Die Bundesregierung macht einen Anlauf beim Onlinezugangsgesetz, um die Digitalisierung der Verwaltung voranzutreiben. Außerdem soll ein Bürgerkonto dafür sorgen, dass staatliche Hilfen direkt überwiesen werden können. Hält das Gesetz seine Versprechungen?
Über viele Jahre konnten sich Fintechs vor Geld kaum retten – auch in Deutschland. Mit dem Zinsanstieg hat sich der Markt für sie komplett gedreht. Wie geht es weiter?
Die Fintech-Branche geht durch eine Korrekturphase – auch Trade Republic, im vergangenen Jahr noch 5 Mrd. Dollar wert, muss sich anpassen. CEO Christian Hecker erzählt, wie das war
Obwohl der Internetriese Alphabet selbst Künstliche Intelligenz massiv pusht, fordert sein Chef eindringlich politische Kontrolle für die Computer-Revolution
Der Deutschland-Chef des US-IT-Konzerns Cisco Uwe Peter warnt vor zunehmenden Cyberattacken auf deutsche Unternehmen und fordert eine „Allianz der Guten“ gegen die Gefahr aus dem Netz
Um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, müssen in der Landwirtschaft digitale Technologien eingesetzt werden. Doch die Umstellung ist aufwendig, teuer und erfordert politisches Handeln
Künstliche Intelligenz hat erstaunliche Fortschritte gemacht. Viele fragen sich: Wann kann sie besser denken als der Mensch? Mindestens genauso wichtig aber ist: Kann Europa bei der Entwicklung mit den USA und China mithalten?
Chatbots können mit künstlicher Intelligenz Texte schreiben und Software programmieren. Hackern dürfte das ihre Angriffe auf Unternehmen und Privatpersonen erleichtern, glaubt die Fraunhofer-Informatikerin Claudia Eckert
Während sich die Krise bei Facebook zuspitzt, konzentrieren sich Unternehmen zunehmend auf Tiktok und Bereal. Auch dort spielt SEO eine immer wichtigere Rolle. Dies sind einige der Top-Trends für Social Media
Die Gründershow „Die Höhle der Löwen“ startet heute Abend in ihre 13. Staffel. Sie hat erfolgreiche Start-ups wie Ankerkraut und YFood hervorgebracht. Doch Investoren kritisieren, die Sendung habe wenig mit der Realität zu tun
Der Papierstau bremst Deutschland aus. Bürger in Städten mit guter digitaler Verwaltung sind klar im Vorteil. Hier lassen sich laut einem Ranking die meisten Anträge online einreichen
Die Entwicklung von künstlicher Intelligenz schreitet sichtbarer denn je voran – ChatGPT sei Dank. Brancheninsider sprechen von „erheblichen Risiken“. In einem offenen Brief fordern sie mindestens ein halbes Jahr Pause, um Regeln und Grenzen festzulegen
Verändert ChatGPT die Welt? Künstliche Intelligenz fasziniert Menschen seit langem, von beseelten Gegenständen bis zu allwissenden Maschinen. Dies sind Meilensteine in der Geschichte von KI
Automatisierung gilt als ein Weg, um die überall fehlenden Arbeitskräfte zu ersetzen. Ralf Winkelmann vom Roboterhersteller Fanuc glaubt, dass die Maschinen auch Brot backen und Wäsche waschen können
Start-ups und Techunternehmen könnten beim Sturz der Silicon Valley Bank noch einmal mit dem Schrecken davongekommen sein, glaubt der Branchen-Insider Philipp Klöckner. „Da wurde preisgünstig eine Lektion gelernt.“
Für Start-ups und junge Tech-Unternehmen wird es immer schwieriger sich zu finanzieren. Der erfolgreiche Wagniskapitalgeber Paul-Josef Patt erklärt, wer dabei durchs Rost fällt – und wer nicht
Bis vor Kurzem kannte kaum jemand den niederländischen Chipmaschinenhersteller ASML. Nun steckt er inmitten eines dramatischen Wirtschaftskriegs zwischen China und den USA. Besuch bei einem der wichtigsten Unternehmen der Welt
Nach langem Zögern baut die Deutsche Telekom endlich das Glasfasernetz aus. Doch sie verlegt Kabel auch dort, wo längst Anschlüsse liegen. Ein Lehrstück über die Absurditäten des Infrastrukturwettbewerbs
ChatGPT ist eine bahnbrechende Erfindung. Umso wichtiger, dass die deutsche Wirtschaft alte Digitalisierungsfehler nicht wiederholt. Dominik Matyka erklärt, wie der Mittelstand den KI-Durchbruch jetzt für sich nutzen muss
Die Sprachlern-App Babbel ist eine deutsche Erfolgsgeschichte: Das Start-up konnte sogar in den USA Fuß fassen. Jetzt hat ein Team eine Spracherkennung entwickelt, die mehr kann als konventionelle Sprachassistenten
Er hat seinen gutbezahlten Job als Entwickler bei einem Fintech gekündigt, um Parqet zu gründen. Mit der App von Sumit Kumar können Anleger ihr Vermögen analysieren. Über seinen Werdegang und den Moment, an dem er verkaufen würde, spricht der Gründer im Podcast
„Verliert Google sein Monopol im Suchmaschinenmarkt? Microsoft will es mit seinem neuen Super-Bing herausfinden. "Wir greifen an", verspricht Firmenchef Nadella. Aber oft wirkt ChatGPT nicht wie ein besseres Google, sondern ein bockiges, flunkerndes und sogar gefährliches Kind
Die Google-Gründer haben sich früh gegen das berüchtigte „Innovators‘ Dilemma“ gewappnet – und dennoch wurde das Unternehmen von ChatGPT überrumpelt. Ex-Mitarbeiter berichten von einem gelähmten Giganten, unfähig zu echter Disruption. Wie konnte das passieren?
4 Cent oder 40 Dollar: Die Preise für mobiles Internet können je nach Land Welten auseinander liegen. In diesen Ländern ist Datenvolumen am billigsten und am teuersten
Google war die allmächtige Suchmaschine, an die keiner herankam. Die Software ChatGPT könnte nun alles ändern. Plötzlich scheint Google angreifbar. Immer mehr Unternehmen, die gar keine Suchmaschinen sind, steigen ein – auch weil sie keine Wahl haben
Google und Microsoft haben diese Woche neue KI-Assistenten vorgestellt. Die Ankündigungen könnten für eine Neuauflage des Suchmaschinenrennens sorgen. Was haben die beiden Tech-Riesen genau vor?