Wer seine Wohnung an Touristen vermietet, verdient je nach Lage eine Menge Geld – zumindest in der Theorie. Denn immer mehr Regionen beschränken Kurzzeitvermietungen, um Wohnraum zu sichern. Und das ist nicht die einzige Hürde
Die Preise für Strom und Gas treiben alle um. Capital bündelt die wichtigsten Fragen und Antworten – mit einem besonderen Fokus auf Eigentümer und Vermieter
Die Nachfrage nach steckerfähigen Mini-Solarkraftwerken steigt rasant. Im „Lagebericht“-Podcast erklärt Kay Theuer, Mitgründer des Solar-Start-ups Priwatt, was die Produkte leisten können – und für wen sie sich eignen
Das Bruttoinlandsprodukt ist kein perfektes Maß für gesellschaftlichen Wohlstand. Doch bei einigen der zusätzlichen Indikatoren, die der Wirtschaftsminister heranzieht, bleibt die Aussagekraft fragwürdig. Es besteht die Gefahr einer politischen Instrumentalisierung
Die Zinserhöhungen der EZB machen zwar das Sparen wieder attraktiver. Aber sie verteuern den Hauskauf weiter. Das zeigt jetzt deutliche Spuren am Markt. Viele Interessenten weichen bereits aus
Gaskrise, Inflation und steigende Zinsen brechen über den ohnehin schon angespannten Immobilienmarkt herein. Was das für die Immobilienpreise bedeutet – und ob sie nun eher steigen oder fallen werden, erklären Peter Hettenbach und Katarina Ivankovic im aktuellen Lagebericht
In welcher Metropole sind Einzimmerwohnungen exorbitant teuer? Ein Anbieter hat die Preise für Studio-Apartments verglichen. Berlin ist hier nicht einmal Mittelmaß
Mehr als 30 Jahre lang schrieb der legendäre Investor André Kostolany Kolumnen für Capital. Auf C+ dokumentieren wir in einer Serie einige seiner Texte. Im Mai 1968 erklärt Kostolany, was von Gold zu halten ist. „Goldhorter“ kann er gar nicht leiden
Wer seine Immobilie vermieten will, sollte vorab einen wasserdichten Mietvertrag erstellen – damit später keine rechtlichen Probleme auftauchen. Wie das gelingt und worauf Sie als privater Vermieter achten müssen
Die rasant gestiegene Inflation zieht auch am Immobilienmarkt nicht vorbei. Im Lagebericht erklären Peter Hettenbach und Katarina Ivankovic, was sie für Mieter und Vermieter bedeutet und wie sie sich wappnen können
Mit Aussagen über steigende Mieten wegen der hohen Inflation hat Vonovia-Chef Rolf Buch für Empörung gesorgt. Nun stellt er klar: Es soll keine Mieterhöhungen für bestehende Mietverhältnisse geben. Anders sieht es bei Neubauten und Sanierungen aus
Die großen US-Technologieunternehmen entlassen Tausende von Mitarbeitern. Es heißt, sie wappnen sich für schwere Zeiten. Was hat das für Deutschland und die hiesigen Start-ups zu bedeuten?
