Mit einer Bahnstrecke wollte Duisburg seine Verbindung nach China intensivieren. Doch der Bahntransport hat erheblich an Bedeutung verloren, sagt der China-Experte Markus Taube. Eine einseitige Abhängigkeit von Stadt und Hafen an Ruhr und Rhein habe es aber ohnehin nie gegeben
Der Handel mit China ist eingebrochen. Dennoch spielt die Volksrepublik weiterhin eine wichtige Rolle für die deutsche Wirtschaft und die Endverbraucher. Bei diesen Produkten wird das besonders deutlich
Deutschland steigt aus, die Nachbarn steigen ein. Zwei neue Atomreaktoren sollen die Niederlande in eine emissionsfreie Zukunft führen. Ein erstaunlicher Umschwung – mit einigen Tücken
Vor 150 Jahren verbrannten sich die Deutschen das erste Mal die Finger an Aktien. Der Börsencrash von 1873 markiert das Ende der Gründerzeit. Was lehrt uns diese Krise?
Geringere Investments, Probleme bei der Kapitalbeschaffung: Die neue DIHK-Konjunkturumfrage verheißt magere Perspektiven für die deutsche Wirtschaft. Die wichtigsten Zahlen – und ihre Hintergründe
Für ihre Forderung, die Inflation nicht nur mit Zinserhöhungen zu bekämpfen, sondern auch mit staatlichen Eingriffen in Preise wichtiger Güter, erntete Isabella M. Weber zunächst viel Kritik. Inzwischen kommt die Theorie im Mainstream an
Mithilfe des Zündholzmonopols begründete der schwedische Industrielle Ivar Kreuger sein Imperium. Sein Selbstmord schockierte 1932 die Welt. Erst dann merkte sie, dass Kreuger alle betrogen hatte
Vor wenigen Jahren galt Griechenland als hoffnungsloser Fall. Inzwischen boomt die Wirtschaft dort, die Schuldenquote sinkt. Die Griechen haben dafür einen hohen Preis bezahlt
Monatelang wurden Lebensmittel immer teurer, jetzt sind die Preise erstmals wieder im Schnitt gefallen. Einige Produkte werden langsam günstiger, ein paar wenige sind sogar billiger als vor einem Jahr
Angesichts der hohen Inflation halten Kritiker die umstrittene Modern Monetary Theory für tot. Maurice Höfgen sieht das ganz anders – für ihn ist sie die Lösung der aktuellen Krise
Die G7-Staaten arbeiten an einem Inspektionsregime, das russische Diamanten ins Visier nehmen und Einnahmen des Kreml austrocknen soll. Doch damit könnten sie eine globale Branche destabilisieren
Nach den Energiepreisen sinken auch die Nahrungsmittelpreise in Deutschland. Die für die Geldpolitik der EZB wichtigste Kennzahl, die Kerninflation, zeigt dagegen keinerlei Entspannung an – im Gegenteil.
Während Amerika mit der Überschuldung ringt, geben Anleihe-Gurus Ratschläge, wie man daraus Kapital schlagen kann. Aktienprofis hoffen lieber, dass die Katastrophe nicht eintritt
Das nächste Sanktionspaket der EU im Rahmen des Ukrainekriegs könnte China treffen. Mehrere chinesische Firmen sollen Russland Waffenbestandteile liefern — Brüssel könnte deshalb erstmals extraterritoriale Strafmaßnahmen verhängen
Auf der Finance-Forward-Konferenz holte Starökonom Nouriel Roubini zum Rundumschlag gegen Kryptowährungen aus: Sie seien nutzlos, wertlos und systematisch betrugsanfällig
China und die USA dominieren die Weltwirtschaft. Wenn die EU ein „Global Player“ bleiben will, muss sie innovativer werden, fordert Nicola Beer, Vizepräsidentin des EU-Parlaments, im Podcast. Dafür muss sie in den fünften Gang schalten – sofort
Als teuren Anachronismus kann man die britische Monarchie betrachten. Doch die Krone ist dank ihrer starken Marke ihr Geld durchaus wert für die britische Volkswirtschaft – direkt und indirekt