Jedes Produkt hat sein Ablaufdatum. Deshalb ist es so wichtig, die nächste Produktidee schon im Köcher zu haben. Frank Arnold erklärt, wie Unternehmen sich aufstellen müssen, um fortlaufend neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln
War es ein Zeichen der Schwäche oder der Stärke? Der Rücktritt von Jacinda Ardern hat eine Debatte über Führungsstärke ausgelöst. Management-Coach Susanne Schwerdtfeger erklärt, was moderne Führungskräfte brauchen und wann es Zeit ist, die Reißleine zu ziehen
Acht Wirtschaftshochschulen aus Deutschland gehören laut der „Financial Times“ zur europäischen Elite. Wir stellen die besten deutschen Business Schools vor
Das Bruttoinlandsprodukt ist kein perfektes Maß für gesellschaftlichen Wohlstand. Doch bei einigen der zusätzlichen Indikatoren, die der Wirtschaftsminister heranzieht, bleibt die Aussagekraft fragwürdig. Es besteht die Gefahr einer politischen Instrumentalisierung
Wirksame Führungskräfte folgen einem einfachen Prinzip: Das Wichtige zuerst. Die Logik ist bestechend einfach: Dinge, die ihnen wichtig sind im Leben, sollten nicht unwichtigen Dingen zum Opfer fallen. Was sind also die wichtigen Dinge in ihrem Leben?
Die Rückkehr von Bob Iger an die Spitze von Disney wird gefeiert – denn in der Wirtschaft ist das Comeback nun mal eine der besten Storys. Die Wirklichkeit ist meist komplizierter
Tesla-Chef Elon Musk hat einen neuen zweiten Mann hinter sich etabliert: Tom Zhu. Was über den 45-Jährigen bekannt ist und welche Rolle er spielen soll
Mehr als 30 Jahre lang schrieb der legendäre Investor André Kostolany Kolumnen für Capital. Auf C+ dokumentieren wir in einer Serie einige seiner Texte. Im Mai 1968 erklärt Kostolany, was von Gold zu halten ist. „Goldhorter“ kann er gar nicht leiden
Wenn Probleme nur noch als Herausforderungen bezeichnet werden, haben Unternehmen und Organisationen ein Problem. Markus Väth erklärt, warum wir den Umgang mit Problemen neu üben müssen
Wer sich nur in seiner eigenen Filterblase bewegt, verpasst womöglich wichtige Impulse für seine Branche. Frank Arnold erklärt, warum es so wichtig ist, den Blickwinkel zu erweitern
Pandemie, Krieg und Inflation setzen auch den besten Wirtschaftshochschulen in Europa zu. Es ist deshalb viel Bewegung im Ranking der „Financial Times“. Dies sind die Top 10 der Manager-Schmieden in Europa
Die großen US-Technologieunternehmen entlassen Tausende von Mitarbeitern. Es heißt, sie wappnen sich für schwere Zeiten. Was hat das für Deutschland und die hiesigen Start-ups zu bedeuten?
Coca-Cola ist eine Marke mit globaler Strahlkraft. Mit einer klugen Kommunikationsstrategie ist es dem Getränkeriesen gelungen, Coke im Unterbewusstsein der Konsumenten zu verankern. Dazu hat auch der Weihnachtsmann beigetragen
Ein Sabbatical anzubieten, kann ein entscheidender Vorteil im Rennen um Fachkräfte sein. Arbeitgeber sollten die Rahmenbedingungen aber genau festlegen, damit ihnen die Auszeit ihrer Angestellten später nicht auf die Füße fällt
ChatGPT schreibt brauchbare Weihnachtsansprachen. Die Künstliche Intelligenz wird deswegen aber nicht die Herrschaft in der Firma übernehmen und Jobs vernichten. Für die Lösung komplexer Probleme braucht es ein Gefühl für die Situation – und die besitzt die Maschine nicht
Nicht nur in der Vorweihnachtszeit kann man mit kleinen Aufmerksamkeiten bei Geschäftspartnern und Kollegen punkten. Wichtig ist es dabei, ein echtes Interesse am Gegenüber zu zeigen
Immer mehr Unternehmen schreiben sich Diversität und Fairness auf die Fahnen, doch bei der Umsetzung hapert es, kritisiert Tijen Onaran. Im Interview stellt die Beraterin der deutschen Wirtschaft ein verheerendes Zeugnis aus
