Immobilienpreise und Mietspiegel: Berlin-Kreuzberg

Inhaltsverzeichnis

Kurzbeschreibung

Das Epizentrum des Baubooms in Kreuzberg liegt derzeit im Westen des Bezirks – im sogenannten Kreuzberg 61, das weniger Touristen anlockt als die Party-Hotspots rund um die Oranienstraße und das Schlesische Tor. An der Schnittstelle zu den Nachbarbezirken Tiergarten und Mitte, in der Nähe des Anhalter Bahnhofs und der Veranstaltungshalle Tempodrom, ziehen Baukräne auf einer Brachfläche neben einem Postamt aus den 30er-Jahren ein neues Quartier hoch.

Für eine Gesamtsumme von 175 Mio. Euro entstehen insgesamt rund 300 Wohnungen, die zumeist verkauft werden sollen. Im Sommer 2017 sollen die ersten Teilobjekte, denen die niederländischen Projektentwickler die Namen „Metronom“ und „Yours“ gegeben haben, bezugsfertig sein. Derzeit läuft noch die Vermarktung der hochwertigen Wohnungen, für 250.000 Euro aufwärts.

Ein Stück weiter den Landwehrkanal hinab Richtung Osten steht am Halleschen Ufer der 89 Meter hohe Postbank-Turm – eines der Wahrzeichen des alten West-Berlins, das ab Mitte des Jahres von einem Investor umgebaut wird. Künftig sollen hier auf 30.000 Quadratmetern bis zu 1000 Menschen wohnen mit bestem Blick über die Stadt.

Zu einer Aufwertung des Kiezes werden auch die Pläne für die Gegend um den Mehringplatz gleich um die Ecke des Postbank-Towers führen. Bislang ist die Friedrichstraße südlich des Checkpoint Charlie eine schmuddelige Gegend mit hoher Hartz-IV-Quote, die bis auf den Namen nichts mit dem schicken ...

Immobilien- und Mietpreise in Berlin-Kreuzberg

Karte

Der Immobilienmarkt in Berlin-Kreuzberg

Das Epizentrum des Baubooms in Kreuzberg liegt derzeit im Westen des Bezirks – im sogenannten Kreuzberg 61, das weniger Touristen anlockt als die Party-Hotspots rund um die Oranienstraße und das Schlesische Tor. An der Schnittstelle zu den Nachbarbezirken Tiergarten und Mitte, in der Nähe des Anhalter Bahnhofs und der Veranstaltungshalle Tempodrom, ziehen Baukräne auf einer Brachfläche neben einem Postamt aus den 30er-Jahren ein neues Quartier hoch.

Für eine Gesamtsumme von 175 Mio. Euro entstehen insgesamt rund 300 Wohnungen, die zumeist verkauft werden sollen. Im Sommer 2017 sollen die ersten Teilobjekte, denen die niederländischen Projektentwickler die Namen „Metronom“ und „Yours“ gegeben haben, bezugsfertig sein. Derzeit läuft noch die Vermarktung der hochwertigen Wohnungen, für 250.000 Euro aufwärts.

Ein Stück weiter den Landwehrkanal hinab Richtung Osten steht am Halleschen Ufer der 89 Meter hohe Postbank-Turm – eines der Wahrzeichen des alten West-Berlins, das ab Mitte des Jahres von einem Investor umgebaut wird. Künftig sollen hier auf 30.000 Quadratmetern bis zu 1000 Menschen wohnen mit bestem Blick über die Stadt.

Zu einer Aufwertung des Kiezes werden auch die Pläne für die Gegend um den Mehringplatz gleich um die Ecke des Postbank-Towers führen. Bislang ist die Friedrichstraße südlich des Checkpoint Charlie eine schmuddelige Gegend mit hoher Hartz-IV-Quote, die bis auf den Namen nichts mit dem schicken Einkaufsboulevard im Norden zu tun hat. Bis 2020 soll hier ein Kunst- und Kreativquartier mit Ateliers und Gewerberäumen, aber auch mit Wohnungen entstehen. In einem Dutzend Bauprojekten sollen rund 150 Mio. Euro investiert werden.

