Die rasant gestiegene Inflation zieht auch am Immobilienmarkt nicht vorbei. Im Lagebericht erklären Peter Hettenbach und Katarina Ivankovic, was sie für Mieter und Vermieter bedeutet und wie sie sich wappnen können
Mit Aussagen über steigende Mieten wegen der hohen Inflation hat Vonovia-Chef Rolf Buch für Empörung gesorgt. Nun stellt er klar: Es soll keine Mieterhöhungen für bestehende Mietverhältnisse geben. Anders sieht es bei Neubauten und Sanierungen aus
Viele Mieter fürchten, dass ihre Mieten angesichts der hohen Inflation erhöht werden. Mieterbund-Präsident Lukas Siebenkotten erklärt, warum das nicht so einfach geht und kritisiert den Immobilienkonzern Vonovia
Geringverdiener müssten bis 2023 zusätzlich entlastet werden, fordert Rolf Buch, Chef des Immobilienkonzerns Vonovia. Er prognostiziert: Mit der Inflation werden auch Mieten stärker steigen – und Sanierungsauflagen werden zur Falle für Vermieter
Der Immobilienmarkt ist seit vielen Jahren angespannt. Kauf- und Mietmarkt haben sich auseinanderentwickelt und die Folgen der Ukraine-Krise erhöhen den Druck. Im „Lagebericht“ erklären Peter Hettenbach und Katarina Ivankovic, was auf die Marktteilnehmer zukommt
Die enormen wirtschaftlichen Unsicherheiten haben bislang keinen Einfluss auf den Immobilienmarkt. Trotz Zinswende bleibt die Nachfrage hoch. Einen Überblick über Preise, Mieten und Renditen bietet auch dieses Jahr wieder der Immobilien-Kompass von Capital
Mietregulierungen existieren schon länger, als Sie vielleicht denken. Welche Auswirkungen Sie im Laufe der Geschichte hatten und was die Wissenschaft zu ihnen sagt, diskutieren Peter Hettenbach und Katarina Ivankovic im „Lagebericht“
250.000 Euro oder doch mehr als eine halbe Million? Check24 hat untersucht, wo für den Bau oder Kauf eines Hauses besonders viel Geld benötigt wird. Dies sind die zehn teuersten Städte
Die neue Grundsteuer ist eine der komplexesten Steuerreformen der vergangenen Jahre, weil die Länder sie völlig unterschiedlich umsetzen. Capital erklärt, auf was sich Eigentümer und Mieter einstellen müssen
Der Immobilienmarkt muss derzeit vieles verkraften, jetzt kommt auch noch die Flüchtlingswelle aus der Ukraine hinzu. Im „Lagebericht“ sprechen Peter Hettenbach und Katarina Ivankovic darüber, welche Faktoren auf den Immobilienmarkt einwirken und wohin er sich entwickeln wird
Bisher mussten Mieterinnen und Mieter den CO2-Preis alleine zahlen. Jetzt hat die Bundesregierung entschieden, dass sich Vermieter an der Klimaabgabe beteiligen sollen - allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen
Die Sommermonate vor den US-Zwischenwahlen stehen noch bevor. Zwischen Eskalationssorgen um Gas, Inflation und Rezession kommt der Dax unter die Räder. Können Anleger das Börsenjahr schon abhaken?
