Japan, China und die USA machen es vor, auch in Berlin und Brüssel wird darüber diskutiert: Um Lieferketten zu entlasten und die Produktion sicherzustellen, könnten Unternehmen Rohstoffreserven anlegen. Bislang ist dies jedoch zu teuer. Auch staatliche Vorräte könnten Teil der Strategie sein.
Die Augsburger Brauerei Riegele hat die Spezi entwickelt, das ist unstrittig. Doch auch der Großkonzern Paulaner verkauft seit fast 50 Jahren Spezi. Möglich macht das ein alter Vertrag zwischen beiden, der nun aber gekündigt wurde
Deutschland ist einer der wichtigsten Milchproduzenten in Europa. Betrieben werden die Molkereien häufig mit Gas. Ein russischer Gas-Lieferstopp könnte daher dramatische Folgen haben, befürchtet Verbandschef Eckhard Heuser.
Ein Euro ist erstmals seit 2002 wieder weniger wert als ein Dollar. Für global agierende Unternehmen ergeben sich daraus Chancen und Risiken. Im Interview erklärt EBM-Papst-Finanzchef Hans-Peter Fuchs, welche das sind
Anfang 2021 sorgten Reddit-Nutzer für eine Kursrally beim Computerspielhersteller Gamestop. Jetzt erlebt der US-Einzelhändler Bed Bath & Beyond einen Hype unter Kleinanlegern: Innerhalb von neun Tagen hat sich der Aktienkurs verdreifacht. Was die Kurssprünge für die Märkte bedeuten
Seit über 100 Jahren produziert Seidensticker Hemden. Nun will das Modeunternehmen den Endkonsumenten stärker in den Fokus nehmen. Im Podcast erzählt Geschäftsführer Frank Seidensticker, welche Probleme dabei aufgetreten sind
Seit dem Ukrainekrieg fehlt für Fliesen plötzlich der wichtigste Rohstoff: Ton. Aber kann man Lieferanten so schnell ersetzen? Ein Lehrstück aus dem Westerwald
Vom Frühstücksbrötchen bis zum Abendbrot: Brot ist ein zentrales Nahrungsmittel der Deutschen. Lieferengpässe und Russlands Krieg aber lassen die Preise steigen. Ein Trend, der sich fortsetzen dürfte, wie Christian Hörger warnt, Chef der Großbäckerei Lieken
Die Zeiten ändern sich immer, und damit auch die Perspektiven für einzelne Unternehmen. Angesichts hoher Inflation, politischer Unsicherheit und des Klimawandels verlieren einige Titel massiv an Attraktivität für die Geldanlage. Capital stellt fünf beliebte Aktien vor, die jetzt gern aus dem Depot fliegen können
Olaf Zimmermann führt einen alteingesessenen Heizungs- und Sanitärbetrieb in München mit 22 Beschäftigten. Er sucht aber dringend Nachwuchs und Fachkräfte. Denn die Auftragsbücher sind übervoll, alle wollen nun beim Heizen sparen
Seit 37 Jahren leitet Dieter Schäfer den Fliesenhersteller Deutsche Steinzeug. Jetzt bedroht die Gasnotlage sein Lebenswerk. Im Interview spricht Schäfer über den Tag X, an dem kein russisches Gas mehr fließt, und die wohl schwerste Krise seiner Karriere
Jeder vierte Erwerbstätige arbeitet im Homeoffice. Zwischen den Branchen reicht die Bandbreite von fünf bis 75 Prozent. In diesen Jobs arbeiten die meisten Menschen im Homeoffice
Bald sollen nicht nur Großunternehmen, sondern auch Mittelständler ihre CO₂-Emissionen erfassen. Solche Klimabilanzen sind eine Herausforderung – und ein neues Geschäft
Der Mittelständler SK Laser zeigt, dass Handwerk und Soziale Medien zusammen funktionieren. Grund dafür ist auch Co-Geschäftsführerin Dina Reit, die das Unternehmen Stück für Stück von ihrem Vater Christoph Kollbach übernimmt
Der Markt für Fertigpizzen war aufgeteilt. Bis Christoph Schramm dachte: Das geht doch besser – und mit Gustavo Gusto die Tiefkühlpizza neu erfand. Die Geschichte eines unwahrscheinlichen Erfolges
Leitz steht als Synonym für den grauen Aktenordner. Weil der Bedarf an Ordnern sinkt, hat sich das Unternehmen weiterentwickelt – zu einem Ausrüster für gesunde Büros
Der Satellitenbauer OHB in Bremen ist ein typischer Hidden Champion. Hinter dem Aufstieg zum Milliardenkonzern steht die Familie Fuchs: Capital hat Mutter, Sohn und Enkel getroffen, um über das Glück von Familienunternehmen zu sprechen – und über die Last
Mit einem Patent lässt sich über viele Jahre hinweg gutes Geld verdienen. Was einen Geistesblitz zur schutzfähigen Innovation macht und worauf Erfinderinnen und Erfinder sonst noch achten müssen
Seit Monaten wirbt die Neobank Nuri um neue Investoren. Bislang gibt es noch keine Zusage, die Lage für das Krypto-Unternehmen verschärft sich. Wird noch eine Lösung gefunden?
