Anzeige

Autokauf Autokredit-Vergleich: Auto finanzieren mit den besten Zinsen

Autokredit: Ein Händler schließt mit einem Käufer einen Vertrag
Hand drauf: Der Capital-Rechner vergleicht Autokredite verschiedener Banken, um für Sie das beste Angebot zu finden
© bluecinema / Getty Images
Wenn Sie ein Auto per Kredit finanzieren wollen, ermittelt der Autokredit-Vergleich von Capital für Sie die besten Konditionen. Prüfen Sie jetzt, wo Sie günstige Zinsen Ihr Traumauto bekommen und erfahren Sie, worauf Sie beim Autokredit achten müssen

Inhaltsverzeichnis

Wenn Sie einen Autokredit aufnehmen möchten, um damit die Anschaffung eines Neuwagens oder Gebrauchtfahrzeugs zu finanzieren, lohnt sich der Kreditvergleich mit unserem Autokredit-Rechner. Autohändler bieten häufig Kredite zu guten Konditionen an, um Kunden zum Kauf eines Fahrzeugs zu bewegen. Unser Autokredit-Vergleich ermöglicht Ihnen den Test: Lohnt sich die Finanzierung beim Händler, oder ist der Weg zur Bank oder Hausbank doch besser? Teilweise gibt es bei fremden Banken niedrigere Zinsen oder der Bankkredit bietet für den Kreditnehmer andere Vorteile, wenn es darum geht, einen Rabatt auszuhandeln. 

Wählen Sie dazu einfach aus, wie hoch der Betrag für Ihren Autokredit sein soll, wie viele Monate die Laufzeit des Kredits betragen soll und welchen Effektivzins Ihnen der Autohändler anbietet. Der Autokredit-Vergleich zeigt Ihnen anschließend, ob Sie Geld sparen, wenn sie über eine Bank finanzieren. 

Was ist ein Autokredit?

Ein Autokredit ist ein Darlehen, das für den Kauf eines neuen Autos oder eines gebrauchten Fahrzeugs aufgenommen wird. Mit einem Autokredit können Sie die Summe über eine bestimmte Kreditlaufzeit abzahlen. Meist richtet sich die Laufzeit nach der Nutzzeit des Fahrzeugs. Natürlich fällt dabei eine Monatsrate an, manchmal auch eine quartalsweise Zahlung. 

Sowohl Autohändler als auch Banken bieten die Möglichkeit, die Autofinanzierung über einen Kredit zu abzuwickeln. Die Laufzeit des Kredits ist flexibel, sie kann wenige Monate dauern oder mehrere Jahre. Auch die Zinsen unterscheiden sich von Bank zu Bank. Daher sollten Sie in jedem Fall prüfen, ob in Ihrem Fall der Kredit des Autohändlers bessere Konditionen bietet, oder doch die Hausbank oder eine andere Bank Ihrer Wahl. 

Wann lohnt es sich, einen Autokredit aufzunehmen?

Viele Käufer benötigen ein Darlehen, um ein neues Auto bezahlen zu können. Die Autohersteller betreiben häufig eigene Banken und bieten darüber Kredite zu günstigen Konditionen an. Die Autobanken verlangen unter Umständen eine höhere Anzahlung auf den Autokredit. Wer die als Kreditnehmer nicht leisten kann, sollte sich nach einer anderen Bank umsehen, die keine Anzahlung fordert. 

Es kann auch sein, dass die Angebote der Autobanken nur für bestimmte Modelle gelten oder an eine Werbeaktion gebunden sind. Grundsätzlich sollte man sich zusätzlich bei anderen Banken nach alternativen Krediten umsehen. Dabei gilt: Je niedriger die Zinsen des Anbieters ausfallen, desto geringer sind auch die Raten für den Kredit. Im Zweifel ist also immer der Kredit der günstigste, der die kleinsten Effektivzinsen verlangt.

Was ist beim Abschluss eines Autokredits zu beachten?

Selbst wenn die Autobank gute Konditionen bietet, kann es angebracht sein, bei einer anderen Bank einen Autokredit aufzunehmen. Der Grund: Manche Händler gewähren einen Rabatt, wenn das Auto vollständig in bar bezahlt wird. Diese Rabatte für Barzahler können durchaus hoch ausfallen, sodass es sich lohnt, den höheren Zinssatz einer anderen Bank zu zahlen. Wenn man den Kredit bei der Bank des Autohändlers aufnimmt, gibt es keine Rabatte für Barzahler. 

Wie wichtig ist die Bonität?

Oft verspricht die Kreditwerbung eine Autofinanzierung ohne Abfrage des Schufa-Scores. Sie spricht vor allem jene Kunden an, die bereits verschuldet sind. Doch Vorsicht: In Deutschland dürfen Banken keine Autokredite ohne Abfrage bei der Schufa oder anderen Auskunfteien erteilen. Solche Angebote stammen ausschließlich von ausländischen Banken und sind nicht immer seriös. Wer trotz schlechtem Schufa-Score einen Autokredit aufnehmen möchte, sollte isch auf höhere Kreditkosten einstellen und darafu, dass der Finanzierungsanbieter eine Restschuldversicherung fordert. 

