Geschäftsreisen bleiben wichtig und beliebt. Wirtschaftskrise, Sicherheitsbedenken und Diskriminierung machen Beschäftigten bei dem Thema jedoch zu schaffen, wie eine weltweite Umfrage ergeben hat
Diana zur Löwen hat mit Youtube-Videos aus dem Kinderzimmer angefangen, heute ist sie von Beruf Influencerin und investiert in Start-ups. Doch eine Sache bereut sie auf ihrem Karriereweg
In Unternehmen werden Konflikte heutzutage gerne durch Beziehungsarbeit gelöst – zumindest scheinbar. Lars Vollmer hält das für keine gute Entwicklung, denn es fördert lediglich das interne Businesstheater
Der laute Ruf nach einer branchenweiten Viertagewoche, junge Menschen, die sich angeblich vor Arbeit drücken. Sind die Deutschen faul geworden? Laut Statistik gehören sie zu denen, die in der EU am kürzesten arbeiten
Millionäre gibt es viele in Deutschland – Einkommensmillionäre allerdings nur wenige Zehntausend. Besonders häufig haben sie ihren Wohnsitz in zwei Städten
Wer im Homeoffice arbeitet, spart sich den Arbeitsweg – und damit laut einer neuen Studie bis zu 54 Prozent an Kohlendioxid. Allerdings verhalten sich die Heimarbeiter dafür in der Freizeit oft weniger klimafreundlich
Vier Tage arbeiten zum vollen Gehalt: Nach Pilotprojekten in anderen Ländern startet nun auch ein großes Experiment zur Vier-Tage-Woche in Deutschland. Unternehmen können sich jetzt zum Mitmachen anmelden.
Deutschland braucht kluge Köpfe, die das Land durch die Krisen dieser Zeit navigieren und mit Zuversicht die Zukunft gestalten. Hier sind die „Top 40 unter 40“, denen Capital das zutraut
Die Ökonomin Isabella Weber, 34 Jahre alt, gehört zu den „Top 40 unter 40“. Sie brachte die Idee eines Gaspreisdeckels auf und wurde dafür heftig attackiert. Im Interview spricht sie über frühe Demütigungen und ebenso frühen Ruhm
Vom Klimawandel bis zur Digitalisierung – es ist die junge Generation, die Lösungen für die großen Probleme sucht und die Zukunft anpackt. Das sind unsere „Top 40 unter 40“ für das Jahr 2021
Auf dem Junge-Elite-Gipfel von Capital kommen traditionell frisch gekürte und ehemalige Preisträger der „Top 40 unter 40“ zusammen. Auch in diesem Jahr trafen sich Deutschlands Top-Talente in Berlin. Die Veranstaltung in Bildern
Die Wirtschaftslage ist angespannt, Unsicherheit prägt Märkte, Unternehmen und Mitarbeitende. Gerade jetzt zahlen sich Investments in New Work und neue Arbeitskonzepte aus
Mit großen, aber leeren Versprechen suchen Firmen nach Mitarbeitern. Das führt schnell zu Frust auf beiden Seiten. Worauf Bewerber achten sollten, um den passenden Job zu finden, erklärt die Beraterin Laura Klimecki im Interview
Gastronom und Feinkosthändler Michael Käfer ist Millionär. Aber er fühle sich nicht wie einer, sagt Käfer im Podcast „Meine erste Million“. Über seinen Weg als Unternehmer und seinen immer noch vorhandenen Ehrgeiz, spricht er mit Ronja von Rönne
Als Nachtclub-Besitzer und „König des Stuttgarter Platzes“ machte sich Bernd Termer in den 1970er Jahren einen Namen in Berlin. Sein Geld gab er gerne und schnell aus. Im Podcast „Meine erste Million“ erzählt er, warum er heute aber keinen Luxus mehr braucht
Was haben smarte Blumentöpfe, ein Anti-Heuschnupfen-Gerät und der „Womanizer“ gemeinsam? Diese und über hundert weitere Erfindungen hat sich Michael Lenke patentieren lassen. Im Podcast spricht er über seine größten Erfolge und Fehlschläge
Johann König gehört heute zu den wichtigsten Galeristen weltweit. Dabei verlief der Start recht holperig, nur mit Glück konnte König die Pleite abwenden. Warum der Galerist mit Geld sparsam umgeht, erzählt er im Podcast „Meine erste Million“
Die Viertagewoche ist der Traum vieler Arbeitnehmer und das Schreckgespenst vieler Arbeitgeber. Wie schlägt sich die Idee von der kürzeren Arbeitszeit. Das soll jetzt bei einem Pilotprojekt mit mehr als 50 Unternehmen herausgefunden werden
Unternehmen umwerben neue Talente mit peppigen Slogans, bunten Bildchen und hehren Versprechungen auf Linkedin. Auch Mitarbeiter müssen als Botschafter ran. Bringt das was? Antworten von einem Recruiting-Experten
Zehn Frauen aus Deutschland sind in der „Forbes“-Liste unter den 1000 reichsten Menschen weltweit. Vor allem eine Newcomerin sorgt für neue Verhältnisse. Wir stellen die deutschen Multimilliardärinnen vor
