Anzeige

Vergleich Ratenkreditrechner: Die besten Konditionen der Banken im Vergleich

Von der Vielzahl an Kreditangeboten überfordert? Das Capital-Vergleichstool schafft Klarheit!
Von der Vielzahl an Kreditangeboten überfordert? Das Capital-Vergleichstool schafft Klarheit!
© Christin Klose / Picture Alliance
Kredit finden: Ob bonitätsabhängig, zweckgebunden oder nicht – der Ratenkreditrechner von Capital vergleicht für jede Kreditsumme und Laufzeit die aktuellen Angebote von Banken

Inhaltsverzeichnis

Ein Ratendarlehen aufzunehmen kann sich aus vielen Gründen anbieten. Sie planen eine teure Anschaffung und haben nicht die nötigen Mittel, um die volle Summe begleichen zu können? Viele Banken bieten für derartige Situationen Kredite an. Mit unserem Ratenkredit-Vergleich finden Sie einfach und kostenlos das beste Kreditangebot.

Wählen Sie dafür einfach in unserem Ratenkredit-Vergleichstool aus, wie hoch die Kreditsumme sein soll und welche Laufzeit des Kredits Sie für die Rückzahlung wünschen. Das können einige Monate oder mehrere Jahre sein. Einige Angebote stehen nur Kreditnehmern mit einer besonders guten Bonität zur Verfügung. Andere Ratendarlehen werden von den Banken ohne Einschränkung auf Kreditnehmer mit besonders guter Bonität vergeben.

Was ist ein Ratenkredit?

Mit Ratenkrediten ermöglichten Versandhändler ihren Kunden früher die Anschaffung größerer Artikel aus ihrem Angebot. Den Kaufpreis konnten die Verbraucher so als Kredit aufnehmen und anschließend über mehrere Monate in Raten zurückzahlen.
Ein Ratendarlehen ist ein Kredit, der in monatlichen Teilrückzahlungen beglichen wird. Die Laufzeit des Kredits ist von Bank zu Bank und bei verschiedenen Kredit-Angeboten unterschiedlich bemessen. Normalerweise können Sie die Laufzeit beim Abschluss des Kredits selbst festlegen. Die Laufzeit eines Ratenkredits liegt häufig zwischen einem und mehreren Jahren.

Für den Kredit verlangt die Bank Zinsen. Mit unserem Ratenkredit-Vergleich können Sie einfach und übersichtlich vergleichen, wie hoch die Zinsen für den jeweiligen Kredit sind. Dabei wird angezeigt, wie hoch der prozentuale Jahreszins ist, aber auch, wie hoch Ihre monatliche Rate ausfällt, wenn Sie den Kredit innerhalb der gewählten Laufzeit zurückzahlen. Daraus ergibt sich ein Gesamtbetrag, der sich aus der aufgenommenen Kreditsumme und den Zinszahlungen zusammensetzt.

Normalerweise zeichnet sich ein Ratenkredit also durch diese Merkmale aus:

  1. Die Rückzahlung findet in gleichbleibenden Raten statt. Sie zahlen jeden Monat den gleichen Betrag zurück.
  2. Der Zins ist für gesamte Laufzeit des Ratenkredits festgesetzt. Sie müssen sich also nicht um eine Anschlussfinanzierung kümmern, wie es bei anderen Krediten der Fall ist, deren Zinsen nach einer bestimmten Zeit nicht mehr gebunden sind.
  3. Ein Wert des Darlehens in mittlerer Höhe, also im vier- bis fünfstelligen Bereich.
  4. Auch die Laufzeit des Kredits ist nicht sehr lang und liegt bei einigen Monaten bis wenigen Jahren. In unserem Vergleich gehen wir von zwölf Monaten bis sieben Jahren aus.

Was ist beim Abschluss eines Ratenkredits zu beachten?

Überlegen Sie sich, wie hoch die Rate ist, die Sie jeden Monat bezahlen können, um Ihren Kredit zu begleichen. Je länger der Kredit läuft, desto niedriger ist die monatliche Rate. In unserem Vergleich können Sie sehen, welches Kreditangebot Ihrer finanziellen Lage am angemessensten ist.

