Der IPO von Alibaba-Tochter Ant Financial sollte der größte weltweit werden. Kurzfristig ließ die chinesische Führung den Börsengang im Oktober aber platzen. Was hinter dem Streit steckt und wie es aktuell um Ant Financial steht
Kurz vor der Wahl: In den Umfragen verliert Trump in einigen demografischen Gruppen eine Vielzahl seiner Wählerinnen und Wähler. Wieso – und wie er dem hätte entgegenwirken können, erklärt Capital-Redakteur Nils Kreimeier
Am 3. November wählt Amerika seinen Präsidenten. Zwar hat Joe Biden die Nase vorn, viele befürchten dennoch einen überraschenden Wahlsieg von Donald Trump wie 2016. Welche Chancen Biden auf den Sieg hat und ob Trump die Machtübergabe wirklich zulässt
In der Corona-Krise galten Sonderregelungen für zahlungsunfähige Unternehmen, die jetzt ausgelaufen sind. Die Zahl der Firmenpleiten wird wohl steigen – aber wie stark? Capital-Redakteur Thomas Steinmann erklärt, was auf die deutsche Wirtschaft zukommt
Sind Quantencomputer das nächste große Ding? Capital-Redakteur Niklas Wirminghaus über den Stand der Entwicklung, die wirtschaftliche Bedeutung von Quantencomputern und die Frage, wer bei dem Wettrennen der Tech-Unternehmen die Nase vorn hat
Der Streit um die Ostseepipeline Nord Stream 2 kocht erneut hoch. Was den Konflikt wieder aufleben lässt und was die neuen Spannungen für die fast fertige Pipeline bedeuten, erklärt Capital-Redakteur Thomas Steinmann
Immer mehr Deutsche fürchten sich vor Altersarmut – zu Recht? Capital hat die wichtigsten Fakten zum Thema Altersvorsorge für Sie gesammelt und aufbereitet
Wirecard ist pleite, aber was passiert nun mit dem verschachtelten Konzern? Für einige Tochterfirmen gibt es bereits Interessenten. Capital-Redakteur Stefan Schaaf über eine schwierige Bestandsaufnahme und eine mögliche Zerschlagung
Nicht nur Tönnies, sondern auch andere Fleischkonzerne haben mit Corona-Ausbrüchen in ihren Schlachthöfen zu kämpfen. Claus Hecking erklärt, warum gerade dort das Virus grassiert und welche Konsequenzen die Fleischindustrie daraus zieht
Ein letztes Mal noch wird die Berliner Fashion Week so stattfinden, wie man sie kennt, im Januar 2021. Dann ziehen gleich drei bedeutende Modemessen nach Frankfurt um. Siems Luckwaldt erklärt, was der Umzug für die deutsche Fashionbranche bedeutet