Erst in drei Dax-Konzernen ist der Vorstand ausgewogen mit Frauen und Männern besetzt. Bei einer Baumarktkette dominieren sie den Aufsichtsrat. Diese Unternehmen führen bei der Frauenquote
Bernhard Paul hat erst Hoch- und Tiefbau studiert, danach Grafik. Er hat für eine Zeitschrift und eine Werbeagentur gearbeitet. Mit 28 Jahren gibt er seinen Job auf und gründet den Circus Roncalli – der Beginn einer Erfolgsgeschichte
Deutschland ist im Länderranking Familienunternehmen gefährlich abgerutscht. Viele der Gründe sind bekannt, die Ursachen jedoch unterschätzt. Empathie und Achtsamkeit stehen hoch im Kurs auf Kosten des Unternehmenserfolges
Motivation kommt nicht von außen und auch sogenannte Motivationsprogramme helfen nicht. Man muss schon bei sich selbst anfangen. Frank Arnold über die Kunst, sich selbst zu motivieren
Der iShares Core MSCI World ETF ist für viele Anleger das Basisprodukt für ihren Portfolio-Aufbau. Er wird oft Einsteigern empfohlen. Doch wer genau hinschaut, merkt: Es gibt Haken und Risiken
Gen Z ist faul, arbeitsunwillig und schmilzt unter Druck wie Schneeflocken in der Sonne. So geht das Klischee. Aber: Stimmt das? Das haben wir Klaus Hurrelmann gefragt. Kaum jemand in Deutschland hat so viel zu jungen Arbeitnehmern geforscht wie der Bildungswissenschaftler
Der aktuell beste Arbeitgeber Deutschlands kam wie aus dem Nichts. Glassdoor holte auch einen Newcomer in die Top 10 der Unternehmen, mit denen Beschäftigte besonders zufrieden sind
Deutschland braucht kluge Köpfe, die das Land durch die Krisen dieser Zeit navigieren und mit Zuversicht die Zukunft gestalten. Hier sind die „Top 40 unter 40“, denen Capital das zutraut
Die Ökonomin Isabella Weber, 34 Jahre alt, gehört zu den „Top 40 unter 40“. Sie brachte die Idee eines Gaspreisdeckels auf und wurde dafür heftig attackiert. Im Interview spricht sie über frühe Demütigungen und ebenso frühen Ruhm
Vom Klimawandel bis zur Digitalisierung – es ist die junge Generation, die Lösungen für die großen Probleme sucht und die Zukunft anpackt. Das sind unsere „Top 40 unter 40“ für das Jahr 2021
Auf dem Junge-Elite-Gipfel von Capital kommen traditionell frisch gekürte und ehemalige Preisträger der „Top 40 unter 40“ zusammen. Auch in diesem Jahr trafen sich Deutschlands Top-Talente in Berlin. Die Veranstaltung in Bildern
Viele Arbeitgeber haben während der Pandemie ihre Sicht auf die Heimarbeit geändert. Eine neue Studie zeigt nun einen der Gründe auf, warum Homeoffice im Trend bleibt: Arbeitnehmer schenken dem Job einen Teil ihrer Pendelzeit
Die künstliche Intelligenz ChatGPT gilt in vielen Feldern als revolutionär. Der Mann dahinter ist seit Jahren als Ausnahmetalent bekannt – und dafür, dass er KI als möglichen Untergang der Menschheit fürchtet
Millionäre gibt es viele in Deutschland – Einkommensmillionäre allerdings nur wenige Zehntausend. Besonders häufig haben sie ihren Wohnsitz in zwei Städten
Cornelia Funke hat hohe Summen in Projekte von befreundeten Künstlern investiert – und verloren. Die erfolgreiche Kinderbuchautorin, plädiert für einen pragmatischen Umgang mit Geld. Darüber spricht sie im neuen Podcast „Meine erste Million“ mit Ronja von Rönne
Der Bankier Jörg Woltmann hat die Königliche Porzellan-Manufaktur KPM vor der Insolvenz bewahrt - aus Patriotismus. Die erste Million hatte er da schon länger auf dem Konto, wie er Ronja von Rönne im Podcast „Meine erste Million“ erzählt
Jasmin Taylor ist eine Selfmade-Millionärin: Mit 17 floh sie aus dem Iran nach Deutschland, machte Abi, studierte und jobbte nebenbei. Ihre erste Firma gründete Taylor am Küchentisch ihres Bruders. Wieso sie deren Erfolg dennoch nicht feierte, erzählt sie im Podcast
Kein Schulabschluss, kein Problem für Verona Pooth. Seit ihrer Jugend geht sie die Dinge lieber auf ihre eigene Art und Weise an - und das erfolgreich. Erfolg sei etwas, das in den Genen liegt, erzählt sie Ronja von Rönne im Podcast „Meine erste Million“
Fast täglich gibt es Meldungen über Entlassungen in der Techindustrie. Das jüngste Beispiel ist SAP. Personalberaterin Maren Freyberg erklärt, warum so viele Techfirmen gerade Mitarbeiter entlassen – und wer davon am Ende profitiert
