Der Markt feiert die „Peak Inflation“ in den USA. Die Spitze der Inflationsentwicklung könnte durchbrochen sein, so die Hoffnung. Doch für eine Entwarnung bei der Preisentwicklung dürfte es zu früh sein. Darin lauern große Risiken für die Geldanlage
Der Taiwan-Besuch von US-Politikerin Nancy Pelosi sorgt für neue Spannungen zwischen den USA und China. Welche Bedeutung Taiwan für die Wirtschaft und besonders für Anleger hat, erklären Horst von Buttlar und Christian W. Röhl in der neuen Podcast-Folge „Aktien fürs Leben“
An dem Kapitalmärkten hellte sich die Stimmung zuletzt auf: Aktien und Anleihen verzeichneten eine Aufwärtsentwicklung, der Ölpreis ging wieder zurück. Ist der Bärenmarkt damit etwa schon vorbei?
Es knirscht wieder in der Eurozone. Mehr noch, es besteht die Gefahr, dass die Lage im Vergleich zur letzten Eurokrise noch deutlich schwieriger wird. Die EZB stellt das vor eine Herausforderung: Bekämpft sie die Teurungsrate oder sichert sie den europäischen Zusammenhalt
Die Krisenstimmung befeuert Fusionen und Übernahmen im Tech-Sektor: Wegen der niedrigen Bewertungen sind viele Start-ups zum Schnäppchenpreis zu haben. Gleichzeitig sinkt die Zahl der Tech-IPOs auf einen Tiefstand
Bis zum Sommer 2022 herrschte in Deutschland und auch in den USA zeitweise Untergangsstimmung am Aktienmarkt. Die Aktien aber erholen sich. War es das etwa schon mit den günstigen Kursen?
Seit seinem Börsengang vor vier Jahren ist der Software-Anbieter Serviceware ordentlich gewachsen. Zur Hälfte des laufenden Geschäftsjahres erzielte Serviceware zwar noch ein negatives Ergebnis, Analysten sehen in der Aktie aber viel Potenzial
Mit einem dreifachen „P“ sorgt der Autokonzern für Schlagzeilen: Personalrochade, Prognoseanhebung und Porsche-IPO. In dieser Gemengelage stehen die Chancen nicht schlecht, dass die VW-Aktie endlich die Kurve kriegt
Die Aktie des weltgrößten Brauereikonzerns versucht, nach oben aus einem kurzfristigen Abwärtstrend auszubrechen. Den hierfür nötigen Impuls könnte AB InBev am Donnerstag mit den Zahlen für das zweite Quartal liefern
Wachstumsaktien und Corona-Gewinner haben zuletzt einen Dämpfer bekommen. Der qualitativ hochwertige Laborausrüster könnte sich aus diesem Stimmungstief aber nun befreien
Die Online-Apotheke musste zuletzt immer wieder Rückschläge verkraften. Im zweiten Halbjahr könnte die Aktie des SDax-Mitglieds Shop Apotheke mit dem E-Rezept-Roll-out in Deutschland nun wieder durchstarten
Gesundheitsbehörden weltweit suchen nach Möglichkeiten, den Ausbruch der Affenpocken zu stoppen. Für Anleger rücken daher Aktien von Impfstoffherstellern in den Fokus, die von dem Wettlauf profitieren könnten
Keine Pizza mehr in Rom, Neapel und Mailand? Zumindest nicht mehr von der US-Fastfood-Kette Domino's. Denn die sagt nach sieben Jahren Arrivederci und zieht sich aus dem italienischen Markt zurück
Gute Zahlen im Halbjahresbericht, starke Prognosen und eine Tarifeinigung mit der Gewerkschaft Verdi. Die Lufthansa hat eine hervorragende Woche hinter sich. Nichtsdestotrotz bleiben Anleger bei der Aktienentwicklung skeptisch
Das Niedrigwasser am Rhein erreicht dramatische Pegelstände. Eine Unterbrechung der Lebensader der Schifffahrt würde wichtige Industriezentren und Energieversorger treffen
Verliebt sein ist leicht, das Leben gemeinsam zu gestalten dagegen herausfordernd. Beziehungen und Ehen zerbrechen. Wer für diesen Fall das Finanzielle am Anfang geklärt hat, vermeidet Rosenkriege, finanzielle Abhängigkeiten und Armut
Die Commerzbank kann wieder Geld verdienen, wie sie im ersten Halbjahr unter Beweis gestellt hat. Doch die wahre Herausforderung liegt noch vor ihr – der Ausgang dürfte Auswirkungen auf die versprochene Dividende haben
Der Krieg und seine Folgen setzen die Aktienmärkte unter Druck. Um herauszufinden, wie krisenfest die einzelnen Unternehmen sind, analysieren Horst von Buttlar und Christian W. Röhl die aktuellen Quartalszahlen in der neuen Podcast-Folge „Aktien fürs Leben“
Die Preise für Patek Philippe und Rolex sind zuletzt stark eingebrochen. Ein Grund dafür: Die Schwäche der Kryptoszene, aus der zuvor neue Interessenten in den Markt drängten
Eine feine Ausbildung, etwas Glück und keine falschen Emotionen – so machte Investor Howard Marks Milliarden. Am Anfang seines Aufstiegs stand ein Junk-Bond-König und am Ende die Erkenntnis: Es wäre sogar noch mehr drin gewesen
Peter Lynch gilt als der erfolgreichste Fondsmanager aller Zeiten dank seines sagenhaften Sinns für künftige Börsenstars. Er fand sie gern in der Mittagspause
Mit Wetten auf fallende Kurse deckt der legendäre Shortseller Jim Chanos seit Jahrzehnten Bilanzskandale und Überbewertungen auf. Daran verdiente er Milliarden. Derzeit hat er sich auf Tesla eingeschossen – und spricht von einem „goldenen Zeitalter des Betrugs“ in der Finanzwelt
Als Charlie Munger begann, mit Unternehmensbeteiligungen reich zu werden, war sein Investmentansatz noch neu. Die Idee des Value-Investing machte er mit populär – obwohl er dabei meist hinter seinem berühmteren Kompagnon Warren Buffett verschwand
Um die Folgen der hohen Inflation im Alltag abzuschwächen, plant Bundesfinanzminister Christian Lindner ein Inflationsausgleichgesetz. Sein Versprechen: Eine Entlastung für 48 Millionen Bürgerinnen und Bürger. Besonders hat es Lindner dabei auf die kalte Progression abgesehen. Was von den Plänen zu erwarten ist
Gleich mehrere Faktoren belasten Italiens Wirtschaft, in naher Zukunft sehen Experten kaum Kurstreiber. Doch sind auch weitere deutliche Rücksetzer unwahrscheinlich. Sollten Anleger jetzt einsteigen?
