Im Südwesten schlägt das Herz des deutschen Mittelstands. Warum ausgerechnet hier? Die Antwort geht auf eine uralte Tradition im Erbrecht zurück
Anno 1841 ist in Heilbronn der Aufbruch zu spüren. Die städtische Jahreschronik berichtet über die ersten Anzeichen der beginnenden Industrialisierung: „Gustav Schäuffelen erbaute eine Braunsteinmühle und Magazin unter seine Papiermühle mit einem Flatterrad; die Gebrüder v. Rauch ein Magazin zu ihrer Papiermühle; M. Münzing ein Gebäude mit Dampfapparat zur Stearinlichtbereitung; […] Carl Kübler einen Ziegelbrennofen an die Stelle eines niederländischen Kalkbrennofens der ihm wegen der Nähe der Spitäler weggesprochen werden musste, weil der dicke Qualm lästig und schädlich war.“