Die Immobilienpreise sinken und gleichzeitig auch die Nachfrage von Käufern, die sich eine Finanzierung wegen der teuren Bauzinsen nicht mehr leisten können. Jetzt ist die Gelegenheit, um einen guten Preis zu verhandeln
Immobilienkreditnehmer profitieren von einer hohen Inflationsrate, da der reale Wert ihrer Schulden sinkt. Gleichzeitig steigen mit der Inflation aber auch die Bauzinsen. Das sind die Hintergründe
Die Preise für Häuser und Wohnungen sinken. Bei manchen Objekten sogar mehr als gedacht. Wer jetzt beherzt auftritt, hat als Käufer eine echte Chance auf Preisnachlässe. 5 Tipps, wie man doch noch zu Wohneigentum kommt
Jahrelang hofften Käufer, dass die Immobilienpreise endlich wieder fallen. Nun melden Immobilienportale tatsächlich für viele Städte einen Preisrutsch bei Häusern und Wohnungen
Der Hype um Lebensmittel-Lieferdienste ist abgeflaut. Viele Konzepte verbrennen einfach nur Geld. Doch ein Start-up könnte als Gewinner aus der Schlacht hervorgehen: Flaschenpost
Hohe Immobilienpreise, teure Finanzierung: Vielen bleibt der Wunsch nach den eigenen vier Wänden verwehrt. Bei anderen ist der Wunsch zwar in Erfüllung gegangen, sie wollen die Immobilie aber wieder loswerden. Was sind die Gründe?
150.000 Euro bis 28 Mio. Euro: Die Preisspanne für Ferienhäuser in beliebten Urlaubsregionen ist gigantisch. So viel kosten in Deutschland Ferienhäuser – von erschwinglich bis exorbitant teuer
Nach zwölf Jahren Boom am Immobilienmarkt haben sich die Vorzeichen geändert: Hohe Zinsen erschweren die Finanzierung, der Neubau bricht ein. Sinken nun auch die Kaufpreise?
Bernhard Paul hat erst Hoch- und Tiefbau studiert, danach Grafik. Er hat für eine Zeitschrift und eine Werbeagentur gearbeitet. Mit 28 Jahren gibt er seinen Job auf und gründet den Circus Roncalli – der Beginn einer Erfolgsgeschichte
Eine klassische Baufinanzierung mit Kredit und Bank ist nicht immer möglich. Es gibt zwar Alternativen – doch nur wenige taugen wirklich etwas. Andere sind sogar hoch dubios
Wer eine Immobilie bei einer Zwangsversteigerung erwirbt, spart im Vergleich zum normalen Hauskauf oft viel Geld. Doch das vermeintliche Schnäppchen kann gefährlich sein.
Wer heute eine Immobilie kaufen möchte, bewegt sich auf einem schwierigen Markt. Gerade im aktuellen Umfeld können Kombi-Produkte Verbraucher einen Schritt näher ans Eigenheim bringen
Für viele Hauskäufer ist es derzeit zum Verzweifeln: Die EZB erhöht schon wieder die Leitzinsen. Das könnte einige Eigentümer mit Hypothek in Schwierigkeiten bringen. Hoffnung auf rasch sinkende Preise und Zinsen besteht nicht – ganz im Gegenteil
Viele Käufer hoffen, dass die Immobilienpreise bald gehörig ins Rutschen geraten könnten. Eine neue Studie sieht tatsächlich ein erhöhtes Risiko für Preiskorrekturen. Doch so richtig eindeutig sind die Vorzeichen nicht
Pfusch am Bau ist keine Seltenheit und kann hohe Zusatzkosten mit sich bringen. Umso wichtiger ist es für Häuslebauer, ihre Rechte und Pflichten zu kennen und potenzielle Stolperfallen zu umgehen. Dabei ist vieles eine Frage der richtigen Formulierung
Passivhäuser punkten mit einer optimalen Wärmedämmung und guten Öko-Bilanz. Dafür sind sie teurer als klassische Neubauten. Allerdings lassen sich die Kosten über Fördermittel abfedern
