Der Streit über eine BMW-Fabrik im bayerischen Straßkirchen machte bundesweit Schlagzeilen. Nach dem Bürgerentscheid ist klar: Sie kann kommen. CSU-Bürgermeister Christian Hirtreiter erklärt, was das für seine Gemeinde bedeutet
Diana zur Löwen hat mit Youtube-Videos aus dem Kinderzimmer angefangen, heute ist sie von Beruf Influencerin und investiert in Start-ups. Doch eine Sache bereut sie auf ihrem Karriereweg
Kurz vor dem dem Kollaps des Skandalkonzerns Wirecard floh die Schlüsselfigur Jan Marsalek, er wird in Russland vermutet. Nun gibt es Hinweise, dass der österreichische Manager eine Gruppe für Russland tätiger Spione in Großbritannien anleitete
Machen Sie mit beim Capital-Herbstgewinnspiel! Jeden Tag verlosen wir tolle Preise. Alle Teilnehmer können zudem den Hauptpreis gewinnen: Bioweine im Gesamtwert von mehr als 2.000 Euro
Enpal gilt als Vorzeige-Start-up der Energiewende. Doch ein Blick hinter die Kulissen weckt Zweifel: Kämpft der Solaranlagenbauer mit unseriösen Methoden?
Die KfW hat ein neues Förderprogramm für E-Autos aufgelegt. Bis zu 10.200 Euro können Verbraucher beantragen. Der Ansturm legte die Website der Förderbank KfW am Montag kurzzeitig lahm: Es gilt das Windhundprinzip
Viele Deutsche träumen vom Auswandern. Mehr als jeder 80. Bundesbürger hat einen Wohnsitz im europäischen Ausland. Diese zehn Länder sind bei deutschen Auswanderern am beliebtesten
Vor einem Jahr holte die Bundesregierung in der Energiekrise zu einem „Doppelwumms“ an Erleichterungsmaßnahmen aus – er zeigte Wirkung für Verbraucherinnen und Verbraucher. Gegenwärtig aber wird wieder um Entlastungen gestritten
In Deutschland setzen bereits 600.000 Unternehmen Künstliche Intelligenz ein. Laut einer IW-Studie liegt das Potenzial aber deutlich höher – und könnte mehrere hundert Milliarden Euro zur deutschen Wertschöpfung beitragen
Zum fünften Mal hat Capital die besten Vermögensverwalter ermittelt. 14 Anbieter erreichen eine Top-Bewertung – trotz eines schwierigen Umfelds. Hier bekommen Sie alle Ergebnisse
Wo lohnt sich noch die Extragebühr für einen aktiven Fondsmanager? Die große Analyse von Capital und Greiff Research verrät: vor allem in den Nischenmärkten
Der ESG-Markt schwächelt. Doch trotz manch falscher Versprechungen bleiben nachhaltige Finanzprodukte relevant. Capital hat Fonds aufgespürt, die dieses Label auch verdienen
Die Bundesbank hat sich die Boston Consulting Group als Berater ins Haus geholt. Agiler und effizienter soll die deutsche Zentralbank werden – und mit weniger Beschäftigten auskommen
Die Rückkehr der Zinsen macht Aktienrückkäufe teurer und für immer mehr Firmen sogar unattraktiv. Dem Aktienmarkt fehlt damit ein wichtiger Kurstreiber der vergangenen Jahre, die Renditen könnten sinken
Das Trendthema künstliche Intelligenz treibt die Kurse von Techaktien nach oben. Doch welche Papiere sind ihr Geld wirklich wert? Capital stellt zehn aussichtsreiche Unternehmen vor
Die Bundesregierung will die private Energiewende der Bürger voranbringen – und sorgt damit für Unsicherheit. Alles, was Sie jetzt zum Thema E-Autos wissen müssen.
Veronika Grimm und Tom Krebs besprechen die drängendsten Probleme Deutschlands – und streiten darüber, wie sie sich lösen lassen. Es geht um Eingriffe in den Strommarkt, Investitionen und Bürokratieabbau
Künstliche Intelligenz hat auch die Rüstungsindustrie erreicht. Mit Hilfe von KI will das Verteidigungs-Start-ups Helsing alte Kriegsflugzeuge, Schiffe und Panzer modernisieren. Die Firma hat inzwischen Einhorn-Status erreicht
Die Preise steigen – und auch beim Trinkgeld werden nun in vielen Restaurants höhere Beträge verlangt. Doch daran ist nicht nur die Inflation schuld, sondern auch der technologische Fortschritt
Wohnungsnot herrscht nicht nur in deutschen Großstädten, auch andere europäische Metropolen sind davon betroffen. Mehr Bauen heißt überall die Devise, doch es gibt auch andere zum Teil drastische Maßnahmen gegen den Wohnraummangel
Der normale Mietmarkt ist zwar an sich schon irre genug. Im Luxussegment aber gehts noch höher hinaus. Das Portal Immoscout hat die zehn teuersten Wohnungen herausgesucht, die derzeit einen Mieter suchen
Die Bundesregierung will die private Energiewende der Bürger voranbringen – und sorgt damit für Unsicherheit. Alles, was Sie jetzt zum Thema Sanieren und Dämmen wissen müssen.
