Seit 54 Jahren leitet Wolfgang Grupp den Textilhersteller Trigema. Ein Unternehmen, das es so eigentlich nicht mehr geben dürfte. Geführt von einem Chef, den man nur lieben oder hassen kann. Oder beides
Monatelang wurde über das sogenannte Whistleblower-Gesetz gestritten. Nun tritt ein Kompromiss in Kraft – anderthalb Jahre zu spät. Was das für Arbeitnehmer und Arbeitgeber bedeutet
Die bekannteste deutsche Outdoor-Marke Jack Wolfskin will ihr Senioren-Image loswerden. Mit Mode aber soll das Unternehmen trotzdem möglichst nichts zu tun haben. Finanzchef André Grube erklärt, wie sich das Unternehmen neu positionieren will
Verstoßen Kunstrasenhersteller gegen geltendes Wettbewerbsrecht? Dieser Frage geht die EU-Kommission in mehreren Ländern nach. In Deutschland gab es deshalb Untersuchungen bei der Sport Group in Burgheim
Die Milchpreise fallen – nachdem sie im letzten Jahr massiv gestiegen waren. Was Verbraucher freut, stellt Produzenten vor Herausforderungen. Molkereichefin Carola Appel erklärt im Podcast „Die Stunde Null“ die Eigenheiten des Milchmarkts
Die deutsche Traditions-Uhrenmarke Junghans will mit schlichten Produkten den wachsenden Markt erobern und setzt dabei auch wieder auf mechanische Uhren. Ins hochpreisige Segment strebt Junghans nicht: Die Uhren sollen auf jeden Fall bezahlbar bleiben
Eine Lidl-Kampagne hat die Debatte um Einweg, Mehrweg und die Ökobilanz von Plastikflaschen neu entfacht. Frosch-Chef Reinhard Schneider bezieht im Interview Stellung
Fast ein Jahrhundert lang hatte die Gründerfamilie beim Fahrradhersteller Winora das Sagen – bis sie sich mit den neuen Eignern überwarf. Nun ist sie zurück
Der Heizungsbauer Viessmann gibt sein Kerngeschäft für 12 Mrd. Euro an einen amerikanischen Konzern ab. Im politischen Berlin löst das heftige Debatten aus. Und am Firmensitz im nordhessischen Allendorf? Ein Ortsbesuch
Der Mittelständler Viessmann verkauft seine Wärmepumpen-Sparte an einen US-Konzern. Der Deal sorgt für Streit in der Koalition: Die FDP bringt das Geschäft in Zusammenhang mit der Heizungswende, die Grünen weisen das zurück. Wirtschaftsminister Habeck will den Verkauf prüfen
Niklas Köllner ist Chef des Haushaltswarenunternehmens Wenko. Im Podcast „Alles Neu…? Aus dem Maschinenraum“ spricht er über die Suche nach neuen Ideen und die Frage, wie man sie schützt
Die Gründershow „Die Höhle der Löwen“ startet heute Abend in ihre 13. Staffel. Sie hat erfolgreiche Start-ups wie Ankerkraut und YFood hervorgebracht. Doch Investoren kritisieren, die Sendung habe wenig mit der Realität zu tun
Statt Untergang und Kollaps hat 2022 vielen Unternehmen Rekordgewinne beschert. Konzerne und Mittelständler erweisen sich als überraschend flexibel und robust – doch die guten Zahlen trügen auch
Der Einbau von Öl- und Gasheizungen soll bald verboten werden. Das dürfte die Nachfrage von nach Wärmepumpen weiter anheizen. Doch es gibt keine. Ein Besuch bei den vom Boom überrumpelten Herstellern
ChatGPT ist eine bahnbrechende Erfindung. Umso wichtiger, dass die deutsche Wirtschaft alte Digitalisierungsfehler nicht wiederholt. Dominik Matyka erklärt, wie der Mittelstand den KI-Durchbruch jetzt für sich nutzen muss
Das Unternehmen Sonnen aus dem Allgäu stellt Stromspeicher für Haushalte her. Wirklich innovativ sind aber nicht die Geräte, sondern die Vernetzung der verschiedenen Anlagen zu einem „virtuellen Kraftwerk“
Der Messtechnikhersteller Wenzel geht neue Wege auch bei Arbeitszeit: Das Unternehmen hat die Vier-Tage-Woche eingeführt. Und auch bei den Messgeräten tüftelt die Firma immer wieder an neuen Lösungen. Und wer kein eigenes Gerät kaufen will, kann auch von Wenzel messen lassen
Werner & Mertz ist ein Pionier der nachhaltigen Putzmittel. Lange war das Unternehmen mit seiner Marke Frosch in der Nische. Heute treibt es Konzerne vor sich her
Die Wirtschaftswissenschaftlerin Nadine Kammerlander hat sich mit der Unternehmensnachfolge in Patchwork-Familien beschäftigt. Ein Gespräch über unausgesprochene Erwartungen, „Kuckuckskinder“ und den unzeitgemäßen Wunsch nach dem perfekten Schwiegersohn
Rügenwalder Mühle macht inzwischen mehr Umsatz mit vegetarischen Produkten als mit Fleisch. Nun wettet sie auf den nächsten großen Trend: Fleisch aus dem Labor
Der schwäbische Mittelständler Prettl verkauft seine wichtigste Automotive-Unternehmenstochter für 186 Mio. Euro an Foxconn. Was steckt hinter dem Deal?
In mittlerweile 24 deutschen Städten verleiht Swapfiets seine Abo-Fahrräder mit dem blauen Vorderreifen. Deutschland-Chef André Illmer erklärt im Podcast, was sich im Stadtverkehr ändern muss und wodurch sich Freiburg von Münster unterscheidet