Immobilienpreise und Mietspiegel: Stahnsdorf

Inhaltsverzeichnis

Kurzbeschreibung

Wohnen im Schloss – diesen Traum kann man sich vom nächsten Jahr an im ­südlich vom Stahnsdorfer Zentrum gele­genen Ortsteil Güterfelde erfüllen. Das Schloss, das 1804 nach Plänen des Architekten David Gilly errichtet worden war und zuletzt ein Pflegeheim beherbergte, wird derzeit vom Nürnberger Unternehmen Terraplan umgebaut. 36 Eigentumswohnungen, die für 3150 Euro pro ­Quadratmeter Käufer fanden, entstehen im jetzt Château de Roon genannten ­Gebäude.



Den meisten Stahnsdorfern steht der Sinn allerdings eher nach einem gedie­genen Einfamilienhaus zu relativ güns­tigem Preis. Blumen-, Mädchen- und Musikerviertel – so genannt wegen der jeweiligen Straßennamen – sind unverändert die beliebtesten Wohngebiete in der Gemeinde.



Preislich bewegt sich nach Einschätzung des ortsansässigen Maklers Bodo Franke wenig. Immerhin hat der Bodenrichtwert – 2011 betrug er um die 150 Euro pro Quadratmeter – zuletzt leicht zugelegt.



14.000 Einwohner zählt Stahnsdorf heute, und diese Zahl soll weiter steigen. Weiteren Wohnungsbau will die Gemeinde vorrangig auf das bestehende Siedlungsgebiet von Stahnsdorf-Ort konzentrieren, zum Beispiel auf die ehemaligen Kasernengelände östlich der Heinrich-Zille-Straße und an der Hildegardstraße. Baugrundstücke gibt es auch noch im Grashüpferviertel am Güter­felder Damm.



Auch in Sachen Infrastruktur möchte sich die Gemeinde verbessern. Im Bau ist die Ortsumfahrung Güterfelde (L 40), und zu Beginn dieses ...

Immobilien- und Mietpreise in Stahnsdorf

Karte

Der Immobilienmarkt in Stahnsdorf

Neue Schlossherren - Die besten Wohnlagen in Stahnsdorf

Wohnen im Schloss – diesen Traum kann man sich vom nächsten Jahr an im ­südlich vom Stahnsdorfer Zentrum gele­genen Ortsteil Güterfelde erfüllen. Das Schloss, das 1804 nach Plänen des Architekten David Gilly errichtet worden war und zuletzt ein Pflegeheim beherbergte, wird derzeit vom Nürnberger Unternehmen Terraplan umgebaut. 36 Eigentumswohnungen, die für 3150 Euro pro ­Quadratmeter Käufer fanden, entstehen im jetzt Château de Roon genannten ­Gebäude.



Den meisten Stahnsdorfern steht der Sinn allerdings eher nach einem gedie­genen Einfamilienhaus zu relativ güns­tigem Preis. Blumen-, Mädchen- und Musikerviertel – so genannt wegen der jeweiligen Straßennamen – sind unverändert die beliebtesten Wohngebiete in der Gemeinde.



Preislich bewegt sich nach Einschätzung des ortsansässigen Maklers Bodo Franke wenig. Immerhin hat der Bodenrichtwert – 2011 betrug er um die 150 Euro pro Quadratmeter – zuletzt leicht zugelegt.



14.000 Einwohner zählt Stahnsdorf heute, und diese Zahl soll weiter steigen. Weiteren Wohnungsbau will die Gemeinde vorrangig auf das bestehende Siedlungsgebiet von Stahnsdorf-Ort konzentrieren, zum Beispiel auf die ehemaligen Kasernengelände östlich der Heinrich-Zille-Straße und an der Hildegardstraße. Baugrundstücke gibt es auch noch im Grashüpferviertel am Güter­felder Damm.



Auch in Sachen Infrastruktur möchte sich die Gemeinde verbessern. Im Bau ist die Ortsumfahrung Güterfelde (L 40), und zu Beginn dieses Jahres konstituierte sich eine Arbeitsgruppe Ortsmitte, die sich zum Ziel gesetzt hat, die – derzeit kaum wahrnehmbare – Zentrumsfunk­tion der Ortsmitte zu stärken.

Mädchenviertel

Die besten Wohnlagen in Stahnsdorf - Mädchenviertel

Hildegardstraße, Elisabethstraße, Annastraße – die Straßennamen haben dem Mädchenviertel oder der Mädchensiedlung den Namen gegeben. Es handelt sich um ein ruhiges Einfamilienhausquartier im Südosten von Stahnsdorf. Häuser sind hier etwas günstiger als im Musikerviertel und kosten nur selten mehr als 300.000 Euro. Den Bodenrichtwert bezifferte der Gutachterausschuss im Jahr 2011 auf 130 Euro pro Quadratmeter – 10 Euro mehr als ein Jahr zuvor. Der ortsansässige Makler Bodo Franke von der gleichnamigen Haus- und Grundstücksvermittlung erwartet in nächster Zeit keine nennenswerten Preisänderungen.

