Früher als geplant tritt Werner Baumann als Chef des Chemiegiganten Bayer ab. Sein Nachfolger ist ein US-Amerikaner, mit einer wichtigen Eigenschaft: Er kommt von außen
Eigentlich hat sich Deutschland verpflichtet, die Lebensmittelverschwendung zu halbieren. Doch es tut sich wenig. Vor allem Verbraucher wären in der Pflicht
Der Selfmade-Milliardär Pham Nhat Vuong will mit E-Autos aus Vietnam den Weltmarkt erobern. Es könnte die Vollendung eines Märchens werden – doch mit dem Aufstieg häufen sich die Probleme
Auch Karl Lauterbach verhindert Transparenz zu den Maskendeals seines Vorgängers. Prozessunterlagen zeigen, dass sein Ressort dabei auch zu seltsamen Behauptungen greift – wie angebliche Sicherheitsrisiken für seine Beamten. Jetzt hat ein Gericht die Behörde abgewatscht
Der Jobmarkt hat sich gedreht, heute müssen sich Chefs bei möglichen Mitarbeitern bewerben. Wer die eigenen Leute nicht fördert, hat verloren – hauptsächlich Frauen können profitieren. Vier Unternehmen zeigen, wie es geht
Apple gerät zunehmend in die Abhängigkeit von Washingtons größtem geopolitischen Rivalen China. Aber ist eine Diversifizierung der Lieferketten überhaupt möglich?
Als Grüner freut sich Robert Habeck natürlich darüber, dass die USA endlich massiv in den ökologischen Umbau investierten. Als Wirtschaftsminister muss er in Washington dafür sorgen, dass die europäische Industrie dabei nicht zu kurz kommt
Die Landesregierung in Mainz wollte mit Steuermillionen den Airport im Nirgendwo durchdrücken. Mit Ryanair schien es zu klappen. Doch nun ist der Flughafen Hahn pleite
JP Morgan arbeitet zurzeit in Berlin an einer neuen Digitalbank. Stefan Povaly leitet das Deutschlandgeschäft der US-Bank. Im Podcast spricht er über die Pläne und die verbesserte Stimmung für Börsengänge
Der Investmenfonds Franklin Templeton gilt als altmodisches Familienunternehmen. Um dem Verfall zu entkommen, hat sich der Vermögensverwalter auf viele riskante Fusionen eingelassen
Der Ballon-Zwischenfall hinterlässt die Kommunikation zwischen China und den USA vorerst gestört. Unabhängig von allen Fragezeichen war es das Recht der US-Amerikaner, das Fluggerät abzuschießen; China zeigt sich dementsprechend kleinlaut
Die künstliche Intelligenz ChatGPT gilt in vielen Feldern als revolutionär. Der Mann dahinter ist seit Jahren als Ausnahmetalent bekannt – und dafür, dass er KI als möglichen Untergang der Menschheit fürchtet
In fast allen Produkten steckt Plastik. Und Rohöl ist für Plastik ein wichtiger Grundstoff. Steigt also der Ölpreis, wird Plastik zum Inflationstreiber – oder stimmt die Rechnung nicht?
