Einigkeit wollte der Westen beim G7-Gipfel demonstrieren: Bei der Forderung nach einem Goldembargo gegen Russland waren alle dabei. Doch in der Sache wird die Wirkung überschaubar bleiben – denn Abnehmer für das Edelmetall aus Russland finden sich immer
Die Bundesregierung hat in ungewöhnlich deutlichen Worten die Luftverkehrsbranche gerügt. Die Personalnot und das dadurch entstandene Flughafenchaos sind eine Folge von Missmanagement und einer unverantwortlichen Missachtung der Beschäftigten
Noch ist der Ernstfall nicht eingetreten, doch Sicherheitsexperten sind trotzdem alarmiert: Hacker könnten die Kontrolle über ein Containerschiff übernehmen – eine weitere Bedrohung für die globalen Lieferketten
Laut einem aktuellen TÜV-Gutachten könnten Atomkraftwerke länger laufen als bis zum Jahresende. Doch welche Probleme ergeben sich? Vier Fragen und Antworten
Revolut ist eine der größten Smartphonebanken der Welt. Gründer Nikolay Storonsky aber will daraus viel mehr machen: eine Finanz-App, die andere überflüssig macht
Sie wollen keinen Bruch mit Russland, mit China keinen Streit und gute Beziehungen zum Westen. Auch die G7 haben aber handfeste Interessen – und gute Argumente –, die aufstrebenden Wirtschaftsnationen an sich zu binden.
Weil der Supreme Court in den USA das Recht auf Abtreibungen einschränkt, haben viele Frauen künftig einen weiten Weg bis zur Klinik. Einige Unternehmen wollen sich an den Kosten beteiligen: Sie übernehmen die Reisekosten
Die Macher von „How to Sell Drugs online (fast)“ legen mit der Wirtschaftsparodie „King of Stonks“ nach. Dieses Mal wird die Finanzwelt schonungslos zerlegt – und das ist echt lustig
Wie steht es um die BASF-Aktie? Ist Ray Dalios Milliarden-Wette gegen Euro-Aktien ein schlechtes Signal? Und: Was bedeutet die geplante Aufspaltung von Kellog für Anleger? Nur drei der Fragen, die in der neuen Podcast-Folge „Aktien fürs Leben“ beantwortet werden
Wegen der westlichen Sanktionen kann Russland eine Kuponzahlung auf eine Anleihe nicht leisten. Es ist der erste Zahlungsausfall seit mehr als hundert Jahren. Was passiert jetzt?
In anderen europäischen Ländern wurden bereits Übergewinnsteuern eingeführt – in Deutschland noch nicht. Laut dem Juristen Hanno Kube ist der Grund dafür das deutsche Steuerrecht. Im Interview erklärt er, warum er darin einen langfristigen Vorteil sieht
Der Startup-Verband hat die besten Gründer des Jahres gekürt. Ausgezeichnet wurden auch soziale oder ökologische Ideen und engagierte Investoren. Wir stellen die ausgezeichneten Start-ups vor
Seit Wochen streiken die Belegschaften der Unikliniken in Nordrhein-Westfalen. Sie fordern eine Entlastung – etwa durch ein Personal-Patienten-Verhältnis. Doch eine Übereinkunft scheint nicht in Sicht und der Streit wird mittlerweile vor Gericht ausgetragen
Wirtschaftsminister Robert Habeck hat die „Alarmstufe Gas“ ausgerufen. Deutschland muss seinen Gasverbrauch senken, um nicht länger von Russland erpressbar zu sein. So lässt sich Gas sparen
Entwicklungsländer dürfen Impfstoffe nachbauen, so hat es die WTO beschlossen. Aber die ungleiche Versorgung wird damit nicht behoben, sagt IfW-Experte Michael Stolpe. Und für die Pharmabranche liege der Schaden eher in der Zukunft
Der riesige US-Hedgefonds Bridgewater wettet auf fallende Kurse bei großen europäischen Unternehmen. Aus dem Dax hat Gründer Ray Dalio elf Unternehmen ins Visier genommen
Der Konzertsommer 2022 ist vollgepackt mit nationalen und internationalen Top Acts. Gleichwohl kann sich CTS Eventim an der Börse dem schwierigen Umfeld nicht entziehen. Mit überzeugenden Halbjahreszahlen könnte sich das ändern
Im gehobenen Berufsalltag gilt ein nacktes Handgelenk als unpassend, und eine Armbanduhr kann tatsächlich karriereentscheidend sein. Was gilt es zu wissen?
