Wirtschaftsminister Robert Habeck hat die „Alarmstufe Gas“ ausgerufen. Deutschland muss seinen Gasverbrauch senken, um nicht länger von Russland erpressbar zu sein. So lässt sich Gas sparen
Entwicklungsländer dürfen Impfstoffe nachbauen, so hat es die WTO beschlossen. Aber die ungleiche Versorgung wird damit nicht behoben, sagt IfW-Experte Michael Stolpe. Und für die Pharmabranche liege der Schaden eher in der Zukunft
250.000 Euro oder doch mehr als eine halbe Million? Check24 hat untersucht, wo für den Bau oder Kauf eines Hauses besonders viel Geld benötigt wird. Dies sind die zehn teuersten Städte
Die Gas-Krise eskaliert, Deutschlands Industrie droht ein schwerer Schlag, Zehntausende Jobs sind bedroht. Für sein pragmatisches Krisenmanagement bekommt der grüne Wirtschaftsminister zu Recht viel Lob. Nur in einer Frage verfällt er in alte Parteireflexe
Große Teile von Russlands Gasleitungen in den Westen wurden in den 70er- und 80er-Jahren von jungen Leuten aus der DDR gebaut. Das Riesenbauwerk bot ihnen ein Riesenabenteuer
Ende der Geheimhaltung: Die Bundesregierung legt offen, was genau sie der Ukraine liefert. Die Liste reicht von Hightech-Ausrüstung über Sowjet-Ersatzteilen bis hin zu Elektrogeräten
Die Sommermonate vor den US-Zwischenwahlen stehen noch bevor. Zwischen Eskalationssorgen um Gas, Inflation und Rezession kommt der Dax unter die Räder. Können Anleger das Börsenjahr schon abhaken?
Mitten in der Pandemie trat die Reform des Insolvenzrechts in Kraft. Unternehmen sollen sich sanieren können, ohne ein öffentliches Insolvenzverfahren zu durchlaufen. Was hat das Gesetz tatsächlich bewirkt?
Mit riesigen Investitionen in neue Gaskraftwerke wollte die Ampel-Koalition den CO2-Ausstoß senken. Dann kam der Krieg in der Ukraine. Um Gas zu sparen, sollen jetzt sogar alte Kohlemeiler wieder verstärkt laufen. Was wird aus den Klimaplänen?
Wladimir Putin setzt Erdgas mit größter Selbstverständlichkeit als politische Waffe ein. Die deutsche Industrie wollte es noch vor kurzem nicht wahrhaben.
Der Boom am Häusermarkt scheint vorbei. Zumindest geht die Nachfrage zurück. Und die Stimmung bei Käufern und Bauträgern trübt sich ein. Das heißt aber noch lange nicht, das jetzt der große Preisverfall beginnt. Eine Bestandsaufnahme
Robert Habeck will das Kartellrecht verschärfen. Doch kann seine geplante Gesetzesreform dabei helfen, den Wettbewerb anzukurbeln und die Benzinpreise zu senken? Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Habecks Kartellrechtsreform
Mit einer Verschärfung des Kartellrechts will die Bundesregierung das Problem der hohen Spritpreise angehen. Dabei weiß sie gar nicht, wie die Preise eigentlich genau zustandekommen. Vor einer Gesetzesverschärfung muss eine gründliche Analyse stehen
Die hohen Preise für Benzin und Gas setzen die Regierung unter Druck. Eine Übergewinnsteuer für Mineralölkonzerne wäre dennoch ein Fehler – denn sie würde das eigentliche Problem nicht lösen
Die Zerstörungen und ökonomischen Schäden in der Ukraine werden auf bis 600 Mrd. Dollar geschätzt – nach nur 100 Tagen. Es dürfte in dieser Zeitspanne der teuerste Krieg seit dem Zweiten Weltkrieg sein
Lange haben Pflege- und Servicekräfte den Personalnotstand in Krankenhäusern einfach ausgehalten. Die Beschäftigten der Unikliniken in NRW wollen nun endlich Veränderung und streiken. Dafür nehmen sie auch Einschnitte für die Patienten in Kauf.
