In die eigenen vier Wände zu kommen ist für junge Menschen derzeit finanziell besonders schwierig. Wer Glück hat, kann bei der Immobilienfinanzierung auf die Unterstützung seiner Eltern bauen. Diese Möglichkeiten gibt es
Immer mehr Anbieter wollen Senioren vom Teilverkauf ihrer Immobilie überzeugen. Das Versprechen: Schnelles Geld und trotzdem im bisherigen Zuhause wohnen bleiben. Doch in der Realität lauern bei diesem Modell teure Fallstricke.
Die Wärmepumpe steht im Zentrum eines erbittert geführten Streits um die Heizung der Zukunft. Der Podcast „Die Stunde Null“ klärt die wichtigsten Fragen zu dem Heizsystem – am Beispiel eines konkreten Falls
Die Nachfrage nach Solarstrom boomt. Doch lohnt sich der Kauf einer Photovoltaik-Anlage oder ist Mieten besser? Das sind die Vor- und Nachteile der beiden Varianten
Wer sein Haus energetisch umrüstet, muss sich auch über eine geeignete Versicherung Gedanken machen. Althergebrachte und neue Versicherungsprodukte sollen Eigentümer vor hohen Reparaturkosten schützen
Das Leben auf kleinem Raum ist überschaubar und günstig. Doch wer sich für ein Tiny House interessiert, sollte im Vorfeld wichtige Details klären und sich über Auflagen und Stolperfallen informieren
Das Heizungsverbot und die neue EU-Gebäuderichtlinie geben die Marschrichtung vor: Das Heizen soll möglichst bald klimaneutral werden. Aber was heißt das genau für Eigentümer? Und welche Alternativen zur Wärmepumpen gibt es eigentlich noch?
Skonto-Vereinbarungen sind besonders im B2B-Geschäft üblich. Viele Unternehmen gewähren aber auch privaten Bauherren den zeitbedingten Preisnachlass – wenn diese geschickt verhandeln.
Die Energiesanierung muss nicht unglaublich teuer sein. Schon mit ein paar einfachen Eingriffen können Hausbesitzer viel Energie einsparen. Und ihr Haus oft auf eine bessere Effizienzstufe heben
Bisher mussten Mieter die CO2-Steuer für das Heizen mit fossilen Brennstoffen allein zahlen. Seit Anfang 2023 beteiligt der Gesetzgeber auch Vermieter an den Kosten. Diese Aufteilung sieht das Gesetz vor
Die steigenden Bauzinsen verteuern auch Anschlusskredite. Wer den Kredit für das Eigenheim neu verhandeln muss, sollte seine Finanzierungsmöglichkeiten früh ausloten. So vermeiden Sie Stolperfallen
Wer im Alter körperlich eingeschränkt ist, kommt in seinen eigenen vier Wänden oft nicht mehr zurecht. Wie barrierefreies Wohnen gelingt, was ein Umbau kostet und auf welche Förderungen Senioren zurückgreifen können.
Berlin und Brüssel planen strengere Energie-Vorschriften für Immobilien. Hauseigentümer fragen sich welche Kosten, ein Öl- und Gasheizungsverbot und eine EU-Sanierungspflicht verursachen werden. Was raten Energieexperten?
Die EU will das Sanieren von Wohngebäuden zur Pflicht machen bis 2030. Für Immobilienbesitzer wird das teuer. Noch schlimmer aber trifft es private Vermieter – vor allem jenseits der Hochpreisregionen
Die steigenden Bauzinsen treiben vielen Immobilienbesitzern mit Blick auf die Anschlussfinanzierung Schweißperlen auf die Stirn. Mit einem Forward-Darlehen können Kreditnehmer auf Nummer sicher gehen – und sich vor weiteren Zinserhöhungen schützen
Lobbyvertreter raten Eigentümern, bei der Grundsteuer vorsichtshalber Einspruch gegen den Grundsteuerwert-Bescheid des Finanzamts einzulegen. Gerechtfertigt ist der aber keineswegs immer
Das Heizen mithilfe von Erdwärme und Wärmepumpen ist umweltschonend und in vielen Fällen kostengünstig. Capital erklärt, welche Voraussetzungen Gebäude erfüllen müssen und was der Umstieg kostet
Indexmietverträge sind auf dem Vormarsch. In Deutschlands Metropolen ist mittlerweile jeder dritte Mietvertrag an den Verbraucherpreis gekoppelt. Was Betroffene wissen müssen
Beim Abschluss einer Baufinanzierung sollten angehende Eigentümer ihre Sollzinsbindung klug wählen. Warum sich eine lange Zinsbindung derzeit besonders lohnt
Steigende Bauzinsen, ein heißer Mietmarkt und die Energiekrise: Das sind drei Markttrends, die Kaufinteressenten, Eigentümer und Mieter im Blick behalten müssen. Wir erklären, worauf es 2023 ankommt
Smart Meter sollen für mehr Energieeffizienz in Privathaushalten sorgen. Deshalb will die Bundesregierung den Einbau der intelligenten Stromzähler nun fördern. Einen Stromspareffekt haben sie bisher aber kaum
Die Immobilienpreise sinken und gleichzeitig auch die Nachfrage von Käufern, die sich eine Finanzierung wegen der teuren Bauzinsen nicht mehr leisten können. Jetzt ist die Gelegenheit, um einen guten Preis zu verhandeln
Heute ist Deadline: Die Frist zur Abgabe der Grundsteuererklärung läuft ab. Was Trödler jetzt beachten müssen und wie sie die Erklärung auf den letzten Drücker machen