Eine IT-Störung hat die Produktion bei VW zeitweise lahmgelegt. Heiko Weber vom Beratungsunternehmen Berylls glaubt, dass so etwas häufiger passieren wird. Die Abhängigkeit von IT-Systemen sei extrem groß und ein Ausfall koste die Hersteller viel Geld
In einem Memo an die Belegschaft bestätigt das milliardenschwere Solar-Start-up Enpal Versäumnisse bei der Datenübermittlung an andere Firmen im Energiemarkt – und verspricht Besserung. Auch zur Kritik von Kunden an Qualitätsmängeln bei der Installation der Anlagen äußert es sich
Die Inflation hat in Deutschland im September deutlich an Tempo verloren. Die Rate fiel auf den niedrigsten Stand seit Februar 2022. Grund für den deutlichen Rückgang sind zwei statistische Effekte
Deutsche Hersteller holen laut einer Studie bei E-Autos auf. Ein Pionier thront über allen, gerät aber zunehmend aus China unter Druck. Dies sind laut der Analyse die führenden E-Auto-Hersteller
Erst ChatGPT und bald ein echtes Hardware-Produkt? Nach einem Medienbericht arbeitet OpenAI-Gründer Sam Altman an einem Endprodukt für Künstliche Intelligenz
Seit der Eröffnung der Teslafabrik im März 2022 gab es eine Vielzahl Unfälle, die das Grundwasser unter der Fabrik oder das Leben der Mitarbeiter gefährden könnten. In einer interaktiven Grafik zeigt der Stern eine Auswahl
Eine Störung mit unbekannter Ursache und weltweiten Auswirkungen: VW hatte in der Nacht mit einem umfassenden Produktionsausfall zu kämpfen. Am Morgen dann Entwarnung.
Der Autobauer Tesla in Deutschland, das galt als Erfolgsgeschichte: ein aufregender Weltkonzern in der brandenburgischen Provinz. Doch Recherchen des Stern zeigen, wie sich die Politik an Elon Musks Firma ausgeliefert hat. Sie nimmt selbst schwere Verstöße gegen Arbeitsschutz- und Umweltauflagen hin
Den Ökonomen Andreas Löschel überrascht es nicht, dass das Solarenergie-Förderprogramm der KfW für dieses Jahr schon aufgebracht ist. Es handele sich tendenziell um eine Verteilung von unten nach oben
Mit einem Ölpreisdeckel will der Westen die russischen Öleinnahmen schmälern. Doch der Plan geht nicht auf: Russland schafft es, sein Öl zu höheren Preisen zu verkaufen. Forderungen nach einer Verbesserung des Sanktionsregimes werden laut
Etwas über eine Viertelmillion Menschen arbeiten bei der Bundeswehr – als Bundesbeamte in Uniform oder auch als zivile Angestellte. Dies sind die größten Bereiche bei der Truppe
Die promovierte Verfahrenstechnikerin Anne Lamp hat am Chemiegipfel im Kanzleramt teilgenommen. Im Interview kritisiert die Start-up-Gründerin ihre Kollegen aus der Chemieindustrie
Die Inflation treibt gerade die Verbraucherpreise nach oben, in Deutschland sowie dem Rest Europas. Das ist auch in Dänemark so, doch im August lag die Inflationsrate bei 2,3 Prozent – niedrigster Wert der EU. Was sind die Gründe dafür?
Fast 33.000 Anträge innerhalb eines Tages: Das neue staatliche Förderprogramm für E-Autos hat großen Zuspruch erhalten. Und zwar so groß, dass der Topf von 300 Millionen Euro bereits ausgeschöpft ist
Dass hochrangige Manager in China verschwinden, ist schon häufiger vorgekommen. Jüngster Fall ist ein einflussreicher Investmentbanker, der das chinesische Festland nicht verlassen darf. Für einen Tech-Milliardär sind das schlechte Nachrichten
Der Streit über eine BMW-Fabrik im bayerischen Straßkirchen machte bundesweit Schlagzeilen. Nach dem Bürgerentscheid ist klar: Sie kann kommen. CSU-Bürgermeister Christian Hirtreiter erklärt, was das für seine Gemeinde bedeutet
Es ist nicht nur Galeria: Viele Mode- und Schuhhändler kämpfen auch nach dem Ende der Coronakrise mit massiven wirtschaftlichen Problemen. Und die Liste der Ketten, die Insolvenz anmelden mussten, wird länger
Kurz vor dem dem Kollaps des Skandalkonzerns Wirecard floh die Schlüsselfigur Jan Marsalek, er wird in Russland vermutet. Nun gibt es Hinweise, dass der österreichische Manager eine Gruppe für Russland tätiger Spione in Großbritannien anleitete
Vor einem Jahr holte die Bundesregierung in der Energiekrise zu einem „Doppelwumms“ an Erleichterungsmaßnahmen aus – er zeigte Wirkung für Verbraucherinnen und Verbraucher. Gegenwärtig aber wird wieder um Entlastungen gestritten
In Deutschland setzen bereits 600.000 Unternehmen Künstliche Intelligenz ein. Laut einer IW-Studie liegt das Potenzial aber deutlich höher – und könnte mehrere hundert Milliarden Euro zur deutschen Wertschöpfung beitragen
Veronika Grimm und Tom Krebs besprechen die drängendsten Probleme Deutschlands – und streiten darüber, wie sie sich lösen lassen. Es geht um Eingriffe in den Strommarkt, Investitionen und Bürokratieabbau
Künstliche Intelligenz hat auch die Rüstungsindustrie erreicht. Mit Hilfe von KI will das Verteidigungs-Start-ups Helsing alte Kriegsflugzeuge, Schiffe und Panzer modernisieren. Die Firma hat inzwischen Einhorn-Status erreicht
Die Preise steigen – und auch beim Trinkgeld werden nun in vielen Restaurants höhere Beträge verlangt. Doch daran ist nicht nur die Inflation schuld, sondern auch der technologische Fortschritt
In Silvio Berlusconis Fußstapfen zu treten, scheint unmöglich. Die Partei müsste sich erneuern, denn die Umfragewerte sind im Keller. Doch ob der neue Parteichef Antonio Tajani der Richtige dafür ist, ist fraglich
Der Weg zur Klimaneutralität ist eine Mammutaufgabe. Capital stellt jeden Monat eine Innovation vor. Diesmal: Ein hessisches Start-up baut klimafreundliche Kühlschränke
Mehr als 30 Jahre lang schrieb der legendäre Investor André Kostolany Kolumnen für Capital. Auf C+ dokumentieren wir in einer Serie einige seiner Texte. Im März 1971 kritisierte Kostolany den Haustürverkauf von Fonds