Die Banking-App Heymoney steht vor dem Aus. Der Versicherungskonzern Allianz wollte mit einem Millionen-Investment und prominenten Tech-Köpfen eine Finanz-App aufbauen, doch das erhoffte Nutzerwachstum blieb aus.
Der bekannte Start-up-Geldgeber Rocket Internet verkleinert das globale Team stark. Schon vor Monaten hatte Gründer Oliver Samwer seine Portfolio-Firmen vor der wirtschaftlichen Lage gewarnt
Fabian von Heimburg ist einer der wenigen deutschen Start-up-Gründer in China. Europa könne von der Volksrepublik manches lernen, findet er – etwa, wie man durch Protektionismus ein erfolgreiches digitales Ökosystem aufbaut
Mit Smart-Home-Anwendungen kann das eigene Zuhause einerseits komfortabler, sicherer und effizienter werden. Andererseits sind smarte Geräte datenschutzrechtlich nicht unbedenklich. Ob Risiken oder Vorteile überwiegen, liegt im Ermessen des Einzelnen
Blake Lemoine entwickelte die Künstliche Intelligenz von Google – bis sie ihm irgendwann zu lebensnah wurde. Nachdem er seine Bedenken öffentlich äußerte, stellte ihn das Unternehmen frei
Der Auszahlungsstopp des Krypto-Anbieters Celsius hat auch Auswirkungen auf das deutsche Start-up Nuri. Kunden des „Bitcoin-Ertragskontos“ kommen zurzeit nicht mehr an ihr Geld – und müssen um ihr Investment bangen
Die Luca-App war eine Corona-Erfolgsstory – und geriet schnell massiv in die Kritik. Jetzt suchen die Macher nach einer neuen Idee. Doch beim Neustart gibt es viele Probleme
250.000 Euro oder doch mehr als eine halbe Million? Check24 hat untersucht, wo für den Bau oder Kauf eines Hauses besonders viel Geld benötigt wird. Dies sind die zehn teuersten Städte
Eine Blase der gehypten „Buy now, pay later“-Anbieter wie Klarna, ein Ende der hohen Bewertungen und neue Entlassungswellen – der Aktienexperte und Start-up-Investor Philipp Klöckner schaut mit Skepsis auf die Fintech-Welt
Der gehypte Neobroker Trade Republic hat eine neue Finanzierungsrunde über 250 Mio. Euro abgeschlossen und konnte die Firmenbewertung leicht steigern – trotz einer Krise-Stimmung in der Branche. Wie steht das wichtige Berliner Fintech da?
Virtual Reality gilt als großer Zukunftsmarkt mit enormen Wachstumschancen. Deutsche VR-Start-ups haben jedoch ein gravierendes Problem: Wegen eines Kartellstreits kommen sie nicht an die VR-Brillen von Marktführer Meta
Die Sommermonate vor den US-Zwischenwahlen stehen noch bevor. Zwischen Eskalationssorgen um Gas, Inflation und Rezession kommt der Dax unter die Räder. Können Anleger das Börsenjahr schon abhaken?
Fast jeden Tag gibt es neue Entlassungen bei bekannten Fintechs, auch in Berlin sind Finanz-Start-ups wie Klarna, Nuri und Kontist betroffen. Die Geldgeber sind außerdem zunehmend zurückhaltend. Eine Krise – mit Konsequenzen für die ganze Fintech-Szene
N26-Chef Valentin Stalf und Revolut-Gründer Nikolay Storonsky sind natürliche Konkurrenten. Auf der Finance-Forward-Konferenz trafen sie – indirekt – aufeinander – und markierten deutliche Unterschiede
Florian Seibel ist Gründer der Firma Quantum Systems, die nun Überwachungsdrohnen in die Ukraine verkauft hat. Im Interview erzählt er, warum die Bundeswehr enger mit Start-ups zusammenarbeiten muss
Eine kleine Schuhladenkette aus Hessen zeigt, welche Chancen ein Generationenwechsel bietet: Dank digitaler Technik vertreibt sie nun auch Bremsschläuche und Ölfilter
Die Übernahme von Twitter durch den Tesla-Chef ist ein spektakulärer Stunt. Sie ist aber auch nicht die libertäre Gefahr, zu der sie nun aufgebauscht wird. Vor allem ist sie aber einen Weckruf für die Regulierung
Wirtschaftsminister Robert Habeck hat die „Alarmstufe Gas“ ausgerufen. Deutschland muss seinen Gasverbrauch senken, um nicht länger von Russland erpressbar zu sein. So lässt sich Gas sparen
Gestandene Tech-Unternehmer entdecken plötzlich das Thema Nachhaltigkeit für sich. Dabei geht es längst nicht nur ums gute Gewissen, sondern auch um viel Geld. Wer sind die neuen Klima-Gründer und was haben sie vor?
