Einen Ratenkredit aufzunehmen kann sich aus vielen Gründen anbieten. Sie planen eine teure Anschaffung oder einen besonderen Urlaub und haben nicht die nötigen Mittel, um die volle Summe begleichen zu können. Viele Banken bieten für derartige Situationen Kredite an. Mit unserem Ratenkredit-Vergleich finden Sie einfach und kostenlos das beste Angebot.
Wählen Sie dafür einfach in unserem Ratenkredit-Vergleichstool aus, wie hoch die Kreditsumme sein soll und welche Laufzeit des Kredits Sie für die Rückzahlung wünschen. Das können einige Monate oder mehrere Jahre sein. Einige Angebote stehen nur Kreditnehmern mit einer besonders guten Bonität zur Verfügung. Andere Ratenkredite werden von den Banken ohne Einschränkung auf Kreditnehmer mit besonders guter Bonität vergeben.
Was ist ein Ratenkredit?
Mit Ratenkrediten ermöglichten Versandhändler ihren Kunden früher die Anschaffung größerer Artikel aus ihrem Angebot. Den Kaufpreis konnten die Verbraucher so als Kredit aufnehmen und anschließend über mehrere Monate in Raten zurückzahlen.
Ein Ratenkredit ist ein Kredit, der in monatlichen Teilrückzahlungen beglichen wird. Die Laufzeit des Kredits ist von Bank zu Bank und bei verschiedenen Kredit-Angeboten unterschiedlich bemessen. Normalerweise können Sie die Laufzeit beim Abschluss des Kredits selbst festlegen. Die Laufzeit eines Ratenkredits liegt häufig zwischen einem und mehreren Jahren.
Für den Kredit verlangt die Bank einen Zinssatz. Mit unserem Ratenkredit-Vergleich können Sie einfach und übersichtlich vergleichen, wie hoch die Zinsen für den Kredit sind. Dabei wird angezeigt, wie hoch der prozentuale Jahreszins ist, aber auch, wie hoch Ihre monatliche Rate ausfällt, wenn Sie den Kredit innerhalb der gewählten Laufzeit zurückzahlen. Daraus ergibt sich ein Gesamtbetrag, der sich aus der aufgenommenen Kreditsumme und den Zinszahlungen zusammensetzt.
Normalerweise zeichnet sich ein Ratenkredit also durch diese Merkmale aus:
- Die Rückzahlung findet in gleichbleibenden Raten statt. Sie zahlen jeden Monat den gleichen Betrag zurück.
- Der Zins ist für gesamte Laufzeit des Ratenkredits festgesetzt. Sie müssen sich also nicht um eine Anschlussfinanzierung kümmern, wie es bei anderen Krediten der Fall ist, deren Zinsen nach einer bestimmten Zeit nicht mehr gebunden sind.
- Ein Wert des Darlehens in mittlerer Höhe, also im vier- bis fünfstelligen Bereich.
- Auch die Laufzeit des Kredits ist nicht sehr lang und liegt bei einigen Monaten bis wenigen Jahren. In unserem Vergleich gehen wir von zwölf Monaten bis sieben Jahren aus.
Was ist beim Abschluss eines Ratenkredits zu beachten?
Überlegen Sie sich, wie hoch die Rate ist, die Sie jeden Monat bezahlen können, um Ihren Kredit zu begleichen. Je länger der Kredit läuft, desto niedriger ist die monatliche Rate. In unserem Vergleich können Sie sehen, welches Angebot Ihrer finanziellen Lage am angemessensten ist.
Bei jedem Angebot zeigen wir Ihnen außerdem an, wie hoch der Mindest- und der Maximalbetrag ist, den Sie als Kredit bei der jeweiligen Bank aufnehmen können. Ratenkredite werden oft für Summen im vier- bis fünfstelligen Bereich beantragt.
Daneben sollten Sie bei einem Ratenkredit darauf achten, ob Sondertilgungen möglich sind. Bei diesen Rückzahlungen außerhalb der vereinbarten monatlichen Rate kann bei einigen Angeboten eine Gebühr anfallen. Daneben erlaubt nicht jedes Angebot eine beliebige Höhe oder einen beliebigen Zeitpunkt für Sondertilgungen des Kredits.
