Entwicklungsländer dürfen Impfstoffe nachbauen, so hat es die WTO beschlossen. Aber die ungleiche Versorgung wird damit nicht behoben, sagt IfW-Experte Michael Stolpe. Und für die Pharmabranche liege der Schaden eher in der Zukunft
Es herrscht Chaos an den Flughäfen: annullierte Flüge, verspätete Flieger, lange Schlangen. Philipp Kadelbach, Gründer des Passagierrechteportals Flightright, sieht Missmanagement auf allen Ebenen – und erwartet, dass die Krise bis 2023 dauert
Die Banking-App Heymoney steht vor dem Aus. Der Versicherungskonzern Allianz wollte mit einem Millionen-Investment und prominenten Tech-Köpfen eine Finanz-App aufbauen, doch das erhoffte Nutzerwachstum blieb aus.
Bayer kassiert die nächste juristische Niederlage in Sachen Glyphosat. Doch Einsicht zeigt der deutsche Chemieriese immer noch nicht: Eisern verteidigt der Konzern sein Festhalten an dem Unkrautvernichtungsmittel
Die größten Firmen der Welt waren nie so viel wert wie 2022. Ein Ranking verzeichnet in Zeiten von Krieg und Pandemie neben hohen Gewinnen aber auch massive Verluste
Wettbewerbsrechtler Daniel Zimmer begrüßt die Pläne für ein schärferes Kartellrecht. Vor allem auf dem Ölmarkt sieht er große Wettbewerbsdefizite: Die Marktkonzentration auf fünf Konzerne und die Verflechtungen untereinander seien ein Problem für den Wettbewerb
Spätestens seit Russland seine Gaslieferungen an Deutschland auf 60 Prozent reduziert hat, dürfte den letzten klar geworden sein: Es könnte eng werden. Immer drängender stellt sich darum die Frage: Wie kommen wir über den nächsten Winter? Ein FAQ zu drängenden Energiefragen
250.000 Euro oder doch mehr als eine halbe Million? Check24 hat untersucht, wo für den Bau oder Kauf eines Hauses besonders viel Geld benötigt wird. Dies sind die zehn teuersten Städte
Der bekannte Start-up-Geldgeber Rocket Internet verkleinert das globale Team stark. Schon vor Monaten hatte Gründer Oliver Samwer seine Portfolio-Firmen vor der wirtschaftlichen Lage gewarnt
Mit riesigen Investitionen in neue Gaskraftwerke wollte die Ampel-Koalition den CO2-Ausstoß senken. Dann kam der Krieg in der Ukraine. Um Gas zu sparen, sollen jetzt sogar alte Kohlemeiler wieder verstärkt laufen. Was wird aus den Klimaplänen?
Wladimir Putin setzt Erdgas mit größter Selbstverständlichkeit als politische Waffe ein. Die deutsche Industrie wollte es noch vor kurzem nicht wahrhaben.
Die Sommermonate vor den US-Zwischenwahlen stehen noch bevor. Zwischen Eskalationssorgen um Gas, Inflation und Rezession kommt der Dax unter die Räder. Können Anleger das Börsenjahr schon abhaken?
