Die Wirtschaftswissenschaftlerin Nadine Kammerlander hat sich mit der Unternehmensnachfolge in Patchwork-Familien beschäftigt. Ein Gespräch über unausgesprochene Erwartungen, „Kuckuckskinder“ und den unzeitgemäßen Wunsch nach dem perfekten Schwiegersohn
Rügenwalder Mühle macht inzwischen mehr Umsatz mit vegetarischen Produkten als mit Fleisch. Nun wettet sie auf den nächsten großen Trend: Fleisch aus dem Labor
Der schwäbische Mittelständler Prettl verkauft seine wichtigste Automotive-Unternehmenstochter für 186 Mio. Euro an Foxconn. Was steckt hinter dem Deal?
Das Bruttoinlandsprodukt ist kein perfektes Maß für gesellschaftlichen Wohlstand. Doch bei einigen der zusätzlichen Indikatoren, die der Wirtschaftsminister heranzieht, bleibt die Aussagekraft fragwürdig. Es besteht die Gefahr einer politischen Instrumentalisierung
In mittlerweile 24 deutschen Städten verleiht Swapfiets seine Abo-Fahrräder mit dem blauen Vorderreifen. Deutschland-Chef André Illmer erklärt im Podcast, was sich im Stadtverkehr ändern muss und wodurch sich Freiburg von Münster unterscheidet
Ab Januar gilt in Deutschland das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz. Deutsche Unternehmen müssen ihre Lieferketten dann strenger überwachen. Doch schon im Mai wird die EU mit noch härteren Regeln nachziehen
Mehr als 30 Jahre lang schrieb der legendäre Investor André Kostolany Kolumnen für Capital. Auf C+ dokumentieren wir in einer Serie einige seiner Texte. Im Mai 1968 erklärt Kostolany, was von Gold zu halten ist. „Goldhorter“ kann er gar nicht leiden
Die europäischen Gasspeicher sind plötzlich voll von amerikanischen Flüssiggas – mehr als der Markt derzeit gebrauchen kann. Bald könnten auch die Preise fallen
Wenn die Welt Energie immer mehr aus Wind und Sonne beziehen will, braucht es Unmengen an Speichern. Auf dem wachsenden Markt mischen deutsche Mittelständler genauso mit wie zahlreiche Start-ups – der Fantasie scheinen dabei keinen Grenzen gesetzt
Die Start-up-Szene dominieren Männer. Das liegt auch daran, dass Frauen nicht so leicht an Finanzierungen kommen. Eine Riege von Investorinnen ist angetreten, das zu ändern
Die großen US-Technologieunternehmen entlassen Tausende von Mitarbeitern. Es heißt, sie wappnen sich für schwere Zeiten. Was hat das für Deutschland und die hiesigen Start-ups zu bedeuten?
Mitten in der Krise steckt der westfälische Verpackungshersteller Schumacher Hunderte Millionen in neue Anlagen, die größte Investition der Unternehmensgeschichte. Wie ist das möglich?
