Im Juli wird die EZB die Zinsen anheben – so hat es ihre Präsidentin Christine Lagarde per Blogpost verkündet. Das ist ungewöhnlich – und begrenzt die Möglichkeiten für eine noch deutlichere Straffung der Geldpolitik
Robert Habeck spricht beim Weltwirtschaftsforum in Davos erstmals als Wirtschaftsminister vor Politikern, Wissenschaftlern und Wirtschaftsbossen aus der ganzen Welt. Seine Art kommt an. Inhaltliche Differenzen gibt es trotzdem reichlich
Der ungebrochene Zuzug von Neubürgern und das knappe Bauland lassen die Immobilienpreise in Frankfurt in Sphären steigen, die man sonst nur aus der bayerischen Landeshauptstadt München kennt
Die Wohnungsbauzahlen von 2021 sind bitter: 293.393 Wohnungen wurden gebaut. Das erste Mal seit 2011 sind das weniger als im Vorjahr. Das sind die Gründe
Den 60. Geburtstag feiert Capital mit einer Sonderausgabe: eine Vintage-Edition im Stil der ersten Ausgabe aus dem Mai 1962. Das 116 Seiten starke Heft erscheint in größerem Format und ist eine Symbiose aus alten Stilelementen, legendären Designs und Formaten
Mehr als 30 Jahre lang schrieb der legendäre Investor André Kostolany Kolumnen für Capital. Auf C+ dokumentieren wir in einer Serie einige seiner Texte. Im Juni 1965 schrieb er über seine Investmentregeln
Vor 60 Jahren erschien die erste Capital-Ausgabe. Seither ist viel passiert – auch das Magazin hat sich verändert. Klicken Sie sich durch Titelseiten aus sechs Jahrzehnten
Der Lkw-Hersteller Daimler Truck hat ein gutes erstes Quartal hinter sich und blickt optimistisch in die Zukunft. Anleger können mit einem Bonuszertifikat von der Entwicklung profitieren
An Aktien führt nach wie vor kein Weg vorbei. Ein wichtiger Erfolgsfaktor wird aber häufig unterschätzt: Die Wahl des richtigen Brokers. Mit dem passenden Anbieter lassen sich nicht nur mehrere tausend Euro sparen.
Zehn Jahre lang stand Paul Achleitner an der Aufsichtsratsspitze der Deutschen Bank. Einfach war das selten. Jetzt tritt er ab und beweist damit gutes Timing
Cathie Wood galt langealsStarinvestorin. Mit ihrem Techfonds Ark Innovation erzielte sie hohe Renditen, er ist aber in den letzten Monaten stark eingebrochen – und mit ihrem Ruf ist es auch nicht mehr so weit her
Afrika interessierte bisher eher beim Ausbau von erneuerbarer Energie und als potenzielle Quelle für grünen Wasserstoff. Mit Senegal gewinnt Deutschland nun einen neuen Partner für Flüssiggas
Teuer, peinlich, tödlich – die Liste der gescheiterten Rüstungsprojekte in Deutschland ist lang. Eine Warnung für heute: Rüstungsskandale passierten oft bei einer schnellen Aufrüstung der Bundeswehr
Die Folgen des Kriegs in der Ukraine erzwingen einen beschleunigten industriellen Strukturwandel. Kurzfristig eine schwere Belastung, aber langfristig gut.
Nach zweijähriger Auszeit sollten sich ab heute in Davos wieder die Reichen und Mächtigen zum Weltwirtschaftsforum treffen. Doch eine ganze Reihe wichtiger Namen bleibt dem Treffen in diesem Jahr fern
Wer ein Haus bauen möchte, hat viele Möglichkeiten: Im physischen Alleingang, mit partieller Beteiligung oder komplett durch fremde Hand. Auf welche Vor- und Nachteile Bauherren achten sollten.
Mit einem Tiny House lässt sich der Traum vom Eigenheim schneller, günstiger und nachhaltiger verwirklichen. Baurechtliche Anforderungen und der damit verbundene bürokratische Aufwand variieren je nach Haustyp.
