Von Chinas Manövern sind auch einige der weltweit wichtigsten Handelsrouten betroffen. Taiwans Behörden haben die Schiffskapitäne aufgerufen, die Gebiete zu umfahren. Laut Analysten drohen Auswirkungen auf die globalen Lieferketten jedoch nur, wenn die Militäraktionen ausgeweitet oder verlängert werden
Schon jetzt macht sich der Gasmangel in Deutschland bemerkbar. Wie stark die ausbleibenden Lieferungen aus Russland die Wirtschaft treffen, ist noch ungewiss. Beobachter sind sich allerdings einig: Die nächsten drei Monate muss die Bundesregierung nutzen
Gleich mehrere Krisen plagen die chinesische Wirtschaft. Doch anstatt teure Hilfsmaßnahmen auf den Weg zu bringen, um die Wachstumsziele um jeden Preis zu halten, setzt sich Präsident Xi Jinping andere Prioritäten
Die Debatte um Kernkraft ist nur scheinbar eine sachliche Prüfung – längst geht es um Lebenslügen und Lebensleistungen. Wenn jede Kilowattstunde zählt, sollte die Regierung rasch handeln
Die eigenen vier Wände werden immer kostspieliger. Grund dafür ist die Inflation – sie treibt die Preise für Baumaterial, Rohstoffe und die Immobilien selbst. Staatliche Fördermittel können helfen, den Weg zum eigenen Traumhaus zu ebnen
Gute Zahlen im Halbjahresbericht, starke Prognosen und eine Tarifeinigung mit der Gewerkschaft Verdi. Die Lufthansa hat eine hervorragende Woche hinter sich. Nichtsdestotrotz bleiben Anleger bei der Aktienentwicklung skeptisch
Zwei Drittel der weltweiten Chips kommt derzeit aus Ostasien. Das soll sich nach dem Willen der Europäer und der US-Amerikaner ändern. Beide haben gigantische Förderprogramme verabschiedet, um die jeweilige Halbleiter-Industrie zu fördern. China schiebt sich derweil unauffällig nach vorn
DIW-Rentenexperte Johannes Geyer hält nicht viel von einem höheren Renteneintrittsalter oder Mehrarbeit, um das System zu stützen. Andere Bereiche, etwa Migration und Minijobs, böten deutlich mehr Potenzial
Wer eine sechsstellige Summe anlegen will, muss in erster Linie eine psychologische Hürde meistern. Denn 100.000 Euro sind kein Kleingeld mehr und das macht vielen Sparern Angst: Wie bringt man so viel Geld sicher unter? So geht's
Seit einem blutigen Grenzstreit vor zwei Jahren sind die Beziehungen zwischen Indien und China angespannt. Neu-Delhi traut Peking nicht und will einen eigenen Technologie-Sektor aufbauen
Hanno Berger ist die Schlüsselfigur im wohl größten Steuerskandal in der Geschichte der Bundesrepublik: Den Cum-Ex-Geschäften. Bisher beharrte der 71-Jährige darauf „nichts Unrechtes“ getan zu haben. Mit seiner vorsichtigen Annäherung an die Justiz deutet sich eine Wende an
Eigentlich war der Atomausstieg beschlossene Sache – doch angesichts der Gaskrise wird nun über eine Laufzeitverlängerung für die drei verbleibenden Kraftwerke diskutiert. Was dafür und dagegen spricht und ob Kernkraft das Energieproblem lösen könnte
Elf Prozent Wirtschaftswachstum, aber 80 Prozent Inflation: Die Türkei erlebt ökonomisch turbulente Zeiten. Grund dafür ist auch die unkonventionelle Geldpolitik von Präsident Erdoğan
Die Vereinbarung steht: Bald soll ukrainisches Getreide über das Schwarze Meer wieder auf den Weltmarkt gelangen. Doch in der Ukraine herrschen Zweifel, ob der Deal Bestand haben wird. Es gibt viele Gründe, warum das Misstrauen gegenüber Russland überwiegt
