Nach den Insolvenzen von US-Banken und der Übernahme der Credit Suisse beruhigen sich die Märkte wieder. Für eine Entwarnung ist es zwar noch zu früh – doch Panik ist für Anleger jetzt der falsche Ratgeber
Erleben wir gerade den Beginn einer neuen Bankenkrise? Ökonom Martin Hellwig über den Kollaps der Silicon Valley Bank, die Übernahme von Credit Suisse – und warum Banken und Aufsichtsbehörden wieder einmal zu spät reagiert haben
Zum zweiten Mal nach 2008 löst eine Bankenpleite in den USA Sorgen vor einer großen Finanzkrise. Selbst japanische Banken werden in Mitleidenschaft gezogen. Erneut werden wohl die Zentralbanken als Retter einspringen müssen
Starinvestor Warren Buffett erklärt in seinem jährlichen Anlegerreport, wie die Geschäfte bei Berkshire Hathaway 2022 gelaufen sind. Und was das Geheimnis seines Erfolges ist.
In der Schweiz entsteht mit der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS ein Banken-Riese. Die Märkte sind weiter nervös und sorgen sich vor Ansteckungseffekten auf weitere Banken
Der Rüstungs- und Automobilzulieferkonzern zieht schon bald in den Dax ein. Die Aktie notiert im Vorfeld auf Allzeithoch-Niveau. Zeit, sich den Titel näher anzusehen.
Der IT-Sicherheitsspezialist wächst dynamisch, schreibt schwarze Zahlen und performt gut an der Börse. Das Potenzial der Aktie ist noch nicht ausgereizt
Es rumort in der Aktionärsstruktur des TV-Konzerns. Eigentlich hätte sich der neue CEO am Donnerstag zu dieser Thematik und der operativen Ausrichtung von ProSiebenSat.1 äußern sollen. Doch das MDax-Unternehmen musste die Bilanzvorlage kurzfristig verschieben
Zalando will hunderte Stellen streichen. Trotzdem sind die Aussichten des Unternehmens gut. Die anstehenden Jahreszahlen könnten noch mehr Schwung in den Dax-Titel bringen
Der iShares Global Water ETF investiert unter anderem in Wasserversorger und konnte damit zuletzt hohe Renditen einfahren. Doch die Anzahl der Positionen ist sehr klein
Die Kranich-Airline baut ihre Kabine auf der Langstrecke um. Von der Economy bis zur First Class soll es luxuriöser und exklusiver werden. Wie das aussehen soll und was dahinter steckt
Die Schieflage bei einigen US-Banken schürt Angst vor einer neuen Weltfinanzkrise. Doch dem Vertrauensverlust stehen stabile Bilanzen gegenüber. Anleger sollten jetzt einen kühlen Kopf bewahren
Auszubildende müssen besser auf die Zukunft der Arbeit vorbereitet werden. Davon sind zwei junge Berater überzeugt – und fangen damit bei VW an. Capital sucht weitere Leuchtturmprojekte: Die Umfrage „Deutschlands beste Ausbilder“ läuft bis zum 3. Mai
Die US-Regierung ist den Einlegern der Silicon Valley Bank zu Hilfe geeilt und hat damit wahrscheinlich eine tiefe Krise für den Aktien- und Bondmarkt verhindert. Doch bei den Start-ups sieht es wohl anders aus
Nie wieder sollten die Banken von den Staaten gerettet werden müssen – das war das Ziel der Regulierung im Nachgang der globalen Finanzkrise. Nun zeigt das Beispiel der Credit Suisse: Am Ende können nur Staaten und die Notenbanken einen Crash verhindern
Die Europäische Zentralbank erhöht die Leitzinsen erneut um 50 Basispunkte. Damit hält sie an ihrem Kurs fest, auch um dem Kapitalmarkt Ruhe und Sicherheit zu signalisieren, der wegen der jüngsten Turbulenzen bei Credit Suisse und Silicon Valley Bank hochnervös ist
Immer, wenn es um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf geht, wird gefühlt über Frauen und Mütter geschrieben. Als ob Väter für Familien- und Hausarbeit nicht zuständig wären. Ein überholtes, gesellschaftliches Denken, dass beiden Eltern schadet. Ein Appell
Die Schweizer Bank Credit Suisse taumelt seit Monaten. Nach rapiden Kursverlusten lieh sie sich über Nacht 50 Mrd. Franken bei der Nationalbank. Woher die Krise kommt, was das für deutsche Banken heißt und ob eine zweite Finanzkrise droht
