Anzeige

Sportartikelhersteller Prognose angehoben: Adidas steckt Trumps Zölle locker weg

Adidas-Geschäft in New York
Adidas-Geschäft in New York: Die US-Zölle hat der Dax-Konzern gut verkraftet
© Anthony Behar / Picture Alliance
Adidas verzeichnet ein Rekordquartal: mehr als 6,6 Mrd. Euro Umsatz, dazu ein Gewinnsprung. Die Belastung durch US-Zölle verkraftet der Dax-Konzern besser als erwartet. Trotzdem gibt die Aktie nach

Der weltweit zweitgrößte Sportartikelhersteller Adidas schwimmt weiter auf der Erfolgswelle. Während der große Rivale Nike sich mit stagnierenden Umsätzen und schrumpfenden Gewinnen zufriedengeben muss, erhöhte der fränkische Konzern am Dienstagabend nach einem Rekordquartal seine Prognosen für das Gesamtjahr. Vorstandschef Björn Gulden stellte einen operativen Gewinnanstieg auf rund 2 Mrd. Euro (Vorjahr: 1,3 Milliarden) in Aussicht, bisher lag die Zielmarke bei 1,7 bis 1,8 Milliarden. Der Umsatz soll währungsbereinigt um neun Prozent steigen und damit am oberen Ende der bisherigen Erwartungen liegen.

Trotz der Prognoseanhebung fielen die Adidas-Aktien um mehr als zwei Prozent. Es sei wahrscheinlich, dass Anleger Kasse machten, nachdem Adidas beim Ausblick wie erwartet geliefert habe, sagte ein Händler.

Die von US-Präsident Donald Trump verhängten Zölle gegen die meisten der asiatischen Produktionsländer von Sportschuhen und -kleidung steckte Adidas im dritten Quartal offenbar locker weg. Die Bruttomarge verbesserte sich sogar auf 51,8 (51,3) Prozent. Das deutet darauf hin, dass Adidas in den USA höhere Preise durchsetzen kann, weil seine Produkte bei den Kunden so begehrt sind. Adidas sprach von „erfolgreichen Maßnahmen zur Minderung der durch höhere US-Zölle verursachten Zusatzkosten“. Aus Angst vor den Zöllen hatte sich Adidas bisher keine höhere Prognose zugetraut.

Adidas übertrifft Maximalziel bei der Umsatzrendite

Der Umsatz stieg von Juli bis September währungsbereinigt um zwölf Prozent, wenn man die im vergangenen Jahr abverkauften „Yeezy“-Schuhe des Rappers Kanye West („Ye“) außer Acht lässt. Die letzte Verkaufsaktion hatte damals noch 200 Mio. Euro gebracht. In Euro lag das Volumen mit 6,63 Mrd. Euro um drei Prozent über dem Vorjahresniveau. „Das ist der höchste Umsatz, den wir als Unternehmen je in einem Quartal erzielt haben“, sagte Gulden. „Das Umfeld ist volatil, aufgrund der Zollerhöhungen in den USA und der großen Unsicherheit sowohl bei Einzelhändlern als auch bei Konsumenten weltweit. Aber unsere Teams arbeiten hart und unsere Marke und unsere Produkte kommen gut an.“

Der operative Gewinn schnellte um 23 Prozent auf 736 Mio. Euro und lag damit über den Erwartungen der Analysten (694 Millionen). Mit einer operativen Umsatzrendite von 11,1 (9,3) Prozent übertraf Adidas die Marke von zehn Prozent, die Gulden lange als Maximalziel gesehen hatte.

>> Die Woche – Newsletter <<

Das wichtigste Thema der Woche aus Wirtschaft, Finanzen und Politik – pointiert eingeordnet von Capital-Chefredakteur Timo Pache. Immer freitags, kostenlos und mit vielen Lese-Tipps zu den besten Capital-Geschichten der Woche.

Hier können Sie den Newsletter abonnieren

Gulden hat das Jahr schon abgehakt: „2025 ist bereits jetzt ein Erfolg für uns. Der Fokus liegt nun auf einem guten Übergang ins Jahr 2026, das mit den Olympischen Winterspielen gleich zu Beginn, der größten Fußball-Weltmeisterschaft aller Zeiten und vielen weiteren großartigen Events ein weiteres tolles Sportjahr werden wird“, sagte er.

rtr/kb

Mehr zum Thema

Neueste Artikel

VG-Wort Pixel