CDU-Chef Friedrich Merz tappt immer wieder in die gleiche Falle: Er überzieht mit seiner Rhetorik statt die Aufmerksamkeit auf den zu lenken, der so offensichtlich immer abtaucht, wenn er eigentlich gefordert wäre – den Bundeskanzler
In den USA läuft ein Countdown. Kann sich der Kongress nicht innerhalb der nächsten zwei Tage auf einen Haushalt einigen, droht ein Regierungsstillstand – mit ernsten Folgen. Ein Überblick.
Der Streit über eine BMW-Fabrik im bayerischen Straßkirchen machte bundesweit Schlagzeilen. Nach dem Bürgerentscheid ist klar: Sie kann kommen. CSU-Bürgermeister Christian Hirtreiter erklärt, was das für seine Gemeinde bedeutet
Kurz vor dem dem Kollaps des Skandalkonzerns Wirecard floh die Schlüsselfigur Jan Marsalek, er wird in Russland vermutet. Nun gibt es Hinweise, dass der österreichische Manager eine Gruppe für Russland tätiger Spione in Großbritannien anleitete
Vor einem Jahr holte die Bundesregierung in der Energiekrise zu einem „Doppelwumms“ an Erleichterungsmaßnahmen aus – er zeigte Wirkung für Verbraucherinnen und Verbraucher. Gegenwärtig aber wird wieder um Entlastungen gestritten
Die Bundesregierung hat vor dem Wohnungsbaugipfel ein Maßnahmenpaket zur Schaffung von mehr Wohnraum beschlossen. Ein wichtiger Punkt: Die vorgesehene Verschärfung der Energiestandards für Neubauten wird ausgesetzt
In Silvio Berlusconis Fußstapfen zu treten, scheint unmöglich. Die Partei müsste sich erneuern, denn die Umfragewerte sind im Keller. Doch ob der neue Parteichef Antonio Tajani der Richtige dafür ist, ist fraglich
Für den Aufbau der Wasserstoffinfrastruktur soll zunächst ein Kernnetz errichtet werden. Städte wie Chemnitz – Sitz des Wasserstoff-Kompetenzzentrums – könnten dabei übergangen werden
Endlich reagiert Europa auf das amerikanische und chinesische Dominanzgebahren in der Handelspolitik. Leider fällt die Antwort typisch europäisch aus: unkoordiniert und kleinstaatlerisch
Schweden kürzt sein Klimabudget, Großbritannien weicht seine Ziele auf. Das hat zwar verschiedene Gründe, zeigt aber: Der Westen hat beim Klimaschutz vor allem einen großen Fehler gemacht
Ein Streik in der US-Automobilindustrie wird für Joe Biden zum Dilemma. Einerseits rühmt er sich als „Gewerkschafts-Präsident“, andererseits kann er es sich im Wahlkampf nicht leisten, dass die Wirtschaft Schaden nimmt
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer macht die Ampel-Koalition für den Aufstieg der AfD verantwortlich. Die Unzufriedenheit mit der Politik werde immer größer und der Staat werde als „übergriffig“ empfunden
Die EU will, dass Hauseigentümer ihre Immobilien sanieren. Das Parlament plant daher eine Verschärfung des Energieeffizienzgesetzes – doch aus Deutschland gibt es Kritik
Nach zwei Jahren im Amt will Kanzler Olaf Scholz die Bundesrepublik mit einem Deutschland-Pakt vorwärts bringen. Höchste Zeit, heißt es in der Presse. Nur: Kann die Koalition das schaffen?
Sie galt als eine der mächtigsten Frauen in Brüssel. Als EU-Wettbewerbskommissarin verhängte Margrethe Vestager milliardenschwere Strafen gegen Konzerne wie Google, Apple und Amazon. Doch zuletzt wurde es still um sie
Zum Höhepunkt der Haushaltswoche haben sich Kanzler Scholz und Oppositionsführer Merz in der Generaldebatte ein heftiges Wortgefecht geliefert. Die fünf Schlüsselmomente aus ihrer Redeschlacht.
Am Freitag wird das umstrittene neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) im Bundestag verabschiedet. Wer glaubt, jetzt sei endlich Ruhe an der Heizungsfront, dürfte enttäuscht werden
Vizepräsidentin Kamala Harris galt mal als mögliche Präsidentschaftskandidatin der Demokraten. Doch selbst bei der Parteibasis im Rust Belt, der früheren Stahlregion der USA, hat sie es schwer – woran liegt das?
Wäre die Schufa ein Kreditnehmer, niemand würde ihr auch nur ein Beratungsgespräch gewähren. Und schon wieder hat sie einen negativen Eintrag gesammelt – den zweiten in nur wenigen Wochen
Terry Gou hat mit Foxconn den größten Elektronikhersteller der Welt aufgebaut. Nun will er Taiwans Präsident werden – und den Konflikt mit China entschärfen. Kann ihm das gelingen?
Die Entlastungen der Regierung für Unternehmen gehen in die richtige Richtung. Doch für einen echten Durchbruch, der der Wirtschaft nützt, müsste ausgerechnet die FDP eine Selbstblockade überwinden
Industriepolitik ist das neue Zauberwort für alles, was nicht richtig läuft. Davon gibt es einiges – aber keine richtige Strategie dagegen. Die Folge: wilde Investitionsprogramme mit ungewissem Nutzen
50 Steuererleichterungen für Unternehmen und weniger Bürokratie – das will die Bundesregierung mit dem neuen Wachstumschancengesetz beschließen. Auch Beschlüsse zur Patientenakte und zu sicheren Herkunftsstaaten sind geplant
Die Stiftung von Lidl-Gründer Dieter Schwarz baut in Heilbronn ein KI-Zentrum. Mit dabei ist auch das Start-up Aleph Alpha, das als Hoffnungsträger in Deutschland gilt
Mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz soll Deutschland als attraktiver Finanzstandort für Gründerinnen und Gründer gestärkt werden. Ein erfreulicher Schritt, dem aber noch weitere folgen sollten
Terry Gou gründete einst den iPhone-Zulieferer Foxconn und wurde so zum Milliardär. Nun will Gou bei der Präsidentschaftswahl Taiwans antreten – zum zweiten Mal. Doch seine China-Verbindungen sind eine Hypothek