Fondsmanager gehen davon aus, dass die Aktienkurse in vielen Schwellenländern im kommenden Jahr weiter steigen. China könnte ihnen allerdings einen Strich durch die Rechnung machen.
Das Geldvermögen der privaten Haushalte ist kurz vor Ausbruch des Ukraine-Kriegs auf einen Rekordwert gestiegen. Investieren oder aufbewahren: Das machen die Deutschen mit ihrem Geld
8700 Finanzprodukte wurden für das exklusive Capital-Fondsranking unter die Lupe genommen. Überraschend stark abgeschnitten haben dabei europäische Aktienfonds
Lange waren sie abgeschlagen, doch 2021 trumpften europäische Aktienfonds gegenüber der US-Konkurrenz auf. Das exklusive Capital-Ranking aktiver Fonds zeigt, welche Qualitäten in rauen Zeiten besonders wichtig sind
Eric Bernbaum managt mit seinem Kollegen einen 23 Mrd. Euro schweren Fonds-Klassiker: den JP Morgan Global Income Fund. Im Interview erklärt er, welche Gefahren er für sein Portfolio sieht, warum er auf Value-Titel setzt und in welche Falle Anleger oft tappen
Geld anlegen und Gutes dabei bewirken: Das klingt in den Ohren vieler Anleger verlockend – zumal wenn die Rendite stimmt. Doch Greenwashing-Vorwürfe und eine schwache Performance machen ESG-Fonds zu schaffen. Ist ihre Zeit schon abgelaufen?
250.000 Euro oder doch mehr als eine halbe Million? Check24 hat untersucht, wo für den Bau oder Kauf eines Hauses besonders viel Geld benötigt wird. Dies sind die zehn teuersten Städte
Seit 20 Jahren heißt es, Schwellenländer seien der Renditeturbo für jedes Depot. Die Bilanz klassischer breiter Indexfonds fällt jedoch erschütternd aus. Doch es gibt Alternativen für Anleger
Inflation, steigende Zinsen und der Krieg in der Ukraine belastet mittelfristig die bei Privatanlegern beliebten Offenen Immobilienfonds. Sollten die Sparzinsen in den kommenden Monaten tatsächlich steigen, könnten die Fonds an Attraktivität einbüßen.
Mit der Fondsgesellschaft Lupus alpha ist Ralf Lochmüller erfolgreicher Aktieninvestor. Sein Vorbild ist David Swensen, von dem er auch seine wichtigste Lehre für Krisen mitgenommen hat
Die Sommermonate vor den US-Zwischenwahlen stehen noch bevor. Zwischen Eskalationssorgen um Gas, Inflation und Rezession kommt der Dax unter die Räder. Können Anleger das Börsenjahr schon abhaken?
Der Rücktritt von DWS-Chef Asoka Wöhrmann deutet auf Probleme bei Compliance und Strategie bei der Fondsgesellschaft hin. Auf seinen Nachfolger bei der Tochter der Deutschen Bank, Stefan Hoops, kommen nun drei Aufgaben zu
Cathie Wood galt langealsStarinvestorin. Mit ihrem Techfonds Ark Innovation erzielte sie hohe Renditen, er ist aber in den letzten Monaten stark eingebrochen – und mit ihrem Ruf ist es auch nicht mehr so weit her
Deutschland möchte unabhängiger von Ressourcenimporten aus Russland und China werden. Eine Möglichkeit bietet der Ausbau der Recycling- und Kreislaufwirtschaft. Das eröffnet spannende Chancen für Anleger
Fondspolicen sind beliebt bei Kunden – aber ihre Kosten sind enorm, auch bei Anlageerfolg und Fondsqualität gibt es große Unterschiede. Der exklusive Fondspolicentest von Capital gibt Orientierung
Europas Anleger sind Weltmeister bei den ESG-Anlagen. Sie steckten zuletzt so viel Geld in ethisch-ökologische Investments wie noch nie. Doch zuletzt brachten die weniger Überrendite als zuvor. Ist ihre beste Zeit schon vorbei? Nein, schuld ist die fossile Energie
Wirtschaftsminister Robert Habeck hat die „Alarmstufe Gas“ ausgerufen. Deutschland muss seinen Gasverbrauch senken, um nicht länger von Russland erpressbar zu sein. So lässt sich Gas sparen
Der Fonds-Kompass von Capital zeichnet Jahr für Jahr die besten Universal- und Spezialanbieter von Investmentfonds auf dem deutschen Markt aus. Wer 2022 vorne liegt
Die Halbleiterindustrie boomt und kann die Nachfrage nach Mikrochips kaum befriedigen. Eine Chance für Anleger – wenn sie einige wichtige Details beachten
In Krisen wünschen wir uns mehr Kontrolle fürs Depot und aktives Management. Das kann sich auszahlen. Doch nicht jeder Stockpicker beweist auch auf Dauer eine gute Hand. Das hat Gründe
Seit dem Krieg gegen die Ukraine sind die Märkte im Schock. Alle Erwartungen für 2022 wurden über den Haufen geworfen. Eine Anleitung für Anleger in angespannten Zeiten
Entwicklungsländer dürfen Impfstoffe nachbauen, so hat es die WTO beschlossen. Aber die ungleiche Versorgung wird damit nicht behoben, sagt IfW-Experte Michael Stolpe. Und für die Pharmabranche liege der Schaden eher in der Zukunft
Der Boom am Häusermarkt scheint vorbei. Zumindest geht die Nachfrage zurück. Und die Stimmung bei Käufern und Bauträgern trübt sich ein. Das heißt aber noch lange nicht, das jetzt der große Preisverfall beginnt. Eine Bestandsaufnahme
Die Börsen liefen 2021 hervorragend. Das schlägt sich auch im Capital-Fonds-Kompass nieder. Doch für eine Top-Platzierung hier zählt mehr als nur Performance
In 20 Jahren Fonds-Kompass war kein Anbieter erfolgreicher als Union Investment: 20 Mal gab es jeweils fünf Sterne – und in diesem Jahr sogar den Gesamtsieg. Wie hat Union das geschafft?
In Phasen steigender Zinsen und robustem Wirtschaftswachstum können Hochzinsanleihen eine Renditequelle im Depot sein. Sie sind allerdings nicht risikolos und deshalb kein Zinsersatz
Der riesige US-Hedgefonds Bridgewater wettet auf fallende Kurse bei großen europäischen Unternehmen. Aus dem Dax hat Gründer Ray Dalio elf Unternehmen ins Visier genommen
Seit Wochen verlieren Tech-Titel an Boden. Auch das Fondshaus BIT Capital, in den Vorjahren noch gefeiert, bekommt das zu spüren. Gründer Jan Beckers sieht den Dämpfer allerdings als Chance – und will Millionenbeträge nachlegen
Zinswende, Inflation, Energiekrise: An den Börsen geht es turbulent zu. Die Korrekturen der Tech-Werte sind indes Vorboten einer Normalisierung, die uns Hoffnung machen sollte