Die Versicherungsbranche legt ein Konzept vor, mit dem das kriselnde Riestersystem wieder aufgepeppt werden soll. Das Problem: Das rettet vielleicht die Anbieter – den Kunden aber bringt das wenig
Kaputte Handys, gestohlenes Gepäck oder die eigene Beerdigung: Man kann sich gegen fast alles versichern. Doch was davon ist sinnvoll? Ron Perduss gibt in seinem Buch „Abzocke“ einen Überblick
Menschen mit geistigen oder körperlichen Beeinträchtigungen brauchen mitunter speziellen Policen-Schutz. Den nötigen Schutz zu bekommen, ist allerdings nicht gerade einfach
Das Bruttoinlandsprodukt ist kein perfektes Maß für gesellschaftlichen Wohlstand. Doch bei einigen der zusätzlichen Indikatoren, die der Wirtschaftsminister heranzieht, bleibt die Aussagekraft fragwürdig. Es besteht die Gefahr einer politischen Instrumentalisierung
Die Branche der Lebensversicherungen verspricht wieder höhere Zinsen. Doch die werden nur nur sehr langsam an die Kunden weitergegeben. Und viele Verträge werden so oder so kaum noch Erträge abwerfen
Krieg statt Frieden, Angst statt Zuversicht: Die Top-Performer dieses Jahres spiegeln düstere Zeiten wider. Neben Rüstungskonzerne gibt es aber auch überraschende Gewinner
Wer einmal eine private Krankenversicherung abschließt, kann nur schwer wieder zurück in die gesetzliche wechseln. In welchen Fällen eine Rückkehr dennoch gelingen kann
Mehr als 30 Jahre lang schrieb der legendäre Investor André Kostolany Kolumnen für Capital. Auf C+ dokumentieren wir in einer Serie einige seiner Texte. Im Mai 1968 erklärt Kostolany, was von Gold zu halten ist. „Goldhorter“ kann er gar nicht leiden
Wenn Verbraucher bei Lebensmitteln, Mode und im Portfolio auf ökologische und soziale Aspekte achten, warum dann nicht auch bei ihrer Versicherung? Das Problem: viele Policen scheinen maximal hellgrün
Online-Therapieplattformen werben mit „psychologischer Soforthilfe ohne Wartezeit“. Das zahlt unter Umständen sogar die Kasse. Ihr Angebot eignet sich aber meistens nur als Ergänzung zur klassischen Therapie
Die großen US-Technologieunternehmen entlassen Tausende von Mitarbeitern. Es heißt, sie wappnen sich für schwere Zeiten. Was hat das für Deutschland und die hiesigen Start-ups zu bedeuten?
Gesetzliche Krankenversicherungen zahlen Behandlungen im EU-Ausland und in einigen Partnerländern – aber längst nicht alle. Wer auf Reisen und auf Nummer sicher gehen möchte, sollte eine Auslandskrankenversicherung abschließen
Die betriebliche Altersvorsorge ist unbeliebt, weil sie so kompliziert ist. Dabei lohnt sie sich für alle Seiten. Capital analysiert, welche Direktversicherer die besten sind
Bei einer Beitragsrückgewähr erhalten Versicherte ihre gezahlten Beiträge nach Ablauf des Versicherungszeitraums zurück. Die Idee klingt gut, ist in der Praxis aber vor allem eins: teuer
In Zeiten gestörter Lieferketten und politischen Unwägbarkeiten war das Geschäft der Transportbranche noch nie so herausfordernd. Sowohl Spediteure als auch Absender setzen auf Versicherungen. Worauf Unternehmen achten müssen.
Olaf Scholz hielt die Europäische Mindeststeuer für seiner größten Erfolge als Finanzminister. Ab dem 1. Januar 2024 gelten in den EU-Mitgliedstaaten die Mindestbesteuerungsregeln. Doch schon jetzt zeichnen sich hohe Hürden ab
Mit Aktien für die Rente sparen: Schweden fährt mit dem Modell sehr erfolgreich, doch hierzulande gibt es keine Mehrheit dafür. Das sei unverständlich, sagt Richard Gröttheim, Chef des schwedischen Pensionsfonds AP7, im Interview
Schädlingsbefall, Trockenheit, Stürme, Feuer und sogar Menschen können Waldbesitzern hohe Kosten bescheren. Einige der Risiken lassen sich über eine Versicherung abdecken
Zerstören Tornado oder Flut das Eigenheim, kann das verheerende wirtschaftliche Auswirkungen haben. Denn Gebäude- und Hausratsversicherungen decken die Extremfälle oft nicht ab. Einen Rundumschutz bietet nur die Elementarversicherung
Springt das Auto nicht an, hilft oft nur ein Abschleppdienst zur nächsten Werkstatt. Viele Deutsche sichern sich die Pannenhilfe über eine Mitgliedschaft im Automobilclub. Doch Kfz-Schutzbriefe sind in der Regel die günstigere Option
Was steckt hinter der deutschen Position in der Panzerdebatte? Welche Rolle spielten die Motive der Rüstungsindustrie? Konfliktforscher Max Mutschler glaubt, dass die Leopard-Lieferungen zumindest nicht im Interesse des deutschen Herstellers sind
Der Münsteraner Ökonom Bernd Kempa warnt vor zu hohen Lohnforderungen. Diese könnten eine Lohn-Preis-Spirale auslösen – die noch deutlich unangenehmer ist als die aktuelle Teuerungsrate
Das Geldvermögen der privaten Haushalte ist kurz vor Ausbruch des Ukraine-Kriegs auf einen Rekordwert gestiegen. Investieren oder aufbewahren: Das machen die Deutschen mit ihrem Geld
Im Alltag treten Konflikte auf, die im schlimmsten Fall in einem Rechtsverfahren enden. Rechtschutzversicherung helfen dabei die Kosten eines Rechtsstreites zu bewältigen. Je nach Lebensumständen sind die Policen sinnvoll, notwendig jedoch nicht
Berufsunfähigkeit kann jeden treffen, unabhängig von Beruf und Alter. Für die Absicherung gilt das Credo: Je früher, desto besser. Denn grade junge Menschen bekommen in der Regel gute und günstige Policen
Wir tun viel, aber der Eindruck bleibt, wir tun nichts: Das Zaudern um die Leopard-Lieferung offenbart die diffusen Kriegsziele – und die Illusionen einer deutschen Führungsrolle in Europa. Die Ursachen reichen zurück bis zur Euro-Krise
Versicherungsunternehmen prüfen die Aufnahmeanträge von Covid-19-erkrankten Neukunden strenger. Wer eine private Krankenversicherung, Berufsunfähigkeits- oder Lebensversicherung abschließen will, muss besonders bei Long Covid mit langwierigeren Prozessen rechnen