Die US-Notenbank hebt die Zinsen erneut kräftig an um 0,75 Prozent. Die Märkte reagierten gelassen, auch weil sie schon wussten, was auf sie zukommt. Künftig will Fed-Chef Jerome Powell seine Pläne zur Inflationsbekämpfung aber weniger kommunizieren
Erstmals seit fast 20 Jahren liegen Euro und Dollar gleichauf. Welche Folgen die Euro-Dollar-Parität hat und warum die Gemeinschaftswährung vorläufig auf diesem Niveau bleiben dürfte, darum geht es in der neuen Podcast-Folge von „Aktien fürs Leben“
Die große Transformation hat sich Blackrock auf die Fahnen geschrieben. Geld sollte nur noch in nachhaltig wirtschaftende Unternehmen fließen. Doch der Vermögensverwalter hat in dieser Hauptversammlungssaison weniger klimarelevante Anträge von Aktionären unterstützt
Das Vertrauen in Makler ist bei jungen Menschen gering. Trotz angespanntem Immobilienmarkt suchen sich 18- bis 31-Jährige deshalb lieber selbst eine Wohnung, wie eine exklusive Umfrage zeigt. Der Maklerverband spricht von „populären Makler-Mythen“
Aldi Nord hat die Digitalisierung lange verschlafen. Jetzt will der Discounter angreifen – etwa mit kassenlosen Filialen. Vielleicht gerade noch rechtzeitig
Der Aktienmarkt ist ein Kuriosum. Wohl nirgends sonst werden Käufer so skeptisch, wenn etwas billiger wird. Dabei gilt: Aktien sollte man manchmal wie Waren im Supermarkt betrachten
Vor einigen Tagen hat der Kryptoverleiher Celsius Insolvenz angemeldet, auch Nutzer des Berliner Krypto-Start-ups Nuri bangen um ihr Geld. Einige von ihnen fühlen sich von dem deutschen Celsius-Partner unterdessen im Stich gelassen. Ein Lehrstück über mangelhafte Kommunikation
Die Finanzmärkte haben ihr Urteil über den Euro gesprochen: Es ist ein Misstrauensvotum – und ein Krisensignal. Die Politik täte gut daran, jetzt einen Kassensturz vorzunehmen und liebgewonnene Denkgewohnheiten infrage zu stellen
Der Pipeline- und Anlagenbauer Friedrich Vorwerk ist einer der Profiteure der aktuellen Energiekrise. Das Unternehmen hat einige Großaufträge erhalten, um die geplanten Flüssiggasterminals ans Gasnetz anzuschließen
Seit der Corona-Pandemie sind viele Lieferketten zum Reißen gespannt. Die jüngsten Entwicklungen haben den Druck weiter verstärkt. Vor allem die großen Reedereien profitieren davon enorm. 2022 könnten ihre Gewinne die vom Vorjahr noch einmal um Längen übersteigen
Der Deutsche Aktienindex Dax erreichte Anfang Juli sein Jahrestief aus dem März. Der echte Blick auf die Titel offenbart aber, dass die Kurse noch günstiger sind als es scheint
Die Coronapandemie gab Pharmakonzernen zusätzlichen Aufwind. Der wichtigste Markt aber bleibt die Onkologie. Experten rechnen bis 2025 mit einem Umsatzwachstum von 43 Prozent. Davon können auch die Aktien der Unternehmen profitieren
Die Europäische Zentralbank hebt die Leitzinsen im Euroraum um 0,5 Prozent an. Damit sind Negativzinsen für Banken und Sparer Geschichte. Doch die Sorgen vor einer Eurokrise kann die Notenbank nicht zerstreuen. Ihre Instrumente bleiben umstritten