Menschen lieben Geschichten, sie können sie besser abspeichern und verarbeiten als jede Form von Fakten. Das können Unternehmen für die Kommunikation mit ihren Kunden nutzen. Wie das beispielhaft geht, hat die Baumarktkette Hornbach vorgemacht
Wer heute bei Bewerberinnen und Bewerbern ankommen will, muss mehr bieten als ein gutes Gehalt. Einen guten Arbeitgeber zeichnet aus, dass er seinen Mitarbeitern den nötigen Freiraum gibt. Leitplanken statt Regeln sind gefragt
„Übung macht den Meister“: Diese Weisheit gilt in vielen Lebensreichen. Geniale Musikvirtuosen etwa müssen lebenslang üben. Nur in der Führung ist diese Weisheit nur wenig verbreitet, dabei gilt sie auch im Management
Mit einem Purpose-Statement wollen Unternehmen etwas Sinnstiftendes als Existenzgrund kommunizieren. Doch nicht jedes Statement ist gleichermaßen überzeugend, wie ein neue Studie zeigt
Anfang 2021 sorgten Reddit-Nutzer für eine Kursrally beim Computerspielhersteller Gamestop. Jetzt erlebt der US-Einzelhändler Bed Bath & Beyond einen Hype unter Kleinanlegern: Innerhalb von neun Tagen hat sich der Aktienkurs verdreifacht. Was die Kurssprünge für die Märkte bedeuten
Philipp Frey erforscht für den britischen Thinktank „Autonomy“ die Zukunft der Arbeit. Vom Vorschlag einer 42-Stunden-Woche hält er wenig: Weniger Arbeitstage könnten viel eher einen Wettbewerbsvorteil bringen, glaubt er
Die ukrainische KI-Expertin Bogdana Nagaliuk ist mit ihrem halben Team nach Deutschland geflohen. Hier berichtet sie regelmäßig über ihren Alltag. Diesmal: die besondere Rolle des Firmenchats
Von einem der bedeutendsten Schriftsteller und Träger des Literaturnobelpreises können wir etwas über eine Tugend lernen, die beim Thema Leistung viel zu wenig Beachtung findet: Disziplin
Die Zeiten ändern sich immer, und damit auch die Perspektiven für einzelne Unternehmen. Angesichts hoher Inflation, politischer Unsicherheit und des Klimawandels verlieren einige Titel massiv an Attraktivität für die Geldanlage. Capital stellt fünf beliebte Aktien vor, die jetzt gern aus dem Depot fliegen können
Die Menschen sind das wichtigste Kapital einer Firma. Wer gerne in seinem Unternehmen arbeitet und mit dessen Leistungen zufrieden ist, gibt diese Meinung auch weiter. Zufriedene Mitarbeiter wirken so als Markenbotschafter für ihren Arbeitgeber
Managerinnen und Manager tun gut daran, ein neues Verständnis von Führung zu entwickeln. Die Zeit der großen Egos ist vorbei. Constanze Buchheim erklärt, warum sich in einer von der digitalen Transformation geprägten Welt nur Teamplayer wohlfühlen
Die geistige Einstellung hat ein großes Potential für jede Führungskraft. Wer sich nur auf Schwierigkeiten konzentriert, wird auch nur Schwierigkeiten finden. Besser ist es, die Chancen in den Blick zu nehmen
Jeder vierte Erwerbstätige arbeitet im Homeoffice. Zwischen den Branchen reicht die Bandbreite von fünf bis 75 Prozent. In diesen Jobs arbeiten die meisten Menschen im Homeoffice
Seit Jahren wächst in Deutschland die Zahl der Jobs, die keine Wertschöpfung bringen. Es wird immer mehr kontrolliert, koordiniert und administriert. Was dieses Land jedoch wirklich braucht, ist mehr Produktivität
Flugstreichungen, Verspätungen und Chaos an den Flughäfen nerven nicht nur Urlauber, es behindert auch Geschäftsreisende. „Bei kurzfristigen Flugstreichungen hört das Verständnis auf“, sagt Verbandschef Christoph Carnier. Sein Rat: Tickets erst nach Abflug zahlen
Fast alle großen Unternehmen haben Profile auf Instagram, Twitter oder Facebook. Eine exklusive Analyse zeigt, wie die Vorstände der 25 größten Banken in Deutschland und ihre CEOs auf dem Karrierenetzwerk Linkedin abschneiden – und welcher Vorstandsvorsitzende noch keinen Account hat
Eine starke Marke erkennt man daran, dass man sie erkennt. Was ist der Markenkern ihres Unternehmens? Wenn sie es schaffen, ein Monopol in den Köpfen der anderen zu etablieren, haben sie die höchste Form der Markenführung erreicht
Mit einem Patent lässt sich über viele Jahre hinweg gutes Geld verdienen. Was einen Geistesblitz zur schutzfähigen Innovation macht und worauf Erfinderinnen und Erfinder sonst noch achten müssen
Seit Monaten wirbt die Neobank Nuri um neue Investoren. Bislang gibt es noch keine Zusage, die Lage für das Krypto-Unternehmen verschärft sich. Wird noch eine Lösung gefunden?
