Das Vertrauen in Makler ist bei jungen Menschen gering. Trotz angespanntem Immobilienmarkt suchen sich 18- bis 31-Jährige deshalb lieber selbst eine Wohnung, wie eine exklusive Umfrage zeigt. Der Maklerverband spricht von „populären Makler-Mythen“
Die eigenen vier Wände werden immer kostspieliger. Grund dafür ist die Inflation – sie treibt die Preise für Baumaterial, Rohstoffe und die Immobilien selbst. Staatliche Fördermittel können helfen, den Weg zum eigenen Traumhaus zu ebnen
Zerstören Tornado oder Flut das Eigenheim, kann das verheerende wirtschaftliche Auswirkungen haben. Denn Gebäude- und Hausratsversicherungen decken die Extremfälle oft nicht ab. Einen Rundumschutz bietet nur die Elementarversicherung
Keine Pizza mehr in Rom, Neapel und Mailand? Zumindest nicht mehr von der US-Fastfood-Kette Domino's. Denn die sagt nach sieben Jahren Arrivederci und zieht sich aus dem italienischen Markt zurück
Erst teuer gekauft und jetzt noch teurer im Unterhalt: Für Millionen Haus- und Wohnungsbesitzer wird die Immobilie unbezahlbar. Doch es gibt Wege, die eigenen vier Wände zu erhalten – ohne sich zu ruinieren. Capital erklärt, wie Eigennutzer und Vermieter jetzt am besten vorgehen
Wer das Eigenheim vor dem Verkauf saniert, erzielt dadurch in der Regel einen höheren Verkaufspreis. Doch Handwerkermangel, hohe Materialkosten und Lieferprobleme wirken zurzeit abschreckend. Wann sich die Sanierung im Einzelfall lohnt – und wann nicht
Das Niedrigwasser am Rhein erreicht dramatische Pegelstände. Eine Unterbrechung der Lebensader der Schifffahrt würde wichtige Industriezentren und Energieversorger treffen
Ein ganzes Haus umzurüsten ist teuer, aber es verspricht hohe Einsparungen. Was alles möglich ist, und wie viel Förderung dabei herausspringen kann. Wir haben gerechnet: Berechnung für ein älteres Einfamilienhaus, mit 120 bis 150 qm Wohnfläche, 2 Etagen, Steildach, 10 Fenster und mit Sanierungsfahrplan iSFP
Die Regierung ändert erneut die Zuschüsse für die Energiesanierung: Künftig sollen vermehrt Bestandsgebäude bezuschusst werden. Für Neubauten gibt es kaum noch Geld. Insgesamt steigt das Fördervolumen deutlich - dafür sinken aber die Zuschüsse für jeden einzelnen Umrüster
Seit die Zinsen enorm gestiegen sind, geht dem Immobilienboom die Puste aus. Viele Käufer hoffen auf den großen Preisverfall. Den wird es wahrscheinlich nicht geben. Umso wichtiger ist es jetzt, genau zu rechnen, wo sich ein Hauskauf jetzt noch lohnt
Der Markt feiert die „Peak Inflation“ in den USA. Die Spitze der Inflationsentwicklung könnte durchbrochen sein, so die Hoffnung. Doch für eine Entwarnung bei der Preisentwicklung dürfte es zu früh sein. Darin lauern große Risiken für die Geldanlage
Wer seine Immobilie vermieten will, sollte vorab einen wasserdichten Mietvertrag erstellen – damit später keine rechtlichen Probleme auftauchen. Wie das gelingt und worauf Sie als privater Vermieter achten müssen
Hausbesitzer können mit dem richtigen Know-how und ein wenig Kreativität ein klimafreundliches Zuhause schaffen. Das schont die Umwelt, fördert die Wohngesundheit und braucht kein großes Budget. Ein komprimierter Überblick über die Möglichkeiten, die es gibt
Wer von einem eigenen Haus träumt, muss eine ganze Stange Geld mitbringen. Wie viel Eigenkapital künftige Eigenheimbesitzer benötigen – und welche Posten dazugehören
