Der Schuhspezialist Birkenstock soll ab der kommenden Woche an der Börse gehandelt werden. Nun ist klar: Die Bewertung wird mindestens 8,3 Mrd. Dollar betragen
Der Anleihemarkt beginnt Abschied von der Rezession zu nehmen. Und weil sich zudem ein Ende der bald 20 Jahre währenden Sparschwemme abzeichnet, können Anlegerinnen und Anleger auf langfristig hohe Zinsen hoffen. Capital erklärt, warum das auch für Aktien gut sein kann
Pinterest litt in der jüngsten Vergangenheit unter einer Wachstumsverlangsamung. Das soll sich ändern: Das Management verspricht zweistellige Wachstumsraten
Einige Jahre ist es schon her, als sich der Euro angesichts der Griechenland-Krise in großen Turbulenzen befand. Im Herbst 2023 verliert er gegen den Dollar und die Schwäche hat einen Namen: Deutschland
Bald geht es mit den Kursen wieder bergauf, sagen etliche Analysten – und sind dabei vielleicht etwas zu euphorisch. Ein übereilter Markteinstieg könnte sich als zu früh erweisen
Das eigene Gehalt nach vielen Berufsjahren oder dem Neueinstieg zu verhandeln, erscheint oft als große Hürde. Wir wollen nicht abgewiesen werden, dumm dastehen oder als geldgierig gelten. Wer aber bewertet uns so? Wir selbst. Das geht besser!
Abseits der breiten öffentlichen Wahrnehmung schreibt die KSB-Aktie eine Erfolgsgeschichte. Die Gründe dafür sind plausibel und könnten die Rallye weiter anfeuern.
Mit strategischen Umbauten möchte der Pharmakonzern konkurrenzfähiger werden und die Gewinnmargen steigern. Dies könnte die Aktie in neue Sphären katapultieren
Die Mobilfunk-Tochter der Deutschen Telekom ist operativ auf der Überholspur und gibt zugleich Milliarden an seine Anteilseigner zurück. Der jüngste Kursrücksetzer lockt zum Einstieg
Während der Maschinenbau rückläufige Aufträge beklagt, hebt sich Aixtron deutlich positiv vom Branchendurchschnitt ab. Daher ist auch die Aktie auf dem Weg nach oben. Ein Ende des Aufwärtstrends ist nicht in Sicht
Der langjährige Vorstandsvorsitzende des Finanzdienstleisters MLP über die Unlust der Deutschen an der Altersvorsorge und die Verantwortung seiner eigenen Branche
Amazon, Microsoft und Alphabet investieren Milliarden in KI-Firmen und deren disruptive Technologien. Wer in diesem Wettstreit als Sieger hervorgehen wird, scheint noch völlig unklar.
Chinas Immobiliensektor kämpft seit einigen Jahren mit Problemen. Vor allem ein großer Bauträger macht der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt Sorgen. Eine gesamtwirtschaftliche Krise in China würde sich auch über die Grenzen bis in den Westen auswirken
Es ist eine einfache Frage, die Wucht entfaltet. Sie führt vor Augen, ob und von wem wir ökonomisch abhängig sind. Damit finanzielle Abhängigkeiten, die eher Frauen als Männer treffen, nicht zur existentiellen Falle werden, müssen wir hinsehen und uns absichern
Die Stimmung am Aktienmarkt ist so schlecht wie nie im Jahr 2023. Das ist eine gute Nachricht. Denn Qualitätsaktien gibt es günstiger. Aber auch günstig genug?
Robust gegen Krisen und trotzdem wachstumsstark – so müssen Aktien für die langfristige Geldanlage sein. Capital hat erneut die besten Titel aus 1800 Unternehmenswerten weltweit ermittelt
Starinvestorin Cathie Wood hat mit ihrer Gesellschaft Ark Invest den ETF-Anbieter Rize mit Sitz in London gekauft. Damit will sie den europäischen Markt erobern. Im Interview erklärt sie, was sie in Europa vorhat und warum sie Tesla für ein KI-Unternehmen hält
Der Mathematiker Jim Simons ließ in den 80er-Jahren erstmals Börsenkurse von Computern auswerten. Seine Quant-Strategie revolutionierte die Kapitalanlage – und machte ihren Erfinder zu einem der erfolgreichsten Investoren der Aktienmarktgeschichte
Bernard Baruch gehörte zu den erfolgreichsten Wall-Street-Spekulanten des frühen 20. Jahrhunderts, mit Wetten gegen den Markt machte er ein Vermögen. Noch größer als sein Reichtum aber war sein Einfluss auf die US-Politik
Peter Lynch gilt als der erfolgreichste Fondsmanager aller Zeiten dank seines sagenhaften Sinns für künftige Börsenstars. Er fand sie gern in der Mittagspause
Thomas Rowe Price investierte als einer der Ersten gezielt in Unternehmen mit starkem Wachstum. Trotz seiner klaren Strategie blieb der Vater des Growth-Investing ein flexibler Denker und Anleger – den sein Leben lang die Angst vor dem Schwarzen Donnerstag trieb
Die US-Börsenaufsicht hat eine Strafe von 19 Mio. Dollar gegen die Deutsche-Bank-Tochter DWS wegen Greenwashing verhängt. Verbraucherschützer kritisieren die Geldbuße als „Peanuts“. Anwälte bringen sich in Stellung
Die KfW hat ein neues Förderprogramm für E-Autos aufgelegt. Bis zu 10.200 Euro können Verbraucher beantragen. Der Ansturm legte die Website der Förderbank KfW am Montag kurzzeitig lahm: Es gilt das Windhundprinzip
Das Trendthema künstliche Intelligenz treibt die Kurse von Techaktien nach oben. Doch welche Papiere sind ihr Geld wirklich wert? Capital stellt zehn aussichtsreiche Unternehmen vor
Ab diesem Jahr sind Einzahlungen in Rentenkassen und private Alterssparverträge komplett absetzbar. Ist es also ratsam, bei Verträgen die Einzahlungen aufzustocken?
Die Bundesbank hat sich die Boston Consulting Group als Berater ins Haus geholt. Agiler und effizienter soll die deutsche Zentralbank werden – und mit weniger Beschäftigten auskommen
Die Rückkehr der Zinsen macht Aktienrückkäufe teurer und für immer mehr Firmen sogar unattraktiv. Dem Aktienmarkt fehlt damit ein wichtiger Kurstreiber der vergangenen Jahre, die Renditen könnten sinken
Der dauerkriselnde Industriekonzern Thyssenkrupp strukturiert mal wieder um und fasst seine Sparten mit Schlüsseltechnologien für die Energiewende zusammen. Für Anleger kommt ein Capped Bonuszertifikat infrage
Um unabhängiger von der US-Konkurrenz zu werden, bringen europäische Banken einen Bezahldienst auf den Markt. Er soll Wero heißen, aber später starten als geplant
Nach dem abrupten Ende der Null-Covid-Politik erwarteten viele einen kräftigen Aufschwung der chinesischen Wirtschaft. Mittlerweile macht sich Pessimismus breit. Der Immobilien-Sektor stellt Peking vor Schwierigkeiten
Die EU will ab 2026 das Gebührenmodell „Payment For Order Flow“ verbieten. Gut so, sagt Thimm Blickensdorf vom digitalen Vermögensverwalter Growney – und stellt sich damit gegen seine Branche
Die EZB hat die Leitzinsen auf einen neuen Rekordwert erhöht. Wie Sparer davon profitieren können und wie sie die besten Angebote für Tagesgeld und Festgeld finden.