Es herrscht Chaos an den Flughäfen: annullierte Flüge, verspätete Flieger, lange Schlangen. Philipp Kadelbach, Gründer des Passagierrechteportals Flightright, sieht Missmanagement auf allen Ebenen – und erwartet, dass die Krise bis 2023 dauert
Die Gas-Krise eskaliert, Deutschlands Industrie droht ein schwerer Schlag, Zehntausende Jobs sind bedroht. Für sein pragmatisches Krisenmanagement bekommt der grüne Wirtschaftsminister zu Recht viel Lob. Nur in einer Frage verfällt er in alte Parteireflexe
Die Banking-App Heymoney steht vor dem Aus. Der Versicherungskonzern Allianz wollte mit einem Millionen-Investment und prominenten Tech-Köpfen eine Finanz-App aufbauen, doch das erhoffte Nutzerwachstum blieb aus.
Bekannt wurde Jon Worth als Brexit-Kritiker. Mittlerweile hat er ein neues Projekt: Er will das europäische Bahnnetz verbessern – und fährt dafür mit der Bahn alle Ländergrenzen ab
Als Einheitsmeinung hat sich durchgesetzt, dass der Tankrabatt für Kraftstoff gescheitert ist. Doch nicht nur Saskia Esken oder Robert Habeck brauchen dringend eine Art Kurvendiskussion, denn manche Kritik geht an der Sache vorbei
Investor Frank Thelen steht wegen der schlechten Perfomance seines Fonds in der Kritik. Doch er glaubt weiter an eine Rendite von 400 Prozent. Ein Gespräch über irrationale Märkte, Tesla-CEO Elon Musk und rechtskonservative Investoren wie Cathie Wood und Peter Thiel
Für Händler russischer Rohstoffe war die Schweiz der natürliche Umschlagplatz. Nun wird es aufgrund der Sanktionen zunehmend ungemütlich für sie. Der Nahe Osten profitiert
Ende der Geheimhaltung: Die Bundesregierung legt offen, was genau sie der Ukraine liefert. Die Liste reicht von Hightech-Ausrüstung über Sowjet-Ersatzteilen bis hin zu Elektrogeräten
Lange haben die westlichen Sanktionen im russischen Straßenbild kaum sichtbare Spuren hinterlassen. Doch inzwischen spüren immer mehr Arbeitnehmer und Verbraucherinnen die Einschränkungen
Bayer kassiert die nächste juristische Niederlage in Sachen Glyphosat. Doch Einsicht zeigt der deutsche Chemieriese immer noch nicht: Eisern verteidigt der Konzern sein Festhalten an dem Unkrautvernichtungsmittel
Die „Illa del Rei“ ist ein magischer Ort, angesagter Kunst-Hotspot, Utopie und gleichsam eine Insel der Glückseligen, wo Natur, lokale Kultur und globaler Kunst-Jetset auf wundersame Weise koexistieren – und sie steht damit paradigmatisch für ein neues Luxus-Verständnis
Wettbewerbsrechtler Daniel Zimmer begrüßt die Pläne für ein schärferes Kartellrecht. Vor allem auf dem Ölmarkt sieht er große Wettbewerbsdefizite: Die Marktkonzentration auf fünf Konzerne und die Verflechtungen untereinander seien ein Problem für den Wettbewerb
Mitten in der Pandemie trat die Reform des Insolvenzrechts in Kraft. Unternehmen sollen sich sanieren können, ohne ein öffentliches Insolvenzverfahren zu durchlaufen. Was hat das Gesetz tatsächlich bewirkt?
Der bekannte Start-up-Geldgeber Rocket Internet verkleinert das globale Team stark. Schon vor Monaten hatte Gründer Oliver Samwer seine Portfolio-Firmen vor der wirtschaftlichen Lage gewarnt