Kuba steckt in einer schweren Wirtschaftskrise. Um die Folgen abzumildern, weht seit kurzem ein Hauch von Privatisierung durch die kubanische Planwirtschaft. Und auch bei der Zusammenarbeit mit dem Staat gibt es weniger Tabus. Deutsche Unternehmen wittern Chancen, trotz US-Embargo
Start-ups und Techunternehmen könnten beim Sturz der Silicon Valley Bank noch einmal mit dem Schrecken davongekommen sein, glaubt der Branchen-Insider Philipp Klöckner. „Da wurde preisgünstig eine Lektion gelernt.“
Ob Häuser aus Beton-Legosteinen oder neue Bauweisen mit Hanf – es kommen immer mehr kreative Ideen auf den Markt, wenn es um klimafreundliche Baumaterialien geht
Für Start-ups und junge Tech-Unternehmen wird es immer schwieriger sich zu finanzieren. Der erfolgreiche Wagniskapitalgeber Paul-Josef Patt erklärt, wer dabei durchs Rost fällt – und wer nicht
Die Sanktionen gegen Russland zeigen: Der Westen steht zusammen. Das bekommt auch China mit – ein Land, das seine ganz eigene politische Agenda verfolgt. Werden die Wirtschaftsbeziehungen zum Westen China daran hindern, Taiwan anzugreifen?
Wenn Europa eine ökonomische Großmacht bleiben will, braucht es mehr Freunde – vor allem in Afrika. Doch das ist eine Haltungsfrage. Nase runter und auf Augenhöhe: Können wir das? Dieser Frage widmet sich die aktuelle Folge des Podcasts „Wirtschaft Welt & Weit“
Nach der Finanzkrise 2008 sollte alles anders werden.Gerhard Schick von der Bürgerbewegung Finanzwende glaubt, es sei zu wenig passiert. Was wirklich getan werden müsste, um die nächste große Krise zu verhindern, erklärt der Finanzexperte im Interview