In den anderen Teilen Kreuzbergs hält der Immobilienboom ebenfalls unvermindert an. Im Wrangelkiez, im Graefekiez und in der Gegend um die Bergmann-Straße werden weiter Häuser saniert; schicke Lofts entstehen. Entsprechend ziehen die ohnehin schon hohen Preise weiter an. Mittlerweile kosten Altbauwohnungen durchschnittlich 3700 Euro pro Quadratmeter – 1000 Euro mehr als vor zwei Jahren. Bei Neubauten sind es durchschnittlich fast 4400 Euro pro Quadratmeter. Tendenz: weiter steigend.

Weitere Immobilienpreise in der Umgebung von Berlin-Kreuzberg

Berlin

Steigende Preise und rigide politische Eingriffe treiben viele Berliner an den Stadtrand – und nach Brandenburg. Der Wohnungsmarkt steckt im Umbruch Noch ragen nur ein Kran und kahle Fassaden in ...

Mehr erfahren über Berlin

Berlin-Charlottenburg

Die prunkvollen Altbauten der City West rund um den Savignyplatz, die Kantstraße und Lietzensee gehören zu den gediegensten Adressen. Gemischter ist die Bebauung rund um die Bismarckstraße. Einfache Quartiere finden ...

Mehr erfahren über Berlin-Charlottenburg

Berlin-Britz

In Britz überwiegen mittlere und einfache Wohnlagen. Kaufpreise Eigentumswohnungen aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) werden im Schnitt zu 2.407 €/m² angeboten, Neubauwohnungen kosten im Schnitt 3.629 €/m². Eine ...

Mehr erfahren über Berlin-Britz

Berlin-Prenzlauer Berg

Die Riesenkarotte ist verschwunden. Stattdessen stehen auf Berlins meistfrequentiertem Spielplatz am Kollwitzplatz jetzt schnöde Stahlgerüste. In „Pregnant Hill“, wie der Prenzlauer Berg mitunter genannt wird, zieht Normalität ein. Die Klischees ...

Mehr erfahren über Berlin-Prenzlauer Berg

Berlin-Plänterwald

In Plänterwald überwiegen mittlere und einfache Wohnlagen. Kaufpreise Eigentumswohnungen aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) werden im Schnitt zu 1.856 €/m² angeboten, Eine Betrachtung der Preise für Bestandswohnungen zeigt ...

Mehr erfahren über Berlin-Plänterwald

Berlin-Mitte

Von Monika Dunkel Berlins[nbsp] „Mitte“ setzt sich als einer von zwei Bezirken (neben Friedrichshain-Kreuzberg) aus Teilen des ehemaligen Ost- und West-Berlin zusammen. Tiergarten,[nbsp]Wedding, Gesundbrunnen, Moabit, Hansaviertel und Mitte gehören dazu, ...

Mehr erfahren über Berlin-Mitte

Berlin-Friedrichshain

Im Hipster-Kiez rund um die Simon-Dach-Straße, am Ostbahnhof und in den luxuriösen Lagen an der Spree schwinden die allerletzten Baulücken. Das Viertel ist, wie sein West- Zwilling Kreuzberg, dichter besiedelt ...

Mehr erfahren über Berlin-Friedrichshain

Berlin-Fennpfuhl

In Fennpfuhl überwiegen mittlere und einfache Wohnlagen. Mietpreise Betrachtet man Bestandswohnungen liegen die Mietpreise aktuell bei 8,96 €/m², Für Bestandswohnungen sind die Mieten im Betrachtungszeitraum über alle Lagen hinweg stark ...

Mehr erfahren über Berlin-Fennpfuhl

Berlin-Schöneberg

Nach Schöneberg ziehen junge Familien, wenn sie für Kreuzberg zu alt geworden sind. Das Viertel hat viel zu bieten: Restaurants und Kneipen, Innenstadtnähe, aber auch eine familienfreundlichere Klientel als das ...

Mehr erfahren über Berlin-Schöneberg

Berlin-Mitte, Stadtteil

Von Jens Brambusch und Monika Dunkel Berlins Mitte boomt. Unzählige Kräne, Abrissbagger, eingerüstete Gebäude. Die neuen Luxusapartmenthäuser heißen „Kronprinzen-“ und „Klostergärten“, „Sapphire“ und „Yoo Berlin“. Die letzten großen Brachflächen werden ...

Mehr erfahren über Berlin-Mitte, Stadtteil

In dieser Region

Mehr zum Thema

Neueste Artikel