Nach der Finanzkrise 2008 sollte alles anders werden. Gerhard Schick von der Bürgerbewegung Finanzwende glaubt, es sei zu wenig passiert. Was wirklich getan werden müsste, um die nächste große Krise zu verhindern, erklärt der Finanzexperte im Interview
Lufthansa oder Airbnb können sich über ihre Kursperformance der letzten Monate nicht beschweren. Doch wer Unternehmen mit starker Marke bevorzugt, sollte aufpassen
Fabio Canetg ist Ökonom und Host des Geldpolitik-Podcast „Geldcast“. Im Interview schildert er die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS aus Schweizer Perspektive
Der Weltwassertag lenkt den Blick auf ein Investmentthema, das hohe Renditen verspricht: Wasser-Fonds. Anleger können zwischen aktiven Fonds und ETFs wählen, deren Erträge sogar die Inflationskosten schlagen
Dasselbe zu tun, aber weniger zu verbrauchen – so lautet die Formel der Energieeffizienz. Die deutsche Industrie tut sich schwer damit. Doch auch für sie gebe es Lösungen, erklären Tatjana Ruhl und Christian Noll von der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz
Der Rüstungs- und Automobilzulieferkonzern zieht schon bald in den Dax ein. Die Aktie notiert im Vorfeld auf Allzeithoch-Niveau. Zeit, sich den Titel näher anzusehen.
Die Telematikfirma Init bestimmt mit seinen zahlreichen Lösungen die Mobilität der Zukunft aktiv mit. Dem breiten Börsenpublikum ist der Titel aber weitestgehend fremd. Dabei stecken Chancen in dem Titel
Der IT-Sicherheitsspezialist wächst dynamisch, schreibt schwarze Zahlen und performt gut an der Börse. Das Potenzial der Aktie ist noch nicht ausgereizt
Es rumort in der Aktionärsstruktur des TV-Konzerns. Eigentlich hätte sich der neue CEO am Donnerstag zu dieser Thematik und der operativen Ausrichtung von ProSiebenSat.1 äußern sollen. Doch das MDax-Unternehmen musste die Bilanzvorlage kurzfristig verschieben
Zalando will hunderte Stellen streichen. Trotzdem sind die Aussichten des Unternehmens gut. Die anstehenden Jahreszahlen könnten noch mehr Schwung in den Dax-Titel bringen
Die Aktie von Jack Dorseys Fintech Block stürzte um rund 20 Prozent ab, nachdem Shortseller Hindenburg Research dem Unternehmen vorwarf, Betrug zu begünstigen. Was steckt hinter dem Bericht?
Mehr als 30 Jahre lang schrieb der legendäre Investor André Kostolany Kolumnen für Capital. Auf C+ dokumentieren wir in einer Serie einige seiner Texte. Im Januar 1969 berichtet er über seine Spekulationen mit D-Mark und Francs – und sagt das Ende des Bretton-Woods-System voraus
Shortseller verdienen ihr Geld mit Wetten auf Wertverlust bei Aktien, Rohstoffen, Devisen und Co. Derzeit haben sie den Bankensektor im Visier. Was hinter dieser ungewöhnlichen Handelsstrategie steckt.
Anleger müssen sich die Zinsknauserei der Banken nicht gefallen lassen. Geldmarktfonds sind ein guter Cash-Ersatz und bieten höhere Verzinsungen bei deutlich geringeren Risiken.