Die Störung der Lieferketten wird in den nächsten Wochen und Monaten für viele Unternehmen dramatisch werden. Frank Arnold skizziert einen Weg, wie Führungskräfte in Unternehmen Lieferprobleme gemeinsam in den Griff bekommen können
Sanierung, Corona, Krankheit: Die Chefin des Kosmetikhändlers Douglas hat anstrengende Zeiten hinter sich. Doch jetzt muss Tina Müller die perfekte Börsenstory für die Firma liefern – und zwar schnell
Immer mehr Führungskräfte haben innerlich bereits gekündigt. Karriereberaterin Nane Nebel erklärt, warum der Frust so groß ist und wann es sich lohnt, um den Job zu kämpfen: „Aushalten ist keine Lösung. Dann kommt irgendwann der große Knall.“
Gute Führung wird erst dann sichtbar, wenn es den CEOs gelingt, ihre Haltung und ihr Handeln in Gleichklang zu bringen und plausibel zu vermitteln. Führungskräfte sind im besten Sinne Wegweiser und Sinnstifter für ihre Mannschaft
An dem Kapitalmärkten hellte sich die Stimmung zuletzt auf: Aktien und Anleihen verzeichneten eine Aufwärtsentwicklung, der Ölpreis ging wieder zurück. Ist der Bärenmarkt damit etwa schon vorbei?
Mit knapper Mehrheit hat der US-Senat für ein massives Investitionsgesetz für Umwelt und Soziales gestimmt. Elektroautos, fossile Brennstoffe und erneuerbare Energien profitieren stark von dem neuen Gesetz. Technologie- und Pharmaunternehmen tragen dagegen einen Großteil der Kosten
Perfektion ist gut schön, aber sie erfordert auch viel Zeit. Bei vielen Dingen reicht es, wenn wir sie „gut“ erledigen. Den Perfektionismus können wir für Aufgaben aufsparen, bei denen es sich lohnt. Das spart viel Zeit
Elon Musk beordert seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zurück ins Büro. Wer nicht will, kann gehen. Die Empörung über diese Volte ist groß, aber ist sie auch berechtigt? Vielleicht ist das Homeoffice ja gar nicht das, was alle angeblich wollen
An der Besetzung von Schlüsselpositionen entscheidet sich auch die eigene Karriere. Aber wie findet man die geeigneten Frauen und Männer. Frank Arnold über den Nutzen des „kleinen schwarzen Büchleins“
Schon jetzt treffen Inflation und Energiekrise viele britische Haushalte schwer: Bei vielen reicht das Geld kaum zum Heizen und Wohnen. Im Oktober könnten sich die Energiepreise vervierfachen – und die Lage weiter verschärfen. Erste Beobachter warnen vor der Finanzkatastrophe
Der Mensch selbst ist die stärkste Marke. Deshalb kommt es darauf, eine unverwechselbare Personenmarke mit klaren Werten und Überzeugungen aufzubauen. Und wir müssen sie pflegen
Roland Berger ist selbst deutsche Wirtschaftsgeschichte. Der legendäre Berater begleitete in den vergangenen 60 Jahren praktisch jedes größere Unternehmen in Deutschland und viele Spitzenpolitiker. Hier verrät er seine Erfolgsgeheimnisse – und warum Netzwerke allein nicht reichen
Große Infrastrukturprojekte enden hierzulande nicht selten im Desaster. Muss das so sein? Thomas Gläßer und Uwe Gehrmann erklären, wie eine erfolgreiche Projektsteuerung aussehen muss