Apple hat seine erste Datenbrille namens „Vision Pro“ vorgestellt, die zwar ein Hightechgerät ist, aber mehr an eine schrille Taucherbrille erinnert. Wie passt das zum ikonischen Design der Marke?
Twitter geht es finanziell nicht gut – seit der Übernahme durch Elon Musk sind die Werbeeinnahmen stark eingebrochen. Der US-Milliardär wittert hinter den Zahlen eine persönliche Fehde – sieht sich selbst aber nicht als Auslöser
Die neue Folge von „Aktien fürs Leben“ klärt, warum Anleger den Hype um Nvidia kritisch beäugen sollten, wer bei Eon und RWE das Rennen macht und warum die Aktie des US-Pharmakonzerns Amgen gerade aussichtsreich ist
Es gibt eine neue Nummer eins im „Forbes“-Ranking der reichsten Menschen der Welt. Elon Musk muss die Spitzenposition räumen. Jeff Bezos ist der größte Verlierer von allen
In jedem zweiten Keller steht eine veraltete Heizungsanlage. Jetzt wollen alle umrüsten. Und bringen damit gleich mehrere Branchen an ihre Grenzen: Energieberater, Wärmepumpenplaner und Heizungsinstallateure. Wer jetzt beginnt, muss Zeit einplanen
Mit starken Quartalszahlen hat der Veranstalter und Ticketvermarkter bei Investoren und Analysten viel Applaus eingeheimst. Nachdem die CTS-Aktie nach oben ausgebrochen ist, spricht einiges für weiter steigende Kurse
Die Spritpreise sind enorm hoch. Davon profitieren derzeit vor allem internationale Mineralölkonzerne. Mit diesen Raffinerien sind sie in Deutschland vertreten
Die US-Börsenaufsicht SEC verklagt die weltgrößte Kryptobörse Binance in 13 zivilrechtlichen Punkten – unter anderem wegen mutmaßlicher Veruntreuung von Kundengeldern. Dahinter stecken wohl auch politische Interessen
Historisch – dieses Wort benutzte Apple-Chef Tim Cook, um die Vorstellung von Apples wohl wichtigstem Produkt seit Jahren zu beschreiben. Im Gespräch macht der CEO ein überraschendes Eingeständnis
Gerade in stürmischen Zeiten ist es wichtig, zuverlässige Aktien im Depot zu haben. Capital hat aus 1800 Titeln die besten Dividendenpapiere herausgefiltert – die alle Krisen der vergangenen 25 Jahre gemeistert haben
Nach der Corona-Delle hat der Kunstbetrieb in den vergangenen Monaten floriert wie selten. Es ist einiges in Bewegung – auch im jährlichen Kunstkompass von Capital. Der Aufsteiger des Jahres: Tony Cragg
Deutschland braucht kluge Köpfe, die das Land durch die Krisen dieser Zeit navigieren und mit Zuversicht die Zukunft gestalten. Hier sind die „Top 40 unter 40“, denen Capital das zutraut
Gesunde Ernährung, regelmäßige Vorsorge oder Fahren nach Richtgeschwindigkeit: Versicherungen locken mit attraktiven Prämien für korrektes Verhalten. Damit Versicherte aber wirklich sparen, müssen sie genau hinschauen
Der kleine Schweizer Vermögensverwalter Arete geht bei der nachhaltigen Geldanlage ungewöhnliche Wege. Dabei muss er sich sogar mit Immanuel Kant herumschlagen
Die Zeit steigender Zinsen neigt sich dem Ende entgegen. Die Kapitalmärkte treten nun in eine neue Phase der Unsicherheit ein, in der neben der EZB und Fed eine weitere Notenbank für Überraschungen sorgen könnte
Die Milchpreise fallen – nachdem sie im letzten Jahr massiv gestiegen waren. Was Verbraucher freut, stellt Produzenten vor Herausforderungen. Molkereichefin Carola Appel erklärt im Podcast „Die Stunde Null“ die Eigenheiten des Milchmarkts
Deutsche Hersteller holen laut einer Studie bei E-Autos auf. Ein Pionier thront über allen, gerät aber zunehmend aus China unter Druck. Dies sind laut der Analyse die führenden E-Auto-Hersteller
Zum Auftakt der diesjährigen WWDC hat Apple vom „Beginn einer neuen Ära“ gesprochen – und wollte das mit einem neuen Produkt beweisen. Mit der Mixed-Reality-Brille Vision Pro zeigte das Unternehmen, was nach dem Smartphone kommen könnte
Bernard Arnault prägt Frankreich wie kein anderer Unternehmer, sein Konzern LVMH ist heute der wertvollste Europas. Er hat aus Luxus ein Milliardengeschäft gemacht – und weltweit eifern ihm ganze Branchen nach
Bankbürgschaften sind eine Möglichkeit, um die Kosten einer fälligen Mietkaution zeitnah abzufedern und temporär outzusourcen. Doch eine Eier legende Wollmilchsau ist der Avalkredit nicht
Viele Menschen würden gerne in eine größere Mietwohnung ziehen. Doch in Städten wie Berlin werden mehr als ein oder zwei Zimmer fast gar nicht mehr angeboten, zeigt eine Immoscout-Auswertung. Was ist da los?
Eine Studie der Bertelsmann-Stiftung zeigt: Wer den Arbeitsplatz wechselt, verdient im neuen Job meist mehr. Wie üppig das Gehaltsplus ausfällt, hängt vor allem an einem Faktor
In Brasilien wollen Arbeitsminister Hubertus Heil und Außenministerin Annalena Baerbock Pflegekräfte für Deutschland anlocken. Der Plan ist gut – aber wie soll das Projekt klappen?