Wer wird in Zukunft all die Einfamilienhäuser besitzen? Viele Normalverdiener können sie sich nicht mehr leisten – und viele junge Menschen wollen das auch gar nicht. Darum geht es im neuen „Lagebericht“
Wer eine Immobilie erwirbt, muss zusätzlich 10 bis 15 Prozent des Kaufpreises für die Nebenkosten aufbringen. Dieses Geld sollten Eigentümer aus ihrem Ersparten nehmen
Wer an der Börse aktiv ist, braucht manchmal gute Nerven. 2022 war ein Schnellwaschgang und 2023 startete überragend gut. Die Sorgen von gestern scheinen vergessen. Deshalb gilt es gerade jetzt, die richtigen Bausteine ins Depot zu packen
Mehr als 30 Jahre lang schrieb der legendäre Investor André Kostolany Kolumnen für Capital. Auf C+ dokumentieren wir in einer Serie einige seiner Texte. Im Juni 1968 spekuliert er heimlich auf Gold, obwohl er kein Freund dieser Anlageform ist
Weil die Bauzinsen steigen, sinken die Aufträge bei den Baufinanzierern. In welchen Regionen das den Wohnungsmarkt und die Immobilienpreise entspannen dürfte – und wo nicht
Die hohen Zinsen verteuern den Immobilienkauf enorm, aber das ist noch nicht alles: Die Banken gucken bei Kaufinteressenten jetzt noch genauer hin. Reicht das Einkommen und das Eigenkapital? Was jetzt bei der Finanzierung zählt
Die Rüstungsindustrie profitiert zwar vom Krieg in der Ukraine – aber hat sich diesen nicht gewünscht. Im Interview erklärt Militärexperte Andreas Glas, wie er das meint – und wie die deutsche Rüstungsindustrie tickt
Das Krankenhaus liegt auf der Intensivstation. Die Probleme im Gesundheitssystem sind lange bekannt und passiert ist nichts. Warum eine Reform so schwer ist, erklärt der Gesundheitsökonom Andreas Beivers im Interview
Der Bauindustrie bricht der Neubau weg. Das heißt für Kaufwillige: Die Preise für aktuelle Bauprojekte bleiben unkalkulierbar. Verlockender ist jetzt der Bestand. Selbst wenn er saniert werden muss
Zum neunten Mal hat Capital gemeinsam mit Experten die besten Immobilienvermittler Deutschlands ermittelt. Insgesamt 890 Makler, die unseren Auswahlprozess absolviert haben, können sich in diesem Jahr mit vier oder fünf Sternen schmücken – so viele wie nie zuvor
Es fehlt an allem auf dem Bau, und die Zinsen steigen – viele Experten sehen ein Ende des Booms am Immobilienmarkt. Trotzdem dürfte Wohnraum knapp und teuer bleiben
Schicht für Schicht druckt der 3D-Drucker Wände aus Betonmörtel. Das beschleunigt den Hausbau – künftig könnten so aber auch Kosten und Material eingespart werden. Doch nicht alles spricht für das Haus aus dem Drucker
Obwohl noch längst nicht alle Grundsteuererklärungen abgegeben wurden, werden bereits erste Bescheide zum Grundsteuerwert verschickt. Rund 230.000 Schreiben gingen bereits an Eigentümer
Angesichts von Pandemie und Flughafen-Chaos boomt die Nachfrage nach Ferienwohnungen. Auch Spekulanten schlagen bei Kaufobjekten am Meer besonders gern zu. Auf diesen Nordsee-Inseln sind Ferienimmobilien am teuersten
Die Zinserhöhungen der EZB machen zwar das Sparen wieder attraktiver. Aber sie verteuern den Hauskauf weiter. Das zeigt jetzt deutliche Spuren am Markt. Viele Interessenten weichen bereits aus