Anzeige
Anzeige

Immobilienpreise und Mietspiegel: Berlin-Prenzlauer Berg

Inhaltsverzeichnis

Kurzbeschreibung

Die Riesenkarotte ist verschwunden. Stattdessen stehen auf Berlins meistfrequentiertem Spielplatz am Kollwitzplatz jetzt schnöde Stahlgerüste. In „Pregnant Hill“, wie der Prenzlauer Berg mitunter genannt wird, zieht Normalität ein. Die Klischees über das Viertel haben sich abgenutzt. Erinnert sich noch jemand an den Comic „Die Mütter vom Kollwitzplatz“, in dem grauhaarige „Spätgebärende“ ihren Kindern auf dem Spielplatz sagen: „Wenn dir ein fremder Mann Bonbons anbietet, pass auf, dass sie zuckerfrei sind.“?

Wer hier wohnt, sorgt sich heute mehr um bezahlbare Wohnungen. Die Preise gehören hier zu den höchsten Berlins. So liegt die Neubaumiete im Schnitt bei mehr als 13 Euro pro Quadratmeter, Eigentum kostet 4500 Euro. Altbauwohnungen sind für durchschnittlich 3400 Euro pro Quadratmeter zu haben.

Aus Sicht von Immobilienprofis ist die Luft im Prenzlauer Berg zwar raus. Steigen werden die Preise allerdings weiter, sagt der örtliche Engel&Völkers-Geschäftsführer Sebastian Fischer. Die Nachfrage sei unverändert hoch, neue Objekte kämen nur selten auf den Markt, da kaum noch Baulücken vorhanden seien.

Zu den größten Projekten im „Prenzlberg“ zählt „Nio“ im Skandinavischen Viertel unweit der Bornholmer Brücke. Dort entstehen neun Häuser mit 190 Wohnungen, die sich um einen grünen Innenhof gruppieren. Die Quadratmeterpreise liegen im Durchschnitt bei 4100 Euro, was für den Kiez fast bescheiden ist. Ein ...

Immobilien- und Mietpreise in Berlin-Prenzlauer Berg

Karte

Der Immobilienmarkt in Berlin-Prenzlauer Berg

Die Riesenkarotte ist verschwunden. Stattdessen stehen auf Berlins meistfrequentiertem Spielplatz am Kollwitzplatz jetzt schnöde Stahlgerüste. In „Pregnant Hill“, wie der Prenzlauer Berg mitunter genannt wird, zieht Normalität ein. Die Klischees über das Viertel haben sich abgenutzt. Erinnert sich noch jemand an den Comic „Die Mütter vom Kollwitzplatz“, in dem grauhaarige „Spätgebärende“ ihren Kindern auf dem Spielplatz sagen: „Wenn dir ein fremder Mann Bonbons anbietet, pass auf, dass sie zuckerfrei sind.“?

Wer hier wohnt, sorgt sich heute mehr um bezahlbare Wohnungen. Die Preise gehören hier zu den höchsten Berlins. So liegt die Neubaumiete im Schnitt bei mehr als 13 Euro pro Quadratmeter, Eigentum kostet 4500 Euro. Altbauwohnungen sind für durchschnittlich 3400 Euro pro Quadratmeter zu haben.

Aus Sicht von Immobilienprofis ist die Luft im Prenzlauer Berg zwar raus. Steigen werden die Preise allerdings weiter, sagt der örtliche Engel&Völkers-Geschäftsführer Sebastian Fischer. Die Nachfrage sei unverändert hoch, neue Objekte kämen nur selten auf den Markt, da kaum noch Baulücken vorhanden seien.

