Die wertvollsten Luxusmarken der Welt

Erneut haben sich acht Luxusmarken im Ranking der weltweit 100 wertvollsten Marken von Interbrand platziert. Burberry bildete erneut das Schlusslicht. Das britische Modelabel, das vor allem für seine Karos und Trenchcoats bekannt ist, zuletzt aber auch mit Trend-Handtaschen auf TikTok und Instagram vertreten war, verbesserte sich im fünften Jahr unter der Ägide von Chefdesigner Roberto Tisci allerdings einen Platz auf Rang 96. Interbrand bezifferte den Markenwert von Burberry auf 5,9 Mrd. Dollar. Das waren 14 Prozent mehr als im Vorjahr.

Beinahe hätte es für Prada für Platz sechs unter den wertvollsten Luxusmarken der Welt gereicht. Das italienische Familienunternehmen unter Führung von Miuccia Prada (die mit Raf Simons designt) steigerte seinen Markenwert laut dem Ranking um 21 Prozent auf 6,5 Mrd. Dollar. Prada kletterte damit fünf Plätze auf Rang 89 empor.

Aber auch Tiffany & Co. konnte im erneuten Boom-Jahr für große Marken gehörig zulegen und Prada knapp in Schach halten. Der Juwelier, der zum französischen Branchenriesen LVMH gehört, steigerte sich laut der Analyse um 19 Prozent beziehungsweise vier Plätze. Ein Markenwert von 6,6 Mrd. Dollar bedeutete Platz 88. LVMH hatte 2021 die Mehrheit an dem Unternehmen erworben und es von der Börse genommen.

Interbrand attestierte seinen Top 100 einen Wertzuwachs von durchschnittlich 16 Prozent. In diesem erneuten Wachstumsjahr verloren zwei der acht Top-Luxusmarken an Boden und stiegen ab – allerdings nur um jeweils einen Platz. Für den Abstieg reichte im Falle von Cartier bereits ein Wertzuwachs von 17 Prozent auf 9,5 Mrd. Dollar. Aber viele andere Marken hatten eben deutlich stärker zugelegt. Der französische Juwelier fand sich auf Platz 74 wieder.

Zu den Gewinnern unter den Luxusmarken gehörte 2022 Gucci. Das dürfte 2023 anders aussehen. Der Mutterkonzern Kering hat sich im ständigen Wettstreit mit LVMH für einen radikalen Neuanfang entschieden. Der Luxusgüterkonzern trennte sich nach etlichen Jahren von Chefdesigner Alessandro Michele, nachdem der sich gegen eine grundlegende Neuausrichtung von Gucci, weg von seinem charakteristischen Edel-Hippie-Retro-Image, gestemmt hatte. Kering will die Umsätze angeblich vor allem in China wieder mit einer neuen Ästhetik ankurbeln. Michele sorgte 2022 noch für 23-prozentigen Wertzuwachs der italienischen Marke. Sie lag mit 20,4 Mrd. Dollar auf Platz 30, drei Ränge besser als im Vorjahr.

Der Markenwert von Hermès stieg laut Interbrand binnen eines Jahres um 27 Prozent. Dennoch verharrte das französische Luxuslabel mit nun 27,4 Mrd. Dollar auf Platz 23. Hermès hatte seit Beginn der Pandemie auch von den massiven Preissteigerungen beim Konkurrenten Chanel profitiert. Dessen teuerste Handtaschen haben mittlerweile fast das Niveau der handgefertigten Birkin und Kelly Bags von Hermès erreicht, weshalb viele Kundinnen ihr Geld lieber gleich dort ausgeben – sofern sie überhaupt eines der begehrten Produkte angeboten bekommen.

Für Chanel geht die Strategie der mehrfachen Preiserhöhungen pro Jahr trotzdem auf. Der Wert des französischen Luxushauses vergrößerte sich laut Interbrand um 32 Prozent auf 29,3 Mrd. Dollar. Aber auch dieser gewaltige Sprung reichte lediglich, um den 22. Platz des Vorjahres zu halten. Dabei konnte keine Marke der Top 100 einen größeren Zuwachs verbuchen.

Louis Vuitton war laut Interbrand auch 2022 die wertvollste Luxusmarke der Welt. Sie legte der Analyse zufolge um 21 Prozent auf 44,5 Mrd. Dollar zu. Damit gehörte das Imperium von Bernard Arnault jedoch neben Cartier zu den Verlierern im Luxussegment. Das Aushängeschild von LVMH stieg einen Platz auf Rang 14 ab.