Der Ukraine-Krieg ist auch für die Modeindustrie ein harter Schlag. Jetzt muss die Branche sehen, wie sie politische Haltung und Zukunftsstrategie verbinden kann, sagt Personalberater Jürgen Müller
Mögen die Temperaturen auch noch den einen oder anderen Booster gut gebrauchen können, für die Modebranche ist der Sommer längst angebrochen. Was trägt Mann jetzt? Das haben wir Chris Kyvetos gefragt, den Chefeinkäufer Menswear von Mytheresa
Für die Mode- und Marketingexpertin Natasha Binar gefährdet die Krise in der Ukraine jahrzehntelange Bemühungen um kulturelle Brücken in der Designszene und Textilindustrie. Die Hoffnung gibt in Kaliningrad geborene Dozentin dennoch nicht auf
Marc Alexander Ullrich blickt auf ein bewegtes Gründerleben zurück: Rainbow Arts, Strato, Lumas, Whitewall ... Jetzt will der Digitalexperte mit Seven Sands im Modebusiness durchstarten, mit Männerbekleidung „on demand“
Der Run auf Luxusprodukte hält in der Pandemie unverändert an. Manch ein Modehaus wächst aber nicht so stark wie gedacht. Dies sind laut Interbrand 2021 die wertvollsten Luxusmarken der Welt
Die wichtigsten Fashion-Metropolen des Landes führt ein neues Ranking auf. In die Top Ten schaffen es neben Düsseldorf, Berlin oder München auch ein paar Städte, die man nicht unbedingt dort erwartet
250.000 Euro oder doch mehr als eine halbe Million? Check24 hat untersucht, wo für den Bau oder Kauf eines Hauses besonders viel Geld benötigt wird. Dies sind die zehn teuersten Städte
Virgil Abloh war einer der wenigen Schwarzen, die es in der Welt der Luxusmarken zu Starruhm gebracht haben. Jetzt ist der Louis Vuitton-Designer mit nur 41 Jahren gestorben. Die Modewelt trauert
Der Ursprung des klassischen, durchgeknöpften Oberhemdes liegt in der Love Lane in London. Jetzt jährt sich seine Erfindung zum 150. Mal. Capital hat Modemarken-Chefs um einen Geburtstagsgruß gebeten.
Die holländische Schuhmarke Floris van Bommel feiert ihr 25. Jubiläum. Anlass genug, 25 sehr persönliche Fragen an den Mitbegründer, Creative Director und Namenspaten der Marke loszuwerden. Der verrät unter anderem einen lange gehegten Traum
Die Sommermonate vor den US-Zwischenwahlen stehen noch bevor. Zwischen Eskalationssorgen um Gas, Inflation und Rezession kommt der Dax unter die Räder. Können Anleger das Börsenjahr schon abhaken?
Heute ist Capital-Tag, die neue Ausgabe ist im Handel. Unser Titel-Thema: Bekommt China die Krise am Immobilienmarkt unter Kontrolle – oder infiziert das Land die Weltwirtschaft? Wie Anleger jetzt in Asien investieren
Jogginghose und Luxustasche – der Shopping-Boom während der Corona-Pandemie kommt besonders der Modebranche zugute. Dies sind laut „Forbes“ die zehn größten Modeunternehmen der Welt
Heute ist Capital-Tag, die neue Ausgabe ist im Handel. Unser Titel-Thema: Kaufen, halten und stabile Dividenden einstreichen – die große Capital-Auswahl aus 1800 Titeln weltweit
Nach 16 Jahren verkauft Adidas seine US-Tochter Reebok an ein bis jetzt relativ unbekanntes Unternehmen: die Authentic Brands Group. Was steckt hinter dem Schritt und was ist die Käuferin für ein Unternehmen?