Sanierung, Corona, Krankheit: Die Chefin des Kosmetikhändlers Douglas hat anstrengende Zeiten hinter sich. Doch jetzt muss Tina Müller die perfekte Börsenstory für die Firma liefern – und zwar schnell
Mit Abebben der Pandemie will die Tourismusbranche eigentlich wieder durchstarten. Im Interview erklärt Luftfahrtexperte Gerald Wissel, was Flughäfen und Airlines versäumt haben und worauf sich Urlauber einstellen müssen
Die Zahl der Flugannullierungen ist stark gestiegen. Leidtragende sind die Reisenden. Claudia Brosche vom Fluggastrechteportal Flightright über die Hintergründe der Annullierungen und die Rechte der Fluggäste
Fabian von Heimburg ist einer der wenigen deutschen Start-up-Gründer in China. Europa könne von der Volksrepublik manches lernen, findet er – etwa, wie man durch Protektionismus ein erfolgreiches digitales Ökosystem aufbaut
Mit einer Verschärfung des Kartellrechts will die Bundesregierung das Problem der hohen Spritpreise angehen. Dabei weiß sie gar nicht, wie die Preise eigentlich genau zustandekommen. Vor einer Gesetzesverschärfung muss eine gründliche Analyse stehen
Wirtschaftsminister Robert Habeck hat die „Alarmstufe Gas“ ausgerufen. Deutschland muss seinen Gasverbrauch senken, um nicht länger von Russland erpressbar zu sein. So lässt sich Gas sparen
Fluglinien wie Lufthansa, Eurowings und Easyjet haben kurzfristig tausende Flüge für die Hauptreisezeit gestrichen. Reiseveranstalter und Reisebüros befürchten hohen Mehraufwand für Umbuchungen und Betreuung der verunsicherten Kunden
Mit Aussagen über steigende Mieten wegen der hohen Inflation hat Vonovia-Chef Rolf Buch für Empörung gesorgt. Nun stellt er klar: Es soll keine Mieterhöhungen für bestehende Mietverhältnisse geben. Anders sieht es bei Neubauten und Sanierungen aus
Flugreisen neben Wurst und Butter – die Reise-Tochter der Rewe-Supermärkte wurde oft etwas belächelt. Doch DER Touristik hat Corona besser überstanden als andere. Und will nun zum großen Konkurrenten Tui aufschließen
Blake Lemoine entwickelte die Künstliche Intelligenz von Google – bis sie ihm irgendwann zu lebensnah wurde. Nachdem er seine Bedenken öffentlich äußerte, stellte ihn das Unternehmen frei
Der Boom am Häusermarkt scheint vorbei. Zumindest geht die Nachfrage zurück. Und die Stimmung bei Käufern und Bauträgern trübt sich ein. Das heißt aber noch lange nicht, das jetzt der große Preisverfall beginnt. Eine Bestandsaufnahme
Der riesige US-Hedgefonds Bridgewater wettet auf fallende Kurse bei großen europäischen Unternehmen. Aus dem Dax hat Gründer Ray Dalio elf Unternehmen ins Visier genommen
Der Auszahlungsstopp des Krypto-Anbieters Celsius hat auch Auswirkungen auf das deutsche Start-up Nuri. Kunden des „Bitcoin-Ertragskontos“ kommen zurzeit nicht mehr an ihr Geld – und müssen um ihr Investment bangen
Der Markt für Fertigpizzen war aufgeteilt. Bis Christoph Schramm dachte: Das geht doch besser – und mit Gustavo Gusto die Tiefkühlpizza neu erfand. Die Geschichte eines unwahrscheinlichen Erfolges
Für die deutsche Chemieindustrie ist Erdgas bislang nicht zu ersetzen. Was, wenn es doch nicht mehr fließt? Dann kommen auf die ganze Wirtschaft Probleme zu, wie das Beispiel der Acetylenproduktion bei BASF zeigt
Die Gas-Krise eskaliert, Deutschlands Industrie droht ein schwerer Schlag, Zehntausende Jobs sind bedroht. Für sein pragmatisches Krisenmanagement bekommt der grüne Wirtschaftsminister zu Recht viel Lob. Nur in einer Frage verfällt er in alte Parteireflexe
Die Luca-App war eine Corona-Erfolgsstory – und geriet schnell massiv in die Kritik. Jetzt suchen die Macher nach einer neuen Idee. Doch beim Neustart gibt es viele Probleme
Nach zwei Jahren Pandemie-Pause hat die Hannover Messe wieder live stattgefunden – allerdings mit deutlich weniger Ausstellern und Besuchern. Deutsche Messe-Chef Jochen Köckler will dennoch wieder wachsen – selbst wenn Krisen und Kriege für kleinere Stände sorgen
Der Abschied vom Verbrenner verursacht immer noch Schmerzen. Dabei wäre das Aus der Technik auch ohne den jüngsten EU-Parlamentsbeschluss besiegelt. Die Politik könnte und sollte allerdings mehr tun, um den Wandel der Autoindustrie zu befördern