Bisher wird die CO2-Abgabe für die Heizkosten ausschließlich vom Mieter getragen. Ein neuer Gesetzesentwurf will das ändern. Wie genau das funktionieren soll, erklären Peter Hettenbach und Katarina Ivankovic im neuen „Lagebericht“
Große Firmen in Familienbesitz weigern sich beharrlich, Frauen in die Führungsriege zu holen. In den vergangenen zwei Jahren ist kaum eine Topmanagerin in die Geschäftsführung berufen worden. Eine Studie zeigt, wer damit zum Bremsklotz der deutschen Wirtschaft wird
Viele Unternehmen sind nicht gut im Nutzen ihrer eigenen Erfolge. Dabei gilt: Die besten Chancen auf Erfolg hat, wer seine eigenen Erfolge nutzt und dann auf diesen weiter aufbaut
Die Berater-Branche holt aus jeder Situation das Beste für sich heraus und wächst seit Jahrzehnten. Doch jetzt laufen Beratungen Gefahr, am eigenen Erfolg zu scheitern. Es ist Zeit gegenzusteuern
Nur wenn wir uns der Methoden der Manipulation bewusst sind und über die nötige Kompetenz des Selbstmanagements verfügen, können wir uns vor ungewollter oder negativer Beeinflussung schützen
Die reichsten Europäer bekommen den Krieg in der Ukraine zu spüren – vor allem die russischen Oligarchen. Unter den Top Ten der reichsten Europäerinnen und Europäer ist Frankreich besonders stark vertreten. Aber auch deutsche Milliardäre sind vorne mit dabei
Es gibt Begriffe, die werden zur Floskel, wenn sie undifferenziert benutzt werden – wie zum Beispiel Verantwortung. Wenn Sie alles als Verantwortung postulieren, müssen Sie sich nicht wundern, dass irgendwann die Leute keine Verantwortung mehr übernehmen
Patrick Pruniaux hat den spektakulärsten Buy-out der Uhrenwelt hingelegt: Er kaufte Luxusriese Kering die Marken Girard-Perregaux und Ulysse Nardin ab. Wer ist dieser Mann?
Seit 2017 versucht ein familiengeführtes Unternehmen, den Deutschen bessere Burger schmackhaft zu machen: Five Guys. Kein leichter Job für Topmanager Jörg Gilcher, der hier Einblicke in die Strategie des Newcomers gibt.
Zum 70. Geburtstag spendierte Breitling dem berühmten Fliegermodell „Navitimer“ eine respektvolle Generalüberholung. Capital war bei der Enthüllung über Schweizer Wolken dabei
Während manche Unternehmen das Thema „female empowerment“ erst kürzlich für sich entdeckten, feiert Cartier 2022 den 15. Geburtstag seiner Women's Initiative. Wir haben mit Preisträgerinnen über ihre Erfahrungen gesprochen.
Nur mal einsteigen oder gleich umsteigen? Wir unterziehen Neuwagen einem kurzen Check – insbesondere die neuen Stromer. Diesmal: der Volvo C40 Recharge
Die neue Grundsteuer ist eine der komplexesten Steuerreformen der vergangenen Jahre, weil die Länder sie völlig unterschiedlich umsetzen. Capital erklärt, auf was sich Eigentümer und Mieter einstellen müssen
Der Krieg gegen die Ukraine beschleunigt strukturelle Trends in der europäischen Wirtschaft und damit an der Börse. Einer Studie zufolge wird es Gewinner und Verlierer geben, auf jeder der beiden Seite stehen voraussichtlich deutsche Industrie-Ikonen
Die Familie hinter dem Armaturenhersteller Hansgrohe geht einen ungewöhnlichen Schritt: Sie investiert mit einer Beteiligungsgesellschaft in andere Mittelständler. Im Podcast erläutert Richard Grohe, warum die Familie diesen Weg eingeschlagen hat
Die Börsen sind derzeit in Aufruhr und wer geglaubt hatte, der Kryptomarkt könnte sich von der allgemeinen Nervosität abkoppeln, sieht sich getäuscht. Zum Glück gibt es Aktien wie die von Microsoft, die sich krisenresistent zeigen
Wasserstoff ist ein wichtiger Hoffnungswert für die Energiewende. Für seine Produktion werden Elektrolyseure gebraucht – eine Technik, in der das Dresdener Start-up Sunfire führend ist. CEO und Mitgründer Nils Aldag im Podcast über die Frage, ob die deutschen Wasserstoff-Ziele erreichbar sind