Zu den größten Projekten im „Prenzlberg“ zählt „Nio“ im Skandinavischen Viertel unweit der Bornholmer Brücke. Dort entstehen neun Häuser mit 190 Wohnungen, die sich um einen grünen Innenhof gruppieren. Die Quadratmeterpreise liegen im Durchschnitt bei 4100 Euro, was für den Kiez fast bescheiden ist. Ein Penthouse mit fast 200 Quadratmetern wird für weniger als 1 Mio. Euro angeboten. „Der Verkauf läuft richtig gut“, sagt Caren Rothmann von der Immobiliengesellschaft David Borck, die den Vertrieb übernommen hat. „Innerhalb weniger Monate haben wir 40 Prozent der Wohnungen verkauft.“

Weitere Immobilienpreise in der Umgebung von Berlin-Prenzlauer Berg

Berlin

Steigende Preise und rigide politische Eingriffe treiben viele Berliner an den Stadtrand – und nach Brandenburg. Der Wohnungsmarkt steckt im Umbruch Noch ragen nur ein Kran und kahle Fassaden in ...

Mehr erfahren über Berlin

Berlin-Mitte

Von Monika Dunkel Berlins[nbsp] „Mitte“ setzt sich als einer von zwei Bezirken (neben Friedrichshain-Kreuzberg) aus Teilen des ehemaligen Ost- und West-Berlin zusammen. Tiergarten,[nbsp]Wedding, Gesundbrunnen, Moabit, Hansaviertel und Mitte gehören dazu, ...

Mehr erfahren über Berlin-Mitte

Berlin-Friedrichshain

Im Hipster-Kiez rund um die Simon-Dach-Straße, am Ostbahnhof und in den luxuriösen Lagen an der Spree schwinden die allerletzten Baulücken. Das Viertel ist, wie sein West- Zwilling Kreuzberg, dichter besiedelt ...

Mehr erfahren über Berlin-Friedrichshain

Berlin-Blankenburg

In Blankenburg überwiegen mittlere und gute Wohnlagen. Kaufpreise Eigentumswohnungen aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) werden im Schnitt zu 2.211 €/m² angeboten, Eine Betrachtung der Preise für Bestandswohnungen zeigt ...

Mehr erfahren über Berlin-Blankenburg

Berlin-Fennpfuhl

In Fennpfuhl überwiegen mittlere und einfache Wohnlagen. Mietpreise Betrachtet man Bestandswohnungen liegen die Mietpreise aktuell bei 8,96 €/m², Für Bestandswohnungen sind die Mieten im Betrachtungszeitraum über alle Lagen hinweg stark ...

Mehr erfahren über Berlin-Fennpfuhl

Berlin-Neu-Hohenschönhausen

In Neu-Hohenschönhausen überwiegen einfache und mittlere Wohnlagen. Kaufpreise Eigentumswohnungen aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) werden im Schnitt zu 1.434 €/m² angeboten, Eine Betrachtung der Preise für Bestandswohnungen zeigt ...

Mehr erfahren über Berlin-Neu-Hohenschönhausen

Berlin-Mitte, Stadtteil

Von Jens Brambusch und Monika Dunkel Berlins Mitte boomt. Unzählige Kräne, Abrissbagger, eingerüstete Gebäude. Die neuen Luxusapartmenthäuser heißen „Kronprinzen-“ und „Klostergärten“, „Sapphire“ und „Yoo Berlin“. Die letzten großen Brachflächen werden ...

Mehr erfahren über Berlin-Mitte, Stadtteil

Berlin-Pankow

Wenn es einen Indikator gibt, für wie wahrscheinlich die Berliner die Eröffnung des neuen Flughafens halten, dann sind es die Immobilienpreise im Stadtteil Pankow. Der Bezirk im Nordosten leidet mit ...

Mehr erfahren über Berlin-Pankow

Berlin-Moabit

Eine Insel mitten in Berlin: Im Süden fließt die Spree, im Westen, Norden und Osten Kanäle. Auch wenn das nach Idylle klingt, war der Stadtteil lange Zeit ein einfaches Viertel. ...

Mehr erfahren über Berlin-Moabit

Berlin-Stadtrandsiedlung Malchow

In Stadtrandsiedlung Malchow überwiegen mittlere Wohnlagen. Mietrendite Die Bruttomietrenditen für Neubauwohnungen fallen mit durchschnittlich 3.8% Prozent im Bundesvergleich hoch aus und haben in den vergangenen 12 Monaten etwas nachgegeben. Der ...

Mehr erfahren über Berlin-Stadtrandsiedlung Malchow

In dieser Region

Mehr zum Thema

Neueste Artikel