In fast allen Produkten steckt Plastik. Und Rohöl ist für Plastik ein wichtiger Grundstoff. Steigt also der Ölpreis, wird Plastik zum Inflationstreiber – oder stimmt die Rechnung nicht?
Peking investiert seit Jahren in Europas Häfen und sichert sich zunehmend Rechte. Was gern verschwiegen wird: Mit viel Know-how und ausreichend Geld hat China Europas Infrastruktur partiell auf ein neues Level gehoben.
Die Ökonomin Isabella Weber hat die deutsche Gaspreisdebatte geprägt. Nun forscht sie zur Inflation – und fordert eine neuartige Betrachtung der Preissteigerungen. Im Interview erklärt sie ihren Ansatz
Die USA holen Japan und die Niederlande ins Boot, um China von den globalen Chip-Lieferketten abzuschneiden. Was hat das Trio vor? Und was droht der chinesischen Industrie?
Werner & Mertz ist ein Pionier der nachhaltigen Putzmittel. Lange war das Unternehmen mit seiner Marke Frosch in der Nische. Heute treibt es Konzerne vor sich her
Gautam Adani wurde dank eines undurchsichtigen Konglomerats zum drittreichsten Mann der Welt. Nun sieht er sich schweren Vorwürfen eines Shortsellers ausgesetzt. Zu Recht?
Die beiden wichtigsten Notenbanken werden in dieser Woche die Leitzinsen aller Voraussicht nach weiter anheben. Die EZB dürfte dabei stärker auf dem Gaspedal stehen als die Fed
Zu Chinas „neuer Seidenstraße“ zählt neben dem Ausbau von Land- und Seerouten auch der Aufbau einer digitalen Seidenstraße. Durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz will Peking einen papierlosen Welthandel ermöglichen – und die Weltwirtschaft auf ein neues Level heben
Das Berliner Start-up Movinga, das Umzüge und mit ihnen Versicherungen vermittelt, galt lange Zeit als nächste Milliarden-Hoffnung. Ein neues Funding von einem unbekannten Investor unterstreicht die schwierige Lage – ihm gehört künftig ein Großteil der Firma
Das Bruttoinlandsprodukt ist kein perfektes Maß für gesellschaftlichen Wohlstand. Doch bei einigen der zusätzlichen Indikatoren, die der Wirtschaftsminister heranzieht, bleibt die Aussagekraft fragwürdig. Es besteht die Gefahr einer politischen Instrumentalisierung
Der Münsteraner Ökonom Bernd Kempa warnt vor zu hohen Lohnforderungen. Diese könnten eine Lohn-Preis-Spirale auslösen – die noch deutlich unangenehmer ist als die aktuelle Teuerungsrate
Viele geben der EZB die Schuld an der hohen Inflation. Auch die Bundesbank sieht laut einer neuen Studie eine Teilschuld bei der expansiven Geldpolitik. Doch das sei nur einer von vielen Gründen
China hat eine 180-Grad-Wende in der Coronapolitik vollzogen, nun frisst sich das Virus ungebremst durchs Land. Droht der Weltwirtschaft die nächste Krise?
Brasilien und Argentinien lancieren Pläne für eine gemeinsame Währung, damit der regionale Handel florieren kann – zulasten des Dollar. Die Reaktionen fallen skeptisch aus.
Biomasse ist die größte Quelle erneuerbarer Energie in der EU – nicht nur für Strom, sondern vor allem für Wärme und erneuerbare Kraftstoffe. Wenn Europa eine strategische Energieunabhängigkeit erreichen will, ist es höchste Zeit, dieses Potenzial zu nutzen
Die Prognosen für 2023 waren düster, jetzt sieht es so aus, als könnte Deutschland um eine Rezession herumkommen. Holger Schmieding, Chefvolkswirt der Berenberg Bank, erklärt, warum er verhalten optimistisch für 2023 ist
Die Globalisierung ist unter Beschuss, die Weltwirtschaft scheint zerrissen – über diese Diagnose wurde auch in Davos diskutiert. Was aber ist nun die Lösung?
