Die Pleitewelle im Bau betrifft auch Anleger: Haben sie ihr Geld in offene Immobilienfonds investiert, droht im schlimmsten Fall der Totalverlust. Aber es gibt Wege, den Worst Case abzuwenden
Joachim Gripp leitet das Geschäft des Büroanbieters Design Offices. Im Interview erklärt er, warum die Lage immer wichtiger wird, in welchen Städten der Markt überhitzt ist – und warum ein Online-Händler gerade den Berliner Immobilienmarkt bewegt
Gebäudeabrisse tragen zu einem erheblichen Teil zu den CO2-Emissionen des Bausektors bei. Ein Abriss-Atlas zeigt, wo in Deutschland Gebäude abgerissen werden - und welche Gebäude betroffen sind. Die Initiatoren hoffen auf ein Umdenken in der Branche
Im vergangenen Jahr sind die Heizkosten explodiert. 2023 gibt es etwas Entspannung, aber es bleibt teuer. Eine Auswertung zeigt, wie viel die verschiedenen Heizarten einen Musterhaushalt kosten.
Jahrelang hofften Käufer, dass die Immobilienpreise endlich wieder fallen. Nun melden Immobilienportale tatsächlich für viele Städte einen Preisrutsch bei Häusern und Wohnungen
Wohnungsnot herrscht nicht nur in deutschen Großstädten, auch andere europäische Metropolen sind davon betroffen. Mehr Bauen heißt überall die Devise, doch es gibt auch andere zum Teil drastische Maßnahmen gegen den Wohnraummangel
Die Bundesregierung will die private Energiewende der Bürger voranbringen – und sorgt damit für Unsicherheit. Alles, was Sie jetzt zum Thema Sanieren und Dämmen wissen müssen.
Zahlreiche Unternehmen, darunter auch Energieversorger, haben mittlerweile das Konzept der Heizungsmiete im Programm. Haus- und Wohnungseigentümern sowie Vermietern winken kalkulierbare Kosten und ein hoher Servicegrad. Doch es gibt auch Nachteile
Deutschland größter Vermieter, die Vonovia, hat angekündigt, den Bau von 60.000 Wohnungen auf Eis zu legen, weil es sich nicht mehr lohnt. Aber stimmt das überhaupt?
Laut Bundeskanzler Scholz liegt es nicht an den hohen Zinsen, dass sich derzeit weniger Menschen Eigentum leisten können. In den 1970ern sei der Immobilienkauf auch schwierig gewesen. Ein Immobilienexperte widerspricht
Die Bundesregierung hat vor dem Wohnungsbaugipfel ein Maßnahmenpaket zur Schaffung von mehr Wohnraum beschlossen. Ein wichtiger Punkt: Die vorgesehene Verschärfung der Energiestandards für Neubauten wird ausgesetzt
Ein guter Vermittler sorgt dafür, eine Immobilie zügig und zu einem fairen Preis zu vermarkten. Doch wie finden Verkäufer den passenden Profi? Tipps für die Auswahl
Bereits zum zehnten Mal hat Capital die besten Immobilienmakler Deutschlands ermittelt. Rund 900 Vermittler kommen in diesem Jahr auf eine Bewertung von vier oder fünf Sternen – das ist ein neuer Rekord
Die Bundesregierung will die private Energiewende der Bürger voranbringen – und sorgt damit für Unsicherheit. Alles, was Sie jetzt zum Thema Sonnenenergie wissen müssen
Steigende Kreditkosten und hohe Inflation haben die Preise für Wohnimmobilien zuletzt im Rekordtempo fallen lassen. Besonders große Städte sind betroffen, nur zwei Sparten bleiben stabil
Die Immobilienpreise in deutschen Städten sinken laut einer UBS-Analyse deutlich – selbst in Frankfurt, wo die Gefahr einer Blase am Markt bisher am höchsten war
In den letzten Wochen rutschte eine ganze Reihe an Bauträgern in die Insolvenz. Davon betroffen sind wichtige Immobilienprojekte, die nun auf Eis liegen. Doch auch nicht-insolvente Unternehmen müssen ihre Projekte teilweise pausieren. Eine Auswahl der größten deutschen Baustopps in Bildern
Das Heizen in Deutschland soll klimafreundlicher werden. Eine wichtige Rolle sollen dabei Wärmepumpen spielen. Die Branche hat investiert und fordert von der Regierung, den Absatz anzukurbeln
Die EU will, dass Hauseigentümer ihre Immobilien sanieren. Das Parlament plant daher eine Verschärfung des Energieeffizienzgesetzes – doch aus Deutschland gibt es Kritik
Wer den Schaden hat, muss längst nicht immer zahlen. Gerade im Zweifelsfall sollten Mieter ihre Rechte kennen – genauso wie ihre Pflichten. Das kann Geld sparen
Zuletzt wurden in der Finanzkrise so wenig Immobilien verkauft, auch Bauland findet kaum noch Abnehmer. Dumm nur, dass die Preise nicht so richtig nachgeben. Und bald wieder steigen könnten
Der Wohnungsbau könnte in eine Teufelsspirale geraten. Hält der aktuelle Einbruch weiter an, sind Insolvenzen wohl nicht zu vermeiden – was wiederum die hohen Ziele in Gefahr bringt
Am Freitag wird das umstrittene neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) im Bundestag verabschiedet. Wer glaubt, jetzt sei endlich Ruhe an der Heizungsfront, dürfte enttäuscht werden
Trotz hoher Zinsen und steigender Mieten sind die Aussichten auf dem Immobilienmarkt gut, findet Ökonom Michael Voigtländer. Käufer können sich sogar die Inflation und das künftige Zinsumfeld bei der Finanzierung zunutze machen