Ohne sie wäre der Aufstieg von Zara zur globalen Modekette undenkbar gewesen. Doch kaum jemand kennt Mitgründerin Rosalía Mera, die 2013 als reichste Selfmade-Frau der Welt verstarb
Sie wollte die größte Bank des Kontinents sein, Vorbild war die Deutsche Bank. Am Ende standen Der Zusammenbruch des Crédit Lyonnais und eine diskreditierte französische Elite
Die bundesdeutsche Knabberdynastie Bahlsen war in den 90er-Jahren tief zerstritten. Erst die Aufteilung des Geschäfts unter den Familienmitgliedern brachte Ruhe
Der Greenwood District, ein Viertel der Stadt Tulsa in Oklahoma, war im Jahr 1921 eine der wenigen afroamerikanischen Communitys der USA, in der die Wirtschaft brummte. Wegen ihres Erfolges wurde der Stadtteil Black Wall Street genannt – dann zerstörte ihn ein weißer Mob, aus Missgunst, Neid und Rassismus
Im südlichen Andenhochland Boliviens bauten schon die Spanier Silber ab, um es nach Europa zu verschiffen. Der Silberberg von Potosí ist nur ein Beispiel dafür – ein extremes
Die Energiepreise steigen. Das weckt Erinnerungen an eine Zeit, in der das Öl knapp und teuer war, weil die ölfördernden Staaten den westlichen Industrienationen den Hahn zudrehten. Die Folge: leere Autobahnen und Pferdewagen statt Autos
Katharine Graham hat zwei Leben gelebt: Im ersten war sie die unterwürfige Ehefrau eines Alkoholikers. In ihrem zweiten machte sie als Verlegerin die „Washington Post“ weltbekannt
Beate Uhse erfand in Deutschland das Geschäft mit der Erotik, ihr Name wurde ein Synonym für Sexshops. Vor allem aber befreite sie eine verklemmte Gesellschaft
Jean Nidetch kämpfte einsam gegen ihre Pfunde – bis sie in den 1960er-Jahren eine Selbsthilfegruppe ins Leben rief. Aus den Weight Watchers wurde ein weltumspannendes Unternehmen
Brownie Wise machte Vorratsdosen aus Plastik zu einem Welterfolg – und revolutionierte mit Verkaufspartys den Direktvertrieb. Sie war das Gesicht von Tupperware, bis sie den Machtkampf gegen ihren Chef verlor
Mit dem Siegeszug des Internets erfasste die Welt Ende der 90er-Jahre ein euphorischer Fortschrittsglaube. Kurz darauf implodierte die New Economy. Aber die besten Ideen überlebten
Das Gewerkschaftsunternehmen Neue Heimat versprach Wohnungen für alle. John Siegfried Mehnert verteidigte die Idee lange – bis sein Misstrauen gegenüber den Bossen zu groß wurde
Das US-Busunternehmen Greyhound ist über die Landesgrenzen bekannt und brachte vor allem Amerikaner abseits der Metropolen von einem Ort zum anderen. Künftig gehört Greyhound zur Müncher Flixmobility. Doch was machte die Firma damals zur Ikone?
