Das Heizungsgesetz der Ampel sorgt seit Wochen für Unruhe in der Politik – und in den betroffenen Haushalten. Ein Energieberater berichtet von seinen Erfahrungen
Hohe Zinsen und Baukosten rücken den Traum des eigenen Häuschens für viele Familien gerade in weite Ferne. Die Bundesregierung will helfen. Doch Experten kritisieren die Kriterien für die neue Förderung als zu streng
In die eigenen vier Wände zu kommen ist für junge Menschen derzeit finanziell besonders schwierig. Wer Glück hat, kann bei der Immobilienfinanzierung auf die Unterstützung seiner Eltern bauen. Diese Möglichkeiten gibt es
Youtuber Andreas Schmitz wollte seinen Altbau klimaneutral heizen. Für eine Wärmepumpe und neue Heizkörper fehlte ihm das Geld. Also baute er Klimaanlagen ein. Die DIY-Alternative zur großen Wärmepumpe kostete ihn nur 6000 Euro
Viele Haushalte haben Angst vor einem teuren Modernisierungszwang durch Habecks Heizungsgesetz. Klimaökonomen hingegen warnen vor der alten Technik. Denn ab 2026 wird das Verbrennen von Gas und Öl erst richtig teuer
Eine neuer Immobilienindex zeigt, wie stark die Hauspreise im Boom stiegen – und wie groß nun der Absturz ist. Vor allem machen die Daten deutlich, wie stark der bundesdeutsche Immobilienmarkt je nach Wohnort auseinanderklafft
Die Preise für Wohnungen und Häuser gehen vielerorts nach unten. Michael Voigtländer vom Institut der Deutschen Wirtschaft erklärt, ob jetzt Zeit ist einzusteigen
Der Bedarf an Wohnungen in Deutschland ist groß. Doch die Bundesregierung hat wieder weniger neue Immobilien gebaut als sie sich vorgenommen hatte – trotz eines überraschenden Anstiegs 2022. Und für dieses Jahr sind die Aussichten sogar noch einmal schlechter
Auf dem Wasser verbirgt sich wertvoller Wohnraum. Aber auf Hausbooten oder schwimmenden Häusern zu leben, ist in Deutschland kaum möglich – auch weil die Politik schläft
Immer mehr Anbieter wollen Senioren vom Teilverkauf ihrer Immobilie überzeugen. Das Versprechen: Schnelles Geld und trotzdem im bisherigen Zuhause wohnen bleiben. Doch in der Realität lauern bei diesem Modell teure Fallstricke.
Regierungspläne für klimafreundlichere Heizungen sorgen schon für große Unruhe. Nun wirft Bauministerin Geywitz Fragen nach dem Sinn des Dämmens auf: Was lohnt sich fürs Klima und für den Geldbeutel?
Die Wärmepumpe steht im Zentrum eines erbittert geführten Streits um die Heizung der Zukunft. Der Podcast „Die Stunde Null“ klärt die wichtigsten Fragen zu dem Heizsystem – am Beispiel eines konkreten Falls
Der Wohnungsmarkt in Berlin ist umkämpft – und die Lage in der Hauptstadt wird sich zuspitzen, denn neue Projekte werden rar. Wer es sich leisten kann, findet jetzt gute Gelegenheiten
Die Immobilienpreise in der sächsischen Landeshauptstadt geben nach. Das bietet Kapitalanlegern Einstiegschancen, denn die Nachfrage nach Wohnraum nimmt zu
Viele Leipziger können sich den Kauf von Wohneigentum nicht mehr leisten. Dadurch steigt die Nachfrage nach Mietwohnungen. Für Kapitalanleger wird die Stadt wieder interessanter
Homeoffice, E-Commerce, gestiegene Zinsen: Das Umfeld für Gewerbeimmobilien wird zunehmend schwieriger. Das zeigt auch eine Auswertung von Immobilienscout24 für Capital. Vor allem Metropolen sind betroffen
Besonders in einer Region in NRW wirken sich die gestiegenen Zinsen bisher kaum aus. Die Immobilienpreise stiegen dort weniger als andernorts, zeigt eine exklusive Studie. Hier bekommen Käufer noch richtig viel Quadratmeter für ihr Geld
Bauprojekte in München werden abgeblasen, einige Wohnungen im Preis reduziert: Der Immobilienmarkt in der bayrischen Landeshauptstadt steht Kopf. Wer auf eine dauerhafte Normalisierung hofft, dürfte jedoch enttäuscht werden
Die Nachfrage nach Solarstrom boomt. Doch lohnt sich der Kauf einer Photovoltaik-Anlage oder ist Mieten besser? Das sind die Vor- und Nachteile der beiden Varianten
Durch das Projekt „Stuttgart 21“ werden dringend benötigte Flächen für den Wohnungsbau frei. Entlastung dürften diese Immobilien aber erst in einigen Jahren bringen
Der Preissturz bei Luxusapartments trifft den Markt der Finanzmetropole besonders hart. In anderen Segmenten aber wird es mittelfristig kaum günstiger – im Gegenteil
Längere Verhandlungen, sinkende Preise – das ist für Immobilienkäufer in der Rheinmetropole neu. Eine dauerhafte Marktentspannung lässt sich daraus jedoch nicht ableiten
Wer sein Haus energetisch umrüstet, muss sich auch über eine geeignete Versicherung Gedanken machen. Althergebrachte und neue Versicherungsprodukte sollen Eigentümer vor hohen Reparaturkosten schützen
Die Immobilienpreise in der Landeshauptstadt bleiben extrem hoch, weil der Bau Tausender Wohnungen verschleppt wurde. Neues entsteht derzeit vor allem noch an der Grenze zum Umland
Der Immobilienboom startete in Hannover später als in anderen Großstädten. Dafür sind die Turbulenzen am Markt jetzt weniger stark spürbar. Es wird weiter gebaut, die Preise steigen