Mit Tiefkühlpizzen starkes Wachstum erzielen? Wie soll das gehen? Christoph Schramm hat es mit seinem Unternehmen Gustavo Gusto geschafft. Im Podcast spricht er über sein Erfolgsrezept, seine nächsten Pläne und über die Kunst, manche Dinge anders zu machen
Die Familie hinter dem Armaturenhersteller Hansgrohe geht einen ungewöhnlichen Schritt: Sie investiert mit einer Beteiligungsgesellschaft in andere Mittelständler. Im Podcast erläutert Richard Grohe, warum die Familie diesen Weg eingeschlagen hat
Eine kleine Schuhladenkette aus Hessen zeigt, welche Chancen ein Generationenwechsel bietet: Dank digitaler Technik vertreibt sie nun auch Bremsschläuche und Ölfilter
Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm spricht sich im Interview für Energie-Sanktionen gegen Russland aus. Für Deutschland werde das teuer. Doch Europa müsse ein Übergreifen des Krieges auf weitere Regionen verhindern
An dem Kapitalmärkten hellte sich die Stimmung zuletzt auf: Aktien und Anleihen verzeichneten eine Aufwärtsentwicklung, der Ölpreis ging wieder zurück. Ist der Bärenmarkt damit etwa schon vorbei?
Mit knapper Mehrheit hat der US-Senat für ein massives Investitionsgesetz für Umwelt und Soziales gestimmt. Elektroautos, fossile Brennstoffe und erneuerbare Energien profitieren stark von dem neuen Gesetz. Technologie- und Pharmaunternehmen tragen dagegen einen Großteil der Kosten
EOS ist ein Pionier im 3D-Druck. Eine wachsende Branche – aber nicht um jeden Preis. Marie Langer, seit 2019 Chefin des Familienunternehmens, hat bei Kriegsausbruch sofort klar gemacht: Mit Putins Russland sind keine Geschäfte mehr denkbar
China setzt in Schanghai weiter auf die Zero-Covid-Strategie. Das hat Folgen für den größten Hafen der Welt: Immer mehr Schiffe stehen vor Schanghai im Stau. Ökonomen warnen bereits vor dem „nächsten Angebotsschock“, der besonders Deutschland treffen wird
Russlands Krieg in der Ukraine lässt die Kosten bei deutschen Mittelständler in die Höhe schießen. Die meisten wollen es an Kunden und Verbraucher weitergeben, sagt Ökonom Claus Niegsch von der DZ Bank. Auch Betriebsschließungen seien nicht ausgeschlossen
Viele Konzerne ziehen sich zurück – das Familienunternehmen Weinmann Emergency will Russland beliefern, so lange es die Sanktionen erlauben. Für CEO André Schulte ist das eine Frage der Menschlichkeit. Sein Unternehmen verkauft Produkte für die Notfallmedizin
Schon jetzt treffen Inflation und Energiekrise viele britische Haushalte schwer: Bei vielen reicht das Geld kaum zum Heizen und Wohnen. Im Oktober könnten sich die Energiepreise vervierfachen – und die Lage weiter verschärfen. Erste Beobachter warnen vor der Finanzkatastrophe
Der Ukraine-Krieg ist auch für die Modeindustrie ein harter Schlag. Jetzt muss die Branche sehen, wie sie politische Haltung und Zukunftsstrategie verbinden kann, sagt Personalberater Jürgen Müller
Der 3D-Druck-Spezialist EOS hat sein Russland-Geschäft eingestellt. Für CEO Marie Langer gab es keine Alternative. Es gehe darum, für demokratischen Überzeugungen einzutreten und konsequent zu handeln, sagt sie im Interview