Inhaltsverzeichnis
Kurzbeschreibung
Die Gemeinde wächst: Ende 2011 begrüßte die im Süden von Berlin-Lichterfelde gelegene Kommune Teltow den 23.000. Einwohner. Und die moderate Steigerung hält an – im Jahr 2020 sollen den Planungen zufolge 24.500 Menschen in Teltow wohnen.
Platz für die zu erwartenden Neu-Teltower gibt es beispielsweise im Mühlendorf rund um die Kanada-Allee. In diesem Neubaugebiet, dessen Entwicklung ein kanadischer Investor in den 90er-Jahren initiierte, entstehen jetzt weitere 116 Wohneinheiten in Reihen- und Doppelhäusern. Das Besondere daran: Sie werden nicht verkauft, sondern vermietet – und bei solchen Objekten ist
die Nachfrage hoch.
Das Gleiche gilt für Etagenwohnungen, deren Angebot allerdings sehr beschränkt ist. Dass Mietobjekte so beliebt sind, hängt damit zusammen, dass Teltow – anders als Kleinmachnow und Stahnsdorf – kein reiner Wohnstandort ist, sondern auch zahlreiche Gewerbebetriebe beherbergt.
Die wirtschaftliche Entwicklung ist positiv: Der Landkreis Potsdam-Mittelmark, in dem Teltow liegt, ist eine der wirtschaftlich stärksten Regionen in ganz Ostdeutschland. Zu Beginn dieses Jahres betrug die Arbeitslosenquote im Landkreis lediglich 7,3 Prozent – im nahen Berlin liegt die Quote fast doppelt so hoch.
Beliebteste Wohnlage in Teltow ist das Seehof-Viertel, das direkt an den Berliner Stadtteil Lichterfelde-Süd grenzt. Mittlerweile weitgehend vermarktet ist das sogenannte Postviertel im Süden der Stadt, dessen Grundstücke sich in ...
Immobilien- und Mietpreise in Teltow
Karte
Der Immobilienmarkt in Teltow
Es darf gemietet werden - Die besten Wohnlagen in Teltow
Die Gemeinde wächst: Ende 2011 begrüßte die im Süden von Berlin-Lichterfelde gelegene Kommune Teltow den 23.000. Einwohner. Und die moderate Steigerung hält an – im Jahr 2020 sollen den Planungen zufolge 24.500 Menschen in Teltow wohnen.
Platz für die zu erwartenden Neu-Teltower gibt es beispielsweise im Mühlendorf rund um die Kanada-Allee. In diesem Neubaugebiet, dessen Entwicklung ein kanadischer Investor in den 90er-Jahren initiierte, entstehen jetzt weitere 116 Wohneinheiten in Reihen- und Doppelhäusern. Das Besondere daran: Sie werden nicht verkauft, sondern vermietet – und bei solchen Objekten ist
die Nachfrage hoch.
Das Gleiche gilt für Etagenwohnungen, deren Angebot allerdings sehr beschränkt ist. Dass Mietobjekte so beliebt sind, hängt damit zusammen, dass Teltow – anders als Kleinmachnow und Stahnsdorf – kein reiner Wohnstandort ist, sondern auch zahlreiche Gewerbebetriebe beherbergt.
Die wirtschaftliche Entwicklung ist positiv: Der Landkreis Potsdam-Mittelmark, in dem Teltow liegt, ist eine der wirtschaftlich stärksten Regionen in ganz Ostdeutschland. Zu Beginn dieses Jahres betrug die Arbeitslosenquote im Landkreis lediglich 7,3 Prozent – im nahen Berlin liegt die Quote fast doppelt so hoch.
Beliebteste Wohnlage in Teltow ist das Seehof-Viertel, das direkt an den Berliner Stadtteil Lichterfelde-Süd grenzt. Mittlerweile weitgehend vermarktet ist das sogenannte Postviertel im Süden der Stadt, dessen Grundstücke sich in der Vergangenheit nur mühsam verkaufen ließen.
