Deutschland braucht kluge Köpfe, die das Land durch die Krisen dieser Zeit navigieren und mit Zuversicht die Zukunft gestalten. Hier sind die „Top 40 unter 40“, denen Capital das zutraut
Capital zeichnet erneut die „Top 40 unter 40“ aus. Darunter befindet sich auch die Erfinderin des Gaspreisdeckels, Isabella Weber. Zum Auftakt der Veranstaltung in Berlin liefert Weber Einblicke in die Arbeit der Gaspreiskommission – und erzählt von ihren anstehenden Projekten
Die Ökonomin Isabella Weber, 34 Jahre alt, gehört zu den „Top 40 unter 40“. Sie brachte die Idee eines Gaspreisdeckels auf und wurde dafür heftig attackiert. Im Interview spricht sie über frühe Demütigungen und ebenso frühen Ruhm
New-Work-Experte Karsten Kossatz vermittelt mit seinem Start-up Independesk deutschlandweit Coworking-Spaces. Nun sucht er nach freien Schreibtischen, die Geflüchtete kostenlos nutzen können.
Die Krisen der letzten Jahre führen uns deutlich vor Augen, wie abhängig Europa von Energie aus Russland oder Chips aus Asien ist. Eine Frage muss jetzt beantwortet werden: Wie autonom wollen wir wirtschaftlich sein?
Kai Lanz hat im Corona-Lockdown Krisenchat gegründet, eine Plattform über die Kinder und Jugendliche psychologische Beratung bekommen. Diese Hilfe weitet der 20-Jährige nun speziell für Ukrainer aus
Ex-McKinsey-Berater Malte Bedürftig bündelt auf der Website „Ukraine Notfallhilfe“ Informationen für Helfer und koordiniert unter „Alliance4Ukraine“ die Arbeit von Hilfsorganisationen.
Der 3D-Druck-Spezialist EOS hat sein Russland-Geschäft eingestellt. Für CEO Marie Langer gab es keine Alternative. Es gehe darum, für demokratischen Überzeugungen einzutreten und konsequent zu handeln, sagt sie im Interview
BCG-Berater Johann Harnoss hat vor vier Jahren ein Netzwerk gegründet, das Ehrenamtliche mit geflüchteten Menschen zusammenbringt, um ihnen bei der Integration und Arbeitssuche zu helfen. Nun bietet er diese Hilfe speziell für Ukrainer an
Mercedes-Benz-Managerin Agnieszka Kühn hat mit einem Konvoi 36 Menschen aus der Ukraine nach Deutschland gebracht. Kühn zählt zur Führungselite des Landes, die in der Serie „Wir machen was“ von ihrem Einsatz für die Ukraine berichtet
Mit Annalena Baerbock und Christian Lindner übernehmen junge Politiker, die gerade um die 40 Jahre alt sind, Regierungsverantwortung. Wie tickt diese Generation? Die preisgekrönte Schriftstellerin Nora Bossong hat ein schonungsloses Sittengemälde ihrer Altersgenossen gezeichnet.
