Besonders in einer Region in NRW wirken sich die gestiegenen Zinsen bisher kaum aus. Die Immobilienpreise stiegen dort weniger als andernorts, zeigt eine exklusive Studie. Hier bekommen Käufer noch richtig viel Quadratmeter für ihr Geld
Zwei Baugebiete in Schleswig-Holstein: das eine fertig, das andere ein Feld begrabener Träume. Dazwischen liegen bloß sechs Kilometer, zwölf Monate, eine Zinswende und die Inflation
Die steigenden Bauzinsen treiben vielen Immobilienbesitzern mit Blick auf die Anschlussfinanzierung Schweißperlen auf die Stirn. Mit einem Forward-Darlehen können Kreditnehmer auf Nummer sicher gehen – und sich vor weiteren Zinserhöhungen schützen
Beim Abschluss einer Baufinanzierung sollten angehende Eigentümer ihre Sollzinsbindung klug wählen. Warum sich eine lange Zinsbindung derzeit besonders lohnt
Wie gut bereiten Universitäten auf den Arbeitsmarkt vor? Laut einer Umfrage unter Personalern sind dies die europäischen Universitäten mit den begehrtesten Absolventen. Auch Deutschland ist vertreten
Die Immobilienpreise sinken und gleichzeitig auch die Nachfrage von Käufern, die sich eine Finanzierung wegen der teuren Bauzinsen nicht mehr leisten können. Jetzt ist die Gelegenheit, um einen guten Preis zu verhandeln
Immobilienkreditnehmer profitieren von einer hohen Inflationsrate, da der reale Wert ihrer Schulden sinkt. Gleichzeitig steigen mit der Inflation aber auch die Bauzinsen. Das sind die Hintergründe
Die Preise für Häuser und Wohnungen sinken. Bei manchen Objekten sogar mehr als gedacht. Wer jetzt beherzt auftritt, hat als Käufer eine echte Chance auf Preisnachlässe. 5 Tipps, wie man doch noch zu Wohneigentum kommt
Nach der Finanzkrise 2008 sollte alles anders werden. Gerhard Schick von der Bürgerbewegung Finanzwende glaubt, es sei zu wenig passiert. Was wirklich getan werden müsste, um die nächste große Krise zu verhindern, erklärt der Finanzexperte im Interview
Jahrelang hofften Käufer, dass die Immobilienpreise endlich wieder fallen. Nun melden Immobilienportale tatsächlich für viele Städte einen Preisrutsch bei Häusern und Wohnungen
Hohe Immobilienpreise, teure Finanzierung: Vielen bleibt der Wunsch nach den eigenen vier Wänden verwehrt. Bei anderen ist der Wunsch zwar in Erfüllung gegangen, sie wollen die Immobilie aber wieder loswerden. Was sind die Gründe?
150.000 Euro bis 28 Mio. Euro: Die Preisspanne für Ferienhäuser in beliebten Urlaubsregionen ist gigantisch. So viel kosten in Deutschland Ferienhäuser – von erschwinglich bis exorbitant teuer
Statt Untergang und Kollaps hat 2022 vielen Unternehmen Rekordgewinne beschert. Konzerne und Mittelständler erweisen sich als überraschend flexibel und robust – doch die guten Zahlen trügen auch
Nach zwölf Jahren Boom am Immobilienmarkt haben sich die Vorzeichen geändert: Hohe Zinsen erschweren die Finanzierung, der Neubau bricht ein. Sinken nun auch die Kaufpreise?
Eine klassische Baufinanzierung mit Kredit und Bank ist nicht immer möglich. Es gibt zwar Alternativen – doch nur wenige taugen wirklich etwas. Andere sind sogar hoch dubios
Wer eine Immobilie bei einer Zwangsversteigerung erwirbt, spart im Vergleich zum normalen Hauskauf oft viel Geld. Doch das vermeintliche Schnäppchen kann gefährlich sein.
