Innovationen sind nur dann erfolgreich, wenn sie einen Nutzen für Kunden stiften. Deshalb ist es wichtig, dass Unternehmen und Manager neue Produkte und Services durch die Kundenbrille betrachten
Wie gut bereiten Universitäten auf den Arbeitsmarkt vor? Laut einer Umfrage unter Personalern sind dies die europäischen Universitäten mit den begehrtesten Absolventen. Auch Deutschland ist vertreten
Sprachbarrieren, Bürokratie, Digitalisierung: Eine Expat-Organisation hat ausländische Fachkräfte in aller Welt gefragt, wie gut sie in ihrem Gastland zurechtkommen. Deutschland landet auf dem letzten Platz
Großzügige Gehälter, ein freundliches Umfeld und jede Menge Goodies: Der Silicon Valley galt lange als Traumarbeitsplatz. Doch mit den jüngsten Entlassungswellen dürfte das zu Ende sein
Zwei Bundesländer dominieren das Ranking der beliebtesten Universitäten 2023 von StudyCheck. Diese deutschen Unis werden demnach am häufigsten von Studierenden gelobt und weiterempfohlen
Auszubildende müssen besser auf die Zukunft der Arbeit vorbereitet werden. Davon sind zwei junge Berater überzeugt – und fangen damit bei VW an. Capital sucht weitere Leuchtturmprojekte: Die Umfrage „Deutschlands beste Ausbilder“ läuft bis zum 3. Mai
Deutschland braucht kluge Köpfe, die das Land durch die Krisen dieser Zeit navigieren und mit Zuversicht die Zukunft gestalten. Hier sind die „Top 40 unter 40“, denen Capital das zutraut
Die Ökonomin Isabella Weber, 34 Jahre alt, gehört zu den „Top 40 unter 40“. Sie brachte die Idee eines Gaspreisdeckels auf und wurde dafür heftig attackiert. Im Interview spricht sie über frühe Demütigungen und ebenso frühen Ruhm
Vom Klimawandel bis zur Digitalisierung – es ist die junge Generation, die Lösungen für die großen Probleme sucht und die Zukunft anpackt. Das sind unsere „Top 40 unter 40“ für das Jahr 2021
Auf dem Junge-Elite-Gipfel von Capital kommen traditionell frisch gekürte und ehemalige Preisträger der „Top 40 unter 40“ zusammen. Auch in diesem Jahr trafen sich Deutschlands Top-Talente in Berlin. Die Veranstaltung in Bildern
Matthias Aumanns Unternehmensberatung ist laut Ranking der „Financial Times“ eins der am schnellsten wachsenden Unternehmen Europas. Im Erste-Million-Interview spricht er über seine ungewöhnliche Erfolgsstrategie und den Wert von Statussymbolen
Jeder zehnte Manager eines Dax- oder MDax-Unternehmens hat bereits einen Marathon absolviert. Warum ist das so – und wie stellen sich Hersteller auf diese Zielgruppe ein?
Nikita Fahrenholz, Gründer des Dax-Neulings Delivery Hero, wollte mit seinem neuen Unternehmen Fahrengold Garagen für 100.000 Euro verkaufen. Den Plan hat er verworfen. Ein neues Einstiegsmodell soll es für einen Bruchteil des Preises geben
In den 1990er-Jahren gelang Jean-Remy von Matt der Durchbruch seiner Werbekarriere. Im Podcast mit Ronja von Rönne verrät er, warum die erste Million auf dem Konto für ihn keine Bedeutung hatte – und über welche Zahl er sich viel mehr freut
Jasmin Taylor ist eine Selfmade-Millionärin: Mit 17 floh sie aus dem Iran nach Deutschland, machte Abi, studierte und jobbte nebenbei. Ihre erste Firma gründete Taylor am Küchentisch ihres Bruders. Wieso sie deren Erfolg dennoch nicht feierte, erzählt sie im Podcast
Seit sieben Monaten ist Harald Christ Bundesschatzmeister der FDP. Seine Vorliebe für Finanzen begleitet den Unternehmer und Politiker dabei schon sein ganzes Leben. Über seinen Werdegang und die erste Million spricht er im Podcast „Meine erste Million“