Musikerviertel

Die besten Wohnlagen in Stahnsdorf - Musikerviertel

Südlich der Potsdamer Allee liegt das Musikerviertel, in dem Einfamilienhausbebauung im Stil einer Gartenstadt vorherrscht. Hierher zieht es vor allem junge Familien mit Kindern. Die Immobilienpreise im Musikerviertel unterscheiden sich kaum von denen anderer gefragter Wohnlagen in Stahnsdorf. Einfamilienhäuser mit Wohnflächen von um die 150 Quadratmeter kosten in der Regel zwischen 230.000 und 350.000 Euro, in seltenen Fällen auch etwas mehr. Der Bodenrichtwert beträgt 110 Euro pro Quadratmeter.
Eine Alternative stellt das Grashüpferviertel – etwas weiter östlich, jenseits des Güterfelder Damms gelegen – dar. Hier vermarktet der Bauträger Helma kleinere Baugrundstücke für Einfamilien- und Doppelhäuser.

Blumenviertel

Die besten Wohnlagen in Stahnsdorf - Blumenviertel

Das Blumenviertel befindet sich im Südosten von Stahnsdorf. Es handelt sich bei ihm um eine Einfamilienhaussiedlung mit einem hohen Anteil an Bestandshäusern und einigen Neubauten, die durch Baulückenschließung entstanden sind. Käufer müssen sich für ein frei stehendes Haus mit 120 Quadratmetern Wohnfläche und etwa 600 bis 800 Quadratmeter großem Grundstück auf Kaufpreise zwischen 220.000 und 300.000 Euro einstellen. Günstiger sind Doppelhaushälften, die auch schon für rund 200.000 Euro zu haben sind. Südlich des Blumenviertels, im Baufeld Schmale Enden I, bietet die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (Bima) noch freie Baugrundstücke mit einer Größe zwischen 264 und 620 Quadratmetern an. Den Kaufpreis beziffert die Bima auf rund 170 Euro pro Quadratmeter Grundstück.

Weitere Immobilienpreise in der Umgebung von Stahnsdorf

Potsdam-Babelsberg Süd

In Babelsberg Süd überwiegen gute und mittlere Wohnlagen. Kaufpreise Eigentumswohnungen aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) werden im Schnitt zu 2.604 €/m² angeboten, Neubauwohnungen kosten im Schnitt 3.345 €/m². ...

Mehr erfahren über Potsdam-Babelsberg Süd

Nuthetal

In Nuthetal überwiegen gute und mittlere Wohnlagen. Kaufpreise Einfamilien- oder Doppelhäuser aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) mit normaler Ausstattung werden zurzeit im Schnitt für 2.476 €/m² zum Kauf ...

Mehr erfahren über Nuthetal

Großbeeren

In Großbeeren überwiegen sehr gute und gute Wohnlagen. Kaufpreise Einfamilien- oder Doppelhäuser aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) mit normaler Ausstattung werden zurzeit im Schnitt für 2.293 €/m² zum ...

Mehr erfahren über Großbeeren

Potsdam-Am Stern

In Am Stern überwiegen mittlere und einfache Wohnlagen. Kaufpreise Eigentumswohnungen aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) werden im Schnitt zu 1.614 €/m² angeboten, Neubauwohnungen kosten im Schnitt 4.023 €/m². ...

Mehr erfahren über Potsdam-Am Stern

Potsdam-Waldstadt II

In Waldstadt II überwiegen einfache und mittlere Wohnlagen. Kaufpreise Eigentumswohnungen aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) werden im Schnitt zu 1.564 €/m² angeboten, Mietpreise Betrachtet man Bestandswohnungen liegen die ...

Mehr erfahren über Potsdam-Waldstadt II

Potsdam-Klein Glienicke

In Klein Glienicke überwiegen gute und sehr gute Wohnlagen. Kaufpreise Eigentumswohnungen aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) werden im Schnitt zu 2.890 €/m² angeboten, Eine Betrachtung der Preise für ...

Mehr erfahren über Potsdam-Klein Glienicke

Potsdam-Waldstadt I

In Waldstadt I überwiegen mittlere und gute Wohnlagen. Kaufpreise Eigentumswohnungen aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) werden im Schnitt zu 1.771 €/m² angeboten, Neubauwohnungen kosten im Schnitt 3.178 €/m². ...

Mehr erfahren über Potsdam-Waldstadt I

Berlin-Lichterfelde

Der Stadtteil im Südwesten wird vor allem von jungen Familien und bessergestellten Rentnern bevölkert. Lichterfelde profitiert von der grünen Lage am Stadtrand, ist aber besser angebunden als benachbarte Viertel. Die ...

Mehr erfahren über Berlin-Lichterfelde

Kleinmachnow

Die Gemeinde Kleinmachnow hat rund 20.000 Einwohnern und grenzt unmittelbar an den Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf. Dementsprechend schnell ist man in der Hauptstadt – weniger als eine Stunde braucht man mit ...

Mehr erfahren über Kleinmachnow

Teltow

Die Gemeinde wächst: Ende 2011 begrüßte die im Süden von Berlin-Lichterfelde gelegene Kommune Teltow den 23.000. Einwohner. Und die moderate Steigerung hält an – im Jahr 2020 sollen den Planungen ...

Mehr erfahren über Teltow

In dieser Region

Mehr zum Thema

Neueste Artikel