Vor 40 Jahren begann Der Kampf um die Häuser an der Hamburger Hafenstraße. Der Konflikt erschütterte die Republik, half, die Stadtentwicklung zu verändern – und wurde friedlich gelöst
In Großbritannien steht „to hoover“ für Staubsaugen. Doch das Unternehmen führt nur noch ein Schattendasein als Marke eines italienischen Billigherstellers. Eine spektakuläre Werbeaktion brach Hoover das Genick
Als Treuhänderin für zwei Ostberliner Firmen ließ Rudolfine Steindling das Vermögen der SED verschwinden. Das Geld steht der Bundesrepublik, die es sich nun mühsam wiederbeschaffen muss
Anfang des 19. Jahrhunderts wird eine neue Nation an der Küste Südamerikas gegründet: Poyais. Der Staatschef persönlich begeistert Investoren und Siedler für den Traum vom schnellen Reichtum. Die Sache hat nur einen Haken: Sein Land gibt es gar nicht
Dank erfolgreicher Serienformate lockt der Streaminganbieter wieder mehr Abonnenten an. Auch an der Börse hat sich die Netflix-Aktie nach dem Ausverkauf des vergangenen Jahres zurückgemeldet
Die Wirtschaft ist voller Skandale, Fehden und Machtkämpfe. Capital erinnert an die besten. Diesmal: Lou Pearlman - das Schneeballsystem des Königs der Boygroups
Melitta Bentz erfand 1908 den Kaffeefilter. Aus ihrem Geistesblitz entstand ein Weltunternehmen, das bis heute ihren Vornamen trägt – aus dessen Geschichte sie aber mehr und mehr verschwand
Katharine Graham hat zwei Leben gelebt: Im ersten war sie die unterwürfige Ehefrau eines Alkoholikers. In ihrem zweiten machte sie als Verlegerin die „Washington Post“ weltbekannt
Jeder kennt die Puppe, aber kaum jemand die Frau dahinter: Ruth Handler erfand Barbie – und ist Mitgründerin des Spielzeugkonzerns Mattel. Es war nicht ihre einzige Idee
Jean Nidetch kämpfte einsam gegen ihre Pfunde – bis sie in den 1960er-Jahren eine Selbsthilfegruppe ins Leben rief. Aus den Weight Watchers wurde ein weltumspannendes Unternehmen
Er bändigt den längsten Fluss der Welt, er ist ein Sinnbild stalinistischer Gigantomanie und ein Symbol für die Industrialisierung und Unabhängigkeit Ägyptens: der Assuan-Staudamm. Vor 50 Jahren wurde er fertiggestellt
Neun Jahre lang leitete Jesper Wahrendorf Ratepay als CEO, bevor er 2020 zu Vanguard wechselte. Dort baut er nun das Deutschland-Geschäft auf. Über das erste Jahr am Markt und den schwierigen Start spricht er im Podcast
Bernard Baruch gehörte zu den erfolgreichsten Wall-Street-Spekulanten des frühen 20. Jahrhunderts, mit Wetten gegen den Markt machte er ein Vermögen. Noch größer als sein Reichtum aber war sein Einfluss auf die US-Politik
In den 1990er-Jahren realisierten Berliner Künstler und Programmierer eine Vision: die ganze Erde im Computer. Später verklagten sie Google auf 700 Mio. Euro
Vor 31 Jahren erschießen Unbekannte den Treuhand-Chef Detlev Karsten Rohwedder. Er soll die Betriebe der DDR privatisieren – und wird dadurch zur Zielscheibe der RAF und der Stasi. Bis heute ist das Verbrechen ungeklärt
US-Präsident Trump zieht in den Handelskrieg. Sein Vorgehen erinnert an sein Vorbild Ronald Reagan, der in den 80er-Jahren einen Handelskonflikt mit Japan anzettelte – und verlor
Jeder kennt die Sonnenbrillen-Marke mit dem geschwungenen Schriftzug auf den Gläsern. Ihr Urheber ist ein Konzern, der einst von einem deutschen Auswanderer in Amerika gegründet wurde: Jakob Bausch
Mit Mitte 20 wanderte Karl Pfizer aus Ludwigsburg in den USA aus. In Brooklyn gründete er mit seinem Cousin ein Feinchemikaliengeschäft - es war der Grundstein für einen heute erfolgreichen Weltkonzern, der immer noch den Namen Pfizer trägt
Comcast gilt als der größte Kabelnetzbetreiber der USA. Während der lanjährige CEO und Mitgründer Ralph Roberts dabei jahrzehntelang als Gesicht des Konzerns galt, ist der Kopf hinter Comcast weit weniger bekannt: Der Giessener Daniel Aaron
Als der Rechtsanwalt Hugo Wesendonck aus Angst vor politischer Verfolgung nach Amerika flieht gründet er 1860 eine Versicherung für deutsche Auswanderer. Sein Unternehmen hat bis heute unter dem Namen Guardian Life Insurance Bestand
Carl F. W. Borgward baute in Bremen ein innovatives Autoimperium auf. Doch der kreative Ingenieur verzettelt sich und die Marke Borgward verschwindet. Doch war das Unternehmen wirklich pleite?