Wer heute eine Immobilie kaufen möchte, bewegt sich auf einem schwierigen Markt. Gerade im aktuellen Umfeld können Kombi-Produkte Verbraucher einen Schritt näher ans Eigenheim bringen
Viele Käufer hoffen, dass die Immobilienpreise bald gehörig ins Rutschen geraten könnten. Eine neue Studie sieht tatsächlich ein erhöhtes Risiko für Preiskorrekturen. Doch so richtig eindeutig sind die Vorzeichen nicht
Lufthansa oder Airbnb können sich über ihre Kursperformance der letzten Monate nicht beschweren. Doch wer Unternehmen mit starker Marke bevorzugt, sollte aufpassen
Polen übt scharfe Kritik an Deutschland: Mit unserer Nähe zu Russland hätten wir den Boden für Putins Angriffskrieg zumindest mit bereitet. Diese These ist eine schwere Last für die bilateralen Beziehungen zwischen Deutschland und Polen – besonders jetzt
Pfusch am Bau ist keine Seltenheit und kann hohe Zusatzkosten mit sich bringen. Umso wichtiger ist es für Häuslebauer, ihre Rechte und Pflichten zu kennen und potenzielle Stolperfallen zu umgehen. Dabei ist vieles eine Frage der richtigen Formulierung
Passivhäuser punkten mit einer optimalen Wärmedämmung und guten Öko-Bilanz. Dafür sind sie teurer als klassische Neubauten. Allerdings lassen sich die Kosten über Fördermittel abfedern
Wer wird in Zukunft all die Einfamilienhäuser besitzen? Viele Normalverdiener können sie sich nicht mehr leisten – und viele junge Menschen wollen das auch gar nicht. Darum geht es im neuen „Lagebericht“
Wer eine Immobilie erwirbt, muss zusätzlich 10 bis 15 Prozent des Kaufpreises für die Nebenkosten aufbringen. Dieses Geld sollten Eigentümer aus ihrem Ersparten nehmen
Für Millionen Amerikaner ist Tiktok ein lustiger Zeitvertreib. Nun droht die US-Regierung mit einem landesweiten Verbot der App. Was dahintersteckt – und wie wahrscheinlich ein solches Szenario wäre, erläutert der frühere NSA-Chefanwalt Glenn Gerstell
Sprachbarrieren, Bürokratie, Digitalisierung: Eine Expat-Organisation hat ausländische Fachkräfte in aller Welt gefragt, wie gut sie in ihrem Gastland zurechtkommen. Deutschland landet auf dem letzten Platz
Weil die Bauzinsen steigen, sinken die Aufträge bei den Baufinanzierern. In welchen Regionen das den Wohnungsmarkt und die Immobilienpreise entspannen dürfte – und wo nicht
Die hohen Zinsen verteuern den Immobilienkauf enorm, aber das ist noch nicht alles: Die Banken gucken bei Kaufinteressenten jetzt noch genauer hin. Reicht das Einkommen und das Eigenkapital? Was jetzt bei der Finanzierung zählt
Fabio Canetg ist Ökonom und Host des Geldpolitik-Podcast „Geldcast“. Im Interview schildert er die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS aus Schweizer Perspektive
Der Bauindustrie bricht der Neubau weg. Das heißt für Kaufwillige: Die Preise für aktuelle Bauprojekte bleiben unkalkulierbar. Verlockender ist jetzt der Bestand. Selbst wenn er saniert werden muss
Zum neunten Mal hat Capital gemeinsam mit Experten die besten Immobilienvermittler Deutschlands ermittelt. Insgesamt 890 Makler, die unseren Auswahlprozess absolviert haben, können sich in diesem Jahr mit vier oder fünf Sternen schmücken – so viele wie nie zuvor
Es fehlt an allem auf dem Bau, und die Zinsen steigen – viele Experten sehen ein Ende des Booms am Immobilienmarkt. Trotzdem dürfte Wohnraum knapp und teuer bleiben