Anfang des 19. Jahrhunderts wird eine neue Nation an der Küste Südamerikas gegründet: Poyais. Der Staatschef persönlich begeistert Investoren und Siedler für den Traum vom schnellen Reichtum. Die Sache hat nur einen Haken: Sein Land gibt es gar nicht
Mit Mitte 20 wanderte Karl Pfizer aus Ludwigsburg in den USA aus. In Brooklyn gründete er mit seinem Cousin ein Feinchemikaliengeschäft - es war der Grundstein für einen heute erfolgreichen Weltkonzern, der immer noch den Namen Pfizer trägt
Als der Rechtsanwalt Hugo Wesendonck aus Angst vor politischer Verfolgung nach Amerika flieht gründet er 1860 eine Versicherung für deutsche Auswanderer. Sein Unternehmen hat bis heute unter dem Namen Guardian Life Insurance Bestand
Die amerikanische Investmentbank Goldman Sachs gilt als eins der einflussreichsten Finanzinstitute der Welt. Rund 1,6 Bio. Euro verwalten die Banker. Gegründet wurde die Investmentbank 1869 von einem deutschen Auswanderer: Mark Goldmann
Merck-Sprössling Georg brach Ende des 19. Jahrhunderts in die USA, um dort den Vertrieb des deutschen Pharmaunternehmens auszubauen. Im ersten Weltkrieg musste er die Verbindung zum Mutterhaus in Darmstadt kappen
Kaum ein Mann prägte die Art, wie wir wohnen, mehr als der Ikea-Gründer Ingvar Kamprad: mit erschwinglichen Möbeln für die Massen. Nun feiert sein Konzern seinen 80. Geburtstag
Globale Wirtschaftskrisen sind kein Phänomen des 20. und 21. Jahrhunderts. Schon 1857 ging durch eine New Yorker Bankenpleite im globalen Kasino das Licht aus
Heute sind Anleihen mit sehr langer Laufzeit ein Nischenprodukt. In der Vergangenheit waren sie dagegen gang und gäbe und halfen auch Regierungen und Bundesstaaten durch wirtschaftlich schwierige Zeiten
Vor 150 Jahren verbrannten sich die Deutschen das erste Mal die Finger an Aktien. Der Börsencrash von 1873 markiert das Ende der Gründerzeit. Was lehrt uns diese Krise?
Er bändigt den längsten Fluss der Welt, er ist ein Sinnbild stalinistischer Gigantomanie und ein Symbol für die Industrialisierung und Unabhängigkeit Ägyptens: der Assuan-Staudamm. Vor 50 Jahren wurde er fertiggestellt
Mehr als 30 Jahre lang schrieb der legendäre Investor André Kostolany Kolumnen für Capital. Auf C+ dokumentieren wir in einer Serie einige seiner Texte. Im April 1971 warnt er vor unglaubwürdigen Fonds aus dem Ausland
Mehr als 30 Jahre lang schrieb der legendäre Investor André Kostolany Kolumnen für Capital. Auf C+ dokumentieren wir in einer Serie einige seiner Texte. Im März 1971 kritisierte Kostolany den Haustürverkauf von Fonds
Mehr als 30 Jahre lang schrieb der legendäre Investor André Kostolany Kolumnen für Capital. Auf C+ dokumentieren wir in einer Serie einige seiner Texte. Im Februar 1971 beschrieb er, wie windige Investoren deutsche Kleinanleger ausnahmen
Mehr als 30 Jahre lang schrieb der legendäre Investor André Kostolany Kolumnen für Capital. Auf C+ dokumentieren wir in einer Serie einige seiner Texte. Im Januar 1971 erklärt er, wie man sich durch geschicktes Spekulieren vor der Inflation schützt
Helene Amalie Krupp und Aletta Haniel wurden früh zu Witwen. Sie übernahmen die Geschäfte ihrer Männer, bauten sie aus – und schufen so die Grundlagen für drei Weltkonzerne
An Marc Rich scheiden sich die Geister: Er machte Geschäfte mit Diktatoren und verkaufte Öl aus dem Iran nach Israel. Fast 20 Jahre lang stand er auf der Most-Wanted-Liste des FBI
In der Skandal-Geschichte des Neuen Marktes gehört Infomatec zu den besonders dreisten Episoden. Mit falschen Ad-hoc-Meldungen versuchten die Gründer, ihre Investoren bei Laune zu halten. Doch der Schwindel flog auf
Sie war das Werkzeug für Industriepolitik an Rhein und Ruhr, produzierte Skandale in Serie und kostet den Steuerzahler bis heute. Der Untergang der WestLB war dennoch ein Schock
Zeiss gegen Zeiss: Die deutsche Teilung zerriss das traditionsreiche Optikunternehmen. West und Ost lieferten sich einen jahrenlangen Streit um die Namensrechte
Die meisten halten Donald Trump für einen Betriebsunfall der US-Geschichte. Dabei ist diese reich an schrillen Gestalten, Demagogen und Populisten. Die gute Nachricht: Das Land hat sie immer überwunden