In der Liebe kommt eines notorisch zu kurz: das Geld. Oft haben Paare ihre Finanzen schlecht geregelt – oder überhaupt nicht. Spätestens zur Eheschließung sollte sich das ändern. Noch besser ist aber, schon davor einen Blick auf das Finanzielle zu werfen
Keiner möchte an Scheidung denken, aber jeder sollte es. Vor dem Gang zum Standesamt lohnt sich für viele Paare ein Besuch beim Notar. Denn ein Ehevertrag schafft im Ernstfall klare Verhältnisse
Wer in der Bundesrepublik heiratet, geht automatisch eine Zugewinngemeinschaft mit dem Partner ein. Das Gute daran: Die Vermögen bleiben getrennt, nur im Fall einer Scheidung geht’s ums Ganze
Wollen Ehepaare wirklich alles gemeinsam anpacken, kann die Gütergemeinschaft der passende Güterstand sein. Aber Vorsicht: Diese Rechtsform der Ehe hat ihre Tücken
Wer zusammenlebt, gibt auch zusammen Geld aus: für Miete, Einkäufe oder einen neuen Fernseher. Wann sich ein gemeinsames Konto anbietet und wie Paare ihre Finanzen sonst noch organisieren können
Große Gefühle, eine gemeinsame Zukunft, Kinder: Es gibt viele Gründe, zu heiraten. Manchmal geht es dabei auch ganz schnöde ums Geld, denn mit einem Trauschein lässt sich einiges an Steuern sparen
Frischvermählte haben oft anderes im Sinn, als sich der gemeinsamen Absicherung zu widmen. Manche Policen neu zu sortieren oder abzuschließen, kann für Paare aber gleich doppelt sinnvoll sein