Wer bietet die besten Karrierechancen? Wer engagiert sich für seine Angestellten? Auf der Suche nach den „Attraktivsten Arbeitgebern der Region“ hat Statista Tausende Arbeitnehmer befragt und gemeinsam mit Capital die Sieger gekürt. Einer davon: das Alfried-Krupp-Krankenhaus
Wer bietet die besten Karrierechancen? Wer engagiert sich für seine Angestellten? Auf der Suche nach den „Attraktivsten Arbeitgebern der Region“ hat Statista Tausende Arbeitnehmer befragt und gemeinsam mit Capital die Sieger gekürt. Einer davon: Borussia Dortmund
Wer bietet die besten Karrierechancen? Wer engagiert sich für seine Angestellten? Auf der Suche nach den „Attraktivsten Arbeitgebern der Region“ hat Statista Tausende Arbeitnehmer befragt und gemeinsam mit Capital die Sieger gekürt. Einer davon: OHB
Wer bietet die besten Karrierechancen? Wer engagiert sich für seine Angestellten? Auf der Suche nach den „Attraktivsten Arbeitgebern der Region“ hat Statista Tausende Arbeitnehmer befragt und gemeinsam mit Capital die Sieger gekürt. Einer davon: die Uni Rostock
Wer bietet die besten Karrierechancen? Wer engagiert sich für seine Angestellten? Auf der Suche nach den „Attraktivsten Arbeitgebern der Region“ hat Statista Tausende Arbeitnehmer befragt und gemeinsam mit Capital die Sieger gekürt. Einer davon: Volkswagen Hamburg
Wieder ist eine Deutsche unter den reichsten Frauen der Welt. Die Top 10 begrüßen außerdem einen Neuzugang. Und Jeff Bezos' Exfrau trennt sich von großen Teilen ihres Vermögens
Zwei Bundesländer dominieren das Ranking der beliebtesten Universitäten 2023 von StudyCheck. Diese deutschen Unis werden demnach am häufigsten von Studierenden gelobt und weiterempfohlen
Welcher Arbeitgeber bietet die besten Karrierechancen? Auf der Suche nach den „attraktivsten Arbeitgebern der Region“ haben Statista und Capital Tausende Arbeitnehmer befragt. Das sind die 200 ausgezeichneten Unternehmen
Wer bietet die besten Karrierechancen? Wer engagiert sich für seine Angestellten? Auf der Suche nach den „Attraktivsten Arbeitgebern der Region“ hat Statista Tausende Arbeitnehmer befragt und gemeinsam mit Capital die Sieger gekürt. Einer davon: die Feser-Graf Gruppe
Wer bietet die besten Karrierechancen? Wer engagiert sich für seine Angestellten? Auf der Suche nach den „Attraktivsten Arbeitgebern der Region“ hat Statista Tausende Arbeitnehmer befragt und gemeinsam mit Capital die Sieger gekürt. Einer davon: Die Universität des Saarlandes
Wer bietet die besten Karrierechancen? Wer engagiert sich für seine Angestellten? Auf der Suche nach den „Attraktivsten Arbeitgebern der Region“ hat Statista Tausende Arbeitnehmer befragt und gemeinsam mit Capital die Sieger gekürt. Einer davon: die EVAG
Wer bietet die besten Karrierechancen? Wer engagiert sich für seine Angestellten? Auf der Suche nach den „Attraktivsten Arbeitgebern der Region“ hat Statista Tausende Arbeitnehmer befragt und gemeinsam mit Capital die Sieger gekürt. Einer davon: die Paulaner Brauerei
Wer bietet die besten Karrierechancen? Wer engagiert sich für seine Angestellten? Auf der Suche nach den „Attraktivsten Arbeitgebern der Region“ hat Statista Tausende Arbeitnehmer befragt und gemeinsam mit Capital die Sieger gekürt. Einer davon: Die Alfred Ritter GmbH
Wer bietet die besten Karrierechancen? Wer engagiert sich für seine Angestellten? Auf der Suche nach den „Attraktivsten Arbeitgebern der Region“ hat Statista Tausende Arbeitnehmer befragt und gemeinsam mit Capital die Sieger gekürt. Einer davon: die Deutsche Sporthochschule Köln
Wer bietet die besten Karrierechancen? Wer engagiert sich für seine Angestellten? Auf der Suche nach den „Attraktivsten Arbeitgebern der Region“ hat Statista Tausende Arbeitnehmer befragt und gemeinsam mit Capital die Sieger gekürt. Einer davon: das Kadewe
Wer bietet die besten Karrierechancen? Wer engagiert sich für seine Angestellten? Auf der Suche nach den „Attraktivsten Arbeitgebern der Region“ hat Statista Tausende Arbeitnehmer befragt und gemeinsam mit Capital die Sieger gekürt. Einer davon: die SWM
Wer bietet die besten Karrierechancen? Wer engagiert sich für seine Angestellten? Auf der Suche nach den „Attraktivsten Arbeitgebern der Region“ hat Statista Tausende Arbeitnehmer befragt und gemeinsam mit Capital die Sieger gekürt. Einer davon: die Universität Potsdam
Studien zum Medianeinkommen zeigen, dass Gehaltsunterschiede vor allem vom Arbeitgeber und dessen Standort abhängen. Manche Arbeitnehmer könnten an anderer Stelle mehrere tausende Euro zusätzlich verdienen