Großzügige Gehälter, ein freundliches Umfeld und jede Menge Goodies: Der Silicon Valley galt lange als Traumarbeitsplatz. Doch mit den jüngsten Entlassungswellen dürfte das zu Ende sein
Matthias Aumanns Unternehmensberatung ist laut Ranking der „Financial Times“ eins der am schnellsten wachsenden Unternehmen Europas. Im Erste-Million-Interview spricht er über seine ungewöhnliche Erfolgsstrategie und den Wert von Statussymbolen
Jeder zehnte Manager eines Dax- oder MDax-Unternehmens hat bereits einen Marathon absolviert. Warum ist das so – und wie stellen sich Hersteller auf diese Zielgruppe ein?
Die Vielzahl an Krisen haben das Stresslevel vieler Arbeitnehmer nach oben getrieben, sagt Autorin Sara Weber. Was muss sich in der Arbeitswelt der Zukunft ändern?
Das chinesische Konglomerat Alibaba spaltet sich in sechs Bereiche auf. Analysten sind begeistert – und hoffen auf ein Ende des zweijährigen Ausverkaufs
Ein erfolgreicher Lebenslauf wirkt im Nachhinein meistens logisch. Dabei spielt der Zufall eine entscheidende Rolle. Experte Christian Busch erklärt, wie man ihn beeinflussen kann
Der Gender Pay Gap ist im Spitzensport enorm. Dafür sind die Spitzenverdienerinnen deutlich jünger als die Männer. Diese Sportlerinnen verdienen weltweit am meisten
Jochen Kienbaum ist einer der prägenden Unternehmensberater in Deutschland. Im Erste-Million-Interview spricht er über eine lukrative Geschäftsidee – und die Freude an moderner Kunst
Fachleute sind sich uneins über das Verbot der Verbrenner-Heizungen. Was spricht dafür und was dagegen? Und noch viel wichtiger: Worauf müssen sich Immobilienbesitzer im schlimmsten Fall gefasst machen?
Dieses Xing-Ranking verdeutlicht das Ausmaß des Fachkräftemangels. Es zeigt: Firmen und Bewerber suchen ganz unterschiedliche Stellen. Dies sind die beliebtesten Jobs auf Xing
Der Jobmarkt hat sich gedreht, heute müssen sich Chefs bei möglichen Mitarbeitern bewerben. Wer die eigenen Leute nicht fördert, hat verloren – hauptsächlich Frauen können profitieren. Vier Unternehmen zeigen, wie es geht
Bernhard Paul hat erst Hoch- und Tiefbau studiert, danach Grafik. Er hat für eine Zeitschrift und eine Werbeagentur gearbeitet. Mit 28 Jahren gibt er seinen Job auf und gründet den Circus Roncalli – der Beginn einer Erfolgsgeschichte
Jack Ma ist zurück in China. Der Zeitpunkt seines öffentlichen Erscheinens war wohl kein Zufall – sie fiel zusammen mit der Ankündigung, den Internetkonzern Alibaba aufzuspalten. Doch während der einst aufmüpfige Ma rehabilitiert wird, bleiben andere Unternehmer verschwunden
Acht Wirtschaftshochschulen aus Deutschland gehören laut der „Financial Times“ zur europäischen Elite. Wir stellen die besten deutschen Business Schools vor
Annalina und Leonie Behrens von der Biohühnerzucht Fürstenhof über mehrere Millionen Hühner, Hunderte Millionen Eier und über die Euros, die das bringt
Erinnern Sie sich noch an die Mittagspause? Spätestens seit der Erfindung des Plastiksalats befand sich die Pause im Niedergang – mit dem Homeoffice kam das endgültige Ende. Zeit für eine Wiedergeburt
Pandemie, Krieg und Inflation setzen auch den besten Wirtschaftshochschulen in Europa zu. Es ist deshalb viel Bewegung im Ranking der „Financial Times“. Dies sind die Top 10 der Manager-Schmieden in Europa
Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden, dass Resturlaub von Beschäftigten weder verfallen noch verjähren darf. Welche Arbeitnehmer restliche Urlaubstage nun vom Arbeitgeber nachfordern können
Der Kanzler verspricht Wachstumsraten wie in den 50er-Jahren. Der Umbau der Energieversorgung soll Wohlstand für alle bringen. Ist Olaf Scholz ein unverbesserlicher Optimist – oder nach fast anderthalb Jahren im Amt verrückt geworden?
Während die Angst um eine neue Bankenkrise die Weltbörsen in Atem hält, erleben Technologieaktien eine Renaissance. Ausgerechnet die jüngsten Kapriolen bei den Renditen haben das Blatt zu ihren Gunsten gewendet. Kann dies von Dauer sein?
Elon Musks Vermögen hat sich innerhalb eines Jahres halbiert. Er ist nicht allein, auch andere Tech-Milliardäre werden plötzlich von Vertretern traditioneller Branchen überholt
Johannes Kliesch verdiente seine erste Million mit dem Verkauf von Socken. Sein eigenes Produkt findet der Gründer nicht besonders aufregend. Etwas anderes sei für den Erfolg dafür umso wichtiger.
Zwei der zehn teuersten Fußballer aus Deutschland spielen im Ausland. Ansonsten dominiert ein heimischer Verein die Bestenliste. Die wird von einer Zukunfthoffnung gekrönt
Verändert ChatGPT die Welt? Künstliche Intelligenz fasziniert Menschen seit langem, von beseelten Gegenständen bis zu allwissenden Maschinen. Dies sind Meilensteine in der Geschichte von KI
Ein starker Zahlenkranz, ein solider Ausblick und eine üppige Dividende lassen Deutschlands größten Autovermieter derzeit glänzen – und bieten der Aktie ein gutes Fundament
Auf unnötige Reisen verzichten oder Lieferanten nach ESG-Kriterien auswählen: Viele Beschäftigte tun im Arbeitsalltag bereits einiges für den Klimaschutz. Dies ist auch für Arbeitgeber attraktiv. Ein guter Grund für beide Seiten, jetzt über das Gehalt zu sprechen
Seit 2015 hilft Zarah Bruhn mit ihrem Social Start-up Socialbee Geflüchteten bei Suche nach Arbeitsplätzen – dafür wurde sie mit dem Veuve Cliquot Woman Award ausgezeichnet. Wie socialbee funktioniert, erklärt sie im Interview
Eine App für nachhaltige Landwirtschaft: Mit dieser Idee überzeugte Nina Mannheimer die Jury des Veuve Clicquot Bold Woman Award. Im Interview erklärt sie das Konzept
Sie haben fast 30 Stunden verhandelt, zwei Tage und eine Nacht. Immerhin, jetzt haben sich SPD, Grüne und FDP geeinigt. Doch wenn Olaf Scholz so weitermacht, droht bald die nächste Koalitionskrise
Jobs für Geflüchtete und eine Plattform für Landwirte – mit diesen Ideen punkten die Gründerinnen beim Unternehmerinnenpreis Bold Woman Award 2022 von Veuve Clicquot. Das waren die Gewinnerinnen
Der Mindestlohn ist am 1. Oktober 2022 auf 12 Euro gestiegen. In einigen Branchen liegt selbst der Durchschnittslohn aber nur knapp darüber. Dies sind die Branchen mit den niedrigsten Gehälter
Jeder zweite Vollzeitbeschäftigte möchte weniger arbeiten – am liebsten nur vier Tage die Woche, auch wenn es weniger Geld dafür gibt. Das ist eines der Ergebnisse einer Umfrage, die zeigt, welche Spuren Corona in der Arbeitswelt hinterlassen hat