Der Immobilienmarkt in Berlin-Charlottenburg
Von Jens Brambusch
Charlottenburg, nach der Wiedervereinigung unter Neuberlinern als langweilig abgetan, hat die Gunst der Wohnungskäufer zurückerobert. Auch die Verballhornung als „Charlottograd“, weil sich rund um den Ku’damm viele wohlhabende Russen angesiedelt haben, ist der Renaissance des Stadtviertels nicht mehr abträglich. Das schlägt sich auch in den Preisen nieder: Rund 5360 Euro kostet ein Quadratmeter Neubauwohnung im Schnitt. Bei Bestandsimmobilien sind es 3750 Euro.
In bevorzugten Lagen wie dem Savignyplatz kann man aber auch schon mal knapp 10.000 Euro zahlen. Rund um den Kurfürstendamm seien die Preise in den vergangenen eineinhalb Jahren „geradezu sprunghaft angestiegen“, berichtet Caren Rothmann, Mitgründerin der David Borck Immobiliengesellschaft.
Kein Wunder, dass die Immobilienentwickler und deren Kundschaft nun auch Areale für sich entdecken, die für Wohnungskäufer früher als „off limits“ galten: Den Norden Charlottenburgs jenseits der Hauptverkehrsachse Otto-Suhr-Allee. Dort bestimmt ein Mix aus Wohnen und Gewerbe das Stadtbild. Die Kaufpreise und Mieten sind deutlich niedriger als auf der Südseite des Flusses.
Doch auch hier schließen sich die Baulücken. Den Immobilienmakler Ziegert schreckt das nicht. Auch abgelegene Lagen gelten mittlerweile als attraktiv. Den Kiez um den Mierendorff-Platz habe „der Berliner nie auf dem Schirm“ gehabt, sagt Ziegert-Expertin Helen Lindner. „Aber da passiert jetzt viel.“
Spektakulärer allerdings ist ein anderes Projekt, dessen Verwirklichung sich wohl noch hinziehen wird: Der Deutsche Werkbund Berlin will auf einem 2,8 Hektar großen Gelände neben dem Großkraftwerk Charlottenburg eine Art Stadt in der Stadt mit rund 1100 Wohnungen realisieren. Damit würde unstreitig eine weitere Schmuddelecke verschwinden: Bisher diente das Areal als Tanklager.
Die Mieten in Charlottenburg sind immer noch günstiger als in den Szene-Vierteln der Stadt. In Bestandsimmobilien liegt der Schnitt bei 10,77 Euro pro Quadratmeter, in Neubauten bei 13,07 Euro.