Wirtschaftsminister Robert Habeck hat die „Alarmstufe Gas“ ausgerufen. Deutschland muss seinen Gasverbrauch senken, um nicht länger von Russland erpressbar zu sein. So lässt sich Gas sparen
Heute ist Capital-Tag, die neue Ausgabe ist im Handel. Unser Titel-Thema: Der deutsche Leitindex vergrößert sich um zehn neue Mitglieder und steht vor der größten Veränderung seit seiner Gründung. Welche Chancen bringt die Expansion für Anleger?
Mit unserer Kleidung drücken wir Stil, Persönlichkeit und Status aus. Und in Krisenzeiten spendeten Jogginghose und Kuschel-Sweater willkommenen Trost. Umso wichtiger, sagt die Psychologin Zoe Aston, jetzt daraus aufzusteigen wie der Phönix aus dem Schlabber-Look
Die Nachricht, dass Steffen Schraut seine Mode ab 2022 ausschließlich über den Verkaufssender QVC vertreiben wird, schlug in der Branche hohe Wellen. Im Interview erläutert der Designer die Gründe und Vision hinter dem Schritt ins TV.
Für die nachhaltige Modemarke Ecoalf war 2020 trotz der Pandemie-Flaute im Einzelhandel erfolgreich: Der Umsatz schoss gegen den Branchentrend steil nach oben. Ein Gespräch mit Gründer Javier Goyeneche über Kreislaufwirtschaft und Sneakersohlen aus Algen.
Entwicklungsländer dürfen Impfstoffe nachbauen, so hat es die WTO beschlossen. Aber die ungleiche Versorgung wird damit nicht behoben, sagt IfW-Experte Michael Stolpe. Und für die Pharmabranche liege der Schaden eher in der Zukunft
Der Boom am Häusermarkt scheint vorbei. Zumindest geht die Nachfrage zurück. Und die Stimmung bei Käufern und Bauträgern trübt sich ein. Das heißt aber noch lange nicht, das jetzt der große Preisverfall beginnt. Eine Bestandsaufnahme
Und deshalb: Auch bei Zoom-Calls Hosen tragen! Brioni-Chefdesigner Norbert Stumpfl über die modischen Herausforderungen des Lockdowns, die Zukunft des Anzugs und CEOs in Turnschuhen
Im Corona-Jahr 2020 stellte Messemacherin Anita Tillmann von der Premium Group die Weichen für eine Fashion Week 2021 in Frankfurt. Am bisherigen Standort Berlin halfen digitales Know-how und ein finanzstarker Eigentümer beim Überleben trotz Nullumsatz
Heute ist Capital-Tag, die neue Ausgabe ist im Handel. Unser Titel-Thema: Es ist das älteste Versprechen des Kapitalismus: reich werden. Hunderte von Ratgebern, Strategen und Investoren behaupten, die Formel dafür zu kennen. Aber welche taugt etwas?
Der riesige US-Hedgefonds Bridgewater wettet auf fallende Kurse bei großen europäischen Unternehmen. Aus dem Dax hat Gründer Ray Dalio elf Unternehmen ins Visier genommen
Warum werden manche Sneaker zu Preisen gehandelt, für die man eine Einsteiger-Rolex oder einen Kleinwagen kaufen könnte? Und, fast noch wichtiger: Wie fängt man das Sammeln dieser Hype-Turnschuhe klug an? Capital hat bei einem Insider nachgefragt
Die Lage in der Modebranche ist dramatisch, sagt Tobias Humpert von Hachmeister + Partner: unaufhaltsame Warenberge, starre Saison-Rhythmen und zu wenig Gehör bei der Politik. Im Interview erklärt der Berater, was schiefläuft und wo Hoffnung schimmert
Bei Almenrausch und Pulverschnee hat man derzeit den (Ex-)Hotspot Ischgl vor Augen. Nicht leicht für eine Marke wie Burton, die mit Snowboards und Winterbekleidung ihr Geld verdient. Nach Coronablues hört sich Kreativdirektor Adrian Margelist jedoch nicht an