Wie gut bereiten Universitäten auf den Arbeitsmarkt vor? Laut einer Umfrage unter Personalern sind dies die europäischen Universitäten mit den begehrtesten Absolventen. Auch Deutschland ist vertreten
In höchster Not zeigt sich, ob ein System wirklich funktioniert – oder eben nicht. Das gilt auch für die Bankenkrise. Nach den Problemen bei der Credit Suisse und Banken in den USA zeigt sich vor allem eines: Wer am Ende zahlt und wer kassiert
Die US-Notenbank Fed bleibt ihrem Kurs zunächst treu und erhöht die Zinsen abermals um 25 Basispunkte – trotz Turbulenzen im Bankensektor. Doch die Kritik an den Zentralbankern mehrt sich
Die Branche der Lebensversicherungen verspricht wieder höhere Zinsen. Doch die werden nur nur sehr langsam an die Kunden weitergegeben. Und viele Verträge werden so oder so kaum noch Erträge abwerfen
Viele Anleger sind verunsichert von der Bankenkrise und den Turbulenzen an den Kapitalmärkten. Wir haben bei Vermögensverwaltern nachgefragt, was sie Kunden und Privatsparern in dieser Situation raten würden. Hier sind ihre Antworten
Statt Untergang und Kollaps hat 2022 vielen Unternehmen Rekordgewinne beschert. Konzerne und Mittelständler erweisen sich als überraschend flexibel und robust – doch die guten Zahlen trügen auch
Eine feine Ausbildung, etwas Glück und keine falschen Emotionen – so machte Investor Howard Marks Milliarden. Am Anfang seines Aufstiegs stand ein Junk-Bond-König und am Ende die Erkenntnis: Es wäre sogar noch mehr drin gewesen
Wenige Investoren haben ein so wildes Auf und Ab in ihrem Leben durchlitten wie Jesse Livermore. Er war ein Vorreiter des Momentum-Tradings, das ihn dreimal reich machte. Noch öfter aber ging er bankrott
Mit Wetten auf fallende Kurse deckt der legendäre Shortseller Jim Chanos seit Jahrzehnten Bilanzskandale und Überbewertungen auf. Daran verdiente er Milliarden. Derzeit hat er sich auf Tesla eingeschossen – und spricht von einem „goldenen Zeitalter des Betrugs“ in der Finanzwelt
Als Charlie Munger begann, mit Unternehmensbeteiligungen reich zu werden, war sein Investmentansatz noch neu. Die Idee des Value-Investing machte er mit populär – obwohl er dabei meist hinter seinem berühmteren Kompagnon Warren Buffett verschwand
Polen übt scharfe Kritik an Deutschland: Mit unserer Nähe zu Russland hätten wir den Boden für Putins Angriffskrieg zumindest mit bereitet. Diese These ist eine schwere Last für die bilateralen Beziehungen zwischen Deutschland und Polen – besonders jetzt
Die jüngsten Bankenpleiten in den USA drängen Rivalitäten unter den großen Techkonzernen in den Hintergrund. Dabei ist es spannend zu sehen, wie bei KI und Social Media der Kuchen neu verteilt wird. Dem Aktienkurs der Facebook-Mutter Meta hilft es schon
Nach den Insolvenzen von US-Banken und der Übernahme der Credit Suisse beruhigen sich die Märkte wieder. Für eine Entwarnung ist es zwar noch zu früh – doch Panik ist für Anleger jetzt der falsche Ratgeber
Erleben wir gerade den Beginn einer neuen Bankenkrise? Ökonom Martin Hellwig über den Kollaps der Silicon Valley Bank, die Übernahme von Credit Suisse – und warum Banken und Aufsichtsbehörden wieder einmal zu spät reagiert haben
Zum zweiten Mal nach 2008 löst eine Bankenpleite in den USA Sorgen vor einer großen Finanzkrise. Selbst japanische Banken werden in Mitleidenschaft gezogen. Erneut werden wohl die Zentralbanken als Retter einspringen müssen
Für Millionen Amerikaner ist Tiktok ein lustiger Zeitvertreib. Nun droht die US-Regierung mit einem landesweiten Verbot der App. Was dahintersteckt – und wie wahrscheinlich ein solches Szenario wäre, erläutert der frühere NSA-Chefanwalt Glenn Gerstell
Sprachbarrieren, Bürokratie, Digitalisierung: Eine Expat-Organisation hat ausländische Fachkräfte in aller Welt gefragt, wie gut sie in ihrem Gastland zurechtkommen. Deutschland landet auf dem letzten Platz
Starinvestor Warren Buffett erklärt in seinem jährlichen Anlegerreport, wie die Geschäfte bei Berkshire Hathaway 2022 gelaufen sind. Und was das Geheimnis seines Erfolges ist.
In der Schweiz entsteht mit der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS ein Banken-Riese. Die Märkte sind weiter nervös und sorgen sich vor Ansteckungseffekten auf weitere Banken
Der iShares Global Water ETF investiert unter anderem in Wasserversorger und konnte damit zuletzt hohe Renditen einfahren. Doch die Anzahl der Positionen ist sehr klein
Das geplante Verbot von Öl- und Gasheizungen fördert viele Mythen und falsche Berechnungen über die Kosten von Wärmepumpen zutage. Dabei sind sie sehr wohl für Altbauten und Mehrfamilienhäuser geeignet
Die Schieflage bei einigen US-Banken schürt Angst vor einer neuen Weltfinanzkrise. Doch dem Vertrauensverlust stehen stabile Bilanzen gegenüber. Anleger sollten jetzt einen kühlen Kopf bewahren