Pläne sind das eine, sich daran zu halten allerdings noch mal eine ganz andere Sache. Das gilt auch für die eigene Finanzplanung. Woher diese Aufschieberitis rührt und wie man sie erfolgreich überlisten kann, hören Sie in Teil 1 des SmartMoney-Dossiers „Aller Anfang ist mehr“
Nicht morgen, nicht übermorgen. Der perfekte Zeitpunkt, um mit dem Sparen anzufangen, ist jetzt. Aber wie viel kann und soll man eigentlich zurücklegen? Und wie überwindet man sich, das auch konsequent zu tun? Die Antworten auf diese Fragen hören Sie in Teil 2 des SmartMoney-Dossiers „Aller Anfang ist mehr“
Eine der größten Hürden beim Sparen ist es, das erarbeitete Geld nicht vorschnell auszugeben. Gerade kleinere Summen schlagen dabei im Alltag kaum zu Buche, insgesamt fressen sie aber einen beträchtlichen Teil unseres Ersparten. Wie Sie den Überblick über Ihre Finanzen behalten, hören Sie in Teil 3 des SmartMoney-Dossiers „Aller Anfang ist mehr“
Wer sparen will, braucht Disziplin und die richtige Strategie. Dafür hilft es, das eigene Gehirn zu kennen. Denn das funktioniert bei Einnahmen und Ausgaben als mentaler Buchhalter – und spielt nach seinen eigenen Regeln. Wie Sie lernen, den mentalen Buchhalter für sich zu nutzen, hören Sie in Teil 4 des SmartMoney-Dossiers „Aller Anfang ist mehr“
Mindestens genauso entscheidend wie der Wille mit dem Sparen anzufangen, ist es im Laufe der Zeit den eigenen Plan durchzuhalten. Automatische Sparpläne können dabei helfen, ganz ohne zusätzliche Motivation. Wie Sie sie nutzen, hören Sie in Teil 5 des SmartMoney-Dossiers „Aller Anfang ist mehr“