Im gehobenen Berufsalltag gilt ein nacktes Handgelenk als unpassend, und eine Armbanduhr kann tatsächlich karriereentscheidend sein. Was gilt es zu wissen?
Nebenan starteten Jets in alle Himmelsrichtungen und auch auf dem Genfer Messegelände schien bei der Uhrenmesse Watches and Wonders das Motto zu gelten: The sky is the limit. Persönliche Notizen zur Lage der Branche und die 35 schönsten Modelle des ersten Halbjahres
Die tickt richtig: Gemeinsam mit Mühle-Glashütte hat Capital zum 60. Magazin-Geburtstag eine limitierte Uhr entworfen. Ein Gespräch mit CEO Thilo Mühle über die Zeichen der Zeit
Patrick Pruniaux hat den spektakulärsten Buy-out der Uhrenwelt hingelegt: Er kaufte Luxusriese Kering die Marken Girard-Perregaux und Ulysse Nardin ab. Wer ist dieser Mann?
Anfang 2021 sorgten Reddit-Nutzer für eine Kursrally beim Computerspielhersteller Gamestop. Jetzt erlebt der US-Einzelhändler Bed Bath & Beyond einen Hype unter Kleinanlegern: Innerhalb von neun Tagen hat sich der Aktienkurs verdreifacht. Was die Kurssprünge für die Märkte bedeuten
Zum 70. Geburtstag spendierte Breitling dem berühmten Fliegermodell „Navitimer“ eine respektvolle Generalüberholung. Capital war bei der Enthüllung über Schweizer Wolken dabei
Glashütte steht weltweit für feinste Uhrmacherkunst – und wird nun als geografische Herkunftsangabe gesetzlich geschützt. Dabei hatte der Ort im Erzgebirge nach der Wende schwer zu kämpfen. Als einer von wenigen ostdeutschen Clustern hat Glashütte überlebt – dank mutiger Gründer und präziser Mechaniker
Oldies but goldies, das gilt definitiv für den wachsenden Markt für gebrauchte Luxusuhren. Ein Milliardenbusiness, in das immer mehr Anbieter einsteigen. Doch Vorsicht: Wer die Anschaffung eines betagten Zeitmessers plant, sollte vorher unseren Profi-Guide lesen
Die Zeiten ändern sich immer, und damit auch die Perspektiven für einzelne Unternehmen. Angesichts hoher Inflation, politischer Unsicherheit und des Klimawandels verlieren einige Titel massiv an Attraktivität für die Geldanlage. Capital stellt fünf beliebte Aktien vor, die jetzt gern aus dem Depot fliegen können
Was passiert, wenn die Uhren der drei begehrtesten Marken knapp werden? Die Preise steigen. Und: Manufakturen, die bisher eher stille Riesen waren, rücken ins Scheinwerferlicht
Seit Jahren setzt Nomos Maßstäbe bei Uhren aus Glashütte – und längst auch im Einsatz für die Demokratie. Marken-Geschäftsführerin Judith Borowski über das Engagement des Unternehmens gegen Cybermobbing und Rassismus
Seit über 60 Jahren erforscht die Amerikanerin Sylvia Earle die Meere. Der Schutz der bedrohten Ozeane ist für die Gründerin der Aktivistengruppe Mission Blue eine Menschheitsaufgabe
Jeder vierte Erwerbstätige arbeitet im Homeoffice. Zwischen den Branchen reicht die Bandbreite von fünf bis 75 Prozent. In diesen Jobs arbeiten die meisten Menschen im Homeoffice
Bereits zum vierten Mal zeichnet das Wirtschaftsmagazin Capital die besten Uhren des Jahres mit dem Capital Watch Award aus. Das sind die elf Gewinnermodelle
Heute ist Capital-Tag, die neue Ausgabe ist im Handel. Unser Titel-Thema: Ein gutes Börsenjahr endet turbulent. 2022 wird nicht einfacher: Zinswende, Inflation und Pandemie sorgen für Unsicherheit. Das können Anleger tun
Vom Boom des Marktes für gebrauchte Uhren hat Chronext in den letzten Jahren stark profitiert. Insofern war CEO Philipp Man für seine Jury-Aufgabe beim Capital Watch Award fachlich bestens gerüstet. Wie er auf Uhren blickt, verrät er im Interview
Zum vierten Mal ehrt der Capital Watch Award die besten Uhren des Jahres. Die Entscheidung über die Trophäen trifft die Jury, zu der mit Jakob Zeijl vom Auktionshaus Van Ham ein studierter Kunsthistoriker und gelernter Diamanten-Fachmann gehört.
