Die bevölkerungsreichsten Metropolen der Welt
Der Siegeszug der Städte weitet sich aus. Derzeit leben rund 57 Prozent der etwas mehr als acht Milliarden Menschen auf der Welt in Städten, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilte. Bis 2030 solle die Stadtbevölkerung um weitere 600 Millionen Menschen auf dann 60 Prozent der Weltbevölkerung anwachsen. Die Vereinten Nationen zählten zum Stichtag 28. Juni 2023 weltweit 34 Megastädte mit mindestens zehn Millionen Einwohnern. Auf Platz zehn der größten Metropolen kam demnach Osaka mit 19,0 Millionen Menschen im Ballungsraum. Die japanische Megastadt war eine von zwei Vertreterinnen in den Top 10, denen bis 2030 ein Bevölkerungsrückgang vorausgesagt wird (minus 1,7 Prozent).
Das bevölkerungsreichste Land der Welt ist in diesem Ranking der größten Städte zweimal vertreten. Mumbai macht den Anfang auf Platz neun mit 21,3 Millionen Einwohnern. Die UN-Experten gehen von einem starken Wachstum aus. Ihren Berechnungen zufolge könnten 2030 rund 24,6 Millionen Menschen im Großraum Mumbai leben (plus 15,4 Prozent). Die Zahl der Megastädte weltweit soll bis dahin auf 43 steigen, sieben mehr als aktuell.
Das rasante Bevölkerungswachstum war ein Faktor für den Aufstieg Chinas zur mächtigen Industrienation. Doch dieser Pfeiler des Wohlstands wankt. So musste die Volksrepublik 2023 den Titel des bevölkerungsreichsten Landes der Erde an Indien abtreten. Die Hauptstadt soll hingegen wachsen. Denn die Landflucht hält an. Der UN-Bericht prognostizierte einen Sprung von 21,8 auf 24,3 Millionen Menschen binnen sieben Jahren. Das entspräche einem Plus von 11,6 Prozent.
Asien dominiert die Top 10 der größten Städte weltweit. Die folgenden drei Plätze gehen aber auf andere Kontinente. Kairo ist mit zuletzt 22,2 Millionen Einwohnern im Ballungsraum die größte Stadt Afrikas. Die Bevölkerung soll bis 2030 um 15,0 Prozent auf 25,5 Millionen anwachsen.
New York City und damit Nordamerika haben den Einzug in die zehn größten Metropolen der Welt verpasst. Mittel- und Südamerika waren hingegen im Ranking vertreten. Mexiko-Stadt belegte mit 22,3 Millionen Menschen den sechsten Platz. Bis 2030 wird ein Anstieg auf 24,1 Millionen (plus 8,2 Prozent) erwartet.
Die größte Stadt in den Amerikas ist São Paulo. Sie wird laut der Prognose aber die Metropole mit dem geringsten Wachstum sein. Die Zahl der Menschen im Großraum soll von 22,6 auf 23,8 Prozent steigen (plus 5,3 Prozent). Viermal höher fällt der Anstieg voraussichtlich bei der nächsten Megacity aus.
Viele Menschen haben vermutlich Dhaka nicht unbedingt auf dem Schirm, wenn es um die größten Städte der Welt geht. Doch die Bevölkerung der Hauptstadt von Bangladesch würde für mehr als zwei Megacitys reichen – und soll explodieren. Die Vereinten Nationen zählten laut Destatis zuletzt rund 23,2 Millionen Einwohner. Die Experten sagten ein Wachstum um 21,0 Prozent auf 28,1 Millionen Menschen voraus. Das war mit Abstand der steilste Anstieg in dem Ranking – würde nach heutigem Stand allerdings weiterhin Platz vier bedeuten.
Schanghai stellt die chinesische Hauptstadt gemessen an der Bevölkerung locker in den Schatten. Das gilt auch für das erwartete Wachstum von 12,5 Prozent. Es soll Schanghai bis 2030 als einzige chinesische Metropole über die Marke von 30 Millionen Menschen heben. Die UN-Prognose ging von einem Anstieg von 29,2 auf 32,9 Millionen Menschen aus. Das entspräche exakt dem Niveau der Nummer zwei des Rankings.
Das zweitgrößte Wachstum hinter Dhaka wird im Ranking Delhi zugetraut. Die Metropole im Norden Indiens ist laut den UN aktuell mit rund 32,9 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt der Welt. Sie könnte 2030 dank eines Wachstums von 18,2 Prozent auf 38,9 Millionen Menschen die Spitzenposition erklimmen. Denn die größte Stadt der Erde schrumpft.
Neben Osaka ist Tokio die einzige der zehn größten Städte, deren Bevölkerung kleiner wird. Noch ist die japanische Hauptstadt laut den UN mit 37,2 Millionen Menschen im Ballungsraum die unangefochtene Nummer eins. Bis 2030 wird jedoch ein Rückgang um 1,7 Prozent auf 36,6 Millionen erwartet. „Zum Vergleich: Berlin als größte Stadt Deutschlands zählt rund 3,6 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner und liegt damit auf Platz 141“, informierte Destatis.