Mit knapper Mehrheit hat der US-Senat für ein massives Investitionsgesetz für Umwelt und Soziales gestimmt. Elektroautos, fossile Brennstoffe und erneuerbare Energien profitieren stark von dem neuen Gesetz. Technologie- und Pharmaunternehmen tragen dagegen einen Großteil der Kosten
Auch Lebensmittelpreise explodieren derzeit. Das zeigt sich besonders beim Fleisch. In diesen europäischen Urlaubsländern ist Fleisch aber noch viel teurer als in Deutschland
Die russische Erdgasproduktion sinkt dramatisch. Noch sorgen die hohen Preise trotzdem für Rekordeinnahmen. Mittelfristig aber droht ein Desaster für Putin
Schon jetzt treffen Inflation und Energiekrise viele britische Haushalte schwer: Bei vielen reicht das Geld kaum zum Heizen und Wohnen. Im Oktober könnten sich die Energiepreise vervierfachen – und die Lage weiter verschärfen. Erste Beobachter warnen vor der Finanzkatastrophe
Durch andauernde Lieferengpässe und steigende Preise erscheint alles knapp und teuer zu sein. Damit rechtfertigen Unternehmen zumindest die teils rapiden Preiserhöhungen. Allerdings sind die Preise einiger Rohstoffe und Vorprodukte auch spürbar gefallen. Einige Beispiele:
Von Chinas Manövern sind auch einige der weltweit wichtigsten Handelsrouten betroffen. Taiwans Behörden haben die Schiffskapitäne aufgerufen, die Gebiete zu umfahren. Laut Analysten drohen Auswirkungen auf die globalen Lieferketten jedoch nur, wenn die Militäraktionen ausgeweitet oder verlängert werden
Der Wasserstand des Rheins ist gefährlich niedrig. Sinkt er in den kommenden Tagen weiter könnte er für große Schiffe, die unter anderem Benzin, Kohle und Heizöl transportieren, unbefahrbar sein. Das würde die ohnehin schon angespannte Wirtschaftslage zusätzlich unter Druck setzen
Es knirscht wieder in der Eurozone. Mehr noch, es besteht die Gefahr, dass die Lage im Vergleich zur letzten Eurokrise noch deutlich schwieriger wird. Die EZB stellt das vor eine Herausforderung: Bekämpft sie die Teurungsrate oder sichert sie den europäischen Zusammenhalt
Gleich mehrere Krisen plagen die chinesische Wirtschaft. Doch anstatt teure Hilfsmaßnahmen auf den Weg zu bringen, um die Wachstumsziele um jeden Preis zu halten, setzt sich Präsident Xi Jinping andere Prioritäten
Die Debatte um Kernkraft ist nur scheinbar eine sachliche Prüfung – längst geht es um Lebenslügen und Lebensleistungen. Wenn jede Kilowattstunde zählt, sollte die Regierung rasch handeln
Die Lieferando-Mitarbeiter in Berlin wählen diese Woche einen neuen Betriebsrat. Und wieder wird die Wahl von juristischen Streitereien begleitet. Der Lieferdienst ist längst kein Einzelfall, immer häufiger ziehen Start-ups wegen Betriebsratswahlen vor Gericht. Woran liegt das?
Sigrid Nikutta hat einen unmöglichen Job: Die DB-Cargo-Chefin soll mehr Güterverkehr auf die Schiene holen – aber das System ist völlig marode. Kann es trotzdem gelingen?
