Dahlem ist das leise Berlin. Von der Hektik der Großstadt bekommt man hier nicht viel mit. Prächtige Villen prägen das Bild, Kiefern säumen die gepflasterten Straßen. Die Immobilienpreise sind konstant gestiegen[-]. Bestandswohnungen kosten im Schnitt 4700 Euro pro Quadratmeter, Neubauten 5900 Euro. Die Preise bei frei stehenden Häusern liegen zwischen 6100 (alt) und 8300[nbsp]Euro (neu). Nur Mieten ist bei durchschnittlichen Quadratmeterpreisen von 11,30[nbsp]Euro respektive 14,70[nbsp]Euro vergleichsweise günstig.
Dahlem ist das leise Berlin. Von der Hektik der Großstadt bekommt man hier nicht viel mit. Prächtige Villen prägen das Bild, Kiefern säumen die gepflasterten Straßen. Die Immobilienpreise sind konstant gestiegen[-]. Bestandswohnungen kosten im Schnitt 4700 Euro pro Quadratmeter, Neubauten 5900 Euro. Die Preise bei frei stehenden Häusern liegen zwischen 6100 (alt) und 8300[nbsp]Euro (neu). Nur Mieten ist bei durchschnittlichen Quadratmeterpreisen von 11,30[nbsp]Euro respektive 14,70[nbsp]Euro vergleichsweise günstig.
Im „Fünf Morgen Dahlem Urban Village“ auf dem Gelände des alten Truman Plaza entstehen 100 exklusive Apartments, Villen und Penthouses rund um einen See mit fünf Wasserarmen. Andere Projekte sind bereits abgeschlossen, die Nachfrage war größer als das Angebot. Wer in Dahlem sesshaft werden will, der braucht viel Glück.
Weitere Immobilienpreise in der Umgebung von Berlin-Dahlem
Berlin-Charlottenburg
Die prunkvollen Altbauten der City West rund um den Savignyplatz, die Kantstraße und Lietzensee gehören zu den gediegensten Adressen. Gemischter ist die Bebauung rund um die Bismarckstraße. Einfache Quartiere finden ...
In Gatow überwiegen gute und sehr gute Wohnlagen. Kaufpreise Eigentumswohnungen aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) werden im Schnitt zu 2.288 €/m² angeboten, Neubauwohnungen kosten im Schnitt 3.618 €/m². ...
Nach Schöneberg ziehen junge Familien, wenn sie für Kreuzberg zu alt geworden sind. Das Viertel hat viel zu bieten: Restaurants und Kneipen, Innenstadtnähe, aber auch eine familienfreundlichere Klientel als das ...
Von Monika Dunkel Wilmersdorf steht für den alten Westen: gutbürgerlich, wohlhabend, konservativ. Doch die berühmten Wilmersdorfer Witwen müssen sich zunehmend auf neue Nachbarn einstellen. Bei Russen und Ukrainern ist der ...
Der Stadtteil im Südwesten wird vor allem von jungen Familien und bessergestellten Rentnern bevölkert. Lichterfelde profitiert von der grünen Lage am Stadtrand, ist aber besser angebunden als benachbarte Viertel. Die ...
Die Gemeinde Kleinmachnow hat rund 20.000 Einwohnern und grenzt unmittelbar an den Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf. Dementsprechend schnell ist man in der Hauptstadt – weniger als eine Stunde braucht man mit ...
Die Gemeinde wächst: Ende 2011 begrüßte die im Süden von Berlin-Lichterfelde gelegene Kommune Teltow den 23.000. Einwohner. Und die moderate Steigerung hält an – im Jahr 2020 sollen den Planungen ...
In Zehlendorf überwiegen gute und sehr gute Wohnlagen. Kaufpreise Eigentumswohnungen aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) werden im Schnitt zu 3.405 €/m² angeboten, Neubauwohnungen kosten im Schnitt 4.972 €/m². ...
Von Jens Brambusch Friedenau zählt zu den besseren und begehrteren Vierteln Berlins. Entstanden ist der Ortsteil vor mehr als 100 Jahren als sogenannte Landhauskolonie. Über die Jahrzehnte wurden die einst ...
In Steglitz überwiegen gute und mittlere Wohnlagen. Kaufpreise Eigentumswohnungen aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) werden im Schnitt zu 2.938 €/m² angeboten, Neubauwohnungen kosten im Schnitt 3.784 €/m². Eine ...