Wer den Schaden hat, muss längst nicht immer zahlen. Gerade im Zweifelsfall sollten Mieter ihre Rechte kennen – genauso wie ihre Pflichten. Das kann Geld sparen
Der Immobilienboom ist vorbei und die Kaufpreise sinken. Nun aber steigen die Mieten und zwar gewaltig. Beides hängt eng zusammen. Doch wie geht es weiter?
Der normale Mietmarkt ist zwar an sich schon irre genug. Im Luxussegment aber gehts noch höher hinaus. Das Portal Immoscout hat die zehn teuersten Wohnungen herausgesucht, die derzeit einen Mieter suchen
In deutschen Großstädten wird Wohnen immer teurer. Doch es geht auch anders, wie das Beispiel Österreich zeigt – in Wien, Graz und Co. kosten die Mieten teilweise halb so viel wie in deutschen Metropolen. Was machen die Österreicher anders?
Bankbürgschaften sind eine Möglichkeit, um die Kosten einer fälligen Mietkaution zeitnah abzufedern und temporär outzusourcen. Doch eine Eier legende Wollmilchsau ist der Avalkredit nicht
Viele Menschen würden gerne in eine größere Mietwohnung ziehen. Doch in Städten wie Berlin werden mehr als ein oder zwei Zimmer fast gar nicht mehr angeboten, zeigt eine Immoscout-Auswertung. Was ist da los?
Auf Portalen wie Airbnb finden sich in manchen Städten Tausende Wohnungen für Übernachtungsgäste – häufig illegal. Ermittler gehen dagegen vor, Vermieter sollten sich wappnen
Bisher mussten Mieter die CO2-Steuer für das Heizen mit fossilen Brennstoffen allein zahlen. Seit Anfang 2023 beteiligt der Gesetzgeber auch Vermieter an den Kosten. Diese Aufteilung sieht das Gesetz vor
Auf Immobilienportalen inserieren Vermieter immer häufiger möblierte Wohnungen, um den lokalen Mietspiegel auszutricksen – zumindest gefühlt. Das müssen Wohnungssuchende über den Trend wissen
In Berlin wird schon jede zweite Wohnung möbliert angeboten – weil sich damit die Mietpreisbremse umgehen lässt. Eine Auswertung von Immoscout zeigt, welche Dimensionen das Phänomen in den Städten angenommen hat
Indexmietverträge sind auf dem Vormarsch. In Deutschlands Metropolen ist mittlerweile jeder dritte Mietvertrag an den Verbraucherpreis gekoppelt. Was Betroffene wissen müssen
Indexmieten erhöhen sich einmal pro Jahr von selbst – je nach Inflationsrate. Das macht sie bei Vermietern plötzlich sehr beliebt. Was ist davon zu halten?
Die Kaltmiete allein sagt in der Regel nichts mehr über die Bezahlbarkeit von Wohnraum aus. Gehört die Unterteilung in Kalt-und Warmmiete deshalb abgeschafft?
Immer mehr Mietverträge sind an die Inflation gekoppelt. Die Grünen wollen Indexmieten nun regulieren. DIW-Immobilienexperte Konstantin Kholodilin hält davon nichts: Mieter und Politik hätten bessere Möglichkeiten, um Druck aus dem Markt zu nehmen
Wer seine Wohnung an Touristen vermietet, verdient je nach Lage eine Menge Geld – zumindest in der Theorie. Denn immer mehr Regionen beschränken Kurzzeitvermietungen, um Wohnraum zu sichern. Und das ist nicht die einzige Hürde
Die Preise für Strom und Gas treiben alle um. Capital bündelt die wichtigsten Fragen und Antworten – mit einem besonderen Fokus auf Eigentümer und Vermieter
Die Nachfrage nach steckerfähigen Mini-Solarkraftwerken steigt rasant. Im „Lagebericht“-Podcast erklärt Kay Theuer, Mitgründer des Solar-Start-ups Priwatt, was die Produkte leisten können – und für wen sie sich eignen
Die Zinserhöhungen der EZB machen zwar das Sparen wieder attraktiver. Aber sie verteuern den Hauskauf weiter. Das zeigt jetzt deutliche Spuren am Markt. Viele Interessenten weichen bereits aus
Gaskrise, Inflation und steigende Zinsen brechen über den ohnehin schon angespannten Immobilienmarkt herein. Was das für die Immobilienpreise bedeutet – und ob sie nun eher steigen oder fallen werden, erklären Peter Hettenbach und Katarina Ivankovic im aktuellen Lagebericht
In welcher Metropole sind Einzimmerwohnungen exorbitant teuer? Ein Anbieter hat die Preise für Studio-Apartments verglichen. Berlin ist hier nicht einmal Mittelmaß
Wer seine Immobilie vermieten will, sollte vorab einen wasserdichten Mietvertrag erstellen – damit später keine rechtlichen Probleme auftauchen. Wie das gelingt und worauf Sie als privater Vermieter achten müssen
Die rasant gestiegene Inflation zieht auch am Immobilienmarkt nicht vorbei. Im Lagebericht erklären Peter Hettenbach und Katarina Ivankovic, was sie für Mieter und Vermieter bedeutet und wie sie sich wappnen können
Mit Aussagen über steigende Mieten wegen der hohen Inflation hat Vonovia-Chef Rolf Buch für Empörung gesorgt. Nun stellt er klar: Es soll keine Mieterhöhungen für bestehende Mietverhältnisse geben. Anders sieht es bei Neubauten und Sanierungen aus
Viele Mieter fürchten, dass ihre Mieten angesichts der hohen Inflation erhöht werden. Mieterbund-Präsident Lukas Siebenkotten erklärt, warum das nicht so einfach geht und kritisiert den Immobilienkonzern Vonovia