Steigende Bauzinsen, ein heißer Mietmarkt und die Energiekrise: Das sind drei Markttrends, die Kaufinteressenten, Eigentümer und Mieter im Blick behalten müssen. Wir erklären, worauf es 2023 ankommt
Für viele Hauskäufer ist es derzeit zum Verzweifeln: Die EZB erhöht schon wieder die Leitzinsen. Das könnte einige Eigentümer mit Hypothek in Schwierigkeiten bringen. Hoffnung auf rasch sinkende Preise und Zinsen besteht nicht – ganz im Gegenteil
Smart Meter sollen für mehr Energieeffizienz in Privathaushalten sorgen. Deshalb will die Bundesregierung den Einbau der intelligenten Stromzähler nun fördern. Einen Stromspareffekt haben sie bisher aber kaum
Die Immobilienpreise sinken und gleichzeitig auch die Nachfrage von Käufern, die sich eine Finanzierung wegen der teuren Bauzinsen nicht mehr leisten können. Jetzt ist die Gelegenheit, um einen guten Preis zu verhandeln
Erst in drei Dax-Konzernen ist der Vorstand ausgewogen mit Frauen und Männern besetzt. Bei einer Baumarktkette dominieren sie den Aufsichtsrat. Diese Unternehmen führen bei der Frauenquote
Mit Vonovia legt Deutschlands größter Wohnungsbaukonzern sämtliche Neubauprojekte auf Eis. Wie steht es um die Branche? Und was ist mit dem ambitionierten Neubauziel der Bundesregierung?
Heute ist Deadline: Die Frist zur Abgabe der Grundsteuererklärung läuft ab. Was Trödler jetzt beachten müssen und wie sie die Erklärung auf den letzten Drücker machen
Es gibt viele Gründe, einen Haushalt aufzulösen. Sie alle kosten vor allem eines: viel Kraft. Wer sich gut informiert, bevor er entrümpelt oder entrümpeln lässt, kann Zeit und Kosten sparen
Der iShares Core MSCI World ETF ist für viele Anleger das Basisprodukt für ihren Portfolio-Aufbau. Er wird oft Einsteigern empfohlen. Doch wer genau hinschaut, merkt: Es gibt Haken und Risiken
Die künstliche Intelligenz ChatGPT gilt in vielen Feldern als revolutionär. Der Mann dahinter ist seit Jahren als Ausnahmetalent bekannt – und dafür, dass er KI als möglichen Untergang der Menschheit fürchtet
Rauchmelder sollen helfen, Menschenleben im Brandfall zu retten. Seit 2020 sind sie in allen Bundesländern Pflicht. Wie sinnvoll und wirksam sind die Helfer eigentlich?
Immobilienkreditnehmer profitieren von einer hohen Inflationsrate, da der reale Wert ihrer Schulden sinkt. Gleichzeitig steigen mit der Inflation aber auch die Bauzinsen. Das sind die Hintergründe
Die Preise für Häuser und Wohnungen sinken. Bei manchen Objekten sogar mehr als gedacht. Wer jetzt beherzt auftritt, hat als Käufer eine echte Chance auf Preisnachlässe. 5 Tipps, wie man doch noch zu Wohneigentum kommt
Jahrelang hofften Käufer, dass die Immobilienpreise endlich wieder fallen. Nun melden Immobilienportale tatsächlich für viele Städte einen Preisrutsch bei Häusern und Wohnungen
In fast allen Produkten steckt Plastik. Und Rohöl ist für Plastik ein wichtiger Grundstoff. Steigt also der Ölpreis, wird Plastik zum Inflationstreiber – oder stimmt die Rechnung nicht?
Werner & Mertz ist ein Pionier der nachhaltigen Putzmittel. Lange war das Unternehmen mit seiner Marke Frosch in der Nische. Heute treibt es Konzerne vor sich her
Mit 1,3 Billionen Dollar will die chinesische Führung die Probleme auf dem heimischen Immobilienmarkt lösen. Doch für die Käufer hat sich die Lage nicht entspannt: Viele Chinesen müssen auf eine eigene Wohnung jahrzehntelang sparen
„Berlin ist arm, aber sexy“ – vor 20 Jahren wurde dieses legendäre Hauptstadtmotto geprägt. Zeit für eine Bilanz aus Sicht zweier Immobilienexperten: Wie ist die Lage heute?
Das Baukindergeld ist zum Jahresende ausgelaufen. Eine Alternative kommt im Frühjahr 2023. Sie will gezielt Familien mit niedrigem Einkommen unter die Arme greifen
Hohe Immobilienpreise, teure Finanzierung: Vielen bleibt der Wunsch nach den eigenen vier Wänden verwehrt. Bei anderen ist der Wunsch zwar in Erfüllung gegangen, sie wollen die Immobilie aber wieder loswerden. Was sind die Gründe?
Das Berliner Start-up Movinga, das Umzüge und mit ihnen Versicherungen vermittelt, galt lange Zeit als nächste Milliarden-Hoffnung. Ein neues Funding von einem unbekannten Investor unterstreicht die schwierige Lage – ihm gehört künftig ein Großteil der Firma
Die Immobilienlobby warnt vor höheren Erbschaft- und Schenkungssteuern ab dem neuen Jahr. Doch die Gesetzesänderung betrifft längst nicht alle Erben, beschwichtigt Steuerexperte Stefan Bach
150.000 Euro bis 28 Mio. Euro: Die Preisspanne für Ferienhäuser in beliebten Urlaubsregionen ist gigantisch. So viel kosten in Deutschland Ferienhäuser – von erschwinglich bis exorbitant teuer
Wer glaubt, richtig viel Eigenkapital aufzubauen, nur weil er 150 Euro pro Monat in einen ETF-Sparplan einzahlt, liegt falsch. Im Podcast erklärt Kapitalmarktstratege Philipp Vorndran, wie man es besser macht
Nach zwölf Jahren Boom am Immobilienmarkt haben sich die Vorzeichen geändert: Hohe Zinsen erschweren die Finanzierung, der Neubau bricht ein. Sinken nun auch die Kaufpreise?
Smartbroker kämpft mit großen Problemen mit der Entwicklung seines „Next Generations Brokers“. Jetzt zeichnet sich jedoch eine Lösung ab. Mutige Anleger können auf ein Comeback setzen
Die Baubranche ist verantwortlich für 40 Prozent aller CO2-Emissionen weltweit. Wer ein Haus baut, kann aber schon mit wenigen gezielten Aktionen den Kohlendioxid-Ausstoß nachhaltig reduzieren
Früher herrschte in amerikanischen Innenstädten morgens das Chaos. Diese Zeiten sind längst vorbei – und nirgendwo ist die Innenstadt so leer wie in San Francisco
Wer seine Wohnung an Touristen vermietet, verdient je nach Lage eine Menge Geld – zumindest in der Theorie. Denn immer mehr Regionen beschränken Kurzzeitvermietungen, um Wohnraum zu sichern. Und das ist nicht die einzige Hürde