Start-ups sind ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für Israel. Im Streit um die Justizreform der Regierung Netanjahu stehen die Gründerinnen und Gründer auf Seiten der Gegner. Es droht eine massenhafte Abwanderung mit erheblichen Folgen für den Staatshaushalt
Sollte es irgendwann zu einem Frieden in der Ukraine kommen, müssen große Teile der Infrastruktur im Land neu gebaut werden. Denys Tsutsaiev von Greenpeace fordert, dabei strikt auf Energieeffizienz und andere Nachhaltigkeitskriterien zu achten
Detailversessen und unerbittlich hat die Ampelkoalition in dieser Woche mit sich gerungen. Ihre Beschlüsse lassen erahnen, wie prekär es um das Regierungsbündnis steht
Verbraucher sollen mit der neuen Abhilfeklage künftig leichter Schadenersatz und Geld erstattet bekommen können. Die neue Art der Sammelklage ergänzt die bestehende Musterfeststellungsklage
Deutschland bemüht sich händeringend, das Problem des Fachkräftemangels in den Griff zu bekommen – bislang erfolglos. Vorbild sind skandinavische Länder. Wie das finnische IT-Beratungsunternehmen Solita das Problem gelöst hat, erklärt Deutschland-Chef Florian Disson
Um die brutalen Söldner der Gruppe Wagner hat der russische Milliardär Jewgeni Prigoschin ein riesiges Konglomerat geschaffen – aus Medien, Rohstoffen und Dienstleistungen für die Armee
Der Kanzler verspricht Wachstumsraten wie in den 50er-Jahren. Der Umbau der Energieversorgung soll Wohlstand für alle bringen. Ist Olaf Scholz ein unverbesserlicher Optimist – oder nach fast anderthalb Jahren im Amt verrückt geworden?
Sie haben fast 30 Stunden verhandelt, zwei Tage und eine Nacht. Immerhin, jetzt haben sich SPD, Grüne und FDP geeinigt. Doch wenn Olaf Scholz so weitermacht, droht bald die nächste Koalitionskrise
Polen übt scharfe Kritik an Deutschland: Mit unserer Nähe zu Russland hätten wir den Boden für Putins Angriffskrieg zumindest mit bereitet. Diese These ist eine schwere Last für die bilateralen Beziehungen zwischen Deutschland und Polen – besonders jetzt
Der neue Verteidigungsminister Boris Pistorius gilt schon jetzt als beste Besetzung seit Peter Struck. Die Bewährungsprobe kommt aber noch: der Umgang mit der Industrie
Mehr als 30 Jahre lang schrieb der legendäre Investor André Kostolany Kolumnen für Capital. Auf C+ dokumentieren wir in einer Serie einige seiner Texte. Im Februar 1969 ärgert sich Kostolany über den Feudalismus in der französischen Wirtschaft
Chinas Präsident Xi Jinping zeigt sich mit Moskau solidarisch und verspricht eine engere wirtschaftliche Zusammenarbeit. Doch die Chinesen lassen sich nur auf das ein, was ihnen selbst nutzt
Mit einer Plastiksteuer wollte die EU die Flut an Verpackungsmüll aus Plastik eindämmen. Doch das Instrument funktioniert nur unzureichend. Das sind die Gründe
Die Alitalia, einst der Stolz Italiens, fiel dem Wirtschaftsnationalismus von Silvio Berlusconi anheim. Doch die Privatisierung der Airline ging nicht gut. Jetzt wirbt die Lufthansa um die Nachfolgegesellschaft
Ein Teil des deutschen Stromnetzes gehört Tennet aus den Niederlanden. Die Bundesregierung denkt über einen Kauf nach. Strommarkt-Experte Mirko Schlossarczyk vom Beratungsunternehmen Enervis erklärt, was das für den Strommarkt und die Preise bedeuten würde
Die Gesamtbilanz ist immer noch beeindruckend, doch im vergangenen Jahr lief es nicht gut für den norwegischen Pensionsfonds. Das ist die Bilanz der einzelnen Branchen, in die der Fonds investiert hat
Als „Wohnwendeökonom“ bezeichnet sich Daniel Fuhrhop. Im Interview kritisiert er den Fokus auf Neubauten im Koalitionsvertrag, der korrigiert werden müsse. Von der Wiederbelebung ländlicher Regionen hält er dagegen viel und hat auch schon ein paar Ideen
Die Exportnation wollte mit einem Lieferkettengesetz Vorreiter sein und der modernen Sklaverei ein Ende bereiten. Ein gut gemeinter, aber auch teurer Alleingang Deutschlands, findet die Juristin und Handelsexpertin Anahita Thoms
Volker Wissing ist der Mann für die Verkehrswende, dazu gehört früher oder später auch das Verbrenner-Aus. In Brüssel galt das Aus längst als beschlossene Sache. Der FDP-Politiker sieht das anders. Warum eigentlich?
Während US-Sanktionen den Karibikstaat seit Jahrzehnten wirtschaftlich schwächen, bekräftigt Russland jetzt seine Freundschaft – und weckt in Kuba Hoffnung auf neue Energiereserven. Welche Rolle spielt Kuba für Russland strategisch im Ost-West-Konflikt 2.0?
Die Kurse stürmen wieder nach oben, vor allem bei europäischen Aktien. Aber das liegt nicht an den guten Wachstumsaussichten: Die Aussichten trüben sich vielmehr ein
Am Finanzmarkt herrscht nach der Credit-Suisse-Rettung trügerische Ruhe: Die Banken sitzen weiter auf Billionen Dollar schwelender Verluste. Das könnte dem Kampf der Notenbanker gegen die Preisexplosion einen Strich durch die Rechnung machen
Seit der Wahlniederlage in Berlin sucht die FDP in der Koalition den Krawall. Das schafft zwar Lärm, lenkt die Aufmerksamkeit aber auf ein großes Defizit: Der Partei fehlen Pläne und Ideen
Die Sanktionen gegen Russland zeigen: Der Westen steht zusammen. Das bekommt auch China mit – ein Land, das seine ganz eigene politische Agenda verfolgt. Werden die Wirtschaftsbeziehungen zum Westen China daran hindern, Taiwan anzugreifen?
Die Bundesregierung will den russischen Mehrheitseigner der Raffinerie in Schwedt ausmanövrieren. Doch der klagt. Solange die Eigentumsverhältnisse nicht geklärt sind bleibt die Raffinerie ein Problemfall. Zudem stellt sich die Frage: Woher soll das Öl kommen
Die Gläserne Molkerei aus Brandenburg stand 2022 vor einem speziellen Problem: zu viel Milch. Geschäftsführerin Carola Appel erklärt im Podcast „Die Stunde Null“, wie das Unternehmen mit der Situation fertig wurde und warum die Preise nicht mehr plausibel seien
Die Söldnergruppe Wagner ist nur ein Teil des Firmennetzwerks von Jewgeni Prigoschin. Ihm gehören auch Rohstofffirmen, die in Afrika und dem Nahen Osten Hunderte Millionen Dollar erwirtschaften. Dabei stehen sie schon seit Jahren auf westlichen Sanktionslisten
Trotz massiver Proteste schafft Dänemark auf Betreiben der Regierung einen Feiertag ab. Man verspricht sich davon mehr Geld für den Verteidigungshaushalt. Wäre das auch eine Idee für die marode Bundeswehr?