Autokredit: Beträge, Laufzeiten und Ratenhöhen

Die Kreditsumme ist beim Autokredit frei wählbar, ebenso die Laufzeit und in gewissem Maße auch die Ratenhöhe. Es gilt die Faustregel, dass die Monatsrate höchstens zehn bis 15 Prozent des Nettoeinkommens ausmachen sollte. Je höher die sonstigen finanziellen Verpflichtungen sind, desto eher nur zehn Prozent. Eine kürzere Laufzeit hat den Vorteil, dass sie die Gesamtzinskosten klein hält, allerdings erhöht sich dadurch die Monatsrate – gegebenenfalls auch die Restschuld.

Was ist eine Ballonfinanzierung? 

  • niedrige monatliche Raten
  • hohe Schlussrate oder Rückgabe des Autos

Bei Autokrediten ist auch eine Ballonfinanzierung möglich, sie heißt auch  Schlussratenfinanzierung: Dabei zahlt man niedrige monatliche Raten, dafür ist am Ende eine besonders hohe Schlussrate fällig. Bei einigen Händlern kann man die Schlussrate begleichen, indem man ihnen das Auto am Laufzeitende zum Restwert überlässt. Vorsicht aber: Da gerade Neuwagen einen hohen Wertverlust erleiden, reicht der Restwert nicht immer, um die Restschuld zu begleichen.

Möchte man das Fahrzeug behalten, kann man die Restschuld auch mit einem neuen Kredit finanzieren. Der Vorteil der Ballonfinanzierung sind die geringen Monatsraten. Ihr Nachteil ist: Die Gesamtkosten sind meist höher als bei anderen Krediten. 

Sind Autokredite günstiger als Ratenkredite?

Autokredite sind in der Regel günstiger als ein normaler Ratenkredit. Denn das Auto dient dem Finanzierer als Sicherheit: Kann der Kreditnehmer seine Schulden nicht tilgen, kann der Finanzierer das Auto verkaufen – sofern der Restwert dazu ausreicht.

Außerdem sind Autokredite zweckgebunden. Das Geld kann also nur für den Autokauf genutzt werden, deshalb sind die Zinssätze meist günstiger als bei  Ratenkrediten. Weil auf dem Automobilmarkt große Konkurrenz herrscht, bieten viele Hersteller niedrige Zinsen oder räumen hohe Rabatte ein. Die staatliche Förderung für Elektroautos lief 2024 aus, dennoch gewähren Händler oft Rabatte auf E-Autos.

Anzahlung beim Autokredit

Nicht alle Autofinanzierer erwarten eine Anzahlung: Ist die Bonität des Kunden gut, muss er oft keine Anzahlung leisten. Grundsätzlich kann der Kreditgeber beim Neuwagenkauf den Wertverlust des Autos gut kalkulieren anhand der Laufzeit des Kredits. Deshalb verzichten viele dabei auf eine Anzahlung. Anders sieht es häufig beim Gebrauchtwagenkauf aus, denn hier wollen Kreditgeber ihr Risiko minimieren. Aus Käufersicht  ist eine Anzahlung durchaus sinnvoll, denn sie verringert das Kreditvolumen und drückt die monatlichen Raten.

Wonach richtet sich die monatliche Rate beim Autokredit? 

  • Betrag
  • Laufzeit
  • Zinssatz
  • Anzahlung
  • Ballonfinanzierung
  • Bonität

Je höher die Kreditsumme, desto höher fällt die monatliche Rate aus. Und je länger die Laufzeit, desto geringer ist die Monatsrate. Sind die Zinsen für den Kredit höher (etwa weil die Bonität des Kunden schlechter ist), steigt die Rate ebenfalls. Wer sie klein halten will, sollte eine Anzahlung aufs Auto leisten oder eine Ballonfinanzierung wählen. Hier sind die Monatsraten klein, die Schlussrate dafür umso höher.

Was unterscheidet den Autokredit von anderen Krediten?

Autokredite sind zweckgebunden, vor allem das unterscheidet sie von anderen Krediten. Dabei dient das Fahrzeug als Sicherheit, dadurch gehen die Kreditgeber ein relativ geringes Risiko ein und bieten oft niedrige Zinsen. Die Laufzeit richtet sich häufig nach der prognostizierten Nutzungsdauer des Fahrzeugs.

Welche Fahrzeuge kann ich mit dem Autokredit finanzieren?

Generell lässt sich jedes Fahrzeug per Kredit finanzieren, ob es nun Neuwagen oder Leasingrückläufer sind oder auch Gebrauchtwagen. Auch Motorräder, Lieferwagen, Wohnmobile oder Elektroautos kann man per Autokredit kaufen.

Das könnte Sie auch interessieren: 

Mehr zum Thema

Neueste Artikel

VG-Wort Pixel