Was macht den Preis einer Luxusimmobilie aus und worauf muss man als Verkäufer achten? Peter Hettenbach und Katarina Ivankovic besprechen diese Fragen im neuen „Lagebericht“ am Beispiel einer US-Luxusvilla, die gerade zum Verkauf steht
Wer ein Haus oder eine Wohnung besichtigt, muss in kurzer Zeit wichtige Fragen klären und eventuelle Mängel aufdecken. Wie Interessenten sich am besten vorbereiten und was unbedingt auf die Checkliste für den Termin muss
Seit Jahren sind fehlende Wohnungen und hohe Mietpreise in Deutschlands Metropolen ein Ärgernis für Wohnungssuchende und ein Thema in der Politik. Allmählich zeichnet sich aber eine Trendwende ab: Auch sogenannte Schwarmstädte verzeichnen mehr Leerstand
Bauen und Wohnen verursacht mehr Schmutz, als die meisten ahnen. Im Kampf gegen den Klimawandel will die EU-Kommission jetzt eine Sanierungspflicht für ineffiziente Gebäude beschließen. Der Vorschlag sorgt für Aufsehen. Was dahinter steckt
Viele Menschen kommen im Alter nicht mehr ohne fremde Hilfe aus. Das wirkt sich auch auf ihre Wohnsituation aus. Peter Hettenbach und Katarina Ivankovic sprechen im Podcast über den Pflegebedarf und das Wohnen im Alter
Wirtschaftsminister Robert Habeck hat die „Alarmstufe Gas“ ausgerufen. Deutschland muss seinen Gasverbrauch senken, um nicht länger von Russland erpressbar zu sein. So lässt sich Gas sparen
Ein paar Tausend Euro Ablöse für ein durchgelegenes Bett und ein paar Ikea-Regale? Kein Einzelfall, aber auch nichts, was sich Mietinteressenten immer gefallen lassen müssen
Der Herbst ist da und die Bäume verlieren ihre Blätter. Für Hauseigentümer heißt das: Laub kehren. Welche Pflichten gelten und wer bei einem Unfall haftet
Um etwas für die Umwelt zu tun, muss man nicht gleich sein Hausdach mit Solarzellen pflastern – zumal das für Mieter meist gar nicht möglich ist. Schon kleine Veränderungen im Alltag helfen, die Welt ein bisschen grüner zu machen
Über eine Mitgliedschaft in einer Wohnungsbaugenossenschaft können Mieter an besonders attraktiven und günstigen Wohnraum kommen. Damit das klappt, sollten Interessenten auf einige Details achten
Entwicklungsländer dürfen Impfstoffe nachbauen, so hat es die WTO beschlossen. Aber die ungleiche Versorgung wird damit nicht behoben, sagt IfW-Experte Michael Stolpe. Und für die Pharmabranche liege der Schaden eher in der Zukunft
Der Boom am Häusermarkt scheint vorbei. Zumindest geht die Nachfrage zurück. Und die Stimmung bei Käufern und Bauträgern trübt sich ein. Das heißt aber noch lange nicht, das jetzt der große Preisverfall beginnt. Eine Bestandsaufnahme
Der Wohnungsmarkt für Studierende ist in den großen Städten stark umkämpft. Wo wohnen Studierende am teuersten, wo am günstigsten? Ein Überblick zum Semesterstart
Jahrelang kann die Mieten in deutschen Großstädten nur eine Richtung: Aufwärts. Mittlerweile stagnieren die Preise auf den besonders teuren Wohnungsmärkten aber oder sinken sogar teilweise – allerdings gibt es davon auch Ausnahmen
Wer seine Immobilie den eigenen Verwandten überlässt, vereinbart oft einen deutlich günstigeren Mietzins als üblich. Davon können beide Seiten profitieren – zu billig sollte es allerdings nicht werden
Der riesige US-Hedgefonds Bridgewater wettet auf fallende Kurse bei großen europäischen Unternehmen. Aus dem Dax hat Gründer Ray Dalio elf Unternehmen ins Visier genommen
Ob Mietersuche, Reisekosten oder eine defekte Heizung: Vermieter haben viele Ausgaben, die mit Kaufpreis und Nebenkosten nichts zu tun haben. Dafür können sie aber auch viele Posten von der Steuer absetzen. Wo der Fiskus Vermietern unter die Arme greift
Der Grünen-Wohnungspolitiker Christian Kühn glaubt nicht, dass Enteignungen großer Wohnungskonzerne das Problem hoher Mieten lösen können. Er setzt auf konsequentes Durchgreifen beim Mietrecht, mehr Engagement der Kommunen – und steuerliche Anreize
Seit Jahren ist der Wohnungsmarkt in vielen Städten und Regionen angespannt. Das trieb die Mietpreise nach oben. Ein Bericht der Bundesregierung zeigt nun: Der Preisanstieg bei den Angebotsmieten verliert an Tempo – auch in Großstädten