Vom Einmannbetrieb bis zum Weltkonzern ist in puncto Arbeit alles dabei. Wir konzentrieren uns hier auf die Riesen, die mit ihrer Belegschaft locker eine eigene Großstadt bevölkern könnten. Dies sind die zehn größten Arbeitgeber in Deutschland:
Die größten Arbeitgeber Deutschlands

#10 Edeka
Der Edeka-Verbund beschäftigt nach eigenen Angaben rund 370.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das sind etwa zehn Prozent mehr Menschen als weltweit für die Deutsche Bahn tätig sind. Rückgrat des Edeka-Verbunds sind 3800 selbstständige Kaufleute und mehr als 11.430 Märkte. Sie erwirtschafteten 2017 einen Umsatz von 51,9 Milliarden Euro.

#9 Öffentlicher Dienst: Sozialversicherungsträger
Der öffentliche Dienst ist mit Abstand der größte Arbeitgeber in Deutschland. Bei ihm sind rund 4,69 Millionen Menschen beschäftigt. Allerdings verteilt sich der Staatsdienst auf sehr unterschiedliche Aufgabenbereiche. Wir haben sie deshalb für diese Rangliste aufgeschlüsselt. Die wenigsten Mitarbeiter – nämlich 370.065 – sind bei den Sozialversicherungsträgern zu finden. Dazu gehören Rentenversicherungen, Krankenkassen, Berufsgenossenschaften sowie die Bundesagentur für Arbeit.

#8 Siemens AG
Wenn wir hier von Deutschlands größten Arbeitgebern sprechen, legen wir die Gesamtzahl der Beschäftigten zugrunde. Bei international tätigen Firmen ist womöglich ein Großteil von ihnen im Ausland unterwegs. Für die Siemens AG waren zuletzt laut dem Geschäftsbericht 2018 insgesamt rund 379.000 Mitarbeiter tätig. Etwa 118.000 davon plus einige tausend Auszubildende entfallen laut dem Konzern auf Deutschland. Damit sei Siemens einer der größten privaten Arbeitgeber und Ausbildungsbetriebe hierzulande.

#7 Schwarz-Gruppe
Die Schwarz-Gruppe sagt vielen Menschen erst mal wenig. Dabei handelt es sich gemessen am Jahresumsatz um den größten Handelskonzern Europas. Die Marken der Schwarz-Gruppe sind hingegen jedem ein Begriff. Das Unternehmen mit Sitz in Neckarsulm ist die Muttergesellschaft von Lidl und Kaufland. Sie beschäftigt nach eigenen Angaben europaweit mehr als 400.000 Mitarbeiter, 155.000 davon in Deutschland.

#6 Robert Bosch GmbH
Alles begann 1886 mit Robert Boschs „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ in Stuttgart. Heute beschäftigt die Robert Bosch GmbH nach eigenen Angaben weltweit rund 410.000 Frauen und Männer. Knapp 140.000 von ihnen verteilen sich auf über 100 Standorte in Deutschland. Bosch erwirtschaftete 2018 laut vorläufigen Zahlen hierzulande einen Jahresumsatz von 15,8 Milliarden Euro. Weltweit waren es 77,9 Milliarden Euro.

#5 Öffentlicher Dienst: Bundesbereich
Der Bund ist im öffentlichen Dienst der zweitgrößte Arbeitsbereich. Auf ihn entfielen laut dem Statistischen Bundesamt und dem Bundesinnenministerium bei der letzten Zählung 493.405 Beschäftigte. Damit ist nur etwa jeder zehnte Mitarbeiter im öffentlichen Dienst (einschließlich aller Soldatinnen und Soldaten) beim Bund tätig. Zu seinen Arbeitsplätzen gehören Bundesministerien und -gerichte, die verschiedenen Sicherheitsbehörden des Bundes, die Finanzverwaltung oder die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben.

#4 Deutsche Post DHL Group
Die Deutsche Post DHL Group zählt aktuell rund 520.000 Mitarbeiter weltweit. Bei der Deutschen Post selbst sind etwa 150.000 Menschen beschäftigt. Sie helfen dabei, dass jährlich 59 Millionen Briefe und 4,6 Millionen Pakete zugestellt werden.

#3 VW
Volkswagen beschäftigte im Geschäftsjahr 2017 exakt 642.396 Mitarbeiter. Das waren 2,5 Prozent mehr als im Vorjahr. Mitgezählt wurden im Geschäftsbericht die Beschäftigten der chinesischen Gemeinschaftsunternehmen, aber keine Auszubildenden. In Deutschland standen 2017 im Durchschnitt 284.734 Menschen unter Vertrag.

#2 Öffentlicher Dienst: Kommunen
Die Kommunen sind der zweitgrößte Arbeitgeber in Deutschland. Auf sie entfielen laut Statistischem Bundesamt 1.487.590 Beschäftigte des öffentlichen Dienstes. Zu ihnen gehören die Mitarbeiter von Krankenhäusern, Einwohner- und Meldeämtern, Theatern und Volkshochschulen.

#1 Öffentlicher Dienst: Länder
Die Länder sind mit Abstand der größte Arbeitgeber in Deutschland. Auf sie entfällt fast genau die Hälfte aller Beschäftigten im öffentlichen Dienst: 2.387.540 Menschen. Wiederum mehr als die Hälfte der Beschäftigten im Landesbereich sind im Bildungswesen oder in Wissenschaft und Forschung tätig, vor allem also an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen sowie an Hochschulen. Außerdem werden die meisten Polizisten von den Ländern gestellt.