Statt Untergang und Kollaps hat 2022 vielen Unternehmen Rekordgewinne beschert. Konzerne und Mittelständler erweisen sich als überraschend flexibel und robust – doch die guten Zahlen trügen auch
Der Einbau von Öl- und Gasheizungen soll bald verboten werden. Das dürfte die Nachfrage von nach Wärmepumpen weiter anheizen. Doch es gibt keine. Ein Besuch bei den vom Boom überrumpelten Herstellern
ChatGPT ist eine bahnbrechende Erfindung. Umso wichtiger, dass die deutsche Wirtschaft alte Digitalisierungsfehler nicht wiederholt. Dominik Matyka erklärt, wie der Mittelstand den KI-Durchbruch jetzt für sich nutzen muss
Das Unternehmen Sonnen aus dem Allgäu stellt Stromspeicher für Haushalte her. Wirklich innovativ sind aber nicht die Geräte, sondern die Vernetzung der verschiedenen Anlagen zu einem „virtuellen Kraftwerk“
Mehr als 30 Jahre lang schrieb der legendäre Investor André Kostolany Kolumnen für Capital. Auf C+ dokumentieren wir in einer Serie einige seiner Texte. Im Januar 1969 berichtet er über seine Spekulationen mit D-Mark und Francs – und sagt das Ende des Bretton-Woods-System voraus
Der Messtechnikhersteller Wenzel geht neue Wege auch bei Arbeitszeit: Das Unternehmen hat die Vier-Tage-Woche eingeführt. Und auch bei den Messgeräten tüftelt die Firma immer wieder an neuen Lösungen. Und wer kein eigenes Gerät kaufen will, kann auch von Wenzel messen lassen
Werner & Mertz ist ein Pionier der nachhaltigen Putzmittel. Lange war das Unternehmen mit seiner Marke Frosch in der Nische. Heute treibt es Konzerne vor sich her
Wie gut bereiten Universitäten auf den Arbeitsmarkt vor? Laut einer Umfrage unter Personalern sind dies die europäischen Universitäten mit den begehrtesten Absolventen. Auch Deutschland ist vertreten
Die Wirtschaftswissenschaftlerin Nadine Kammerlander hat sich mit der Unternehmensnachfolge in Patchwork-Familien beschäftigt. Ein Gespräch über unausgesprochene Erwartungen, „Kuckuckskinder“ und den unzeitgemäßen Wunsch nach dem perfekten Schwiegersohn
Rügenwalder Mühle macht inzwischen mehr Umsatz mit vegetarischen Produkten als mit Fleisch. Nun wettet sie auf den nächsten großen Trend: Fleisch aus dem Labor
Der schwäbische Mittelständler Prettl verkauft seine wichtigste Automotive-Unternehmenstochter für 186 Mio. Euro an Foxconn. Was steckt hinter dem Deal?
Nach der Finanzkrise 2008 sollte alles anders werden. Gerhard Schick von der Bürgerbewegung Finanzwende glaubt, es sei zu wenig passiert. Was wirklich getan werden müsste, um die nächste große Krise zu verhindern, erklärt der Finanzexperte im Interview
In mittlerweile 24 deutschen Städten verleiht Swapfiets seine Abo-Fahrräder mit dem blauen Vorderreifen. Deutschland-Chef André Illmer erklärt im Podcast, was sich im Stadtverkehr ändern muss und wodurch sich Freiburg von Münster unterscheidet
Ab Januar gilt in Deutschland das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz. Deutsche Unternehmen müssen ihre Lieferketten dann strenger überwachen. Doch schon im Mai wird die EU mit noch härteren Regeln nachziehen
Die europäischen Gasspeicher sind plötzlich voll von amerikanischen Flüssiggas – mehr als der Markt derzeit gebrauchen kann. Bald könnten auch die Preise fallen
Wenn die Welt Energie immer mehr aus Wind und Sonne beziehen will, braucht es Unmengen an Speichern. Auf dem wachsenden Markt mischen deutsche Mittelständler genauso mit wie zahlreiche Start-ups – der Fantasie scheinen dabei keinen Grenzen gesetzt
Lufthansa oder Airbnb können sich über ihre Kursperformance der letzten Monate nicht beschweren. Doch wer Unternehmen mit starker Marke bevorzugt, sollte aufpassen
Polen übt scharfe Kritik an Deutschland: Mit unserer Nähe zu Russland hätten wir den Boden für Putins Angriffskrieg zumindest mit bereitet. Diese These ist eine schwere Last für die bilateralen Beziehungen zwischen Deutschland und Polen – besonders jetzt
Die Start-up-Szene dominieren Männer. Das liegt auch daran, dass Frauen nicht so leicht an Finanzierungen kommen. Eine Riege von Investorinnen ist angetreten, das zu ändern
Mitten in der Krise steckt der westfälische Verpackungshersteller Schumacher Hunderte Millionen in neue Anlagen, die größte Investition der Unternehmensgeschichte. Wie ist das möglich?