Smartbroker kämpft mit großen Problemen mit der Entwicklung seines „Next Generations Brokers“. Jetzt zeichnet sich jedoch eine Lösung ab. Mutige Anleger können auf ein Comeback setzen
Der Hype um Lebensmittel-Lieferdienste ist abgeflaut. Viele Konzepte verbrennen einfach nur Geld. Doch ein Start-up könnte als Gewinner aus der Schlacht hervorgehen: Flaschenpost
Der russische Krieg in der Ukraine führt zu einem neuen Schub der Globalisierung in der Erdgas- und Ölwirtschaft. Weltweit werden nun Pipelineprojekte vorangetrieben
Mit dem Bau der „Neuen Seidenstraße“ errichtet China in vielen Teilen der Welt neue Handelsrouten im Milliardenwert. Nun folgt das nächste Megaprojekt: der Weg durch die Arktis
Ein Ende der Straflosigkeit für Brasiliens fortschreitende Entwaldung wird nicht reichen, um eine Kehrtwende fürs Klima zu vollziehen. Der neue Präsident Lula braucht mehr: internationale Unterstützung
China kannte viele Jahre nur eins: exorbitantes Wirtschaftswachstum. Diese Zeiten sind nun vorbei, das Wirtschaftswachstum ist mickrig und immer mehr Chinesen stecken in mittleren Einkommen fest. Ist der chinesische Traum etwa bereits zu Ende?
Bernhard Paul hat erst Hoch- und Tiefbau studiert, danach Grafik. Er hat für eine Zeitschrift und eine Werbeagentur gearbeitet. Mit 28 Jahren gibt er seinen Job auf und gründet den Circus Roncalli – der Beginn einer Erfolgsgeschichte
Für viele Hauskäufer ist es derzeit zum Verzweifeln: Die EZB erhöht schon wieder die Leitzinsen. Das könnte einige Eigentümer mit Hypothek in Schwierigkeiten bringen. Hoffnung auf rasch sinkende Preise und Zinsen besteht nicht – ganz im Gegenteil
Technik, Medikamente, Ersatzteile – all das war in den vergangenen drei Jahren knapp. Mittlerweile läuft der globale Warenverkehr wieder. Aber haben die Firmen aus der Krise gelernt?
Dürfen wir für 2023 hoffen oder nicht? Walter Sinn, Deutschlandchef der Beratung Bain & Company, nimmt in vielen Unternehmen einen kämpferischen Spirit war. Er glaubt an die Innovationskraft deutscher Firmen – und fordert eine smarte Industriepolitik für Europa
Das Weltwirtschaftsforum in Davos ist ein großer Zirkus aber auch ein Seismograf für den Zustand der Welt. Horst von Buttlar zieht seine ganz persönliche Bilanz der Veranstaltung in drei Schlüsselsätzen
Es war ein Alarmsignal aus China: Zum ersten Mal nimmt die Bevölkerung im einwohnerreichsten Land der Erde ab. Ein Prozess, der auch anderen Ländern bevorsteht und eine ganze Reihe von Problemen mit sich bringt – wie Catherina Hinz vom Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung erklärt
Wer an der Börse aktiv ist, braucht manchmal gute Nerven. 2022 war ein Schnellwaschgang und 2023 startete überragend gut. Die Sorgen von gestern scheinen vergessen. Deshalb gilt es gerade jetzt, die richtigen Bausteine ins Depot zu packen
Manager und Spitzenpolitiker sind unzufrieden mit der Energiepolitik der Bundesregierung. Das geht aus der neuen Allensbach-Umfrage im Auftrag von Capital und FAZ hervor. Beim Klimaschutz sind viele Entscheider der Meinung, Deutschland habe genug getan
Erst stiegen die Gaspreise im vergangenen Jahr, dann zogen die Strompreise hinterher. Das muss nicht sein, meinen manche EU-Politiker – und geben dem sogenannten Merit-Order-System die Schuld. Jetzt fordern sie Reformen
Viele Studien zeichnen derzeit ein düsteres Bild vom Wirtschaftsstandort Deutschland. Doch ist die Lage wirklich so schlimm? Die Schweizer Investmentboutique TSG kommt zu anderen Ergebnissen