Der riesige US-Hedgefonds Bridgewater wettet auf fallende Kurse bei großen europäischen Unternehmen. Aus dem Dax hat Gründer Ray Dalio elf Unternehmen ins Visier genommen
Es herrscht Chaos an den Flughäfen: annullierte Flüge, verspätete Flieger, lange Schlangen. Philipp Kadelbach, Gründer des Passagierrechteportals Flightright, sieht Missmanagement auf allen Ebenen – und erwartet, dass die Krise bis 2023 dauert
Das Thronjubiläum der Queen hat Debatten über soziale Ungleichheit in Großbritannien entfacht. Der Südosten um London blüht, der Norden Englands gilt oft als abgehängt. Eine Reform der Immobiliensteuer könnte das ändern. Deutschland gilt vielen als Vorbild
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil will von Gasterminals und Windkraftausbau profitieren – und so den süddeutschen Ländern ihren Rang als industrielles Powerhouse ablaufen
„Der Norden wird industriepolitisch die besseren Chancen haben“, sagte der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil im Capital-Interview. Zugleich erteilte er Fracking-Plänen in seinem Bundesland eine Absage
Rund 400 Mio. Dollar soll die Luxus-Yacht „Luna“ den Oligarchen Farchad Achmedow gekostet haben. Viel Freude hat er bislang nicht mit dem Schiff gehabt. Erst war es Gegenstand in einem Scheidungsstreit, jetzt darf es den Hamburger Hafen nicht verlassen
Die Banking-App Heymoney steht vor dem Aus. Der Versicherungskonzern Allianz wollte mit einem Millionen-Investment und prominenten Tech-Köpfen eine Finanz-App aufbauen, doch das erhoffte Nutzerwachstum blieb aus.
Bekannt wurde Jon Worth als Brexit-Kritiker. Mittlerweile hat er ein neues Projekt: Er will das europäische Bahnnetz verbessern – und fährt dafür mit der Bahn alle Ländergrenzen ab
Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine ist Polen ins Zentrum gerückt: als Drehscheibe für den Nachschub westlicher Waffen, als Ziel für Millionen Geflüchtete. Eine Reise durch ein Land, das an der Herausforderung wächst
Der Abschied vom Verbrenner verursacht immer noch Schmerzen. Dabei wäre das Aus der Technik auch ohne den jüngsten EU-Parlamentsbeschluss besiegelt. Die Politik könnte und sollte allerdings mehr tun, um den Wandel der Autoindustrie zu befördern
Die Türkei will sich als Vermittler im Ukrainekrieg jetzt um die Welternährung verdient machen. Doch eine Vereinbarung zwischen Moskau und Kiew ist höchst ungewiss, denn die Ukraine verlangt umfangreiche Sicherheitsgarantien
Die hohen Inflationszahlen und der Krieg in der Ukraine machen dem US-Präsidenten zu schaffen. Ein Großteil der Amerikaner rechnet damit, dass die Lage noch schlimmer wird
Der Crash von Terra Luna sendet Schockwellen durch die Finanzwelt. Dennoch gibt es so viele Krypto-Milliardäre wie nie zuvor. Der Reichste kann es sogar – auf dem Papier – mit Musk und Buffett aufnehmen
Bundeskanzler Olaf Scholz will mit Arbeitgebern und Gewerkschaften über den Umgang mit der hohen Inflation sprechen. Auch wenn dort nicht direkt über Löhne verhandelt wird, könnten die Gespräche den Ton für die nächsten Tarifrunden setzen
Geopolitisch kann der Westen mit dem beispiellosen Schnellzugauftrag einen Erfolg verbuchen. Aber was das Milliardenprojekt mit der Staatskasse macht – und ob es der Mehrheit der Ägypter nutzt – ist fragwürdig
Der schwedische Ökonom Anders Aslund beriet einst die russische Regierung und gilt als einer der besten Kenner der Wirtschaft des Landes. Im Interview spricht er über die prekäre Finanzlage, den drohenden Wirtschaftseinbruch und über die Frage, was Deutschland jetzt tun sollte