Wilmersdorf steht für den alten Westen: gutbürgerlich, wohlhabend, konservativ. Doch die berühmten Wilmersdorfer Witwen müssen sich zunehmend auf neue Nachbarn einstellen. Bei Russen und Ukrainern ist der Kiez sehr beliebt, was für stark steigende Preise sorgt. Auch viele junge Leute, die zwischen Lietzenburger Straße und Rüdesheimer Platz aufgewachsen sind, zieht es wieder zurück – nicht selten mit Nachwuchs. Viele sind das Gedränge um Kita-und Spielplätze in den Szenevierteln Prenzlauer Berg und Friedrichshain leid. Sie lockt der Ludwigkirchplatz mit seinen großzügigen Gründerzeitbauten und edlen Spezialitätengeschäften oder das fast kleinstädtisch wirkende Schmargendorf rund um die Berkaer Straße.
Wilmersdorf steht für den alten Westen: gutbürgerlich, wohlhabend, konservativ. Doch die berühmten Wilmersdorfer Witwen müssen sich zunehmend auf neue Nachbarn einstellen. Bei Russen und Ukrainern ist der Kiez sehr beliebt, was für stark steigende Preise sorgt. Auch viele junge Leute, die zwischen Lietzenburger Straße und Rüdesheimer Platz aufgewachsen sind, zieht es wieder zurück – nicht selten mit Nachwuchs. Viele sind das Gedränge um Kita-und Spielplätze in den Szenevierteln Prenzlauer Berg und Friedrichshain leid. Sie lockt der Ludwigkirchplatz mit seinen großzügigen Gründerzeitbauten und edlen Spezialitätengeschäften oder das fast kleinstädtisch wirkende Schmargendorf rund um die Berkaer Straße.
So gerät der Kiez zunehmend ins Auge von Projektentwicklern. In der Durlacher Straße entstehen bis Ende 2018 132 Eigentumswohnungen, 4200 Euro kostet hier der Quadratmeter im Schmuck, eine Ecke billiger werden die 207 Wohnungen in der ParkSuites Wilmerdorf in der Kufsteiner Straße. Dort belaufen sich die Quadratmeterpreise auf 3700 Euro, allerdings sieht der Komplex auch ein wenig aus wie eine aufgemotzte Platte. „Der Kiez ist sehr begehrt“, sagt Kaspar Storch, Vertriebsleiter bei Project Immobilien, die für beide Bauvorhaben vermarkten. „Wenn wir könnten, würden wir sogar noch mehr bauen“, sagt Storch. Doch es mangele an freien Flächen. Aber immerhin: Die Zahl der Neubauprojekte ist höher als im Vorjahr.
Weitere Immobilienpreise in der Umgebung von Berlin-Wilmersdorf
Berlin-Charlottenburg - Nord
In Charlottenburg - Nord überwiegen mittlere und einfache Wohnlagen. Kaufpreise Eigentumswohnungen aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) werden im Schnitt zu 1.540 €/m² angeboten, Eine Betrachtung der Preise für ...
Die prunkvollen Altbauten der City West rund um den Savignyplatz, die Kantstraße und Lietzensee gehören zu den gediegensten Adressen. Gemischter ist die Bebauung rund um die Bismarckstraße. Einfache Quartiere finden ...
Von Monika Dunkel Berlins[nbsp] „Mitte“ setzt sich als einer von zwei Bezirken (neben Friedrichshain-Kreuzberg) aus Teilen des ehemaligen Ost- und West-Berlin zusammen. Tiergarten,[nbsp]Wedding, Gesundbrunnen, Moabit, Hansaviertel und Mitte gehören dazu, ...
In Siemensstadt überwiegen mittlere und einfache Wohnlagen. Kaufpreise Eigentumswohnungen aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) werden im Schnitt zu 1.778 €/m² angeboten, Eine Betrachtung der Preise für Bestandswohnungen zeigt ...
Nach Schöneberg ziehen junge Familien, wenn sie für Kreuzberg zu alt geworden sind. Das Viertel hat viel zu bieten: Restaurants und Kneipen, Innenstadtnähe, aber auch eine familienfreundlichere Klientel als das ...
Von Jens Brambusch und Monika Dunkel Berlins Mitte boomt. Unzählige Kräne, Abrissbagger, eingerüstete Gebäude. Die neuen Luxusapartmenthäuser heißen „Kronprinzen-“ und „Klostergärten“, „Sapphire“ und „Yoo Berlin“. Die letzten großen Brachflächen werden ...
Der Stadtteil im Südwesten wird vor allem von jungen Familien und bessergestellten Rentnern bevölkert. Lichterfelde profitiert von der grünen Lage am Stadtrand, ist aber besser angebunden als benachbarte Viertel. Die ...
In Zehlendorf überwiegen gute und sehr gute Wohnlagen. Kaufpreise Eigentumswohnungen aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) werden im Schnitt zu 3.405 €/m² angeboten, Neubauwohnungen kosten im Schnitt 4.972 €/m². ...
Eine Insel mitten in Berlin: Im Süden fließt die Spree, im Westen, Norden und Osten Kanäle. Auch wenn das nach Idylle klingt, war der Stadtteil lange Zeit ein einfaches Viertel. ...
Von Jens Brambusch Friedenau zählt zu den besseren und begehrteren Vierteln Berlins. Entstanden ist der Ortsteil vor mehr als 100 Jahren als sogenannte Landhauskolonie. Über die Jahrzehnte wurden die einst ...