Das Dacia-Design sieht auch in XL gut aus. Der 4,57 Meter lange Bigster bietet als Hybrid rund 546 Liter an Kofferraum und viel Sitzplatz für fünf. Die hohe Mittelkonsole hat praktische Staufächer, die Oberflächen sind abwaschbar und ansehnlich.
Laden
Die Hybrid-Version fährt in der Stadt meist elektrisch, obwohl die 1,4 kWh kleine Batterie nur beim Bremsen geladen wird. Diese Rekuperation reicht aus, um den Verbrauch des Bigster innerorts auf fünf Liter zu drücken. So sparsam war kein Diesel.
Staunen
Dacia stellt in der „Extreme“-Ausstattung für 31 000 Euro viel Auto auf die 18-Zoll-Räder. Selbst Automatik und Panorama-Glasdach sind Serie. Die Extras-Liste? Kurz. Beheiztes Lenkrad, beheizte Sitze und Frontscheibe, E-Heckklappe und Einparkhilfe.
Fahren
Trotz guter Geräuschdämmung: Das Duett aus 1,8-Liter-Vierzylinder (80 kW) und Elektromotor (36 kW) klingt manchmal verkrampft. Wer lange und rasant Autobahn fährt, sollte sich den ebenfalls sparsamen Autogas-Motor (LPG) angucken.
Kein Wunder, dass Dacia so erfolgreich ist: Der Bigster ist ein ausgewachsenes Kompakt-SUV zum Kleinwagenpreis, die 140-PS-Variante gibt es bereits für 23 990 Euro. Das Platz-Plus für Gepäck und Mitfahrer trennen ihn vom günstigeren Duster.
Fazit des Dacia-Tests
Kein Wunder, dass Dacia so erfolgreich ist: Der Bigster ist ein ausgewachsenes Kompakt-SUV zum Kleinwagenpreis, die 140-PS-Variante gibt es bereits für 23 990 Euro. Das Platz-Plus für Gepäck und Mitfahrer trennen ihn vom günstigeren Duster.