Die Sommermonate vor den US-Zwischenwahlen stehen noch bevor. Zwischen Eskalationssorgen um Gas, Inflation und Rezession kommt der Dax unter die Räder. Können Anleger das Börsenjahr schon abhaken?
Die Aktienkurse der Windkraftbranche liefen lange Zeit bergab, doch nun könnte das Comeback folgen. Ein neues Gesetz soll den Ausbau von Windenergie vorantreiben. Wie Investoren mitziehen können
Das Geldvermögen der privaten Haushalte ist kurz vor Ausbruch des Ukraine-Kriegs auf einen Rekordwert gestiegen. Investieren oder aufbewahren: Das machen die Deutschen mit ihrem Geld
Pyrotechnischer Wortschatz hat derzeit Konjunktur — immer dann, wenn die Aktienmärkte nach unten ausbrechen: Da wird Geld verbrannt, werden Werte vernichtet. Und viele hoffen, dass die Kurse bald wieder explodieren. Ein Appell für Klarheit in bewegten Börsenzeiten
8700 Finanzprodukte wurden für das exklusive Capital-Fondsranking unter die Lupe genommen. Überraschend stark abgeschnitten haben dabei europäische Aktienfonds
Heute ist Capital-Tag, die neue Ausgabe ist im Handel. Unser Titel-Thema: Die Zinsen steigen, doch die Inflation wird auf Jahre hoch bleiben. Anleger müssen deshalb umdenken: Statt einfach auf den Index zu setzen, brauchen sie jetzt eine sehr bewusste Anlagestrategie
Vierter großer Leistungsvergleich bankunabhängiger Vermögensverwalter von Capital und dem Münchner Institut für Vermögensaufbau: Elf Anbieter erreichten eine Top-Bewertung über alle Depot-Kategorien
250.000 Euro oder doch mehr als eine halbe Million? Check24 hat untersucht, wo für den Bau oder Kauf eines Hauses besonders viel Geld benötigt wird. Dies sind die zehn teuersten Städte
Was der Bärenmarkt für Anleger bedeutet, was die Aktie von Stanley Black & Decker taugt und wie die Hauptversammlung von Delivery Hero ablief – darum geht es in der neuen Podcast-Folge von „Aktien fürs Leben“
Wenn das Wasser zurückgeht, sieht man, wer nackt geschwommen ist. Bei Bitcoin und Ethereum waren ebenso wie bei gehypten Tech-Aktien viele Nacktschwimmer unterwegs. Und nun?
Die größten Firmen der Welt waren nie so viel wert wie 2022. Ein Ranking verzeichnet in Zeiten von Krieg und Pandemie neben hohen Gewinnen aber auch massive Verluste
Amazon hat jüngst einen lang angekündigten Aktiensplit durchgezogen, andere Tech-Unternehmen wie Tesla wollen nachziehen. Was der Kniff für Privatanleger bedeutet
Geld anlegen und Gutes dabei bewirken: Das klingt in den Ohren vieler Anleger verlockend – zumal wenn die Rendite stimmt. Doch Greenwashing-Vorwürfe und eine schwache Performance machen ESG-Fonds zu schaffen. Ist ihre Zeit schon abgelaufen?
Der Modeschmuckkonzern hat einige Tiefschläge hinter sich. Zuletzt setzte die Coronapandemie Bijou Brigitte zu. Doch nun erwartet das Unternehmen wieder bessere Zeiten: Die Zeichen stehen auf Wachstum
Nach zwei Jahren Corona-Pause regt sich allmählich Hoffnung in der Event- und Festivalbranche. Der Comeback-Sommer steht bevor, die Kundschaft ist in Feierlaune. Eine Chance für Anleger?
Wirtschaftsminister Robert Habeck hat die „Alarmstufe Gas“ ausgerufen. Deutschland muss seinen Gasverbrauch senken, um nicht länger von Russland erpressbar zu sein. So lässt sich Gas sparen
Entwicklungsländer dürfen Impfstoffe nachbauen, so hat es die WTO beschlossen. Aber die ungleiche Versorgung wird damit nicht behoben, sagt IfW-Experte Michael Stolpe. Und für die Pharmabranche liege der Schaden eher in der Zukunft
Die Britin Erica Stanford ist Expertin für Krypto-Betrugsfälle. Im Interview ordnet sie den aktuellen Kryptocrash ein und gibt Tipps, wie Anleger Betrüger erkennen
Im Frühsommer 2022 befinden sich die Kapitalmärkte im Schnellwaschgang. Immense Verwerfungen an den Anleihemärkten werden flankiert von fallenden Aktien. Was droht jetzt dem Immobilienmarkt?
Nie waren die 100 größten Firmen so wertvoll wie 2022. Ihre Marktkapitalisierung summiert sich laut der Wirtschaftsberatung PWC auf rund 35,2 Billionen US-Dollar. Dies sind die zehn wertvollsten Unternehmen der Welt
Der Boom am Häusermarkt scheint vorbei. Zumindest geht die Nachfrage zurück. Und die Stimmung bei Käufern und Bauträgern trübt sich ein. Das heißt aber noch lange nicht, das jetzt der große Preisverfall beginnt. Eine Bestandsaufnahme
Der riesige US-Hedgefonds Bridgewater wettet auf fallende Kurse bei großen europäischen Unternehmen. Aus dem Dax hat Gründer Ray Dalio elf Unternehmen ins Visier genommen
Der Bitcoin und andere Kryptowährungen sind auf ein 18-Monats-Tief gefallen. Das trifft auch die Anleger von klassischen Aktien – und Entwicklungsländer wie El Salvador. Vier Fragen und Antworten
Wie Anleger mit der Inflation umgehen sollten, ob es sich noch lohnt, bei Apple einzusteigen und was der Einstieg von Nelson Peltz bei Unilever bedeutet – darum geht es in der neuen Podcast-Folge von „Aktien fürs Leben“
Im Alltag treten Konflikte auf, die im schlimmsten Fall in einem Rechtsverfahren enden. Rechtschutzversicherung helfen dabei die Kosten eines Rechtsstreites zu bewältigen. Je nach Lebensumständen sind die Policen sinnvoll, notwendig jedoch nicht
Lange hat es gedauert, bis die EZB endlich ein Einsehen hatte und nun tatsächlich die Zinsen erhöht. Sie hätte auf die Märkte hören sollen, die ein feineres Gespür für die stark anziehende Inflation haben
Es herrscht Chaos an den Flughäfen: annullierte Flüge, verspätete Flieger, lange Schlangen. Philipp Kadelbach, Gründer des Passagierrechteportals Flightright, sieht Missmanagement auf allen Ebenen – und erwartet, dass die Krise bis 2023 dauert
Über den Einbruch bei den Techaktien wurde viel berichtet, dabei gibt es eine Branche, die noch größere Probleme hat. Einzelhandelsaktien sind die großen Verlierer des bisherigen Börsenjahrs
Einhell Germany ist gut ins Jahr gestartet und hat seine Prognose angehoben. Der Werkzeug-Spezialist ist auch für die Folgen des Ukrainekriegs gewappnet: Er hat die Lagerbestände erhöht
Was hat es mit der Krisenstimmung der US-Bankvorstände auf sich, sollten Anleger jetzt in Luxusunternehmen investieren und was bedeutet der Weggang von Sheryl Sandberg für Meta – darum geht es in der neuen Podcast-Folge „Aktien fürs Leben“