Der Jobmarkt hat sich gedreht, heute müssen sich Chefs bei möglichen Mitarbeitern bewerben. Wer die eigenen Leute nicht fördert, hat verloren – hauptsächlich Frauen können profitieren. Vier Unternehmen zeigen, wie es geht
Bernhard Paul hat erst Hoch- und Tiefbau studiert, danach Grafik. Er hat für eine Zeitschrift und eine Werbeagentur gearbeitet. Mit 28 Jahren gibt er seinen Job auf und gründet den Circus Roncalli – der Beginn einer Erfolgsgeschichte
Die Karriereberaterin Elke Wagenpfeil erklärt, welche Berufe besonders gefragt sind, was im Job möglich ist – und wie man auch mit 40 oder 50 noch mal neu anfängt
Acht Wirtschaftshochschulen aus Deutschland gehören laut der „Financial Times“ zur europäischen Elite. Wir stellen die besten deutschen Business Schools vor
Das Bruttoinlandsprodukt ist kein perfektes Maß für gesellschaftlichen Wohlstand. Doch bei einigen der zusätzlichen Indikatoren, die der Wirtschaftsminister heranzieht, bleibt die Aussagekraft fragwürdig. Es besteht die Gefahr einer politischen Instrumentalisierung
Annalina und Leonie Behrens von der Biohühnerzucht Fürstenhof über mehrere Millionen Hühner, Hunderte Millionen Eier und über die Euros, die das bringt
Erinnern Sie sich noch an die Mittagspause? Spätestens seit der Erfindung des Plastiksalats befand sich die Pause im Niedergang – mit dem Homeoffice kam das endgültige Ende. Zeit für eine Wiedergeburt
Pandemie, Krieg und Inflation setzen auch den besten Wirtschaftshochschulen in Europa zu. Es ist deshalb viel Bewegung im Ranking der „Financial Times“. Dies sind die Top 10 der Manager-Schmieden in Europa
Mehr als 30 Jahre lang schrieb der legendäre Investor André Kostolany Kolumnen für Capital. Auf C+ dokumentieren wir in einer Serie einige seiner Texte. Im Mai 1968 erklärt Kostolany, was von Gold zu halten ist. „Goldhorter“ kann er gar nicht leiden
Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden, dass Resturlaub von Beschäftigten weder verfallen noch verjähren darf. Welche Arbeitnehmer restliche Urlaubstage nun vom Arbeitgeber nachfordern können
Elon Musks Vermögen hat sich innerhalb eines Jahres halbiert. Er ist nicht allein, auch andere Tech-Milliardäre werden plötzlich von Vertretern traditioneller Branchen überholt
Die großen US-Technologieunternehmen entlassen Tausende von Mitarbeitern. Es heißt, sie wappnen sich für schwere Zeiten. Was hat das für Deutschland und die hiesigen Start-ups zu bedeuten?
Johannes Kliesch verdiente seine erste Million mit dem Verkauf von Socken. Sein eigenes Produkt findet der Gründer nicht besonders aufregend. Etwas anderes sei für den Erfolg dafür umso wichtiger.