Als „Henry Ford der Möbelbranche“ wurde Rolf Demuth bezeichnet. Doch die Geschichte des einstmals größten Möbelherstellers Europas Schieder Möbel endete in der Pleite. Demuth musste ins Gefängnis
Die von der französischen Regierung geplante Rentenreform stößt auf vehemente Ablehnung bei Opposition und Bevölkerung. Frankreich-Experte Dominik Grillmayer erklärt, warum die Lage so heikel ist und wie der „Worst Case“ aussehen würde
In der Skandal-Geschichte des Neuen Marktes gehört Infomatec zu den besonders dreisten Episoden. Mit falschen Ad-hoc-Meldungen versuchten die Gründer, ihre Investoren bei Laune zu halten. Doch der Schwindel flog auf
Heute sind Anleihen mit sehr langer Laufzeit ein Nischenprodukt. In der Vergangenheit waren sie dagegen gang und gäbe und halfen auch Regierungen und Bundesstaaten durch wirtschaftlich schwierige Zeiten
Sie wollte die größte Bank des Kontinents sein, Vorbild war die Deutsche Bank. Am Ende standen Der Zusammenbruch des Crédit Lyonnais und eine diskreditierte französische Elite
Mehr als 30 Jahre lang schrieb der legendäre Investor André Kostolany Kolumnen für Capital. Auf C+ dokumentieren wir in einer Serie einige seiner Texte. Im Mai 1968 erklärt Kostolany, was von Gold zu halten ist. „Goldhorter“ kann er gar nicht leiden
Mehr als 30 Jahre lang schrieb der legendäre Investor André Kostolany Kolumnen für Capital. Auf C+ dokumentieren wir in einer Serie einige seiner Texte. Im März 1968 befolgt Kostolany die Börsentipps eines Kommunisten
Mehr als 30 Jahre lang schrieb der legendäre Investor André Kostolany Kolumnen für Capital. Auf C+ dokumentieren wir in einer Serie einige seiner Texte. Im Februar 1968 wird Kostolany zum Gegner des Goldstandards: Er setzt alles auf den Dollar
Mehr als 30 Jahre lang schrieb der legendäre Investor André Kostolany Kolumnen für Capital. Auf C+ dokumentieren wir in einer Serie einige seiner Texte. Im Januar 1968 unternimmt Kostolany eine Reise nach Washington, in die wohl wichtigste Stadt für jeden Spekulanten
Unter der Erde von München beginnt der spektakuläre Strafprozess gegen Ex-Wirecard-Chef Markus Braun. Schon der Auftakt lässt erahnen, wie zäh das Mammutverfahren wird
Die Wirtschaft ist voller Skandale, Fehden und Machtkämpfe. Capital erinnert an die besten. Diesmal: Wie die Unternehmensberatung Arthur D. Little unterging.
Der Portugiese Alves Reis gründete das größte Falschgeld-Imperium der Geschichte: Er beauftragte einfach eine offizielle Notendruckerei und ließ sich Unmengen frisches Geld herstellen
Eine rätselhafte Infektion brach 1967 in Hessen aus. Das Marburg-Virus verunsicherte das ganze Land, bis ein Forscher seinen Ursprung entdeckte: Versuchstiere einer Pharmafirma
Ein Polizist steht vor Gericht. Frank Bybee soll die 80-jährige Marcia Sohl um hohe Geldsummen betrogen haben – doch kann man den Aussagen der psychisch kranken Frau trauen?
Der aktuell beste Arbeitgeber Deutschlands kam wie aus dem Nichts. Glassdoor holte auch einen Newcomer in die Top 10 der Unternehmen, mit denen Beschäftigte besonders zufrieden sind
Steigende Zinsen bescheren den Notenbanken Milliardenverluste und schränken die Spielräume in den öffentlichen Haushalten ein. Die Regeln des Geldes kehren sich um – mit weitreichenden Folgen
Der Zusammenschluss der beiden Autokonzerne Daimler-Benz und Chrysler sollte eine „Hochzeit im Himmel“ im Himmel werden. Doch es wurde eine teure Mesalliance
Günter Wurm war als Finanzökonom zur Stasi gekommen und stieg bis zum Oberstleutnant auf. Für die DDR sollte er Devisen im Westen besorgen, bediente sich aber jahrelang aus der Staatskasse. Die Affäre gilt als größter Korruptionsfall der DDR