Bei jedem Kreditangebot zeigen wir Ihnen außerdem an, wie hoch der Mindest- und der Maximalbetrag ist, den Sie als Kredit bei der jeweiligen Bank aufnehmen können. Ratendarlehen werden oft für Summen im vier- bis fünfstelligen Bereich beantragt.
Daneben sollten Sie bei einem Ratendarlehen darauf achten, ob Sondertilgungen möglich sind. Bei diesen Rückzahlungen außerhalb der vereinbarten monatlichen Rate kann bei einigen Angeboten eine Gebühr anfallen. Daneben erlaubt nicht jedes Angebot eine beliebige Höhe oder einen beliebigen Zeitpunkt für Sondertilgungen des Kredits.

Welche Kredite kann ich abschließen?

Sie sollten bei den Ratenkredit-Angeboten darauf achten, welche Angebote Ihnen offenstehen. Manche Banken schränken ihre Ratendarlehen auf Personen mit guter oder bester Bonität ein. Andere zeigen einen sogenannten 2/3-Zins an, das bedeutet, dass dieser Zinssatz für zwei Drittel der Kunden gilt und gegebenenfalls auch schlechter sein kann, wenn die Bonität nicht ausreicht. Viele weitere Angebote bieten einen Ratenkredit allerdings auch ganz ohne Einschränkung auf Personen mit besonders guter Bonität an. Diese bonitätsunabhängigen Kredite können Sie sich in unserem Vergleich per Schaltfläche anzeigen lassen.

Die Banken prüfen die Bonität ihrer Kunden, etwa über eine Abfrage der Daten zur Kreditwürdigkeit bei der Schufa. Auch bei bonitätsunabhängigen Krediten kann es dazu kommen, dass einige Interessenten abgelehnt werden.

Grundsätzlich haben Beamte und Arbeitnehmer in Angestelltenverhältnissen die besten Karten und können zwischen den meisten Angeboten und Banken wählen. Bei ihnen können Banken davon ausgehen, dass der Ratenkredit mit höherer Wahrscheinlichkeit wieder beglichen wird. Je sicherer die Bank sich sein kann, den Kreditbetrag wieder zurückzubekommen, desto besser fallen die Konditionen des Kreditangebots aus.
Somit haben in der Regel Selbstständige und Freiberufler weniger Möglichkeiten, einen Ratenkredit aufzunehmen. Manche der Angebote stehen ihnen von Anfang an nicht offen, bei anderen müssen diese Kunden mit schlechteren Bedingungen rechnen.

Ist der Ratenkredit an einen Zweck gebunden?

Ratenkredite können Sie für unterschiedliche Anschaffungen aufnehmen. Nicht immer muss die Verwendung des Ratenkredits beim Abschluss festgelegt werden. Jedoch kann es zu besseren Angeboten führen, wenn Sie im Kreditvertrag festschreiben, dass Sie das Geld für einen bestimmten Zweck einsetzen möchten. Banken bieten teilweise bessere Konditionen, wenn Sie einen Kredit zur Finanzierung eines neuen Autos benötigen. Da das Fahrzeug als Sicherheit dienen kann, schätzt die Bank das Risiko eines Kreditausfalls geringer ein, und bietet Ihnen bessere Zinsen für den Kredit.

Außerdem gibt es Ratenkredite, die an einen bestimmten Zweck gebunden sind. Auch hier kann es sich für Sie rechnen, wenn Sie gezielt nach Krediten Ausschau halten, die für Ihr Vorhaben angeboten werden. Das kann etwa die Renovierung eines Hauses oder eben die Anschaffung eines neuen Fahrzeugs sein. Die Wahl des passenden Kredits kann sich direkt auf die monatliche Rate auswirken.

Wie schließt man einen Ratenkredit ab?

Wir verlinken in unserer Vergleichstabelle direkt die Angebote der Banken. Wählen Sie einfach aus, welches Kreditangebot für Sie die besten Konditionen bietet. Anschließend können Sie den Kredit über die Seite der Bank abschließen. Dafür ist es nötig, bestimmte Dokumente einzusenden. Diese dienen etwa der Prüfung Ihrer Identität, Bonität und Kreditwürdigkeit.

