Anzeige
Anzeige

Ranking Welche Luxusartikel Rendite abwerfen

Die Pandemie teilt das Feld der Luxusgüter in Gewinner und Verlierer. Aber wie sieht es bei Autos, Whisky oder Kunst langfristig mit dem Wiederverkaufswert aus? Ein Ranking zeigt, welche Luxusartikel tatsächlich zur Geldanlage taugen

Luxusartikel als Geldanlage sind immer auch ein Risiko. Geschmäcker ändern sich und die wertvollen Produkte können leicht Schaden nehmen. Das musste Casino-Betreiber Steve Wynn feststellen, als er versehentlich mit dem Ellbogen ein Loch in sein Picasso-Gemälde riss. Dennoch wechselte „Le Rêve“ („Der Traum“) 2013 für stolze 155 Millionen US-Dollar den Besitzer.

Traumhafte Gewinnmargen lassen sich nicht nur mit Meisterwerken der Kunstgeschichte erzielen. Wer das Glück hat, eine gut erhaltene Handtasche von Chanel oder Louis Vuitton geerbt zu haben , kann fast sicher sein, sie für ein Vielfaches des Originalpreises verkaufen zu können. Angesichts der enormen Preissteigerungen seit Beginn der Corona-Pandemie ist selbst nach einigen Monaten bereits ein Gewinn möglich. Denn der Shopping-Boom infolge der Krise hat längst auch den Second-Hand-Markt für Luxusgüter erreicht.

Beste Luxusartikel für Geldanlage

Die Pandemie hat manche Anbieter aber ihrerseits in eine tiefe Krise gestürzt. So brachen beim britischen Traditionsunternehmen McLaren die Verkaufszahlen ein, auch der Formel-1-Rennstall geriet in Geldnot. Wurden die streng limitierten Straßenrennwagen normalerweise rasch von Sammlern aufgekauft, musste McLaren beim Elva-Roadster (Kostenpunkt: ab 1,7 Millionen Euro) die Stückzahl mehrmals nach unten schrauben.

Die britische Immobilienagentur Knight Frank hat in ihrem „Wealth Report 2021“ untersucht, welche Luxusartikel sich für Investoren derzeit besonders lohnen. Das Ranking bezieht sich auf Daten für das vierte Quartal 2020 und basiert den Angaben zufolge auf Zahlen spezialisierter Analysedienste. Die Experten von Knight Frank Research haben jeweils die Wertsteigerungen binnen eines Jahres und binnen zehn Jahren berechnet.

Dies sind laut dem Ranking die zehn lukrativsten Luxusgüter für Investoren:

Mehr zum Thema

Neueste Artikel