Mit filigranen Ringen und Ketten, für die alter Schmuck eingeschmolzen wird, hat sich Lilian von Trapp einen Namen gemacht. Nun ergänzt sie unsere Uhrenpreis-Jury um ihre wertvolle Perspektive
Mit einem Patent lässt sich über viele Jahre hinweg gutes Geld verdienen. Was einen Geistesblitz zur schutzfähigen Innovation macht und worauf Erfinderinnen und Erfinder sonst noch achten müssen
Seit Monaten wirbt die Neobank Nuri um neue Investoren. Bislang gibt es noch keine Zusage, die Lage für das Krypto-Unternehmen verschärft sich. Wird noch eine Lösung gefunden?
Heute ist Capital-Tag, die neue Ausgabe ist im Handel. Unser Titel-Thema: Die Preisexplosion bei Gas und Öl gefährdet den Aufschwung nach der Pandemie – und eines der großen politischen Projekte der nächsten Jahre: die Energiewende
Der Capital Watch Award ist der einzige Uhrenpreis, der bei Smartwatches keine Scheuklappen aufsetzt. Und mit dem Journalisten Alexander Langer haben wir zum Thema Hightech und Zukunft den perfekten Experten in unserer Jury.
Apple meldet Rekordumsätze, warnt aber auch vor Lieferengpässen im Weihnachtsquartal. Darunter wird wohl das lukrative Weihnachtsgeschäft leiden. iPhone, iMacs und iPods: Das sind die neuen Apple-Produkte
Seit Sebastian Herkner vor 15 Jahren als Industriedesigner startete, hat er für die bekanntesten Möbel- und Leuchtenmarken gearbeitet. Wir freuen uns, sein Auge fürs gestalterische Detail in der Jury unseres Uhrenpreises zu wissen. Wie er tickt? Weiterlesen.
An dem Kapitalmärkten hellte sich die Stimmung zuletzt auf: Aktien und Anleihen verzeichneten eine Aufwärtsentwicklung, der Ölpreis ging wieder zurück. Ist der Bärenmarkt damit etwa schon vorbei?
Mit knapper Mehrheit hat der US-Senat für ein massives Investitionsgesetz für Umwelt und Soziales gestimmt. Elektroautos, fossile Brennstoffe und erneuerbare Energien profitieren stark von dem neuen Gesetz. Technologie- und Pharmaunternehmen tragen dagegen einen Großteil der Kosten
Da Uhren oft das einzige Accessoire sind, das Mann sich traut, trifft es sich gut, mit Henning Korb von Apropos einen Stil-Experten in unserer Uhrenpreis-Jury zu haben. Sein Geschmack bei Zeitmessern? „Retro“.
Der Capital Watch Award ehrt 2021 zum vierten Mal die besten Uhren des Jahres. Eine Materie, mit der sich Jurymitglied Kim-Eva Wempe auskennt, schließlich wurde sie in eine Juwelier-Dynastie hineingeboren. Hier verrät sie ihre Zeitmesser-Vorlieben.
Mein Miet-Pferd, meine Miet-Yacht, meine Miet-Uhr: Wenn Sharing Economy auf Luxusbranche trifft, könnte ein Kampf der Konsumkulturen folgen. Oder eine höchst elegante Symbiose, wie sie Breitling vorschwebt
Nautilus, Daytona, Royal Oak – das sind Modellnamen, die Sammlerherzen höher schlagen lassen und zunehmend auch Investoren anlocken. Doch was macht Uhren zum reizvollen Anlageobjekt? Das erklärt der Experte und Autor Oliver Hoffmann im Interview
Schon jetzt treffen Inflation und Energiekrise viele britische Haushalte schwer: Bei vielen reicht das Geld kaum zum Heizen und Wohnen. Im Oktober könnten sich die Energiepreise vervierfachen – und die Lage weiter verschärfen. Erste Beobachter warnen vor der Finanzkatastrophe
Über die letzten Monate haben wir die Topmanager der Luxusuhren-Industrie befragt, wie sie die aktuelle Lage sowie die Zukunft für gehobene Zeitmesser einschätzen. Hier ihre Antworten, sortiert nach Markennamen, also von A wie A. Lange & Söhne bis Z wie Zenith.
Sich ohne Atemgerät auf den Meeresboden hinabzulassen, das fordert Körper und Geist – und birgt Gefahren. Der Rekordtaucher Guillaume Néry hat das erlebt. Jetzt bereitet er sein Comeback vor. Ein Gespräch über Unterwassermagie, Taucheruhren und die Lektionen der Tiefe
Die Pandemie bescherte Uhrenherstellern eine Stunde Null. In Lichtgeschwindigkeit hat die sonst so traditionsbetonte Branche den digitalen Wandel nachgeholt – und strotzt nun vor Selbstbewusstsein, wie ein Blick auf die neuen Modelle zeigt