Seehof
Die besten Wohnlagen in Teltow - Seehof
Auch Teltow hat sein gehobenes Wohnviertel: Seehof, direkt an der Grenze zu Berlin-Lichterfelde gelegen. Erschlossen wurde die Gegend im späten 19. Jahrhundert, als es hier tatsächlich noch einen See gab – später musste dieser dem Bau des Teltowkanals weichen. Sogar ein Kurhaus lockte die gut betuchten Hauptstädter an. An Max Sabersky, einen der damaligen Entwickler der Villenkolonie, erinnert heute die Max-Sabersky-Allee. Hier gibt es sogar noch einige freie Bauflächen, die meist zwischen 500 und 1000 Quadratmeter umfassen und damit recht großzügig bemessen sind. Wer sich für sie interessiert, sollte den offiziellen Bodenrichtwert von 180 Euro pro Quadratmeter allerdings schnell vergessen: Laut Michael Till von Dr. Richter und Till Immobilien ist dafür eher mit 240 Euro pro Quadratmeter zu rechnen – kaum weniger als im nur einige Schritte entfernten Lichterfelde-Süd. Zudem steigt der Bodenpreis in Seehof Till zufolge jährlich um etwa zehn Prozent, während er in den anderen Teilen von Teltow stabil bleibt.
Zentrum
Die besten Wohnlagen in Teltow - Zentrum
Der historische Stadtkern von Teltow hat sich in den vergangenen Jahren positiv entwickelt. Zwar sind die Einkaufsmöglichkeiten relativ bescheiden und manche Gebäude noch immer nicht saniert, und zudem ist die laute Potsdamer Straße alles andere als lauschig. Doch im Hohen Steinweg oder in der Bäckerstraße fühlt man sich auf sympathische Weise an die Vergangenheit Teltows als Ackerbürgerstädtchen erinnert. Weiter östlich, im Dreieck zwischen Heinersdorfer Weg und Martin-Niemöller-Straße, entstand ein kleines, ansprechendes Neubaugebiet mit rund 300 Einzel-, Doppel- und Reihenhäusern mit kleinen Gärten sowie einigen Mehrfamilienhäusern. Die Bewohner schätzen hier vor allem die zentrale Lage und die gute Verkehrsanbindung – der S-Bahnhof Teltow-Stadt liegt direkt vor der Haustür.
Mühlendorf
Die besten Wohnlagen in Teltow - Mühlendorf
Das rund um die Kanada-Allee gelegene Mühlendorf ist das größte Neubaugebiet von Teltow. In den neunziger Jahren von einem kanadischen Investor als anspruchsvolles Großprojekt gestartet, hat es eine wechselvolle und nicht immer erfolgreiche Vergangenheit hinter sich. Vor allem die Eigentümer der in der ersten Bauphase entstandenen Eigentumswohnungen mussten einen erheblichen Wertrückgang verbuchen. Mittlerweile wächst das Mühlendorf wieder. Zurzeit errichtet die Design Bau AG 116 Doppel- und Reihenhäuser, die mittels Erdwärme beheizt werden. Ungewöhnlich ist das Vermarktungskonzept: Der Entwickler hat die Häuser im Paket an einen institutionellen Investor verkauft, der die Einheiten jetzt für rund 9 Euro pro Quadratmeter zur Miete anbietet. Ein Reihenhaus mit 127 Quadratmeter Wohnfläche und einem allerdings winzigen Grundstück von 214 Quadratmeter ist so für eine monatliche Kaltmiete von 1150 Euro zu haben – ein Angebot, das offenbar auf große Nachfrage stößt.
Pluspunkte sind nicht zuletzt die angenehme Umgebung – aus der ersten Bauphase stammt unter anderem ein kleiner See – und die Nähe zum S-Bahnhof, von dem aus man ohne Umsteigen in 23 Minuten an den Potsdamer Platz in Berlin gelangt.
Musikerviertel
Die besten Wohnlagen in Teltow - Musikerviertel
Hinsichtlich seiner Wohnqualität ist das Musikerviertel dreigeteilt: Während das Karree zwischen Mozartstraße, Schubertstraße, Bahnstraße und Händelstraße eher zu den mittleren Lagen zählt, gehört das westlich angrenzende Viertel zwischen Mozartstraße und Beethovenstraße zu den besseren Lagen. Weiter südlich, zur Paul-Lincke-Straße hin, befindet sich sogar eine der teuersten Wohnlagen Teltows überhaupt. Diese Gegend wird auch Postviertel genannt, da hier vor Jahren die Deutsche Post zahlreiche Baugrundstücke und Einfamilienhäuser vermarktete – ursprünglich hauptsächlich an Beamte, die mit der Regierung von Bonn nach Berlin umziehen mussten, später dann an jeden Interessenten. Der Bodenrichtwert beträgt heute 150 Euro pro Quadratmeter.