Immobilienpreise und Mietspiegel: Berlin-Lichterfelde
Kurzbeschreibung
Der Stadtteil im Südwesten wird vor allem von jungen Familien und bessergestellten Rentnern bevölkert. Lichterfelde profitiert von der grünen Lage am Stadtrand, ist aber besser angebunden als benachbarte Viertel.
Die Gegend ist reich an unterschiedlichsten architektonischen Einflüssen von der Neoromanik bis zum Jugendstil. Besonders spektakulär sind die sogenannten Burgen von Lichterfelde – Villen mit gotischen Fenstern und stilisierten Zinnen, die der Architekt Gustav Lilienthal gegen Ende des 19. Jahrhunderts rund um die Marthastraße errichtete.
Auffällig ist eine klare Trennung innerhalb des Viertels: Während Lichterfelde-West eher das gehobene Bürgertum anzieht, ist Lichterfelde-Ost jenseits des Teltow-Kanals auch für Kleinbürger erschwinglich. „Die Preisdifferenz beträgt zehn bis 20 Prozent“, sagt Thomas Becker von der Immobilienagentur Rubina Real Estate. „Und die bleibt auch im Zuge der allgemeinen Preissteigerung erhalten.“
Neubauprojekte gibt es angesichts knapper Flächen kaum. Das Projekt „Cedelia“ am Dahlemer Weg mit ...
Immobilien- und Mietpreise in Berlin-Lichterfelde
Karte
Der Immobilienmarkt in Berlin-Lichterfelde
Der Stadtteil im Südwesten wird vor allem von jungen Familien und bessergestellten Rentnern bevölkert. Lichterfelde profitiert von der grünen Lage am Stadtrand, ist aber besser angebunden als benachbarte Viertel.
Die Gegend ist reich an unterschiedlichsten architektonischen Einflüssen von der Neoromanik bis zum Jugendstil. Besonders spektakulär sind die sogenannten Burgen von Lichterfelde – Villen mit gotischen Fenstern und stilisierten Zinnen, die der Architekt Gustav Lilienthal gegen Ende des 19. Jahrhunderts rund um die Marthastraße errichtete.
Auffällig ist eine klare Trennung innerhalb des Viertels: Während Lichterfelde-West eher das gehobene Bürgertum anzieht, ist Lichterfelde-Ost jenseits des Teltow-Kanals auch für Kleinbürger erschwinglich. „Die Preisdifferenz beträgt zehn bis 20 Prozent“, sagt Thomas Becker von der Immobilienagentur Rubina Real Estate. „Und die bleibt auch im Zuge der allgemeinen Preissteigerung erhalten.“
Neubauprojekte gibt es angesichts knapper Flächen kaum. Das Projekt „Cedelia“ am Dahlemer Weg mit 280 Wohnungen steht kurz vor der Fertigstellung. Beim Bauprojekt „La Provence“ an der Curtiusstraße werden 14 Mehrfamilienhäuser gebaut. Die Preise beginnen bei 4100 Euro pro Quadratmeter.
Weitere Immobilienpreise in der Umgebung von Berlin-Lichterfelde
Berlin-Britz
In Britz überwiegen mittlere und einfache Wohnlagen. Kaufpreise Eigentumswohnungen aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) werden im Schnitt zu 2.407 €/m² angeboten, Neubauwohnungen kosten im Schnitt 3.629 €/m². Eine ...
Mehr erfahren über Berlin-Britz
Großbeeren
In Großbeeren überwiegen sehr gute und gute Wohnlagen. Kaufpreise Einfamilien- oder Doppelhäuser aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) mit normaler Ausstattung werden zurzeit im Schnitt für 2.293 €/m² zum ...
Mehr erfahren über Großbeeren
Berlin-Schöneberg
Nach Schöneberg ziehen junge Familien, wenn sie für Kreuzberg zu alt geworden sind. Das Viertel hat viel zu bieten: Restaurants und Kneipen, Innenstadtnähe, aber auch eine familienfreundlichere Klientel als das ...
Mehr erfahren über Berlin-Schöneberg
Berlin-Wilmersdorf
Von Monika Dunkel Wilmersdorf steht für den alten Westen: gutbürgerlich, wohlhabend, konservativ. Doch die berühmten Wilmersdorfer Witwen müssen sich zunehmend auf neue Nachbarn einstellen. Bei Russen und Ukrainern ist der ...
Mehr erfahren über Berlin-Wilmersdorf
Kleinmachnow
Die Gemeinde Kleinmachnow hat rund 20.000 Einwohnern und grenzt unmittelbar an den Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf. Dementsprechend schnell ist man in der Hauptstadt – weniger als eine Stunde braucht man mit ...
Mehr erfahren über Kleinmachnow
Teltow
Die Gemeinde wächst: Ende 2011 begrüßte die im Süden von Berlin-Lichterfelde gelegene Kommune Teltow den 23.000. Einwohner. Und die moderate Steigerung hält an – im Jahr 2020 sollen den Planungen ...
Mehr erfahren über Teltow
Berlin-Zehlendorf
In Zehlendorf überwiegen gute und sehr gute Wohnlagen. Kaufpreise Eigentumswohnungen aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) werden im Schnitt zu 3.405 €/m² angeboten, Neubauwohnungen kosten im Schnitt 4.972 €/m². ...
Mehr erfahren über Berlin-Zehlendorf
Berlin-Friedenau
Von Jens Brambusch Friedenau zählt zu den besseren und begehrteren Vierteln Berlins. Entstanden ist der Ortsteil vor mehr als 100 Jahren als sogenannte Landhauskolonie. Über die Jahrzehnte wurden die einst ...
Mehr erfahren über Berlin-Friedenau
Berlin-Steglitz
In Steglitz überwiegen gute und mittlere Wohnlagen. Kaufpreise Eigentumswohnungen aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) werden im Schnitt zu 2.938 €/m² angeboten, Neubauwohnungen kosten im Schnitt 3.784 €/m². Eine ...
Mehr erfahren über Berlin-Steglitz
Berlin-Steglitz - Zehlendorf
Von Jens Brambusch Der Bezirk Steglitz-Zehlendorf im Südwesten Berlins ist seit jeher eine der gediegensten und mondänsten Wohngegenden der Hauptstadt. Der Bezirk umfasst die Ortsteile Dahlem, Nikolassee/Schlachtensee, Wannsee sowie die ...
Mehr erfahren über Berlin-Steglitz - Zehlendorf