Deutsche Hersteller holen laut einer Studie bei E-Autos auf. Ein Pionier thront über allen, gerät aber zunehmend aus China unter Druck. Dies sind laut der Analyse die führenden E-Auto-Hersteller
Bernard Arnault prägt Frankreich wie kein anderer Unternehmer, sein Konzern LVMH ist heute der wertvollste Europas. Er hat aus Luxus ein Milliardengeschäft gemacht – und weltweit eifern ihm ganze Branchen nach
Zum Auftakt der diesjährigen WWDC hat Apple vom „Beginn einer neuen Ära“ gesprochen – und wollte das mit einem neuen Produkt beweisen. Mit der Mixed-Reality-Brille Vision Pro zeigte das Unternehmen, was nach dem Smartphone kommen könnte
Schon zu Beginn der Coronapandemie wurde eine große Insolvenzwelle befürchtet, doch der Staat steuerte gegen und größere Firmenpleiten blieben vorerst aus. Nun häufen sich die Meldungen wieder
Die amerikanische Wertpapieraufsicht SEC geht gegen die wichtigste Kryptobörse Binance vor: In einer Klage werden ihr unter anderem illegale Finanzgeschäfte vorgeworfen
Die Rückkehr des langjährigen Finanzministers Mehmet Simsek schürt Erwartungen, dass die Türkei einen Ausweg aus der schweren Wirtschaftskrise findet. Aber unter Präsident Erdogan garantiert ein neuer Minister noch keine Wende
Saudi-Arabien kürzt als einziges Opec-Land seine Ölförderung, während andere Länder sogar ihre Produktion erhöhen. Dahinter stecken allerdings höhere Ziele des saudischen Kronprinzen Mohammed bin Salman
Klimawende, Energiewende – und Wärmewende: Immer geht es darum, künftig keine klimaschädlichen Gase mehr zu produzieren. Im Wärmesektor soll Fernwärme eine wichtige Rolle spielen. Der Weg zur Klimaneutralität ist allerdings noch weit
Englisch ist die meistgesprochenen Sprache der Welt. Im Interview erzählt die US-Chefin der deutschen Sparchlern-App Babbel Julie Hansen, wie die USA zum größten Markt geworden sind und warum KI die App nicht überflüssig macht
Mehr als 30 Jahre lang schrieb der legendäre Investor André Kostolany Kolumnen für Capital. Auf C+ dokumentieren wir in einer Serie einige seiner Texte. Im Juni 1969 widmet sich Kostolany Lobbyisten und dem Streit um die D-Mark-Aufwertung
Fast 500 deutsche Mittelständler haben sich in der Industriezone von Taicang nördlich von Schanghai angesiedelt. Die unternehmerische Erfolgsgeschichte wird jedoch mittlerweile von politischen Spannungen überschattet
Zement gilt als einer der schlimmsten Klimakiller. Als Zutat für Beton ist er jedoch unentbehrlich. Weltweit wird daran getüftelt, das Baumaterial fit zu machen für die Zukunft
Die Türkei steckt in einer schweren Wirtschaftskrise. Die weitere Amtszeit von Präsident Erdogan dürfte diese verschärfen - das trifft auch deutsche Unternehmen
Die Präsidentschaftskandidaten sammeln Millionen ein. Trump-Herausforderer Ron DeSantis startet unerwartet gut – auch mit Hilfe von externen Unterstützergruppen. Doch die entpuppen sich als Gefahr für die Demokratie
Die Erfinder der Künstlichen Intelligenz rufen nach staatlicher Regulierung. Ein ziemlich durchsichtiges Manöver, um von der eigenen Verantwortung abzulenken
Wirtschaftsverbände schlugen Alarm: Mit einer Novelle der EU-Verpackungsverordnung drohe deutschen Bierflaschen und Kästen das Aus. Ziel der Neufassung ist eine Eindämmung des ständig wachsenden Müllbergs, dem deutschen Mehrwegsystem will die EU aber nicht an den Kragen
Wissenschaftsphilosoph Simon Friederich hat ein Statement unterzeichnet, das auf die Risiken von Künstlicher Intelligenz aufmerksam machen will. Im Interview erklärt Friederich, warum er unterschrieben hat und warum wir der KI nicht zu viele Aufgaben übertragen sollten
Eine freiere Version von China: Dafür stand Hongkong. Doch Corona und Pekings Kader haben der einstigen britischen Kronkolonie den Widerspruchsgeist fast vollständig ausgetrieben. Wer das nicht erträgt, hat nur eine Wahl
Udo Philipp steht wegen seiner privaten Beteiligungen unter Druck. Recherchen von Capital zeigen nun: Der Ex-Finanzmanager stieg noch nach seinem Wechsel in die Politik neu in Beteiligungsfonds ein. Ein Energie-Start-up aus einem Fonds erhielt jüngst 4,5 Mio. Euro Förderung des Bundes
Mehrere hundert KI-Experten haben ein Statement unterschrieben, in dem auf die Gefahren von Künstlicher Intelligenz hingewiesen wird. Wollen sie etwa ihr eigenes Geschäft zerstören?
Frank Schäffler ist zurück auf der Barrikade. Schäffler? Das ist der FDP-Politiker, der den klammen Griechen einst empfohlen hat, ein paar ihrer Inseln zu verkaufen. Heute kämpft er an vorderster Front gegen Habecks Heizungsgesetz. Er nennt es eine „Atombombe für unser Land“.
Gute Nachrichten für Verbraucherinnen und Verbraucher: Die Teuerung in Deutschland hat sich im Mai deutlich abgeschwächt. Noch jedoch bleibt die Inflation auf vergleichsweise hohem Niveau
Theranos ist ein gefeiertes Biotech-Start-up, doch im Labor wird gepfuscht. Aufgedeckt hat das die Whistleblowerin Erika Cheung – und so Gründerin Elizabeth Holmes hinter Gittern gebracht
Mit einer Bahnstrecke wollte Duisburg seine Verbindung nach China intensivieren. Doch der Bahntransport hat erheblich an Bedeutung verloren, sagt der China-Experte Markus Taube. Eine einseitige Abhängigkeit von Stadt und Hafen an Ruhr und Rhein habe es aber ohnehin nie gegeben