Wer weit oben auf der Karriereleiter steht, hat viel in die Ausbildung und den Aufstieg investiert. Wer Erfolg hat, kann davon auch etwas abgeben. Viele Topentscheider gehen mit gutem Beispiel voran
Erwartungen können zu hoch sein oder in einer Krise in sich zusammenfallen. In jedem Fall sind Führungskräfte gefordert, um die jeweilige Problemlage in den Griff zu bekommen. Frank Arnold erklärt, worauf es ankommt
Die Personalabteilungen machen in vielen Unternehmen einen tollen Job. Sie leiden jedoch unter einem strukturellen Problem: Die Personaler sind von den Business-Einheiten abgekoppelt – und das rächt sich bitter
Frauen arbeiten oft auf Positionen in der zweiten Reihe. Wer zu laut ist und gängige Stereotype sprengt, wird von Männern kritisch beäugt. Doch neue Gesetze lassen zumindest hoffen, dass die Macht der Boys-Seilschaften endlich begrenzt wird
Gibt es Gemeinsamkeiten zwischen Führung und Liebe? Auf den ersten Blick ist das nicht ersichtlich. Markus Väth erklärt, wo er die Schnittmenge sieht. Das Stichwort lautet: Beziehung
Melitta Bentz hat den Kaffeefilter erfunden. Sie hat aber nicht nur die Idee gehabt, sondern auch gezeigt, wie man das Potenzial dieser Erfindung nutzt: schnell und präzise handeln
Künstliche Intelligenz soll es einfacher machen, Jobsuchende mit Arbeitgebern zusammenzubringen. Matching-Tools sind schon jetzt effizienter als Stellenanzeigen, doch die KI muss noch viel lernen
Sollen und dürfen Betriebsräte in ihren Unternehmen Karriere machen? Ein BGH-Urteil engt die Spielräume hierfür ein. Michael Kramarsch plädiert für einen anderen gesetzlichen Rahmen, damit Betriebsräte in Konzernen Karriere machen können
Wenn Sie in der Krise einige Grundregeln beachten, wird es Ihnen leichter fallen, sich selbst und die Krise zu managen. Mit zehn Regeln nehmen Sie der Krise den ersten Schrecken
Die Vielzahl an Krisen haben das Stresslevel vieler Arbeitnehmer nach oben getrieben, sagt Autorin Sara Weber. Was muss sich in der Arbeitswelt der Zukunft ändern?
Ein erfolgreicher Lebenslauf wirkt im Nachhinein meistens logisch. Dabei spielt der Zufall eine entscheidende Rolle. Experte Christian Busch erklärt, wie man ihn beeinflussen kann
Der Gender Pay Gap ist im Spitzensport enorm. Dafür sind die Spitzenverdienerinnen deutlich jünger als die Männer. Diese Sportlerinnen verdienen weltweit am meisten
Jochen Kienbaum ist einer der prägenden Unternehmensberater in Deutschland. Im Erste-Million-Interview spricht er über eine lukrative Geschäftsidee – und die Freude an moderner Kunst
Schnelllebigkeit und Langlebigkeit sind kein Widerspruch. Erfolgreiche Unternehmen verbinden Innovation und regelmäßige Neuheiten mit Langlebigkeit. Das beste Beispiel hierfür ist Apples iPhone
Alt-Kanzlerin Angela Merkel wusste, wie man ein Duell für sich entscheidet. Ihr Kontrahent im Wahlkampf 2013 Peer Steinbrück hat dagegen Fehler über Fehler gemacht. Niels Albrecht zeigt, mit welchen Zutaten man die Menschen in seinen Bann ziehen kann
Dieses Xing-Ranking verdeutlicht das Ausmaß des Fachkräftemangels. Es zeigt: Firmen und Bewerber suchen ganz unterschiedliche Stellen. Dies sind die beliebtesten Jobs auf Xing
Als Grundregel gilt: Gehen Sie davon aus, dass das Problem nicht klar ist. Frank Arnold erklärt, warum sich Führungskräfte erst einmal intensiv mit einem Problem beschäftigen müssen, bevor sie an die Lösung gehen
Der Jobmarkt hat sich gedreht, heute müssen sich Chefs bei möglichen Mitarbeitern bewerben. Wer die eigenen Leute nicht fördert, hat verloren – hauptsächlich Frauen können profitieren. Vier Unternehmen zeigen, wie es geht