Wenn es sich um einen Online-Kredit handelt, wird eine Identifikation nötig sein. Dafür nutzen viele Banken das Postident-Verfahren, bei der in einer Post-Agentur oder -Filiale Ihr Ausweis geprüft wird. Bei einem Abschluss des Kredits in der Bankfiliale müssen Sie die benötigten Dokumente und Nachweise dort vorlegen.

Sind Sondertilgungen oder die vollständige Rückzahlung des Kredits vor Ende der vereinbaren Laufzeit möglich?

Ja, bei vielen Ratendarlehen sind Sondertilgungen oder die vollständige Rückzahlung des Kredits vor Ende der vereinbarten Laufzeit möglich. Es ist jedoch wichtig, die Bedingungen des jeweiligen Kreditangebots zu prüfen, da einige Banken dafür Gebühren erheben können. Diese Gebühren sind meist in den Vertragsbedingungen aufgeführt.

Kann ich einen Ratenkredit ohne Schufa-Auskunft beantragen?

Es ist möglich, einen Ratenkredit ohne Schufa-Auskunft zu beantragen, allerdings bieten nur wenige Banken diese Option an. Kredite ohne Schufa sind oft mit höheren Zinsen verbunden, da das Ausfallrisiko für die Bank steigt. Unser Vergleich zeigt Ihnen auch diese Angebote, sodass Sie eine informierte Entscheidung treffen können.

Worauf muss ich beim Ratenkreditvergleich achten?

Beim Vergleich von Ratendarlehen sollten Sie auf den Effektivzins, die monatliche Rate, die Laufzeit und eventuelle Gebühren achten. Ein weiteres wichtiges Kriterium ist, ob Sondertilgungen oder eine vorzeitige Rückzahlung möglich sind und unter welchen Bedingungen. Der Effektivzins gibt die Gesamtkosten des Kredits an und ermöglicht einen direkten Vergleich der verschiedenen Angebote.

Welche Laufzeit ist bei einem Ratenkredit sinnvoll?

Die Wahl der Laufzeit hängt von Ihrer finanziellen Situation und Ihren Rückzahlungsfähigkeiten ab. Eine längere Laufzeit führt zu niedrigeren monatlichen Raten, erhöht jedoch die Gesamtkosten des Kredits durch die längere Zinszahlung. Eine kürzere Laufzeit führt zu höheren monatlichen Raten, reduziert aber die Gesamtkosten. In unserem Vergleich können Sie verschiedene Szenarien durchspielen und die für Sie passende Laufzeit finden.

Welche Konditionen sind bei einem Ratenkredit besonders wichtig?

Wichtige Konditionen bei einem Ratenkredit sind der Effektivzins, die Möglichkeit von Sondertilgungen, eventuelle Bearbeitungsgebühren, die Höhe der monatlichen Raten und die Flexibilität der Rückzahlungsbedingungen. Auch die Möglichkeit einer Restschuldversicherung oder Ratenschutzversicherung kann relevant sein, um sich gegen unvorhergesehene Ereignisse abzusichern.

Welche Rolle spielt die Bonität beim Ratenkredit?

Die Bonität spielt eine entscheidende Rolle bei der Kreditanfrage für ein Ratendarlehen. Banken prüfen die Kreditwürdigkeit über Auskunfteien wie die Schufa, um das Risiko eines Zahlungsausfalls abzuschätzen. Eine gute Bonität kann zu besseren Konditionen und niedrigeren Zinsen führen, während eine schlechtere Bonität die Auswahl an verfügbaren Angeboten einschränken und die Kosten erhöhen kann. Es ist daher ratsam, vor der Kreditanfrage Ihre Bonität zu prüfen und gegebenenfalls zu verbessern.

Sofortauszahlung bei einem Ratenkredit

Einige Banken bieten die Möglichkeit einer Sofortauszahlung, bei der der Kreditbetrag innerhalb weniger Stunden oder Tage nach der Kreditzusage auf Ihr Konto überwiesen wird. Diese Option kann besonders nützlich sein, wenn Sie schnell Geld benötigen.

Wie funktioniert die Kreditanfrage und wie lange dauert es, bis ich eine Kreditzusage erhalte?

Eine Kreditanfrage erfolgt in der Regel online oder direkt in der Filiale der Bank. Der Prozess kann je nach Anbieter unterschiedlich lange dauern. Viele Banken bieten mittlerweile schnelle Kreditzusagen innerhalb weniger Minuten bis Stunden an. In einigen Fällen kann die Bearbeitung jedoch auch einige Tage in Anspruch nehmen.