Thomas Rowe Price investierte als einer der Ersten gezielt in Unternehmen mit starkem Wachstum. Trotz seiner klaren Strategie blieb der Vater des Growth-Investing ein flexibler Denker und Anleger – den sein Leben lang die Angst vor dem Schwarzen Donnerstag trieb
Bernard Baruch gehörte zu den erfolgreichsten Wall-Street-Spekulanten des frühen 20. Jahrhunderts, mit Wetten gegen den Markt machte er ein Vermögen. Noch größer als sein Reichtum aber war sein Einfluss auf die US-Politik
Wenige Investoren haben ein so wildes Auf und Ab in ihrem Leben durchlitten wie Jesse Livermore. Er war ein Vorreiter des Momentum-Tradings, das ihn dreimal reich machte. Noch öfter aber ging er bankrott
Eine feine Ausbildung, etwas Glück und keine falschen Emotionen – so machte Investor Howard Marks Milliarden. Am Anfang seines Aufstiegs stand ein Junk-Bond-König und am Ende die Erkenntnis: Es wäre sogar noch mehr drin gewesen
Kurzfristig ist genug Strom für alle da. Aber für den Ausbau von Wind und Strom tut sich nach wie vor zu wenig, sagt RWE-Chef Markus Krebber und erklärt, was sich ändern muss
Wenn alles teurer wird, gewinnen Banking-Apps eine ganz neue Rechtfertigung. Eine exklusive Studie für Capital zeigt: Welche bieten den besten Überblick auf Soll und Haben?
Am Anleihemarkt wird seit Monaten eine Rezession fest eingeplant. Ganz anders die Lage bei den Dividendenwerten: Selbst steigende Zinsen werden ignoriert, die Kurse steigen kräftig und zwingen immer mehr Anleger in den Markt. Ein Spiel mit dem Feuer
Sono Motors ist mit seinem Solarauto Sion gescheitert – und will sich jetzt als Zulieferer neu erfinden. Wirtschaftsprüfer äußern jedoch „erhebliche Zweifel“ am Fortbestand des Unternehmens.
Der Ökonom Kenneth Rogoff warnt vor zu viel Optimismus für das neue Jahr. Zu Krieg und Pandemie komme noch ein drittes Problem: Schulden sind plötzlich wieder teuer
Das Landgericht Köln hat sich hinter einen Verbraucher gestellt: Der Versicherer kappte wegen der Niedrigzinsen einige Vertragszusagen in seinem Riester-Vertrag im Nachhinein. Die entsprechenden Klauseln sind unwirksam, entschied das Gericht
Die EZB steckt in der Klemme: Soll sie im Kampf gegen die Inflation die Leitzinsen weiter anheben – oder nach der Pleite der Silicon Valley Bank wegen der Finanzstabilität darauf verzichten? Die Chancen stehen 50:50. Es droht ein unruhiger Börsentag, Privatanleger müssen aufpassen
Die Gründerszene erwacht nach der Pleite der Silicon Valley Bank aus der Schockstarre: Künftig sollen die Start-ups ihre Millionen auf mehrere Banken verteilen, große Banken und sogar Sparkassen gelten als neue Anlaufpunkte. Höhere Kosten für mehr Sicherheit ist nun das Credo
Nach drei Krisenfällen in nur einer Woche ist der US-Bankensektor in Aufruhr. Finanzexperten und Bankenaufsicht sind zwar vorsichtig optimistisch, dass ein Domino-Effekt in Deutschland und Europa ausbleibt. Doch an den Märkten ist die Stimmung schlecht
Nur mal kurz einsteigen oder gleich umsteigen? Wir unterziehen Neuwagen einem kurzen Check – insbesondere die neuen Stromer. Diesmal: der MG Marvel R Performance
Die Pleite der Silicon Valley Bank rüttelt auch die Notenbanken kräftig durch. Eigentlich waren weitere Zinserhöhungen durch Fed und EZB ausgemacht, doch die Märkte rechnen wegen der aktuellen Lage nun mit keinem oder einem deutlich geringeren Zinsanstieg
Gute Nachrichten aus Wolfsburg: Volkswagen blickt optimistisch in die Zukunft. Das hat auch der Aktie zu einem Turnaround verholfen. Anleger können mit einem Bonuszertifikat von der Entwicklung profitieren
Ein verschwiegener Kreis von Steuerexperten lenkt seit vielen Jahren die deutsche Steuerpolitik. Capital hat die wichtigsten Strippenzieher getroffen und erklärt, was sie antreibt