Nach der Finanzkrise 2008 sollte alles anders werden.Gerhard Schick von der Bürgerbewegung Finanzwende glaubt, es sei zu wenig passiert. Was wirklich getan werden müsste, um die nächste große Krise zu verhindern, erklärt der Finanzexperte im Interview
Automatisierung gilt als ein Weg, um die überall fehlenden Arbeitskräfte zu ersetzen. Ralf Winkelmann vom Roboterhersteller Fanuc glaubt, dass die Maschinen auch Brot backen und Wäsche waschen können
Der neue Verteidigungsminister Boris Pistorius gilt schon jetzt als beste Besetzung seit Peter Struck. Die Bewährungsprobe kommt aber noch: der Umgang mit der Industrie
Tesla zündete noch mal den Turbo. Größter Aufsteiger wurde 2022 bei den Neuzulassungen aber eine andere ausländische Automarke. In Deutschland gab es Gewinner, Verlierer – und einen Absturz
Die Aktie von Jack Dorseys Fintech Block stürzte um rund 20 Prozent ab, nachdem Shortseller Hindenburg Research dem Unternehmen vorwarf, Betrug zu begünstigen. Was steckt hinter dem Bericht?
Die Anwältin Aneta Pacura hat den Fahrer eines Mercedes-Dieselfahrzeugs vor dem EuGH vertreten. Mit dem Urteil wird der Dieselskandal jetzt neu aufgerollt. Die Entscheidung sei eine Riesenchance für alle, die bisher keinen Schadenersatz bekommen haben, sagt Pacura im Interview
Russland versucht nach Kräften, die internationalen Sanktionen zu unterlaufen. Ein Mittel: zwielichtige Im- und Exportfirmen – die oft in Deutschland sitzen. Geheimdienste sind alarmiert
Singapur belegt im Skytrax-Ranking der besten Flughäfen 2023 Platz eins. Auch ein deutscher Airport ist in den Top Ten platziert. Das sind die zehn besten Flughäfen
Die Organisation ICCT brachte den Dieselskandal 2015 ins Rollen. Jetzt haben die Forschenden weitere Daten der letzten Jahre ausgewertet und entdecken wieder „verdächtige“ Abgaswerte. Die Autohersteller widersprechen
Chinas Präsident Xi Jinping zeigt sich mit Moskau solidarisch und verspricht eine engere wirtschaftliche Zusammenarbeit. Doch die Chinesen lassen sich nur auf das ein, was ihnen selbst nutzt
Das Bruttoinlandsprodukt allein ist ein schlechter Indikator für den Wohlstand einer Nation. Warum es trotzdem schwer ist, Alternativen zu finden – und Bhutans Bruttonationalglück nicht die richtige Lösung ist
Shortseller verdienen ihr Geld mit Wetten auf Wertverlust bei Aktien, Rohstoffen, Devisen und Co. Derzeit haben sie den Bankensektor im Visier. Was hinter dieser ungewöhnlichen Handelsstrategie steckt.
Der US-Ökonom Barry Eichengreen hält das Finanzsystem heute für stabiler als 2007 zur Finanzkrise. Dennoch werden die fatalen Fehler von Bankern bei der Silicon Valley Bank und der Credit Suisse Folge haben, glaubt er
Mit einer Plastiksteuer wollte die EU die Flut an Verpackungsmüll aus Plastik eindämmen. Doch das Instrument funktioniert nur unzureichend. Das sind die Gründe
Die Kranich-Airline baut ihre Kabine auf der Langstrecke um. Von der Economy bis zur First Class soll es luxuriöser und exklusiver werden. Wie das aussehen soll und was dahinter steckt
Kurzfristig ist genug Strom für alle da. Aber für den Ausbau von Wind und Strom tut sich nach wie vor zu wenig, sagt RWE-Chef Markus Krebber und erklärt, was sich ändern muss
Anleger müssen sich die Zinsknauserei der Banken nicht gefallen lassen. Geldmarktfonds sind ein guter Cash-Ersatz und bieten höhere Verzinsungen bei deutlich geringeren Risiken.
Sono Motors ist mit seinem Solarauto Sion gescheitert – und will sich jetzt als Zulieferer neu erfinden. Wirtschaftsprüfer äußern jedoch „erhebliche Zweifel“ am Fortbestand des Unternehmens.
Der Ökonom Kenneth Rogoff warnt vor zu viel Optimismus für das neue Jahr. Zu Krieg und Pandemie komme noch ein drittes Problem: Schulden sind plötzlich wieder teuer
Seltene Erden sind heiß begehrt. Noch ist Deutschland von China abhängig. Aber neue Funde in Europa machen Hoffnung. Ein Nachbar ist schon jetzt entscheidend für die hiesige Produktion
Eine bessere Regulierung sollte Bankenpleiten nach der großen Finanzkrise 2008 verhindern. Der Absturz der Schweizer Großbank Credit Suisse zeigt: Strengere Regeln sind gut, doch am Ende geht es nicht ohne den Staat
Zwei Bundesländer dominieren das Ranking der beliebtesten Universitäten 2023 von StudyCheck. Diese deutschen Unis werden demnach am häufigsten von Studierenden gelobt und weiterempfohlen
In höchster Not zeigt sich, ob ein System wirklich funktioniert – oder eben nicht. Das gilt auch für die Bankenkrise. Nach den Problemen bei der Credit Suisse und Banken in den USA zeigt sich vor allem eines: Wer am Ende zahlt und wer kassiert
Mehr als 30 Jahre lang schrieb der legendäre Investor André Kostolany Kolumnen für Capital. Auf C+ dokumentieren wir in einer Serie einige seiner Texte. Sind Pessimisten oder Optimisten die besseren Spekulanten? Im Dezember 1986 stößt Kostolany am Sterbebett seines Freundes auf eine Antwort
Die EU will Energieeffizienzklassen für Gebäude einführen. Viele werden ihre Immobilien dann sanieren müssen. Experten kritisieren das Vorhaben, das große Belastungen für Hauseigentümer mit sich bringen würde
Kuba steckt in einer schweren Wirtschaftskrise. Um die Folgen abzumildern, weht seit kurzem ein Hauch von Privatisierung durch die kubanische Planwirtschaft. Und auch bei der Zusammenarbeit mit dem Staat gibt es weniger Tabus. Deutsche Unternehmen wittern Chancen, trotz US-Embargo
Die US-Notenbank Fed bleibt ihrem Kurs zunächst treu und erhöht die Zinsen abermals um 25 Basispunkte – trotz Turbulenzen im Bankensektor. Doch die Kritik an den Zentralbankern mehrt sich
Der Batteriemarkt ist heftig umkämpft. Im hohen Norden sitzt die Firma, die Europas Hoffnungen trägt: Northvolt. Das Start-up hat in Schweden eine Batterieproduktion aufgebaut – und schielt mit einem Auge über den Atlantik
Die ehrwürdige Zürcher Bank galt 167 Jahre als der Musterschüler der Schweizer Finanzbranche. Wer hätte gedacht, dass der Bank eines Tages die Kunde davonlaufen würden? Kein Wunder bei all diesen Skandalen
Brüssel will die Abhängigkeit von China bei wichtigen Rohstoffen verringern. Dafür sollen lokale Wertschöpfungsketten rasant gestärkt werden. Wie das klappen soll, hat die Brüsseler Behörde in einem ersten Entwurf vorgestellt