Eine Studie der Bertelsmann-Stiftung zeigt: Wer den Arbeitsplatz wechselt, verdient im neuen Job meist mehr. Wie üppig das Gehaltsplus ausfällt, hängt vor allem an einem Faktor
In Brasilien wollen Arbeitsminister Hubertus Heil und Außenministerin Annalena Baerbock Pflegekräfte für Deutschland anlocken. Der Plan ist gut – aber wie soll das Projekt klappen?
Der Club der deutschen Milliardäre ist geschrumpft. Denn auch die deutschen Superreichen bekommen die Krise zu spüren. Das sind die reichsten Deutschen
Die Zahl der Dollar-Milliardäre ist im vergangenen Jahr laut dem Ranking von „Forbes“ leicht gesunken – auch in Deutschland. Trotzdem gehört die Bundesrepublik zu den Top-10-Ländern mit den meisten Milliardären
Immer mehr Schüler sind überfordert. Die Zahl der Sitzenbleiber steigt um 67 Prozent. Zugleich herrscht auch an den Schulen Personalmangel. Und der verschärft sich weiter
Faul, verwöhnt, sensibel – all das soll die Generation Z sein. Der Psychologe Rüdiger Maas hat ein Buch über die Generation der zwischen 1995 und 2010 Geborenen geschrieben und adressiert es vor allem an Personaler und Führungskräfte
Deutschland braucht kluge Köpfe, die das Land durch die Krisen dieser Zeit navigieren und mit Zuversicht die Zukunft gestalten. Hier sind die „Top 40 unter 40“, denen Capital das zutraut
Die Ökonomin Isabella Weber, 34 Jahre alt, gehört zu den „Top 40 unter 40“. Sie brachte die Idee eines Gaspreisdeckels auf und wurde dafür heftig attackiert. Im Interview spricht sie über frühe Demütigungen und ebenso frühen Ruhm
Vom Klimawandel bis zur Digitalisierung – es ist die junge Generation, die Lösungen für die großen Probleme sucht und die Zukunft anpackt. Das sind unsere „Top 40 unter 40“ für das Jahr 2021
Auf dem Junge-Elite-Gipfel von Capital kommen traditionell frisch gekürte und ehemalige Preisträger der „Top 40 unter 40“ zusammen. Auch in diesem Jahr trafen sich Deutschlands Top-Talente in Berlin. Die Veranstaltung in Bildern
Von der Vier-Tage-Woche hält Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger nichts. Er sieht auf lange Sicht das Rentensystem gefährdet und fordert deshalb: „Wir müssen alle länger arbeiten.“
Personal, Geld, Rohstoffe – alles ist knapp und am Ressourcenmangel wird sich in absehbarer Zeit auch nichts ändern. Marco Alberti erklärt, wie Unternehmen mit dieser Situation am besten umgehen: Sie müssen lernen, ihre Ziele zu priorisieren
Cornelia Funke hat hohe Summen in Projekte von befreundeten Künstlern investiert – und verloren. Die erfolgreiche Kinderbuchautorin, plädiert für einen pragmatischen Umgang mit Geld. Darüber spricht sie im neuen Podcast „Meine erste Million“ mit Ronja von Rönne
Natascha Wegelin ist vielen als „Madame Moneypenny“ bekannt. Wie Sie dazu kam, einen Finanzblog für Frauen zu machen und warum ihr persönlich 60.000 Euro pro Jahr zum Leben reichen, erzählt sie Ronja von Rönne im Podcast „Meine erste Million“
Mit der elektrischen Haarbürste „E-Styler“ ist das Unternehmen Ikoo bekannt geworden. Gründerin Katrin von Hallwyl wird trotzdem nicht übermütig und begnügt sich mit einem kleinen Gehalt. Warum, verrät sie Ronja von Rönne im Podcast
Gastronom und Feinkosthändler Michael Käfer ist Millionär. Aber er fühle sich nicht wie einer, sagt Käfer im Podcast „Meine erste Million“. Über seinen Weg als Unternehmer und seinen immer noch vorhandenen Ehrgeiz, spricht er mit Ronja von Rönne
Apple-Chef Tim Cook spricht wenig über sich selbst. In einem großen Interview hat er nun erstmals einen tiefen Einblick in sein Denken gegeben. Auch darüber, warum wir das iPhone nicht zu oft nutzen sollten
Wie kitzelt man ein paar Extra-Prozente Motivation aus den Mitarbeitern heraus, wenn es beispielsweise um die Umsetzung eines wichtigen Projektes geht. Frank Arnold über den hohen Stellenwert, den die Vermittlung von Sinn dabei spielt
Wie viele Arbeitsstunden pro Woche sind eigentlich normal? Wie viel arbeiten Männer und Frauen, Eltern und Kinderlose? Eine interaktive Grafik zeigt, wie Sie persönlich im Vergleich dastehen.