Wer Erfolg haben will, muss das gesamte Potential seines Teams nutzen. Um dabei mehr Frauen ins Boot zu holen, setzt Adidas dafür seit Jahren auf ein Mentorenprogramm. CEO Kasper Rorsted spricht beim Junge-Elite-Gipfel über den Erfolg des Programms
Vom Klimawandel bis zur Digitalisierung – es ist die junge Generation, die Lösungen für die großen Probleme sucht und die Zukunft anpackt. Das sind unsere „Top 40 unter 40“ für das Jahr 2021
Auf dem Junge-Elite-Gipfel von Capital kommen traditionell frisch gekürte und ehemalige Preisträger der „Top 40 unter 40“ zusammen. Auch in diesem Jahr trafen sich Deutschlands Top-Talente in Berlin. Die Veranstaltung in Bildern
Adidas-Chef Kasper Rorsted hat Frauenförderung zur Chefsache erklärt. Mit einem persönlichen Coaching macht er Mitarbeiterinnen fit für die nächsten Karriereschritte. Er erwartet, dass alle Führungskräfte seinem Vorbild folgen
Seit 2007 kürt Capital die „Junge Elite – die Top 40 unter 40“: die wichtigsten Talente, die unser Land prägen. Das sind die erfolgreichsten Gründerinnen
Seit 2007 kürt Capital die „Junge Elite – die Top 40 unter 40“: die wichtigsten Talente, die unser Land prägen. Das sind einige der erfolgreichsten Erben
Seit 2007 kürt Capital die „Junge Elite – die Top 40 unter 40“: die wichtigsten Talente, die unser Land prägen. Das sind einige der erfolgreichsten Manager unter ihnen
Seit 2007 kürt Capital die „Junge Elite – die Top 40 unter 40“: die wichtigsten Talente, die unser Land prägen. Darunter: eine Auswahl vielversprechender Nachwuchsökonominnen und -ökonomen
Immer mehr Unternehmen schreiben sich Diversität und Fairness auf die Fahnen, doch bei der Umsetzung hapert es, kritisiert Tijen Onaran. Im Interview stellt die Beraterin der deutschen Wirtschaft ein verheerendes Zeugnis aus
Lassen sich Problem-Staaten mit Wirtschaftssanktionen zum Einlenken bewegen? Die Juristin und Handelsexpertin Anahita Thoms sagt: Ja – wenn der Westen die richtigen Mittel einsetzt
Vom Klimawandel bis zur Digitalisierung: Die Zukunft birgt große Herausforderungen. Es ist die junge Generation, die nach Lösungen sucht – Capital zeichnet 160 Top-Talente aus Unternehmen, Politik, Management und Gesellschaft aus
In der Klimadebatte geht es meistens um den Schutz der Atmosphäre. Ein Aspekt kommt dabei zu kurz: die Anpassung an den Klimawandel. Gerade die Flutkatastrophe zeigt, dass hier dringend Nachholbedarf besteht
Man braucht nur Motivation und Willenskraft? Quatsch, behauptet unser Autor Wolfgang Gründinger. Entscheidend ist ein System, mit dem man auch mit wenig Disziplin schnell ans Ziel kommt
Was wird 2030 wichtig werden? Der CO2-Fußabdruck wird überall zur Chefsache, er wird an den Erfolg des Unternehmens gekoppelt. Und wenn das Management die CO2-Ziele nicht erreicht, schrumpft der Bonus.
Wie werden wir 2030 leben und arbeiten? Eine 50-Prozentquote sollte in allen Bereichen und Branchen etabliert sein. Organisationen, die das nicht schaffen, müssen Strafe zahlen. Und ein Ministerium kann auch gleich abgeschafft werden.
Für Führungskräfte hat sich in der Corona-Pandemie einiges geändert. Führungsprinzipien wie Kontrolle und Präsenzkultur braucht es nicht mehr, stattdessen ist Vertrauen wichtig, schreibt Sven Weizenegger
Mit der Corona-Krise ist klar: Ohne Veränderung werden wir im Geschäftsleben nach der Pandemie nicht erfolgreich sein können. André Größer erklärt, warum wir Veränderung jetzt ernst nehmen müssen
Die n euen Impfstoffe werden die Corona-Lage 2021 entspannen, glaubt der Berliner Virologe Christian Drosten. Und zu seiner Rolle in der Pandemie sagt er beim „Junge Elite Gipfel 2020“: „Ich bin ein kleines Rädchen.“
Zum 13. Mal kürt Capital die „Junge Elite – die Top 40 unter 40“. Das sind die wichtigsten Talente aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft, die unser Land prägen
Ist die Pandemie nur der Auftakt für ein Jahrzehnt folgenschwerer Krisen? Und wie wird die nächste Generation der Entscheider in Deutschland mit solchen Herausforderungen umgehen? Darüber wird am Donnerstag auf dem Top 40 unter 40 Gipfel in Berlin diskutiert
Studenten leiden besonders unter der Corona-Krise auf dem Arbeitsmarkt. In diesen Städten ist das Angebot an studentischen Nebenjobs am wenigsten eingebrochen
Selbstbestimmt oder fremdbestimmt? Tijen Onaran hat auch durch Fehler gelernt, ihre eigene Personenmarke zu kreieren. Hier erklärt sie, wie das Personal Branding bei ihr gewirkt hat
Nach Deutschland will auch die EU-Kommission Regelungen für Geschäfte mit digitalen Vermögenswerten festsetzen. Wie sie aussehen könnten und was sie bedeuten, erklären Philipp Sandner und Johannes Blassl