Das Familienunternehmen EBM-Papst beliefert künftig keine Autohersteller mehr, sondern konzentriert sich auf Wärmepumpen und Cloud-Dienste. Damit ändert der Weltmarktführer mitten in der Energiekrise seine Strategie
Die Brauerei Paulaner darf seine „Spezi“ weiter „Spezi“ nennen. Die fast 50 Jahre alte Übereinkunft mit dem Erfinder, dem Brauhaus Riegele, sei weiter gültig, urteilte nun das Landgericht München
Die Influencerin Diana zur Löwen spricht über ihre Erfahrung als Gast in „Die Höhle der Löwen“, ihre Investments in Start-ups – und darüber, dass sie häufig unterschätzt wird
Glas, Energie und Kohlensäure sind deutlich teurer geworden – das bekommen auch Brauereien zu spüren. Wie sich der Dortmunder Bierbrauer Bergmann dagegen wappnet, erklärt Gründer Thomas Raphael im Interview
Olaf Scholz hielt die Europäische Mindeststeuer für seiner größten Erfolge als Finanzminister. Ab dem 1. Januar 2024 gelten in den EU-Mitgliedstaaten die Mindestbesteuerungsregeln. Doch schon jetzt zeichnen sich hohe Hürden ab
Mit Aktien für die Rente sparen: Schweden fährt mit dem Modell sehr erfolgreich, doch hierzulande gibt es keine Mehrheit dafür. Das sei unverständlich, sagt Richard Gröttheim, Chef des schwedischen Pensionsfonds AP7, im Interview
Die Nachfrage nach Wärmepumpen geht durch die Decke. Stiebel Eltron profitiert davon – und will die Produktion verdreifachen. Firmenchef Kai Schiefelbein spricht im Podcast über den Mangel an Installateuren und die Frage, ab wann sich eine Wärmepumpe lohnt
Nicht nur Verbraucher leiden unter den hohen Energiepreisen, sondern auch viele Handwerksbetriebe wie Bäckereien. Wenn die Politik nicht bald einschreite, werden es nicht alle Läden schaffe, warnt Bäcker Axel Oppenborn
Rügenwalder Mühle wandelt sich vom Fleischfabrikanten zum Hersteller vegetarischer Lebensmittel. Doch das bringt neue Probleme mit sich, weil Rohstoffe und Energie immer teurer werden. Rügenwalder-Chef Michael Hähnel spricht über die angespannte Lage auf dem Markt für Lebensmittel
Was steckt hinter der deutschen Position in der Panzerdebatte? Welche Rolle spielten die Motive der Rüstungsindustrie? Konfliktforscher Max Mutschler glaubt, dass die Leopard-Lieferungen zumindest nicht im Interesse des deutschen Herstellers sind
Der Münsteraner Ökonom Bernd Kempa warnt vor zu hohen Lohnforderungen. Diese könnten eine Lohn-Preis-Spirale auslösen – die noch deutlich unangenehmer ist als die aktuelle Teuerungsrate
Senioren backen Kuchen nach ihren Lieblingsrezepten – mit diesem ungewöhnlichen Geschäftsmodell wurde Kuchentratsch erfolgreich. Doch im Sommer musste das Start-up Insolvenz anmelden. Was war schiefgegangen?
In der Energiekrise steht für die Glashersteller in Franken alles auf dem Spiel. Wie sich ein 400 Jahre altes Familienunternehmen auf eine Zukunft ohne russisches Gas einstellt
Die EU schlägt als Notfall-Maßnahme gegen hohe Strompreise einen dreiteiligen Ansatz vor: ein Stromsparziel, eine Gewinnabschöpfung und die Rückverteilung an Haushalte und Mittelständler
Dürreperioden und Wetterkapriolen machen auch dem deutschen Weinbau zu schaffen. Allerdings sorgt der Klimawandel in manchen Regionen auch für bessere Ergebnisse. Winzerin Bettina Bürklin-von Guradze erzählt, warum das Wetter 2022 ihrem Riesling nicht geschadet hat
Die Versicherungsbranche legt ein Konzept vor, mit dem das kriselnde Riestersystem wieder aufgepeppt werden soll. Das Problem: Das rettet vielleicht die Anbieter – den Kunden aber bringt das wenig
Ralf Dümmel gehört zum Inventar von „Die Höhle der Löwen“. Im Interview erklärt er, ob seine neue Doppelrolle mit Co-Investor Georg Kofler aufgeht – und warum die neue Staffel aus seiner Sicht so ehrlich ist
Die bekannte Gründershow „Die Höhle der Löwen“ startet heute Abend in ihre zwölfte Staffel. Sie hat erfolgreiche Start-ups wie Ankerkraut und YFood hervorgebracht. Doch Investoren kritisieren, die Sendung habe wenig mit der Realität zu tun