Neun Schweizer gehören zu den 500 reichsten Menschen der Welt. Das Ehepaar an der Spitze zählt zu den größten Gewinnern im „Forbes-“Ranking überhaupt. Dies sind die reichsten Schweizer 2023
Corona verdankt der Thermoboxen-Hersteller Va-Q-tec seine Bekanntheit. Gründer Joachim Kuhn verrät im Interview, was er mit seinem ersten großen Geld gemacht hat und warum ein Theater Unterschlupf in seiner Firma gefunden hat
Christiane Benner wird die erste Frau an der Spitze der mächtigsten deutschen Gewerkschaft sein. Ihr Weg dorthin begann schon als junge Frau – doch auf dem Weg musste sie einige dicke Bretter bohren
Elf Milliardäre aus Österreich finden sich auf der diesjährigen „Forbes“-Liste. Ein Newcomer steigt auf Platz eins ein. Ein anderer kommt von Mercedes-AMG. Dies sind die reichsten Österreicher
Die Wirtschaftslage ist angespannt, Unsicherheit prägt Märkte, Unternehmen und Mitarbeitende. Gerade jetzt zahlen sich Investments in New Work und neue Arbeitskonzepte aus
Die Euphorie ums Homeoffice verfliegt bei Arbeitgebern zunehmend. IBM-Chef Arvind Krishna warnt, dass Mitarbeiter, die viel zu Hause arbeiten, seltener befördert würden. Andere aus der Techbranche drücken sich noch klarer aus
Twitter-Eigner Elon Musk hat sich entschieden: Er tritt als CEO zurück. Eine bisher nicht genannte Frau soll folgen. Gerüchte deuten auf Werberin Linda Yaccarino als Auserwählte. Wer ist die Frau, der eine Nähe zu Donald Trump nachgesagt wird?
Für jeden, der zum Erfolg seines Unternehmen beitragen will, ist es immer wieder wichtig, die Dinge „mit den Augen des Kunden zu sehen“. Frank Arnold erklärt, wie man mit Hilfe von Personas Zielgruppen besser erreicht
Ballgefühl ist Gold wert, soviel ist sicher. Allein die zehn Topverdiener haben dem neuesten Forbes-Ranking zufolge gemeinsam mehr als 1 Mrd. Euro kassiert – innerhalb eines Jahres
Es gibt Dinge, die gehören einfach zum Job, dafür dürfen wir keine Lobeshymnen erwarten. Anerkennung verdient dagegen echte Leistung, eingegangene Risiken und das Verlassen der Komfortzone. Leider ist das in Vergessenheit geraten
Chinas prominentester Unternehmer Jack Ma verschwand 2020 plötzlich aus der Öffentlichkeit. Nach seinem Wiederauftauchen lebt der Milliardär zurückgezogen. Jetzt wird bekannt: Ma hat einen neuen Job in Japan
Um Kosten zu sparen, hat Twitter-Chef Elon Musk nicht nur die Hälfte der Belegschaft entlassen. Vermieter, Berater und andere Dienstleister müssen oft erst vor Gericht, bis sie Geld sehen
Agilität schreiben sich viele Unternehmen auf die Fahnen, doch bei der Umsetzung hapert es. Und daran sind die Agilisten mit ihrer Methodenreiterei nicht ganz unschuldig
Die Initiative #growrespect thematisiert sexuelle Belästigung in der Start-up-Welt. „Uns ist wichtig, über die Grenzen zu informieren“, sagen die Initiatorinnen. Im Interview sprechen sie über die Erfahrung von Betroffenen