Welche Kredite kann ich abschließen?
Sie sollten bei den Ratenkredit-Angeboten darauf achten, welche Angebote Ihnen offenstehen. Manche Banken schränken ihre Ratenkredite auf Personen mit guter oder bester Bonität ein. Andere zeigen einen sogenannten 2/3-Zins an, das bedeutet, dass dieser Zinssatz für zwei Drittel der Kunden gilt, jedoch auch schlechter sein kann, wenn die Bonität nicht ausreicht. Viele weitere Angebote der Banken bieten einen Ratenkredit allerdings auch ganz ohne Einschränkung auf Personen mit besonders guter Bonität an. Diese bonitätsunabhängigen Kredite können Sie sich in unserem Vergleich per Schaltfläche anzeigen lassen.
Die Banken prüfen die Bonität ihrer Kunden, etwa über eine Abfrage der Daten zur Kreditwürdigkeit bei der Schufa. Auch bei bonitätsunabhängigen Krediten kann es dazu kommen, dass einige Interessenten abgelehnt werden.
Grundsätzlich haben Beamte und Arbeitnehmer in Angestelltenverhältnissen die besten Karten und können zwischen den meisten Angeboten und Banken wählen. Bei ihnen können die Banken davon ausgehen, dass der Ratenkredit mit höherer Wahrscheinlichkeit auch wieder beglichen wird. Je sicherer die Bank sich sein kann, den Kreditbetrag wieder zurückzubekommen, desto besser fallen die Konditionen des Angebots aus.
Somit haben Selbstständige und Freiberufler weniger Möglichkeiten, einen Ratenkredit aufzunehmen. Manche der Angebote stehen ihnen von Anfang an nicht offen, bei anderen müssen diese Kunden mit schlechteren Bedingungen rechnen.
Ist der Ratenkredit an einen Zweck gebunden?
Ratenkredite können Sie für unterschiedliche Anschaffungen aufnehmen. Nicht immer muss die Verwendung des Ratenkredits beim Abschluss festgelegt werden. Jedoch kann es zu besseren Angeboten führen, wenn Sie im Kreditvertrag festschreiben, dass Sie das Geld für einen bestimmten Zweck einsetzen möchten. Banken bieten teilweise bessere Konditionen, wenn Sie einen Kredit zur Finanzierung eines neuen Autos benötigen. Da das Fahrzeug als Sicherheit dienen kann, schätzt die Bank das Risiko eines Kreditausfalls geringer ein, und bietet Ihnen bessere Zinsen für den Kredit.
Außerdem gibt es Ratenkredite, die an einen bestimmten Zweck gebunden sind. Auch hier kann es sich für sie rechnen, wenn Sie gezielt nach Krediten Ausschau halten, die für Ihr Projekt angeboten werden. Das kann etwa die Renovierung eines Hauses oder eben die Anschaffung eines neuen Fahrzeugs sein. Die Wahl des passenden Kredits kann sich direkt auf die monatliche Rate auswirken.
Wie schließt man einen Ratenkredit ab?
Wir verlinken in unserer Vergleichstabelle direkt die Angebote der Banken. Wählen Sie einfach aus, welches Kreditangebot für Sie die besten Konditionen bietet. Anschließend können Sie den Kredit über die Seite der Bank abschließen. Dafür ist es nötig, bestimmte Dokumente einzusenden. Diese dienen etwa der Prüfung Ihrer Identiät, Bonität und Kreditwürdigkeit.
Wenn es sich um einen Online-Kredit handelt, wird eine Identifikation nötig sein. Dafür nutzen viele Banken das PostIdent-Verfahren, bei der in einer Post-Agentur oder -Filiale Ihr Ausweis geprüft wird. Bei einem Abschluss des Kredits in der Bankfiliale müssen Sie die benötigten Dokumente und Nachweise dort vorlegen.