Vor zehn Jahren verkündete China „die neue Seidenstraße“. In seinem Buch „Die dreckige Seidenstraße“ entlarvt Philipp Mattheis die dunklen Seiten des Megaprojekts. Im Interview spricht er über deutschen Wohlstandsverlust und darüber, wie China sich politische Solidarität erkauft.
Verena Hubertz gründete erfolgreich ein Unternehmen, dann ging sie in die Politik und sitzt nun für die SPD im Bundestag. Was konnte sie aus ihrer alten in die neue Welt mitbringen?
Apple hat seine erste Datenbrille namens „Vision Pro“ vorgestellt, die zwar ein Hightechgerät ist, aber mehr an eine schrille Taucherbrille erinnert. Wie passt das zum ikonischen Design der Marke?
In jedem zweiten Keller steht eine veraltete Heizungsanlage. Jetzt wollen alle umrüsten. Und bringen damit gleich mehrere Branchen an ihre Grenzen: Energieberater, Wärmepumpenplaner und Heizungsinstallateure. Wer jetzt beginnt, muss Zeit einplanen
Mit starken Quartalszahlen hat der Veranstalter und Ticketvermarkter bei Investoren und Analysten viel Applaus eingeheimst. Nachdem die CTS-Aktie nach oben ausgebrochen ist, spricht einiges für weiter steigende Kurse
Der kleine Schweizer Vermögensverwalter Arete geht bei der nachhaltigen Geldanlage ungewöhnliche Wege. Dabei muss er sich sogar mit Immanuel Kant herumschlagen
Die Zeit steigender Zinsen neigt sich dem Ende entgegen. Die Kapitalmärkte treten nun in eine neue Phase der Unsicherheit ein, in der neben der EZB und Fed eine weitere Notenbank für Überraschungen sorgen könnte
Nach dem turbulenten Börsenjahr 2022 sind die Prognosen für die nächsten zwölf Monate so unsicher wie lange nicht – was nicht bedeutet, dass es keine Chancen gibt. Mit ein bisschen Mut können Anleger auch 2023 ihr Geld gewinnbringend investieren
Viele Unternehmen sind so günstig bewertet wie selten. Die Rezession könnte die Märkte noch einmal durchrütteln – doch langfristig aussichtsreiche Titel findet man trotzdem
Nach zwölf Jahren Boom am Immobilienmarkt haben sich die Vorzeichen geändert: Hohe Zinsen erschweren die Finanzierung, der Neubau bricht ein. Sinken nun auch die Kaufpreise?
Die Bankenwelt ist wieder in Aufruhr: Erst kippten kleinere Institute in den USA, dann ein Gigant wie die Credit Suisse. Die Bankerlegende Oswald Grübel glaubt nicht an eine neue Finanzkrise – aber er rechnet mit seiner Branche ab
In Start-ups wird hart gearbeitet und hart gefeiert – darauf ist man in der Szene stolz. Beim jungen Münchner Unternehmen Finn Auto eskalierte Ende 2021 die Weihnachtsfeier: Neun Mitarbeiterinnen wurden sexuell belästigt. Jetzt räumt der Firmenchef ein: Ich war's
Der Kanzler verspricht ein neues Wirtschaftswunder – die Ökonomin Ulrike Malmendier sagt, was dafür zu tun ist: weniger Bürokratie, mehr privates Kapital und Pragmatismus in der Bankenkrise
Während sich die Reederei MSC zu einer dominierenden Kraft im globalen Handel entwickelte, wurden ihre Schiffe zu einem Hauptumschlagplatz für den Drogenhandel des Balkankartells. Ein Krimi auf hoher See
Der Dax steckt in der Krise: Er ist zu klein und repräsentiert nicht die deutsche Wirtschaft. In einer exklusiven Studie hat Capital den Leitindex umgebaut
Zwei Baugebiete in Schleswig-Holstein: das eine fertig, das andere ein Feld begrabener Träume. Dazwischen liegen bloß sechs Kilometer, zwölf Monate, eine Zinswende und die Inflation
Historisch – dieses Wort benutzte Apple-Chef Tim Cook, um die Vorstellung von Apples wohl wichtigstem Produkt seit Jahren zu beschreiben. Im Gespräch macht der CEO ein überraschendes Eingeständnis
Bernard Arnault prägt Frankreich wie kein anderer Unternehmer, sein Konzern LVMH ist heute der wertvollste Europas. Er hat aus Luxus ein Milliardengeschäft gemacht – und weltweit eifern ihm ganze Branchen nach
Mehr als 30 Jahre lang schrieb der legendäre Investor André Kostolany Kolumnen für Capital. Auf C+ dokumentieren wir in einer Serie einige seiner Texte. Im Juni 1969 widmet sich Kostolany Lobbyisten und dem Streit um die D-Mark-Aufwertung
Steiles Wachstum und eine noch steilere Kursentwicklung bringen den US-Prozessorhersteller in die Schlagzeilen. Anleger sollten einen kühlen Kopf bewahren
Die hohe Investitionsbereitschaft in der Getränkewelt lässt die Kassen bei Krones klingeln. Darüber hinaus steht das Unternehmen vor einer börsentechnischen Beförderung. Grund genug, sich die Aktie näher anzusehen
Mit einer stärkeren Auslastung, steigenden Zimmerpreisen und wachsenden Umsätzen profitiert die Hotelgruppe von der Aufbruchstimmung im Reisesektor. An der Börse ist Accor dabei, einen langfristigen Abwärtstrend nach oben aufzulösen
Corona verdankt der Thermoboxen-Hersteller Va-Q-tec seine Bekanntheit. Gründer Joachim Kuhn verrät im Interview, was er mit seinem ersten großen Geld gemacht hat und warum ein Theater Unterschlupf in seiner Firma gefunden hat
Matthias Aumanns Unternehmensberatung ist laut Ranking der „Financial Times“ eins der am schnellsten wachsenden Unternehmen Europas. Im Erste-Million-Interview spricht er über seine ungewöhnliche Erfolgsstrategie und den Wert von Statussymbolen
Heute will STP-Gründer Ralph Suikat mehr umverteilen, von oben nach unten. Als junger Firmengründer wollte er vor allem eins: ein Auto, das auch mit laufender Klimaanlage noch zieht