Zwei Drittel der weltweiten Chips kommt derzeit aus Ostasien. Das soll sich nach dem Willen der Europäer und der US-Amerikaner ändern. Beide haben gigantische Förderprogramme verabschiedet, um die jeweilige Halbleiter-Industrie zu fördern. China schiebt sich derweil unauffällig nach vorn
DIW-Rentenexperte Johannes Geyer hält nicht viel von einem höheren Renteneintrittsalter oder Mehrarbeit, um das System zu stützen. Andere Bereiche, etwa Migration und Minijobs, böten deutlich mehr Potenzial
China reagiert auf den Besuch der US-Politikerin Nancy Pelosi in Taiwan mit militärischen Drohgebärden. Keine guten Vorzeichen für deutsche Unternehmen, die dort einen alternativen Standort zur Volksrepublik sehen
Hilft der Tankrabatt doch? Klar ist jedenfalls: In sehr vielen EU-Ländern ist Tanken deutlich teurer als in Deutschland. Das sind die Spitzenreiter bei den Preisen für Benzin
Seit einem blutigen Grenzstreit vor zwei Jahren sind die Beziehungen zwischen Indien und China angespannt. Neu-Delhi traut Peking nicht und will einen eigenen Technologie-Sektor aufbauen
Bis zum Sommer 2022 herrschte in Deutschland und auch in den USA zeitweise Untergangsstimmung am Aktienmarkt. Die Aktien aber erholen sich. War es das etwa schon mit den günstigen Kursen?
Seit seinem Börsengang vor vier Jahren ist der Software-Anbieter Serviceware ordentlich gewachsen. Zur Hälfte des laufenden Geschäftsjahres erzielte Serviceware zwar noch ein negatives Ergebnis, Analysten sehen in der Aktie aber viel Potenzial
Hanno Berger ist die Schlüsselfigur im wohl größten Steuerskandal in der Geschichte der Bundesrepublik: Den Cum-Ex-Geschäften. Bisher beharrte der 71-Jährige darauf „nichts Unrechtes“ getan zu haben. Mit seiner vorsichtigen Annäherung an die Justiz deutet sich eine Wende an
Eigentlich war der Atomausstieg beschlossene Sache – doch angesichts der Gaskrise wird nun über eine Laufzeitverlängerung für die drei verbleibenden Kraftwerke diskutiert. Was dafür und dagegen spricht und ob Kernkraft das Energieproblem lösen könnte
Weil sich die Nachfrage nach teurem Erdgas weltweit mit angezogener Handbremse entwickelt, wagen nur wenige Länder Investitionen für höhere Kapazitäten. Dennoch geben einige von ihnen Gas ab – und nicht alle eignen sich für Europas Shoppingtour
Chinas Wirtschaft kühlt sich ab: Nachdem die Regierung am Freitag von ihrem Wachstumsziel Abstand nahm, fiel zuletzt der Einkaufsmanagerindex im Juni stärker als erwartet. Die schwächelnde Konjunktur macht sich unlängst bei wichtigen Handelspartnern bemerkbar – auch in Deutschland
Die eigenen vier Wände werden immer kostspieliger. Grund dafür ist die Inflation – sie treibt die Preise für Baumaterial, Rohstoffe und die Immobilien selbst. Staatliche Fördermittel können helfen, den Weg zum eigenen Traumhaus zu ebnen
Wer eine sechsstellige Summe anlegen will, muss in erster Linie eine psychologische Hürde meistern. Denn 100.000 Euro sind kein Kleingeld mehr und das macht vielen Sparern Angst: Wie bringt man so viel Geld sicher unter? So geht's
Jan Bonny ist Regisseur der Netflix-Serie „King of Stonks“, Thomas Schubert einer der Hauptdarsteller. Im Interview erklären sie, warum sie die Wirecard-Geschichte nicht einfach nacherzählt haben und die Zuschauer sich mit Hybris à la Elon Musk identifizieren können
Gravierende Einkommensunterschiede sind im professionellen Sport nicht die Ausnahme, sondern die Regel. Entscheidend ist die Zahlungsbereitschaft des Publikums
Netzwerken ist wichtig, kostet aber Zeit. Vor lauter Karrieremachen kann man glatt vergessen, Kontakte zu pflegen. Das Gute: Es ist nie zu spät, (wieder) damit anzufangen
Mit ihren Inflationserwartungen lagen die Notenbanken weltweit grandios daneben: Die Teuerungswelle wurde von Fed, EZB und Co. unterschätzt. Das rächt sich jetzt
Welche Krise? Große europäische Industriekonzerne – darunter auch die Autobauer – legen Zahlen vor, die sehr gut aussehen. Doch das ist der Ist-Zustand, die Aussichten sind alles andere als rosig
Der Alibaba-Mitgründer will die Kontrolle über das Unternehmen größtenteils abgeben. Die chinesische Regierung scheint derweil den Druck auf Ma zu lockern