Er ist eine Legende im Silicon Valley. Andreas von Bechtolsheim findet noch immer, dass Kalifornien der beste Platz zum Gründen sei. Auch wenn einige Techunternehmen dem Tal jetzt den Rücken kehren
Kompakte Hightech-Gewächshäuser sollen die Lebensmittelversorgung revolutionieren. Das sogenannte Vertical Farming produziert perfekte Pflanzen – selbst in der Wüste
Die Gründerin und Angel-Investorin Doreen Huber steigt beim schwedischen Wagniskapitalgeber EQT Ventures als Partnerin ein. Sie baute den Essenslieferdienst Delivery Hero mit auf und gründete das Catering-Start-up Lemoncat. Was hat sie zum Wechsel bewegt?
Entwicklungsländer dürfen Impfstoffe nachbauen, so hat es die WTO beschlossen. Aber die ungleiche Versorgung wird damit nicht behoben, sagt IfW-Experte Michael Stolpe. Und für die Pharmabranche liege der Schaden eher in der Zukunft
Der Boom am Häusermarkt scheint vorbei. Zumindest geht die Nachfrage zurück. Und die Stimmung bei Käufern und Bauträgern trübt sich ein. Das heißt aber noch lange nicht, das jetzt der große Preisverfall beginnt. Eine Bestandsaufnahme
Der langjährige Digitalmanager Arnulf Keese ist am Umbau der DKB zu einer „Tech-Bank“ beteiligt. Wie läuft das? Und was sind die Schwierigkeiten? Darüber hat er im Podcast gesprochen
Der Technologiekonzern 3M präsentiert seine Produkte in einer virtuellen Umgebung. Für Zentraleuropa-CEO Dirk Lange ist das nicht nur ein digitaler Showroom, sondern ein Ort, um sich mit Kunden zu treffen
„Wir digitalisieren die Chirurgie“, sagt Brainlab-CEO Stefan Vilsmeier. Die Technologie des Münchner Unternehmens ermöglicht eine patientenschonende Behandlung
Nie gab es so viel Geld für deutsche Start-ups wie 2021. Gleich drei Branchen verzeichneten dreimal mehr Risikokapital als im Vorjahr. Es gab allerdings auch Verlierer
Der riesige US-Hedgefonds Bridgewater wettet auf fallende Kurse bei großen europäischen Unternehmen. Aus dem Dax hat Gründer Ray Dalio elf Unternehmen ins Visier genommen
Cyberkriminalität stellt in einer digitalisierten Welt eine immer größere Bedrohung dar. Unternehmen versichern sich gegen Angriffe aus dem Netz am besten mit einer Cyberversicherung. Privatpersonen erweitern am besten ihren Rechtsschutz
Andreas von Bechtolsheim ist im Silicon Valley zum Selfmade-Milliardär aufgestiegen. In seiner Heimat Deutschland engagiert sich der Star-Investor bisher kaum. Das liege nicht an den Start-ups, sondern an der abschreckenden Bürokratie, erklärt er im Capital-Interview
Revolut hat einen verantwortlichen Manager für den deutschen Markt gefunden. Das Wachstum hierzulande ist im vergangenen Jahr massiv angezogen, die britische Neobank siedelt immer mehr Manager in Berlin an