Immobilienpreise und Mietspiegel: Berlin-Friedenau

Inhaltsverzeichnis

Kurzbeschreibung

Von Jens Brambusch

Friedenau zählt zu den besseren und begehrteren Vierteln Berlins. Entstanden ist der Ortsteil vor mehr als 100 Jahren als sogenannte Landhauskolonie. Über die Jahrzehnte wurden die einst großzügig bemessenen Grundstücke stärker verdichtet, denn im Westteil Berlins war Bauland knapp. Zwischen reichlich Grün dominiert deshalb heute der mehrgeschossige Wohnungsbau – viel Gründerzeit, wenige Baulücken.

Interessant ist das Viertel vor allem für ein Publikum, das „städtisches Leben will, ohne direkt in der Stadt zu wohnen“, wie Thomas Becker von der Immobilienagentur Rubina Real Estate sagt. Am beliebtesten sind die ruhigeren Straßenzüge um die Handjerystraße zwischen Renée-Sintenis- und Perelsplatz. Ein Nachteil von Friedenau sind die Autobahnen, die das Viertel regelrecht umklammern. Aber selbst in unmittelbarer Nähe zu den Verkehrsadern Berlins werden Wohnungen stark nachgefragt. Das schlägt sich auch in den Preisen nieder.

Immobilien- und Mietpreise in Berlin-Friedenau

Karte

Der Immobilienmarkt in Berlin-Friedenau

Von Jens Brambusch

Friedenau zählt zu den besseren und begehrteren Vierteln Berlins. Entstanden ist der Ortsteil vor mehr als 100 Jahren als sogenannte Landhauskolonie. Über die Jahrzehnte wurden die einst großzügig bemessenen Grundstücke stärker verdichtet, denn im Westteil Berlins war Bauland knapp. Zwischen reichlich Grün dominiert deshalb heute der mehrgeschossige Wohnungsbau – viel Gründerzeit, wenige Baulücken.

Interessant ist das Viertel vor allem für ein Publikum, das „städtisches Leben will, ohne direkt in der Stadt zu wohnen“, wie Thomas Becker von der Immobilienagentur Rubina Real Estate sagt. Am beliebtesten sind die ruhigeren Straßenzüge um die Handjerystraße zwischen Renée-Sintenis- und Perelsplatz. Ein Nachteil von Friedenau sind die Autobahnen, die das Viertel regelrecht umklammern. Aber selbst in unmittelbarer Nähe zu den Verkehrsadern Berlins werden Wohnungen stark nachgefragt. Das schlägt sich auch in den Preisen nieder.

Wer ein Einfamilienhaus sucht, der muss mittlerweile mit über 3600 Euro pro Quadratmeter kalkulieren. Bei Eigentumswohnungen ist der Sprung zwischen Bestands- und Neubauwohnungen relativ groß. 3057 Euro kostet der Quadratmeter im Schnitt in alten Gemäuern, bei Neubauten sind es fast 50 Prozent mehr – nämlich 4467 Euro. Die Mieten bewegen sich knapp oberhalb der 10-Euro-Marke.

Wegen der geschlossenen Kiezstruktur mit einer hohen Dichte von Baudenkmälern in Friedenau gibt es kaum noch neue Projekte. „Da ist im Grunde keine Bewegung“, sagt Becker. „Dafür können bei alten Mietshäusern mit guter Substanz sehr gute Preise erzielt werden.“

Weitere Immobilienpreise in der Umgebung von Berlin-Friedenau

Berlin-Charlottenburg

Die prunkvollen Altbauten der City West rund um den Savignyplatz, die Kantstraße und Lietzensee gehören zu den gediegensten Adressen. Gemischter ist die Bebauung rund um die Bismarckstraße. Einfache Quartiere finden ...

Mehr erfahren über Berlin-Charlottenburg

Berlin-Mitte

Von Monika Dunkel Berlins[nbsp] „Mitte“ setzt sich als einer von zwei Bezirken (neben Friedrichshain-Kreuzberg) aus Teilen des ehemaligen Ost- und West-Berlin zusammen. Tiergarten,[nbsp]Wedding, Gesundbrunnen, Moabit, Hansaviertel und Mitte gehören dazu, ...

Mehr erfahren über Berlin-Mitte

Berlin-Schöneberg

Nach Schöneberg ziehen junge Familien, wenn sie für Kreuzberg zu alt geworden sind. Das Viertel hat viel zu bieten: Restaurants und Kneipen, Innenstadtnähe, aber auch eine familienfreundlichere Klientel als das ...

Mehr erfahren über Berlin-Schöneberg

Berlin-Mitte, Stadtteil

Von Jens Brambusch und Monika Dunkel Berlins Mitte boomt. Unzählige Kräne, Abrissbagger, eingerüstete Gebäude. Die neuen Luxusapartmenthäuser heißen „Kronprinzen-“ und „Klostergärten“, „Sapphire“ und „Yoo Berlin“. Die letzten großen Brachflächen werden ...

Mehr erfahren über Berlin-Mitte, Stadtteil

Berlin-Wilmersdorf

Von Monika Dunkel Wilmersdorf steht für den alten Westen: gutbürgerlich, wohlhabend, konservativ. Doch die berühmten Wilmersdorfer Witwen müssen sich zunehmend auf neue Nachbarn einstellen. Bei Russen und Ukrainern ist der ...

Mehr erfahren über Berlin-Wilmersdorf

Berlin-Lichterfelde

Der Stadtteil im Südwesten wird vor allem von jungen Familien und bessergestellten Rentnern bevölkert. Lichterfelde profitiert von der grünen Lage am Stadtrand, ist aber besser angebunden als benachbarte Viertel. Die ...

Mehr erfahren über Berlin-Lichterfelde

Berlin-Zehlendorf

In Zehlendorf überwiegen gute und sehr gute Wohnlagen. Kaufpreise Eigentumswohnungen aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) werden im Schnitt zu 3.405 €/m² angeboten, Neubauwohnungen kosten im Schnitt 4.972 €/m². ...

Mehr erfahren über Berlin-Zehlendorf

Berlin-Moabit

Eine Insel mitten in Berlin: Im Süden fließt die Spree, im Westen, Norden und Osten Kanäle. Auch wenn das nach Idylle klingt, war der Stadtteil lange Zeit ein einfaches Viertel. ...

Mehr erfahren über Berlin-Moabit

Berlin-Steglitz

In Steglitz überwiegen gute und mittlere Wohnlagen. Kaufpreise Eigentumswohnungen aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) werden im Schnitt zu 2.938 €/m² angeboten, Neubauwohnungen kosten im Schnitt 3.784 €/m². Eine ...

Mehr erfahren über Berlin-Steglitz

Berlin-Kreuzberg

Das Epizentrum des Baubooms in Kreuzberg liegt derzeit im Westen des Bezirks – im sogenannten Kreuzberg 61, das weniger Touristen anlockt als die Party-Hotspots rund um die Oranienstraße und das ...

Mehr erfahren über Berlin-Kreuzberg

In dieser Region

Mehr zum Thema

Neueste Artikel