Viele Mieter fürchten, dass ihre Mieten angesichts der hohen Inflation erhöht werden. Mieterbund-Präsident Lukas Siebenkotten erklärt, warum das nicht so einfach geht und kritisiert den Immobilienkonzern Vonovia
Geringverdiener müssten bis 2023 zusätzlich entlastet werden, fordert Rolf Buch, Chef des Immobilienkonzerns Vonovia. Er prognostiziert: Mit der Inflation werden auch Mieten stärker steigen – und Sanierungsauflagen werden zur Falle für Vermieter
Der Immobilienmarkt ist seit vielen Jahren angespannt. Kauf- und Mietmarkt haben sich auseinanderentwickelt und die Folgen der Ukraine-Krise erhöhen den Druck. Im „Lagebericht“ erklären Peter Hettenbach und Katarina Ivankovic, was auf die Marktteilnehmer zukommt
Die enormen wirtschaftlichen Unsicherheiten haben bislang keinen Einfluss auf den Immobilienmarkt. Trotz Zinswende bleibt die Nachfrage hoch. Einen Überblick über Preise, Mieten und Renditen bietet auch dieses Jahr wieder der Immobilien-Kompass von Capital
Mietregulierungen existieren schon länger, als Sie vielleicht denken. Welche Auswirkungen Sie im Laufe der Geschichte hatten und was die Wissenschaft zu ihnen sagt, diskutieren Peter Hettenbach und Katarina Ivankovic im „Lagebericht“
Olaf Scholz hielt die Europäische Mindeststeuer für seiner größten Erfolge als Finanzminister. Ab dem 1. Januar 2024 gelten in den EU-Mitgliedstaaten die Mindestbesteuerungsregeln. Doch schon jetzt zeichnen sich hohe Hürden ab
Mit Aktien für die Rente sparen: Schweden fährt mit dem Modell sehr erfolgreich, doch hierzulande gibt es keine Mehrheit dafür. Das sei unverständlich, sagt Richard Gröttheim, Chef des schwedischen Pensionsfonds AP7, im Interview
Die neue Grundsteuer ist eine der komplexesten Steuerreformen der vergangenen Jahre, weil die Länder sie völlig unterschiedlich umsetzen. Capital erklärt, auf was sich Eigentümer und Mieter einstellen müssen
Der Immobilienmarkt muss derzeit vieles verkraften, jetzt kommt auch noch die Flüchtlingswelle aus der Ukraine hinzu. Im „Lagebericht“ sprechen Peter Hettenbach und Katarina Ivankovic darüber, welche Faktoren auf den Immobilienmarkt einwirken und wohin er sich entwickeln wird
Bisher mussten Mieterinnen und Mieter den CO2-Preis alleine zahlen. Jetzt hat die Bundesregierung entschieden, dass sich Vermieter an der Klimaabgabe beteiligen sollen - allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen
Was macht den Preis einer Luxusimmobilie aus und worauf muss man als Verkäufer achten? Peter Hettenbach und Katarina Ivankovic besprechen diese Fragen im neuen „Lagebericht“ am Beispiel einer US-Luxusvilla, die gerade zum Verkauf steht
Was steckt hinter der deutschen Position in der Panzerdebatte? Welche Rolle spielten die Motive der Rüstungsindustrie? Konfliktforscher Max Mutschler glaubt, dass die Leopard-Lieferungen zumindest nicht im Interesse des deutschen Herstellers sind
Der Münsteraner Ökonom Bernd Kempa warnt vor zu hohen Lohnforderungen. Diese könnten eine Lohn-Preis-Spirale auslösen – die noch deutlich unangenehmer ist als die aktuelle Teuerungsrate
Wer ein Haus oder eine Wohnung besichtigt, muss in kurzer Zeit wichtige Fragen klären und eventuelle Mängel aufdecken. Wie Interessenten sich am besten vorbereiten und was unbedingt auf die Checkliste für den Termin muss
Seit Jahren sind fehlende Wohnungen und hohe Mietpreise in Deutschlands Metropolen ein Ärgernis für Wohnungssuchende und ein Thema in der Politik. Allmählich zeichnet sich aber eine Trendwende ab: Auch sogenannte Schwarmstädte verzeichnen mehr Leerstand
Bauen und Wohnen verursacht mehr Schmutz, als die meisten ahnen. Im Kampf gegen den Klimawandel will die EU-Kommission jetzt eine Sanierungspflicht für ineffiziente Gebäude beschließen. Der Vorschlag sorgt für Aufsehen. Was dahinter steckt
Viele Menschen kommen im Alter nicht mehr ohne fremde Hilfe aus. Das wirkt sich auch auf ihre Wohnsituation aus. Peter Hettenbach und Katarina Ivankovic sprechen im Podcast über den Pflegebedarf und das Wohnen im Alter
Die Versicherungsbranche legt ein Konzept vor, mit dem das kriselnde Riestersystem wieder aufgepeppt werden soll. Das Problem: Das rettet vielleicht die Anbieter – den Kunden aber bringt das wenig
Ein paar Tausend Euro Ablöse für ein durchgelegenes Bett und ein paar Ikea-Regale? Kein Einzelfall, aber auch nichts, was sich Mietinteressenten immer gefallen lassen müssen
Der Herbst ist da und die Bäume verlieren ihre Blätter. Für Hauseigentümer heißt das: Laub kehren. Welche Pflichten gelten und wer bei einem Unfall haftet
Um etwas für die Umwelt zu tun, muss man nicht gleich sein Hausdach mit Solarzellen pflastern – zumal das für Mieter meist gar nicht möglich ist. Schon kleine Veränderungen im Alltag helfen, die Welt ein bisschen grüner zu machen