In jedem zweiten Keller steht eine veraltete Heizungsanlage. Jetzt wollen alle umrüsten. Und bringen damit gleich mehrere Branchen an ihre Grenzen: Energieberater, Wärmepumpenplaner und Heizungsinstallateure. Wer jetzt beginnt, muss bis 2023 Zeit einplanen
Um die Folgen der hohen Inflation im Alltag abzuschwächen, plant Bundesfinanzminister Christian Lindner ein Inflationsausgleichgesetz. Sein Versprechen: Eine Entlastung für 48 Millionen Bürgerinnen und Bürger. Besonders hat es Lindner dabei auf die kalte Progression abgesehen. Was von den Plänen zu erwarten ist
Aldi Nord hat die Digitalisierung lange verschlafen. Jetzt will der Discounter angreifen – etwa mit kassenlosen Filialen. Vielleicht gerade noch rechtzeitig
Das Heizen mithilfe von Erdwärme und Wärmepumpen ist umweltschonend und in vielen Fällen kostengünstig. Capital erklärt, welche Voraussetzungen Gebäude erfüllen müssen und was der Umstieg kostet
Jürgen Leppig ist Vorstand des Energieberatervebands GIH. Seine Zunft kann sich momentan vor Arbeit kaum retten. Im Interview erklärt er, warum Wärmepumpen auch für ältere Häuser geeignet sind und das Förderwesen zu kompliziert und zu langsam ist
Der erste Eindruck zählt – das gilt auch für Immobilien. Wer sein Heim hübsch inszeniert, kann nicht nur einen höheren Verkaufspreis erzielen, sondern wird die Immobilie auch schneller los. Wie das sogenannte Home Staging funktioniert.
Am 1. Juli fällt der Startschuss für die neue Grundsteuer in Deutschland. Von jetzt an bis spätestens zum 31. Oktober müssen alle Eigentümerinnen und Eigentümer eine gesonderte Steuererklärung beim Finanzamt abgeben. Capital erklärt, welche Daten Sie brauchen
Seit der Corona-Pandemie sind viele Lieferketten zum Reißen gespannt. Die jüngsten Entwicklungen haben den Druck weiter verstärkt. Vor allem die großen Reedereien profitieren davon enorm. 2022 könnten ihre Gewinne die vom Vorjahr noch einmal um Längen übersteigen
Hat das 9-Euro-Ticket Reisende zum Umstieg in die Bahn bewegt? Verkehrsexperte Andreas Knie ordnet im Interview die ersten Erkenntnisse des Mobilitätsexperiments ein
Mit Smart-Home-Anwendungen kann das eigene Zuhause einerseits komfortabler, sicherer und effizienter werden. Andererseits sind smarte Geräte datenschutzrechtlich nicht unbedenklich. Ob Risiken oder Vorteile überwiegen, liegt im Ermessen des Einzelnen
Im Internet gibt es zahlreiche Artikel und Videos über den schnellen Reichtum mit Immobilien. Im „Lagebericht“ durchleuchten Peter Hettenbach und Katarina Ivankovic zwei Beispiele und zeigen die Risiken
Toaster, Trockner, Telefon – wir benutzen heutzutage so viele Elektrogeräte wie nie zuvor. Dafür muss Strom durch die elektrischen Adern des Hauses fließen. Was es beim Thema Elektroinstallationen zu beachten gilt
Die Bauzinsen sind enorm gestiegen, doch nun verlangsamt sich der Aufschwung. Entwarnung gibt es am Immobilienmarkt aber noch nicht. Das heißt für Käufer: Sie müssen noch genauer rechnen
Der Taiwan-Besuch von US-Politikerin Nancy Pelosi sorgt für neue Spannungen zwischen den USA und China. Welche Bedeutung Taiwan für die Wirtschaft und besonders für Anleger hat, erklären Horst von Buttlar und Christian W. Röhl in der neuen Podcast-Folge „Aktien fürs Leben“
Steigende Energiepreise, Furcht vor Versorgungsausfällen: Viele Hausbesitzer denken darüber nach, wie sie ihr Eigenheim selbst versorgen können. Tipps gibt es in der neuen Folge des „Lageberichts“
Kein Mietendeckel, dafür droht die Enteignung von Wohnungskonzernen. Der Immobilienmarkt in der Hauptstadt bleibt politisch, doch Investoren schreckt das bislang kaum