Anzeige

Studie Deutsche haben Sparpotenzial beim Heizen fast ausgeschöpft

Laut einer Studie ist das Sparverhalten beim Heizen in vielen Immobilien weitestgehend ausgereizt
Laut einer Studie ist das Sparverhalten beim Heizen in vielen Immobilien weitestgehend ausgereizt
© Ulrich Wagner / IMAGO
Die Deutschen haben das Sparpotenzial beim Heizen ihrer Immobilie weitestgehend ausgereizt, zeigt eine Studie. Das verengt auch die Spielräume für die Klimawende

Weil Energie im Jahr 2024 so teuer war wie noch nie, haben viele Mieter in Deutschland so wenig geheizt wie möglich. Da gleichzeitig der Verbrauch gegenüber 2023 stabil geblieben ist, sieht der Gebäudedienstleister Techem die Spielräume zur Klimawende durch individuelles Sparverhalten der Bewohner ausgeschöpft. 

Um mehr Energie und damit auch klimaschädliches CO2 einzusparen, müsse verstärkt zu technischen Mitteln gegriffen werden, folgert das Unternehmen – das diese Produkte selbst herstellt und damit interessengetrieben ist – in seinem am Dienstag vorgestellten „Atlas für Energie, Wärme & Wasser 2025“. Dennoch dürfte die Aussage nicht falsch sein, dass digital steuerbare Heizungsanlagen, mehr Abwärmenutzung und der verstärkte Einsatz von Wärmepumpen auch bei Mehrfamilienhäusern zu weiteren Einsparungen führen könnten. „Smarte Heizungsanlagen sind längst Realität und wirtschaftlich hochrelevant“, erklärt Techem-Chef Matthias Hartmann. 

Techem hat für die jährlich wiederholte Untersuchung Daten aus 100.000 Mehrfamilienhäusern mit rund 1,1 Millionen Wohnungen in ganz Deutschland genutzt. Das Unternehmen ermittelt im Auftrag der Eigentümer die jeweiligen Verbrauchswerte der einzelnen Wohnungen. Die auf den Quadratmeter gerechneten Verbrauchskosten waren den Angaben zufolge seit 2021 um 40 Prozent gestiegen, obwohl gleichzeitig deutlich weniger geheizt wurde.

Heizen in Chemnitzer Immobilien am teuersten

Die Messungen zeigen deutliche regionale Unterschiede: So wurden die höchsten jährlichen Heizkosten in Wohnungen in Chemnitz (19,01 Euro/Quadratmeter) und Potsdam (18,61 Euro) festgestellt. Auf das Bundesland bezogen mussten Menschen im Saarland mit 15,75 Euro die höchsten Heizkosten bezahlen. Mit einem Anteil von 87 Prozent wird immer noch eine deutliche Mehrheit der Mehrfamilienhäuser mit fossilen Energieträgern beheizt. Ein Jahr zuvor hatte der fossile Anteil noch 90 Prozent betragen. 

Auf der Überholspur sieht Techem insgesamt die Fernwärme, die 2024 weniger Co2-Emissionen pro Kilowattstunde verursacht habe als Erdgas und damit auch die vorläufigen Klimaziele für das Jahr 2030 unterbietet. Gleiches gilt für Holz und Strom, während Heizöl die ungünstigste Klimabilanz hat. 

Allerdings ist Fernwärme der Auswertung zufolge bislang immer noch die teuerste Heizart, was sich erst bei einer steigenden CO2-Bepreisung ändern dürfte. Am günstigsten war im vergangenen Jahr laut Techem das Heizen mit Strom/Wärmepumpe vor Holz, Gas und Heizöl.

dpa/jti

Mehr zum Thema

Neueste Artikel

VG-Wort Pixel