Werner & Mertz ist ein Pionier der nachhaltigen Putzmittel. Lange war das Unternehmen mit seiner Marke Frosch in der Nische. Heute treibt es Konzerne vor sich her
Das Berliner Start-up Movinga, das Umzüge und mit ihnen Versicherungen vermittelt, galt lange Zeit als nächste Milliarden-Hoffnung. Ein neues Funding von einem unbekannten Investor unterstreicht die schwierige Lage – ihm gehört künftig ein Großteil der Firma
Der Hype um Lebensmittel-Lieferdienste ist abgeflaut. Viele Konzepte verbrennen einfach nur Geld. Doch ein Start-up könnte als Gewinner aus der Schlacht hervorgehen: Flaschenpost
Eine Aktienrente wollte die Ampel-Koalition einführen. Doch anstatt sich an erfolgreichen Vorbildern zu orientieren, geht Deutschland einen Sonderweg. Das geplante Generationskapital wird die Probleme bei der Altersvorsorge nicht beheben
Immer mehr Mietverträge sind an die Inflation gekoppelt. Die Grünen wollen Indexmieten nun regulieren. DIW-Immobilienexperte Konstantin Kholodilin hält davon nichts: Mieter und Politik hätten bessere Möglichkeiten, um Druck aus dem Markt zu nehmen
Mehr als 30 Jahre lang schrieb der legendäre Investor André Kostolany Kolumnen für Capital. Auf C+ dokumentieren wir in einer Serie einige seiner Texte. Im Juni 1968 spekuliert er heimlich auf Gold, obwohl er kein Freund dieser Anlageform ist
Die Rüstungsindustrie profitiert zwar vom Krieg in der Ukraine – aber hat sich diesen nicht gewünscht. Im Interview erklärt Militärexperte Andreas Glas, wie er das meint – und wie die deutsche Rüstungsindustrie tickt
Das Krankenhaus liegt auf der Intensivstation. Die Probleme im Gesundheitssystem sind lange bekannt und passiert ist nichts. Warum eine Reform so schwer ist, erklärt der Gesundheitsökonom Andreas Beivers im Interview
Peking investiert seit Jahren in Europas Häfen und sichert sich zunehmend Rechte. Was gern verschwiegen wird: Mit viel Know-how und ausreichend Geld hat China Europas Infrastruktur partiell auf ein neues Level gehoben.
In welcher Umgebung möchten Sie arbeiten: in einer Kultur der Akzeptanz oder einer Kultur der Angst? Letztlich ist es eine Frage des Menschenbildes: Ihre Sichtweise beeinflusst die Art und Weise der Zusammenarbeit im Unternehmen
Erst stöhnten die Versicherer über den Nullzins – jetzt über die Rückkehr der Zinsen. Für die Kunden von Lebens- und Rentenversicherungen bedeutet das nichts Gutes
Fischerei ist der Hauptwirtschaftszweig der Färöer-Inseln im Nordatlantik. Kürzlich wurde ein Fischereivertrag mit Russland verlängert, den es seit Sowjetzeiten gibt. In Anbetracht des Krieges gegen die Ukraine halten das einige aber für moralisch falsch
Russland wollte Europa durch fehlende Gaslieferungen einfrieren – vor allem Deutschland traf dieser Plan hart. Stattdessen sind die Gasspeicher voll und Deutschland kommt gut durch die Jahrhundertkrise – doch: Gilt das auch für die Zukunft?
Die Deutsche Bahn erschwert ab März den Zutritt zu ihren DB Lounges in den Bahnhöfen. Reisende brauchen dann ein Fernverkehrsticket, das reine Statuslevel reicht nicht mehr. Bahnbonus-Kunden ärgern sich
Ende 2022 hatten wir den Ausblick auf das Börsenjahr 2023 sehr positiv beschrieben. Nach der Leistung im Januar muss man diese Sichtweise modifizieren. Denn manch einer übertreibt schon wieder
Trotz Klimawandel: Der weltgrößte Skihersteller Atomic findet nach wie vor Kunden. Beim Geschäft mit dem Wintersport helfen künstlicher Schnee und neue Märkte in Asien. Allerdings werde das Hobby immer teurer, sagt Atomic-Chef Wolfgang Mayrhofer
Produkt- und Markenpiraterie ist ein lukratives Milliardengeschäft, gegen das sich die leidtragenden Unternehmen zur Wehr setzen. Zum 47. Mal wurde der Negativpreis „Plagiarius“ an besonders dreiste Plagiate vergeben. Das sind die Preisträger 2023
Siemens Energy beendet sein Russlandgeschäft – unter ebenso zweifelhaften Umständen, wie es begann. Dazu gehört, dass es immer auch eine Hintertür gibt