In Unternehmen werden Konflikte heutzutage gerne durch Beziehungsarbeit gelöst – zumindest scheinbar. Lars Vollmer hält das für keine gute Entwicklung, denn es fördert lediglich das interne Businesstheater
Der laute Ruf nach einer branchenweiten Viertagewoche, junge Menschen, die sich angeblich vor Arbeit drücken. Sind die Deutschen faul geworden? Laut Statistik gehören sie zu denen, die in der EU am kürzesten arbeiten
Mit großen, aber leeren Versprechen suchen Firmen nach Mitarbeitern. Das führt schnell zu Frust auf beiden Seiten. Worauf Bewerber achten sollten, um den passenden Job zu finden, erklärt die Beraterin Laura Klimecki im Interview
Wer im Homeoffice arbeitet, spart sich den Arbeitsweg – und damit laut einer neuen Studie bis zu 54 Prozent an Kohlendioxid. Allerdings verhalten sich die Heimarbeiter dafür in der Freizeit oft weniger klimafreundlich
Vier Tage arbeiten zum vollen Gehalt: Nach Pilotprojekten in anderen Ländern startet nun auch ein großes Experiment zur Vier-Tage-Woche in Deutschland. Unternehmen können sich jetzt zum Mitmachen anmelden.
Die Wirtschaftslage ist angespannt, Unsicherheit prägt Märkte, Unternehmen und Mitarbeitende. Gerade jetzt zahlen sich Investments in New Work und neue Arbeitskonzepte aus
Bob-Ross-Farben, Bob-Ross-Pinsel, Bob-Ross-Unterwäsche und Bob-Ross-Toaster – all das kann man problemlos kaufen. Seine Werke aber nicht. Die Spurensuche führt nach Virginia
Er gehört zu den schwierigsten Aufnahmeprüfungen überhaupt: der Pilotentest. Bei Neueinsteigern werden Grundkenntnisse im Flugwissen vorausgesetzt. Machen Sie den Einstellungstest mit Originalfragen.
Erst Pandemie, dann Krieg und Inflation: Die Gastronomie leidet. Starkoch Tim Raue kritisiert die Regierung wegen ausbleibender Unterstützung und betont die Bedeutung der Branche. In Deutschland fehle die Wertschätzung für Essen und Trinken
Die Diamantenpreise sind im „freien Fall“ und selbst Branchenriesen wie De Beers greifen tief in die Rabattkiste, um kleinere Rohdiamanten in den Markt zu pressen. Derweil boomen Labor-Diamanten
Elon Musk ist der reichste Mann der Welt – und ein rätselhafter Mensch. Was treibt ihn an? Um das zu verstehen, muss man seine Kindheit kennen. Exklusiver Auszug aus der neuen Biografie von Walter Isaacson
Nach der Twitter-Übernahme baute Elon Musk den Kurznachrichtendienst radikal um. Wie rabiat er dabei vorging, zeigt eine Episode von Ende 2022. Exklusiver Auszug aus der neuen Biografie von Walter Isaacson
Ab diesem Jahr sind Einzahlungen in Rentenkassen und private Alterssparverträge komplett absetzbar. Ist es also ratsam, bei Verträgen die Einzahlungen aufzustocken?
Mehr als 30 Jahre lang schrieb der legendäre Investor André Kostolany Kolumnen für Capital. Auf C+ dokumentieren wir in einer Serie einige seiner Texte. Im März 1971 kritisierte Kostolany den Haustürverkauf von Fonds
Der Umstieg auf ein anderes Heizsystem geht ins Geld. Um die Kosten abzufedern, gibt es Fördermittel vom Staat: Die Grundförderung fällt geringer aus, dafür gibt es Boni für Schnellumrüster und kleinere Einkommen
Der Gewinn-Rekord bei Nvidia und der Höhenflug bei Tech- und KI-Aktien verführt Anleger zum Investieren. Doch Obacht bei dem Hype, Nvidia ist stark überbewertet. Stattdessen sollten Anleger sich günstigere und dennoch aussichtsreiche Papiere anschauen
Mit ihrem Gründer hat die Marke Joop nicht mehr viel zu tun. Ihr Chef Thorsten Stiebing erzählt, weshalb junge Frauen manchmal konservativer angezogen sind als ihre Mütter und warum ihm das Ladensterben keine großen Sorgen macht
Die Menschen in Vietnam sind gebildet, zukunftsorientiert und offen für Innovationen. Gepaart mit einer Prise Pragmatismus bildet das die Basis für den Wirtschaftsboom des Landes. Deutsche Firmen mischen längst mit. Doch nutzen wir wirklich alle Chancen?
Barbara Frenkel, Beschaffungsvorständin des Stuttgarter Sportwagenbauers, über die E-Fuels-Produktion in Chile und die Frage, warum synthetische Kraftstoffe staatlich gefördert werden sollten
„Ich bin kein Unternehmer“, hat Titus Dittmann früher über sich gesagt. Dafür war er aber sehr erfolgreich: Über Jahre beherrschte er die Skaterbranche in Deutschland. Heute steckt er sein Geld in Oldtimer