Zwei der zehn teuersten Fußballer aus Deutschland spielen im Ausland. Ansonsten dominiert ein heimischer Verein die Bestenliste. Die wird von einer Zukunfthoffnung gekrönt
Auf unnötige Reisen verzichten oder Lieferanten nach ESG-Kriterien auswählen: Viele Beschäftigte tun im Arbeitsalltag bereits einiges für den Klimaschutz. Dies ist auch für Arbeitgeber attraktiv. Ein guter Grund für beide Seiten, jetzt über das Gehalt zu sprechen
Seit 2015 hilft Zarah Bruhn mit ihrem Social Start-up Socialbee Geflüchteten bei Suche nach Arbeitsplätzen – dafür wurde sie mit dem Veuve Cliquot Woman Award ausgezeichnet. Wie socialbee funktioniert, erklärt sie im Interview
Olaf Scholz hielt die Europäische Mindeststeuer für seiner größten Erfolge als Finanzminister. Ab dem 1. Januar 2024 gelten in den EU-Mitgliedstaaten die Mindestbesteuerungsregeln. Doch schon jetzt zeichnen sich hohe Hürden ab
Mit Aktien für die Rente sparen: Schweden fährt mit dem Modell sehr erfolgreich, doch hierzulande gibt es keine Mehrheit dafür. Das sei unverständlich, sagt Richard Gröttheim, Chef des schwedischen Pensionsfonds AP7, im Interview
Eine App für nachhaltige Landwirtschaft: Mit dieser Idee überzeugte Nina Mannheimer die Jury des Veuve Clicquot Bold Woman Award. Im Interview erklärt sie das Konzept
Jobs für Geflüchtete und eine Plattform für Landwirte – mit diesen Ideen punkten die Gründerinnen beim Unternehmerinnenpreis Bold Woman Award 2022 von Veuve Clicquot. Das waren die Gewinnerinnen
Der Mindestlohn ist am 1. Oktober 2022 auf 12 Euro gestiegen. In einigen Branchen liegt selbst der Durchschnittslohn aber nur knapp darüber. Dies sind die Branchen mit den niedrigsten Gehälter
Jeder zweite Vollzeitbeschäftigte möchte weniger arbeiten – am liebsten nur vier Tage die Woche, auch wenn es weniger Geld dafür gibt. Das ist eines der Ergebnisse einer Umfrage, die zeigt, welche Spuren Corona in der Arbeitswelt hinterlassen hat
Was steckt hinter der deutschen Position in der Panzerdebatte? Welche Rolle spielten die Motive der Rüstungsindustrie? Konfliktforscher Max Mutschler glaubt, dass die Leopard-Lieferungen zumindest nicht im Interesse des deutschen Herstellers sind
Der Münsteraner Ökonom Bernd Kempa warnt vor zu hohen Lohnforderungen. Diese könnten eine Lohn-Preis-Spirale auslösen – die noch deutlich unangenehmer ist als die aktuelle Teuerungsrate
Die reichsten Russen kriegen die Sanktionen zu spüren – darunter ein gebürtiger Ukrainer und der Telegram-Gründer. Einige Oligarchen wagen Kritik an Putin, andere sind schon wieder im Aufschwung
Wie passen Stechuhr und New Work zusammen? Die Verpflichtung zur Erfassung der Arbeitszeit sorgt in einigen Branchen für Kontroversen. Unser Autor macht einen Vorschlag, wonach sich die Regeln der Arbeitswelt der Zukunft richten sollten
Engin Ergün hat ein Gespür für Marktlücken: Er hat Haribo ohne Schweinegelatine an türkische Supermärkte verkauft. Danach hat er Eistee mit Kaugummigeschmack verkauft – der von jungen Leuten gefeiert wird
Junge Menschen möchten nicht mehr arbeiten als sie müssen, sie kündigen innerlich: Das jüngste Phänomen auf dem Arbeitsmarkt der Generation Z nennt sich „Quiet Quitting“. Eigentlich gibt es das schon länger
Die Versicherungsbranche legt ein Konzept vor, mit dem das kriselnde Riestersystem wieder aufgepeppt werden soll. Das Problem: Das rettet vielleicht die Anbieter – den Kunden aber bringt das wenig
Die frühere Pornodarstellerin Mia Julia ist ein Star unter den Party-Schlagersängern. Die erste Million habe sich „unwahr“ angefühlt, sagt sie im Interview. Auf großem Fuß lebt die gelernte Friseurin trotz des Erfolgs nicht
Der öffentliche Dienst ist beliebt wie lange nicht mehr. Er lockt in Krisenzeiten mit Jobsicherheit und ganz guten Gehältern. In anderen Ländern ist die Verwaltung aber viel größer als in Deutschland.