250.000 Euro oder doch mehr als eine halbe Million? Check24 hat untersucht, wo für den Bau oder Kauf eines Hauses besonders viel Geld benötigt wird. Dies sind die zehn teuersten Städte
Der Boom am Häusermarkt scheint vorbei. Zumindest geht die Nachfrage zurück. Und die Stimmung bei Käufern und Bauträgern trübt sich ein. Das heißt aber noch lange nicht, das jetzt der große Preisverfall beginnt. Eine Bestandsaufnahme
Deutschland ist beim Anstieg der Häuserpreise fast nur Mittelmaß. In vielen Ländern hat sich Wohneigentum 2021 noch stärker verteuert. Dies sind die Spitzenreiter in der EU
Ertragreiche Weingüter locken Investoren an. Doch als passive Geldanlage taugen diese kaum. Warum Käufer aktiv werden und selbst in die Gummistiefel schlüpfen müssen
Die Vielfalt an Pferdeimmobilien ist groß, doch die meisten Liegenschaften fordern einen stolzen Preis. Wer mit den eleganten Tieren Geschäfte machen will, muss bei der Immobilienwahl einige Besonderheiten beachten.
Eine komplette Immobilie ist für Kleinanleger als Investitionsobjekt oft zu teuer. Die Blockchain-Technologie kann den Markt verändern und neue Anlagechancen in dem Sektor schaffen
Die Bauzinsen sind enorm gestiegen, doch nun verlangsamt sich der Aufschwung. Entwarnung gibt es am Immobilienmarkt aber noch nicht. Das heißt für Käufer: Sie müssen noch genauer rechnen
Die Sommermonate vor den US-Zwischenwahlen stehen noch bevor. Zwischen Eskalationssorgen um Gas, Inflation und Rezession kommt der Dax unter die Räder. Können Anleger das Börsenjahr schon abhaken?
Kein Mietendeckel, dafür droht die Enteignung von Wohnungskonzernen. Der Immobilienmarkt in der Hauptstadt bleibt politisch, doch Investoren schreckt das bislang kaum
Nach dem Ende des Braunkohleabbaus sind rund um die Messestadt zahlreiche Seen entstanden. Das attraktive Umfeld gepaart mit kurzen Wegen in die Großstadt treibt die Preise
Selbst in Arbeitervierteln werden neuerdings Luxuswohnungen gebaut. Denn der Jobboom an der Isar setzt sich fort, und viele Topverdiener wollen Immobilien kaufen – um beinahe jeden Preis
Stattliche Löhne, ein attraktives Umfeld und wenig Platz zum Bauen: der perfekte Mix für hohe Immobilienpreise. Für Einsteiger wird der Kauf in Stuttgart immer weniger erschwinglich
Der ungebrochene Zuzug von Neubürgern und das knappe Bauland lassen die Immobilienpreise in Frankfurt in Sphären steigen, die man sonst nur aus der bayerischen Landeshauptstadt München kennt
Wer ein Haus bauen möchte, hat viele Möglichkeiten: Im physischen Alleingang, mit partieller Beteiligung oder komplett durch fremde Hand. Auf welche Vor- und Nachteile Bauherren achten sollten.
Mit einem Tiny House lässt sich der Traum vom Eigenheim schneller, günstiger und nachhaltiger verwirklichen. Baurechtliche Anforderungen und der damit verbundene bürokratische Aufwand variieren je nach Haustyp.
Wirtschaftsminister Robert Habeck hat die „Alarmstufe Gas“ ausgerufen. Deutschland muss seinen Gasverbrauch senken, um nicht länger von Russland erpressbar zu sein. So lässt sich Gas sparen
Entwicklungsländer dürfen Impfstoffe nachbauen, so hat es die WTO beschlossen. Aber die ungleiche Versorgung wird damit nicht behoben, sagt IfW-Experte Michael Stolpe. Und für die Pharmabranche liege der Schaden eher in der Zukunft
In den neuen Vierteln der Domstadt sollen die Bewohner nicht nur schlafen, sondern auch arbeiten, lernen und einkaufen. Klingt gut, doch viele Projekte lassen auf sich warten
Die NRW-Metropole bebaut bereits heute fast jede verfügbare Fläche mit Wohnungen. Doch bald müssen neue Ideen her, um die Immobilienpreise im Zaum zu halten
Trotz zahlreicher Bauprojekte steigen die Immobilienpreise kräftig an. Während mancher Selbstnutzer lieber ins Umland flüchtet, zieht es Investoren weiter in die Stadt
Der Immobilienmarkt ist seit vielen Jahren angespannt. Kauf- und Mietmarkt haben sich auseinanderentwickelt und die Folgen der Ukraine-Krise erhöhen den Druck. Im „Lagebericht“ erklären Peter Hettenbach und Katarina Ivankovic, was auf die Marktteilnehmer zukommt
Der riesige US-Hedgefonds Bridgewater wettet auf fallende Kurse bei großen europäischen Unternehmen. Aus dem Dax hat Gründer Ray Dalio elf Unternehmen ins Visier genommen
Es herrscht Chaos an den Flughäfen: annullierte Flüge, verspätete Flieger, lange Schlangen. Philipp Kadelbach, Gründer des Passagierrechteportals Flightright, sieht Missmanagement auf allen Ebenen – und erwartet, dass die Krise bis 2023 dauert
Hamburg stößt an seine Grenzen. Passende Flächen werden seltener, Wohnungen kleiner, Bauprojekte komplizierter. Das treibt die Preise – auch abseits der zentralen Lagen
Niedrige Bauzinsen und ein knappes Angebot haben die Immobilienpreise über Jahre angefeuert. Nun wächst die Furcht vor einem Markteinbruch. Aber droht der wirklich? Die Daten zeigen: Vor allem die Übernachfrage treibt die Preise weiter in die Höhe – an vielen Orten wohl auch künftig
Die enormen wirtschaftlichen Unsicherheiten haben bislang keinen Einfluss auf den Immobilienmarkt. Trotz Zinswende bleibt die Nachfrage hoch. Einen Überblick über Preise, Mieten und Renditen bietet auch dieses Jahr wieder der Immobilien-Kompass von Capital
Die Gas-Krise eskaliert, Deutschlands Industrie droht ein schwerer Schlag, Zehntausende Jobs sind bedroht. Für sein pragmatisches Krisenmanagement bekommt der grüne Wirtschaftsminister zu Recht viel Lob. Nur in einer Frage verfällt er in alte Parteireflexe
Die neue Grundsteuer ist eine der komplexesten Steuerreformen der vergangenen Jahre, weil die Länder sie völlig unterschiedlich umsetzen. Capital erklärt, auf was sich Eigentümer und Mieter einstellen müssen
Der Immobilienmarkt muss derzeit vieles verkraften, jetzt kommt auch noch die Flüchtlingswelle aus der Ukraine hinzu. Im „Lagebericht“ sprechen Peter Hettenbach und Katarina Ivankovic darüber, welche Faktoren auf den Immobilienmarkt einwirken und wohin er sich entwickeln wird
Die Bauzinsen sind zuletzt deutlich gestiegen. Was heißt das für Immobilienkäufer, wird der Erwerb von Wohneigentum jetzt noch schwieriger als ohnehin schon?