Jedes Produkt hat sein Ablaufdatum. Deshalb ist es so wichtig, die nächste Produktidee schon im Köcher zu haben. Frank Arnold erklärt, wie Unternehmen sich aufstellen müssen, um fortlaufend neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln
Steigende Bauzinsen, ein heißer Mietmarkt und die Energiekrise: Das sind drei Markttrends, die Kaufinteressenten, Eigentümer und Mieter im Blick behalten müssen. Wir erklären, worauf es 2023 ankommt
Der Jobmarkt hat sich gedreht, heute müssen sich Chefs bei möglichen Mitarbeitern bewerben. Wer die eigenen Leute nicht fördert, hat verloren – hauptsächlich Frauen können profitieren. Vier Unternehmen zeigen, wie es geht
Die Wirtschaftswissenschaftlerin Nadine Kammerlander hat sich mit der Unternehmensnachfolge in Patchwork-Familien beschäftigt. Ein Gespräch über unausgesprochene Erwartungen, „Kuckuckskinder“ und den unzeitgemäßen Wunsch nach dem perfekten Schwiegersohn
War es ein Zeichen der Schwäche oder der Stärke? Der Rücktritt von Jacinda Ardern hat eine Debatte über Führungsstärke ausgelöst. Management-Coach Susanne Schwerdtfeger erklärt, was moderne Führungskräfte brauchen und wann es Zeit ist, die Reißleine zu ziehen
Acht Wirtschaftshochschulen aus Deutschland gehören laut der „Financial Times“ zur europäischen Elite. Wir stellen die besten deutschen Business Schools vor
Der Arbeitsmarkt für Juristen ist im Umbruch. Nun schwappt ein US-Trend nach Europa: Gut ausgebildete Rechtsexperten lassen sich für kurzfristige Projekte bei Unternehmen oder Kanzleien anheuern
In fast allen Produkten steckt Plastik. Und Rohöl ist für Plastik ein wichtiger Grundstoff. Steigt also der Ölpreis, wird Plastik zum Inflationstreiber – oder stimmt die Rechnung nicht?
Werner & Mertz ist ein Pionier der nachhaltigen Putzmittel. Lange war das Unternehmen mit seiner Marke Frosch in der Nische. Heute treibt es Konzerne vor sich her
Wirksame Führungskräfte folgen einem einfachen Prinzip: Das Wichtige zuerst. Die Logik ist bestechend einfach: Dinge, die ihnen wichtig sind im Leben, sollten nicht unwichtigen Dingen zum Opfer fallen. Was sind also die wichtigen Dinge in ihrem Leben?
Sonne oder schnelles Internet, schöne Wohnung oder tolle Freizeitangebote: Bei der Workation wollen viele Faktoren berücksichtigt werden. Ein Ranking hat die besten Städte Europas zum Arbeiten im Urlaub gekürt
Annalina und Leonie Behrens von der Biohühnerzucht Fürstenhof über mehrere Millionen Hühner, Hunderte Millionen Eier und über die Euros, die das bringt
Das Berliner Start-up Movinga, das Umzüge und mit ihnen Versicherungen vermittelt, galt lange Zeit als nächste Milliarden-Hoffnung. Ein neues Funding von einem unbekannten Investor unterstreicht die schwierige Lage – ihm gehört künftig ein Großteil der Firma
Die Rückkehr von Bob Iger an die Spitze von Disney wird gefeiert – denn in der Wirtschaft ist das Comeback nun mal eine der besten Storys. Die Wirklichkeit ist meist komplizierter
Wenn Probleme nur noch als Herausforderungen bezeichnet werden, haben Unternehmen und Organisationen ein Problem. Markus Väth erklärt, warum wir den Umgang mit Problemen neu üben müssen
Wer sich nur in seiner eigenen Filterblase bewegt, verpasst womöglich wichtige Impulse für seine Branche. Frank Arnold erklärt, warum es so wichtig ist, den Blickwinkel zu erweitern
Smartbroker kämpft mit großen Problemen mit der Entwicklung seines „Next Generations Brokers“. Jetzt zeichnet sich jedoch eine Lösung ab. Mutige Anleger können auf ein Comeback setzen
Pandemie, Krieg und Inflation setzen auch den besten Wirtschaftshochschulen in Europa zu. Es ist deshalb viel Bewegung im Ranking der „Financial Times“. Dies sind die Top 10 der Manager-Schmieden in Europa
Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden, dass Resturlaub von Beschäftigten weder verfallen noch verjähren darf. Welche Arbeitnehmer restliche Urlaubstage nun vom Arbeitgeber nachfordern können
Coca-Cola ist eine Marke mit globaler Strahlkraft. Mit einer klugen Kommunikationsstrategie ist es dem Getränkeriesen gelungen, Coke im Unterbewusstsein der Konsumenten zu verankern. Dazu hat auch der Weihnachtsmann beigetragen