Robert Habeck hat große Pläne für Deutschland. Ginge es nach ihm, heizen bald alle mit Wärmepumpen. Was spricht dagegen und welche Folgen hätte das Gesetz für Eigentümer, die auf ihre Gas- und Ölheizung beharren?
Die EU will das Sanieren von Wohngebäuden zur Pflicht machen bis 2030. Für Immobilienbesitzer wird das teuer. Noch schlimmer aber trifft es private Vermieter – vor allem jenseits der Hochpreisregionen
Das EU-Parlament will, dass Wohngebäude in der EU bis 2033 aufwendig energetisch saniert werden sollen. Die Verhandlungen laufen noch, aber potentiell betroffen sind auch Millionen Hausbesitzer in Deutschland
Bis Ende September müssen Eigentümer von Mehrfamilienhäusern mit mehr als zehn Wohnungen einen hydraulischen Abgleich machen. Capital erklärt, was das ist, und wieso auch alle anderen Eigentümer mit dem Heizungscheck Energiekosten sparen können
Fachleute sind sich uneins über das Verbot der Verbrenner-Heizungen. Was spricht dafür und was dagegen? Und noch viel wichtiger: Worauf müssen sich Immobilienbesitzer im schlimmsten Fall gefasst machen?
Ob Häuser aus Beton-Legosteinen oder neue Bauweisen mit Hanf – es kommen immer mehr kreative Ideen auf den Markt, wenn es um klimafreundliche Baumaterialien geht
Die Kranich-Airline baut ihre Kabine auf der Langstrecke um. Von der Economy bis zur First Class soll es luxuriöser und exklusiver werden. Wie das aussehen soll und was dahinter steckt
Besonders in einer Region in NRW wirken sich die gestiegenen Zinsen bisher kaum aus. Die Immobilienpreise stiegen dort weniger als andernorts, zeigt eine exklusive Studie. Hier bekommen Käufer noch richtig viel Quadratmeter für ihr Geld
Zwei Baugebiete in Schleswig-Holstein: das eine fertig, das andere ein Feld begrabener Träume. Dazwischen liegen bloß sechs Kilometer, zwölf Monate, eine Zinswende und die Inflation
In Berlin wird schon jede zweite Wohnung möbliert angeboten – weil sich damit die Mietpreisbremse umgehen lässt. Eine Auswertung von Immoscout zeigt, welche Dimensionen das Phänomen in den Städten angenommen hat
Nach den Insolvenzen von US-Banken und der Übernahme der Credit Suisse beruhigen sich die Märkte wieder. Für eine Entwarnung ist es zwar noch zu früh – doch Panik ist für Anleger jetzt der falsche Ratgeber
Die steigenden Bauzinsen treiben vielen Immobilienbesitzern mit Blick auf die Anschlussfinanzierung Schweißperlen auf die Stirn. Mit einem Forward-Darlehen können Kreditnehmer auf Nummer sicher gehen – und sich vor weiteren Zinserhöhungen schützen
Lobbyvertreter raten Eigentümern, bei der Grundsteuer vorsichtshalber Einspruch gegen den Grundsteuerwert-Bescheid des Finanzamts einzulegen. Gerechtfertigt ist der aber keineswegs immer
Das Heizen mithilfe von Erdwärme und Wärmepumpen ist umweltschonend und in vielen Fällen kostengünstig. Capital erklärt, welche Voraussetzungen Gebäude erfüllen müssen und was der Umstieg kostet
Indexmietverträge sind auf dem Vormarsch. In Deutschlands Metropolen ist mittlerweile jeder dritte Mietvertrag an den Verbraucherpreis gekoppelt. Was Betroffene wissen müssen
Auszubildende müssen besser auf die Zukunft der Arbeit vorbereitet werden. Davon sind zwei junge Berater überzeugt – und fangen damit bei VW an. Capital sucht weitere Leuchtturmprojekte: Die Umfrage „Deutschlands beste Ausbilder“ läuft bis zum 3. Mai
Erleben wir gerade den Beginn einer neuen Bankenkrise? Ökonom Martin Hellwig über den Kollaps der Silicon Valley Bank, die Übernahme von Credit Suisse – und warum Banken und Aufsichtsbehörden wieder einmal zu spät reagiert haben
Beim Abschluss einer Baufinanzierung sollten angehende Eigentümer ihre Sollzinsbindung klug wählen. Warum sich eine lange Zinsbindung derzeit besonders lohnt
Wohnungen sind deutschlandweit Mangelware. Der Wohnungsneubau läuft trotzdem nur schleppend. In diesen Bundesländern entstehen die meisten neuen Wohnungen
Indexmieten erhöhen sich einmal pro Jahr von selbst – je nach Inflationsrate. Das macht sie bei Vermietern plötzlich sehr beliebt. Was ist davon zu halten?
Kurzfristig ist genug Strom für alle da. Aber für den Ausbau von Wind und Strom tut sich nach wie vor zu wenig, sagt RWE-Chef Markus Krebber und erklärt, was sich ändern muss
Die Kaltmiete allein sagt in der Regel nichts mehr über die Bezahlbarkeit von Wohnraum aus. Gehört die Unterteilung in Kalt-und Warmmiete deshalb abgeschafft?
Mit der Wohnungsnot sollte eigentlich Schluss sein, indem ganz viel gebaut wird – auch für Geringverdiener. Statt immer mehr Sozialwohnungen gibt es aber immer weniger. Warum?
Immer mehr Mietverträge sind an die Inflation gekoppelt. Die Grünen wollen Indexmieten nun regulieren. DIW-Immobilienexperte Konstantin Kholodilin hält davon nichts: Mieter und Politik hätten bessere Möglichkeiten, um Druck aus dem Markt zu nehmen
Steigende Bauzinsen, ein heißer Mietmarkt und die Energiekrise: Das sind drei Markttrends, die Kaufinteressenten, Eigentümer und Mieter im Blick behalten müssen. Wir erklären, worauf es 2023 ankommt
Sono Motors ist mit seinem Solarauto Sion gescheitert – und will sich jetzt als Zulieferer neu erfinden. Wirtschaftsprüfer äußern jedoch „erhebliche Zweifel“ am Fortbestand des Unternehmens.
Für viele Hauskäufer ist es derzeit zum Verzweifeln: Die EZB erhöht schon wieder die Leitzinsen. Das könnte einige Eigentümer mit Hypothek in Schwierigkeiten bringen. Hoffnung auf rasch sinkende Preise und Zinsen besteht nicht – ganz im Gegenteil
Smart Meter sollen für mehr Energieeffizienz in Privathaushalten sorgen. Deshalb will die Bundesregierung den Einbau der intelligenten Stromzähler nun fördern. Einen Stromspareffekt haben sie bisher aber kaum
Die Immobilienpreise sinken und gleichzeitig auch die Nachfrage von Käufern, die sich eine Finanzierung wegen der teuren Bauzinsen nicht mehr leisten können. Jetzt ist die Gelegenheit, um einen guten Preis zu verhandeln