Philipp Frey erforscht für den britischen Thinktank „Autonomy“ die Zukunft der Arbeit. Vom Vorschlag einer 42-Stunden-Woche hält er wenig: Weniger Arbeitstage könnten viel eher einen Wettbewerbsvorteil bringen, glaubt er
Die Störung der Lieferketten wird in den nächsten Wochen und Monaten für viele Unternehmen dramatisch werden. Frank Arnold skizziert einen Weg, wie Führungskräfte in Unternehmen Lieferprobleme gemeinsam in den Griff bekommen können
Sanierung, Corona, Krankheit: Die Chefin des Kosmetikhändlers Douglas hat anstrengende Zeiten hinter sich. Doch jetzt muss Tina Müller die perfekte Börsenstory für die Firma liefern – und zwar schnell
Immer mehr Führungskräfte haben innerlich bereits gekündigt. Karriereberaterin Nane Nebel erklärt, warum der Frust so groß ist und wann es sich lohnt, um den Job zu kämpfen: „Aushalten ist keine Lösung. Dann kommt irgendwann der große Knall.“
Gute Führung wird erst dann sichtbar, wenn es den CEOs gelingt, ihre Haltung und ihr Handeln in Gleichklang zu bringen und plausibel zu vermitteln. Führungskräfte sind im besten Sinne Wegweiser und Sinnstifter für ihre Mannschaft
Perfektion ist gut schön, aber sie erfordert auch viel Zeit. Bei vielen Dingen reicht es, wenn wir sie „gut“ erledigen. Den Perfektionismus können wir für Aufgaben aufsparen, bei denen es sich lohnt. Das spart viel Zeit
250.000 Euro oder doch mehr als eine halbe Million? Check24 hat untersucht, wo für den Bau oder Kauf eines Hauses besonders viel Geld benötigt wird. Dies sind die zehn teuersten Städte
Elon Musk beordert seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zurück ins Büro. Wer nicht will, kann gehen. Die Empörung über diese Volte ist groß, aber ist sie auch berechtigt? Vielleicht ist das Homeoffice ja gar nicht das, was alle angeblich wollen
An der Besetzung von Schlüsselpositionen entscheidet sich auch die eigene Karriere. Aber wie findet man die geeigneten Frauen und Männer. Frank Arnold über den Nutzen des „kleinen schwarzen Büchleins“
Der Mensch selbst ist die stärkste Marke. Deshalb kommt es darauf, eine unverwechselbare Personenmarke mit klaren Werten und Überzeugungen aufzubauen. Und wir müssen sie pflegen
Die Sommermonate vor den US-Zwischenwahlen stehen noch bevor. Zwischen Eskalationssorgen um Gas, Inflation und Rezession kommt der Dax unter die Räder. Können Anleger das Börsenjahr schon abhaken?
Roland Berger ist selbst deutsche Wirtschaftsgeschichte. Der legendäre Berater begleitete in den vergangenen 60 Jahren praktisch jedes größere Unternehmen in Deutschland und viele Spitzenpolitiker. Hier verrät er seine Erfolgsgeheimnisse – und warum Netzwerke allein nicht reichen
Große Infrastrukturprojekte enden hierzulande nicht selten im Desaster. Muss das so sein? Thomas Gläßer und Uwe Gehrmann erklären, wie eine erfolgreiche Projektsteuerung aussehen muss
Große Firmen in Familienbesitz weigern sich beharrlich, Frauen in die Führungsriege zu holen. In den vergangenen zwei Jahren ist kaum eine Topmanagerin in die Geschäftsführung berufen worden. Eine Studie zeigt, wer damit zum Bremsklotz der deutschen Wirtschaft wird
Viele Unternehmen sind nicht gut im Nutzen ihrer eigenen Erfolge. Dabei gilt: Die besten Chancen auf Erfolg hat, wer seine eigenen Erfolge nutzt und dann auf diesen weiter aufbaut
Nur wenn wir uns der Methoden der Manipulation bewusst sind und über die nötige Kompetenz des Selbstmanagements verfügen, können wir uns vor ungewollter oder negativer Beeinflussung schützen
Wirtschaftsminister Robert Habeck hat die „Alarmstufe Gas“ ausgerufen. Deutschland muss seinen Gasverbrauch senken, um nicht länger von Russland erpressbar zu sein. So lässt sich Gas sparen
Es gibt Begriffe, die werden zur Floskel, wenn sie undifferenziert benutzt werden – wie zum Beispiel Verantwortung. Wenn Sie alles als Verantwortung postulieren, müssen Sie sich nicht wundern, dass irgendwann die Leute keine Verantwortung mehr übernehmen
Die Berater-Branche holt aus jeder Situation das Beste für sich heraus und wächst seit Jahrzehnten. Doch jetzt laufen Beratungen Gefahr, am eigenen Erfolg zu scheitern. Es ist Zeit gegenzusteuern
Lars Vollmer ärgert sich. Er hat in seinem Unternehmen eine Frau zur Geschäftsführerin gemacht, möchte dafür aber nicht aus den falschen Gründen gelobt werden. Für ihn steckt dahinter ein dreifaches Ärgernis
Innovationen wurden noch nie freudig aufgenommen – das ist in Unternehmen nicht anders. Trotzdem lassen sie sich durchsetzen – wie, das beschreibt Frank Arnold in seiner Kolumne
Entwicklungsländer dürfen Impfstoffe nachbauen, so hat es die WTO beschlossen. Aber die ungleiche Versorgung wird damit nicht behoben, sagt IfW-Experte Michael Stolpe. Und für die Pharmabranche liege der Schaden eher in der Zukunft
Der Boom am Häusermarkt scheint vorbei. Zumindest geht die Nachfrage zurück. Und die Stimmung bei Käufern und Bauträgern trübt sich ein. Das heißt aber noch lange nicht, das jetzt der große Preisverfall beginnt. Eine Bestandsaufnahme
Meetings sind oft zu lang, ermüdend und die Teilnehmer chronisch unvorbereitet. Kein Wunder, dass die Konferenzen einen immer schlechteren Stellenwert haben. Doch das ist gefährlich – und muss nicht sein
Carla Kriwet wird Chefin des Dialysekonzerns FMC. Die 51-Jährige ist erst die zweite Frau an der Spitze eines Dax-Konzerns. Aber ihr Wechsel zeigt: Selbst hartnäckigste Gleichstellungsgegner kommen zur Einsicht
Wirksamkeit ist eine Gewohnheit, die man sich aneignen muss. Das geht mit dem richtigen Training. Frank Arnold über die fünf Themen, auf die es bei Wirksamkeit ankommt
Der riesige US-Hedgefonds Bridgewater wettet auf fallende Kurse bei großen europäischen Unternehmen. Aus dem Dax hat Gründer Ray Dalio elf Unternehmen ins Visier genommen
Eine schlechte Personalpolitik kann teuer werden für ein Unternehmen. Mit den sieben Grundprämissen von Frank Arnold gelingen gute Personalentscheidungen
Während manche Unternehmen das Thema „female empowerment“ erst kürzlich für sich entdeckten, feiert Cartier 2022 den 15. Geburtstag seiner Women's Initiative. Wir haben mit Preisträgerinnen über ihre Erfahrungen gesprochen.
Der Drang, sich persönlich zu treffen, wird nach zwei Jahren Pandemie wieder größer. Unternehmen nutzen trotz steigender Spritpreise vermehrt Autos, um Geschäftstermine wahrzunehmen