Eine neue Eurokrise kann sich Europa nicht leisten, sagt der Wirtschaftshistoriker Adam Tooze. Notfalls müsse Deutschland auch für Italiens Schulden einstehen. In der Energiefrage rät er der deutschen Politik nicht als Erstes plump Solidarität einzufordern
Netzwerken ist wichtig, kostet aber Zeit. Vor lauter Karrieremachen kann man glatt vergessen, Kontakte zu pflegen. Das Gute: Es ist nie zu spät, (wieder) damit anzufangen
Durch andauernde Lieferengpässe und steigende Preise erscheint alles knapp und teuer zu sein. Damit rechtfertigen Unternehmen zumindest die teils rapiden Preiserhöhungen. Allerdings sind die Preise einiger Rohstoffe und Vorprodukte auch spürbar gefallen. Einige Beispiele:
In Deutschland sind Ermittler auf den Spuren russischer Oligarchen und ihrer Superyachten. Sie treffen auf Schattenreiche voller Strohleute und dubioser Anwälte. Doch die Sanktionen treffen auch das Geschäft der Werften
Der russische Staatskonzern Gazprom hat die Gaslieferungen durch die Ostseepipeline Nord Stream 1 gedrosselt. Die Unsicherheit bei der Gasversorgung wird bleiben – und sie ist vom Kreml beabsichtigt. Capital beantwortet die wichtigsten Fragen
Bundesfinanzminister Christian Lindner spricht im Interview über die Gas-Krise, Hartz-IV-Regelsätze und Atomkraftwerke. Dabei hat er klare Ideen – und Forderungen an die Koalitionspartner
Preisspirale, Lohndruck, Konjunktursorgen: Die Konzertierte Aktion sollte es richten. Womit vor 50 Jahren SPD-Minister Schiller scheiterte, versucht Kanzler Scholz jetzt noch einmal
Fast überall fehlt es an Arbeitskräften. Als Lösung wird nun eine 42-Stunden-Woche diskutiert. Das wäre der völlig falsche Weg, findet Markus Väth. Denn das Problem lässt sich auch anders lösen
Mario Draghis Rücktritt erschüttert Italien. Die rechten Parteien hoffen, dass sie von vorgezogenen Neuwahlen profitieren. Doch das ist nicht ausgemacht, denn sie haben den Sturz des beliebtesten Regierungschefs seit langer Zeit zu verantworten
Kommt ein Getreideabkommen zwischen der Ukraine und Russland zustande? Der Militärexperte Carlo Masala hat seine Zweifel. In letzter Minute könnten die russischen Unterhändler neue Forderungen stellen, und das Abommen platzen lassen
Beim Wohneigentum verstehen viele Chinesen keinen Spaß. Mittlerweile boykottieren sie in 91 Städten die Hypothekenzahlungen für nicht fertiggestellte Wohnungen. Der Zorn richtet sich gegen die Bauträger – aber auch gegen Präsident Xi Jinping
Gesundheitsbehörden weltweit suchen nach Möglichkeiten, den Ausbruch der Affenpocken zu stoppen. Für Anleger rücken daher Aktien von Impfstoffherstellern in den Fokus, die von dem Wettlauf profitieren könnten
In Deutschland tobt die Debatte über längere Laufzeiten der drei restlichen Atomkraftwerke. Für Wärme im Winter und billigere Energiepreise würden sie nicht sorgen, sagt Umweltökonom Andreas Löschel. Statt auf die Hochrisikotechnologie zu setzen, müsse Deutschland vor allem Gas sparen
Was haben Gesetze tatsächlich bewirkt? Diesmal: die Bundesregierung hat 2020 die Einwanderung von Fachkräften erleichtert. Ist die Zahl der Zuwanderer dadurch gestiegen?
Am 21. Juli enden die Wartungsarbeiten an der Gaspipeline Nord Stream 1. Die Skepsis ist groß, dass danach wieder russisches Gas nach Deutschland fließt. Sollte Russland seine Lieferungen nach Europa stoppen, träfe das aber auch die eigene Wirtschaft empfindlich