Welche Unterlagen werden für die Beantragung eines Ratenkredits benötigt?

Für die Beantragung eines Ratendarlehens sind in der Regel folgende Unterlagen erforderlich: Einkommensnachweise (z.B. Gehaltsabrechnungen), Kontoauszüge der letzten Monate, eine Kopie des Personalausweises oder Reisepasses sowie gegebenenfalls Nachweise über bestehende Verbindlichkeiten, also Schulden. Selbstständige müssen zusätzlich oft betriebswirtschaftliche Auswertungen (BWA) oder Steuerbescheide vorlegen.

Was passiert, wenn ich eine Rate nicht bezahlen kann?

Wenn Sie eine Rate nicht bezahlen können, sollten Sie umgehend Ihre Bank kontaktieren. Viele Banken bieten Lösungen wie Stundung der Raten oder Anpassung des Zahlungsplans an. Es ist wichtig, frühzeitig zu handeln, um zusätzliche Kosten oder negative Einträge bei der Schufa zu vermeiden.

Kann ich mehrere Ratenkredite gleichzeitig haben?

Ja, es ist möglich, mehrere Ratenkredite gleichzeitig zu haben, sofern Ihre finanzielle Situation dies zulässt und die Bank Ihrer Kreditanfrage zustimmt. Banken prüfen Ihre Gesamtverschuldung und Ihr Einkommen, um sicherzustellen, dass Sie in der Lage sind, alle Verbindlichkeiten zu bedienen.

Was ist der Unterschied zwischen einem bonitätsabhängigen und einem bonitätsunabhängigen Kredit?

Bei bonitätsabhängigen Krediten hängt der Zinssatz von Ihrer individuellen Bonität ab, also davon wie gut ihre finanzielle Situation ist. Je besser Ihre Bonität, desto günstiger die Zinsen. Bei bonitätsunabhängigen Krediten wird ein fester Zinssatz angeboten, der für alle Kreditnehmer gleich ist, unabhängig von deren Bonität.

Kann ich den Verwendungszweck meines Ratenkredits nachträglich ändern?

Der Verwendungszweck eines Ratendarlehens kann nach Vertragsabschluss in der Regel nicht mehr geändert werden. Wenn Sie den Kredit zweckgebunden aufgenommen haben, müssen Sie den Kreditbetrag entsprechend verwenden. Bei zweckungebundenen Krediten sind Sie in der Verwendung des Geldes frei.

Was ist eine Restschuldversicherung und wann ist sie sinnvoll?

Eine Restschuldversicherung sichert die Rückzahlung des Kredits im Falle von Tod, Arbeitsunfähigkeit oder Arbeitslosigkeit ab. Sie kann sinnvoll sein, wenn Sie sich und Ihre Familie gegen unvorhergesehene Ereignisse absichern möchten, die Ihre Rückzahlungsfähigkeit beeinträchtigen könnten.

Welche Rolle spielt die Schufa bei der Kreditvergabe?

Die Schufa spielt eine zentrale Rolle bei der Kreditvergabe, da sie Informationen über Ihre Kreditwürdigkeit bereitstellt. Ein positiver Schufa-Score erhöht Ihre Chancen auf eine Kreditzusage und bessere Konditionen, während ein negativer Score die Kreditvergabe erschweren oder verteuern kann.

Wie kann ich meine Bonität verbessern, um bessere Kreditkonditionen zu erhalten?

Sie können Ihre Bonität verbessern, indem Sie bestehende Schulden abbauen, regelmäßig Ihre Rechnungen pünktlich bezahlen und keine unnötigen Kreditanfragen stellen. Auch die Kündigung nicht genutzter Kreditkarten und Konten kann sich positiv auf Ihren Schufa-Score auswirken.

Welche Alternativen gibt es zum Ratenkredit?

Alternativen zum Ratenkredit sind unter anderem Dispositionskredite (Dispokredit), Rahmenkredite, Kreditkarten mit Ratenzahlungsoption und Privatkredite von Freunden oder Familie. Jede Option hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, die je nach individueller Situation abgewogen werden sollten.

Mehr zum Thema

Neueste Artikel

VG-Wort Pixel