Der Club der deutschen Milliardäre ist geschrumpft. Denn auch die deutschen Superreichen bekommen die Krise zu spüren. Das sind die reichsten Deutschen
Die Zahl der Dollar-Milliardäre ist im vergangenen Jahr laut dem Ranking von „Forbes“ leicht gesunken – auch in Deutschland. Trotzdem gehört die Bundesrepublik zu den Top-10-Ländern mit den meisten Milliardären
Faul, verwöhnt, sensibel – all das soll die Generation Z sein. Der Psychologe Rüdiger Maas hat ein Buch über die Generation der zwischen 1995 und 2010 Geborenen geschrieben und adressiert es vor allem an Personaler und Führungskräfte
Von der Vier-Tage-Woche hält Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger nichts. Er sieht auf lange Sicht das Rentensystem gefährdet und fordert deshalb: „Wir müssen alle länger arbeiten.“
Ihre Reichweite nimmt zu, der Preis ab. Auch für Familien sind Elektroautos inzwischen eine echte Option, aber das Angebot bleibt knapp. Wir haben den Markt unter die Lupe genommen
Im Frühsommer soll in London endlich ein neues Haus der „The Peninsula“-Gruppe eröffnen. Geplant und gebaut in der Pandemie – und hinein in eine Personalkrise für Hotellerie und Gastronomie. Kein leichter Job für Direktorin Sonja Vodusek.
Die deutsche Traditions-Uhrenmarke Junghans will mit schlichten Produkten den wachsenden Markt erobern und setzt dabei auch wieder auf mechanische Uhren. Ins hochpreisige Segment strebt Junghans nicht: Die Uhren sollen auf jeden Fall bezahlbar bleiben
Charles III. wird am Samstag gekrönt. Nicht nur die Kosten der Zeremonie rufen erneut Kritiker auf den Plan. Was kostet das britische Königshaus den Steuerzahler und wie finanziert es sich?
Nur mal kurz einsteigen oder gleich umsteigen? Wir unterziehen Neuwagen einem kurzen Check. Meistens geht es um die neuen Stromer – diesmal aber um Benzin: der Ferrari Purosangue
Tim Heywoods Kunden sind die Reichsten der Superreichen. Er hat in den letzten 40 Jahren viele der spektakulärsten Megajachten der Welt entworfen – auf Wunsch sogar mit einem Strand an Deck
Die Bankenwelt ist wieder in Aufruhr: Erst kippten kleinere Institute in den USA, dann ein Gigant wie die Credit Suisse. Die Bankerlegende Oswald Grübel glaubt nicht an eine neue Finanzkrise – aber er rechnet mit seiner Branche ab
In Start-ups wird hart gearbeitet und hart gefeiert – darauf ist man in der Szene stolz. Beim jungen Münchner Unternehmen Finn Auto eskalierte Ende 2021 die Weihnachtsfeier: Neun Mitarbeiterinnen wurden sexuell belästigt. Jetzt räumt der Firmenchef ein: Ich war's
Cathie Wood geht an der Börse voll ins Risiko. Die bibeltreue Christin und Trump-Sympathisantin setzt mit ihrer Firma Ark Invest ausschließlich auf disruptive Technologien. Zuletzt ging das gehörig schief
Mit dem „Medical Cannabis and Wellness”-ETF können Anleger gezielt in die Branche für medizinisches Cannabis, Hanf und Cannabinoide investieren. Doch entspannt ist das nicht, denn an wichtigen Punkten hat der ETF große Nachteile
Der Kanzler verspricht ein neues Wirtschaftswunder – die Ökonomin Ulrike Malmendier sagt, was dafür zu tun ist: weniger Bürokratie, mehr privates Kapital und Pragmatismus in der Bankenkrise
Während sich die Reederei MSC zu einer dominierenden Kraft im globalen Handel entwickelte, wurden ihre Schiffe zu einem Hauptumschlagplatz für den Drogenhandel des Balkankartells. Ein Krimi auf hoher See
In der neuen Folge von „Aktien fürs Leben“ geht es um die Lufthansa, die wieder auf Kurs ist, den Absturz der Paypal-Aktie und den Dividenden-Aristokraten Colgate-Palmolive
In der neuen Folge von „Aktien fürs Leben“ geht es um die Krise bei Adidas, das hochprofitable Geschäft des US-Unternehmens Verisign und den Kampf der Giganten um die beste Künstliche Intelligenz
In der neuen Folge von „Aktien fürs Leben“ werfen Petra Ahrens und Timo Pache einen Blick auf drei große US-Aktien, bei denen man eigentlich auf die eine oder andere Art immer fragen kann: Too big to fail?
Gastronom und Feinkosthändler Michael Käfer ist Millionär. Aber er fühle sich nicht wie einer, sagt Käfer im Podcast „Meine erste Million“. Über seinen Weg als Unternehmer und seinen immer noch vorhandenen Ehrgeiz, spricht er mit Ronja von Rönne
„Mein Vater sagte, das sei was für Reiche“: David Fattal hat sich trotzdem vom Pagen zum Hotelkettenbesitzer hochgearbeitet. Heute besitzt sein Unternehmen 215 Hotels
„Mein Lieblingsjob war Türsteher“: Bevor er als Modedesigner durchstartete jobbte Michael Michalsky in London. Über Geld redet er nicht gern - es gebe ihm die Chance, seine Leidenschaft jeden Tag auszuleben