Das Familienunternehmen EBM-Papst beliefert künftig keine Autohersteller mehr, sondern konzentriert sich auf Wärmepumpen und Cloud-Dienste. Damit ändert der Weltmarktführer mitten in der Energiekrise seine Strategie
Die Brauerei Paulaner darf seine „Spezi“ weiter „Spezi“ nennen. Die fast 50 Jahre alte Übereinkunft mit dem Erfinder, dem Brauhaus Riegele, sei weiter gültig, urteilte nun das Landgericht München
Für Millionen Amerikaner ist Tiktok ein lustiger Zeitvertreib. Nun droht die US-Regierung mit einem landesweiten Verbot der App. Was dahintersteckt – und wie wahrscheinlich ein solches Szenario wäre, erläutert der frühere NSA-Chefanwalt Glenn Gerstell
Sprachbarrieren, Bürokratie, Digitalisierung: Eine Expat-Organisation hat ausländische Fachkräfte in aller Welt gefragt, wie gut sie in ihrem Gastland zurechtkommen. Deutschland landet auf dem letzten Platz
Die Influencerin Diana zur Löwen spricht über ihre Erfahrung als Gast in „Die Höhle der Löwen“, ihre Investments in Start-ups – und darüber, dass sie häufig unterschätzt wird
Glas, Energie und Kohlensäure sind deutlich teurer geworden – das bekommen auch Brauereien zu spüren. Wie sich der Dortmunder Bierbrauer Bergmann dagegen wappnet, erklärt Gründer Thomas Raphael im Interview
Die Nachfrage nach Wärmepumpen geht durch die Decke. Stiebel Eltron profitiert davon – und will die Produktion verdreifachen. Firmenchef Kai Schiefelbein spricht im Podcast über den Mangel an Installateuren und die Frage, ab wann sich eine Wärmepumpe lohnt
Fabio Canetg ist Ökonom und Host des Geldpolitik-Podcast „Geldcast“. Im Interview schildert er die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS aus Schweizer Perspektive
Nicht nur Verbraucher leiden unter den hohen Energiepreisen, sondern auch viele Handwerksbetriebe wie Bäckereien. Wenn die Politik nicht bald einschreite, werden es nicht alle Läden schaffe, warnt Bäcker Axel Oppenborn
Rügenwalder Mühle wandelt sich vom Fleischfabrikanten zum Hersteller vegetarischer Lebensmittel. Doch das bringt neue Probleme mit sich, weil Rohstoffe und Energie immer teurer werden. Rügenwalder-Chef Michael Hähnel spricht über die angespannte Lage auf dem Markt für Lebensmittel
Senioren backen Kuchen nach ihren Lieblingsrezepten – mit diesem ungewöhnlichen Geschäftsmodell wurde Kuchentratsch erfolgreich. Doch im Sommer musste das Start-up Insolvenz anmelden. Was war schiefgegangen?