Olaf Scholz hielt die Europäische Mindeststeuer für seiner größten Erfolge als Finanzminister. Ab dem 1. Januar 2024 gelten in den EU-Mitgliedstaaten die Mindestbesteuerungsregeln. Doch schon jetzt zeichnen sich hohe Hürden ab
Mit Aktien für die Rente sparen: Schweden fährt mit dem Modell sehr erfolgreich, doch hierzulande gibt es keine Mehrheit dafür. Das sei unverständlich, sagt Richard Gröttheim, Chef des schwedischen Pensionsfonds AP7, im Interview
Die systematische Arbeitszeiterfassung ist verpflichtend – viele Unternehmen fürchten ein bürokratisches Monster. Dabei sind die Probleme deutlich kleiner als sie gemacht werden
Führungskräfte sollten Frühwarnsignale ernst nehmen – wenn sie eine große Kündigungswelle im eigenen Haus vermeiden wollen. Frank Arnold empfiehlt drei Gegenstrategien
Die Rhetorik wird im modernen Wirtschaftsleben kaum noch beachtet. Dabei kann sie eine entscheidende Rolle spielen, wenn es darum geht, Ihr Publikum mit Ihrer Persönlichkeit und der Wahrhaftigkeit Ihrer Aussagen zu überzeugen
Gute Ideen lassen sich nicht im Alleingang durchsetzen. Wer einer Innovation zum Durchbruch verhelfen will, braucht stattdessen eine Kooperationsstrategie, das zeigt nicht zuletzt ein erfolgreiches Unternehmen wie Apple. Das gilt aber auch für kleinere Firmen
Was steckt hinter der deutschen Position in der Panzerdebatte? Welche Rolle spielten die Motive der Rüstungsindustrie? Konfliktforscher Max Mutschler glaubt, dass die Leopard-Lieferungen zumindest nicht im Interesse des deutschen Herstellers sind
Der Münsteraner Ökonom Bernd Kempa warnt vor zu hohen Lohnforderungen. Diese könnten eine Lohn-Preis-Spirale auslösen – die noch deutlich unangenehmer ist als die aktuelle Teuerungsrate
Wenn es stressig wird, holen Führungskräfte auch heute noch gerne die Keule raus. Und auch Mitarbeiter haben ihre Neandertaler-Momente. Thomas Sajdak erklärt, wie beide Seiten ohne Steinzeitmethoden auskommen
Die Techbranche muss gerade schmerzhaft erfahren, was es heißt, Mitarbeitern zu kündigen. Geschickt gehen die Unternehmen dabei nicht vor, wie das Beispiel Twitter zeigt. Das rüde und unsensible Vorgehen könnte den Ruf der Branche auf Jahre schädigen
Sinnstiftende Zwecke und Slogans sind weit verbreitet, und Kunden erwarten Lösungen für gesellschaftliche Probleme. Doch bei der Umsetzung klafft eine Glaubwürdigkeitslücke, wie eine neue Studie zeigt
Mit seinem Krisenmanagement in eigener Sache hat Karl-Theodor zu Guttenberg vollständig versagt. Verrate nie Deine Prinzipien, denn Du verrätst Dich selbst – diesen Grundsatz hat der Polit-Star in der Plagiatsaffäre missachtet. Dabei war die Krise vermeidbar
Die Versicherungsbranche legt ein Konzept vor, mit dem das kriselnde Riestersystem wieder aufgepeppt werden soll. Das Problem: Das rettet vielleicht die Anbieter – den Kunden aber bringt das wenig
Seit der Twitter-Übernahme bricht eine Welle moralischer Empörung über Elon Musk herein. Er ist der Schurke in dieser Geschichte. Eine spannendere Geschichte gerät dabei in den Hintergrund: Twitter als Case-Study
Wie lassen sich Probleme im Unternehmen am besten lösen? Nutze die kollektive Intelligenz der Teams und lerne Konflikte zu schätzen und zu nutzen. So können Führungskräfte mit ihren Mitarbeitern bessere Lösungen entwickeln
Wer Unerwartetes ernst nimmt, eröffnet sich neue Möglichkeiten. Das Überraschende bietet oft neue Erkenntnisse über ein Produkt und neue Marktchancen. Was das mit dem Mikrowellenherd zu tun hat, erläutert Frank Arnold in seiner neuen Kolumne