Hummelsbüttel, ein Stadtteil, der zum Alstertal mit seinen insgesamt 73.000 Einwohnern gehört, ist geprägt durch Ein- und Zweifamilienhäuser, durch Gewerbe- und landwirtschaftliche Flächen. Dass es hier mehr Nachfrage nach Wohnungen gibt, ist auf die große Anzahl an Senioren zurückzuführen, die sich verkleinern wollen. Dadurch steigt die Zahl der Haushalte. Aber auch durch zahlreiche Neuankömmlinge gibt es mehr Bedarf an kleinerem Wohnraum. So startete zu Beginn des Jahres der umstrittene Bau in der Hummelsbütteler Feldmark. Im ersten Bauabschnitt werden hier 182 Wohnungen in viergeschossigen Häusern für Geflüchtete entstehen. Dafür wurde gegen den erbitterten Widerstand der Bürgerinitiative vor Ort, der CDU und der Naturschutzverbände der Landschaftsschutz aufgehoben.
Immobilien- und Mietpreise in Hamburg-Hummelsbüttel
Hummelsbüttel, ein Stadtteil, der zum Alstertal mit seinen insgesamt 73.000 Einwohnern gehört, ist geprägt durch Ein- und Zweifamilienhäuser, durch Gewerbe- und landwirtschaftliche Flächen. Dass es hier mehr Nachfrage nach Wohnungen gibt, ist auf die große Anzahl an Senioren zurückzuführen, die sich verkleinern wollen. Dadurch steigt die Zahl der Haushalte. Aber auch durch zahlreiche Neuankömmlinge gibt es mehr Bedarf an kleinerem Wohnraum. So startete zu Beginn des Jahres der umstrittene Bau in der Hummelsbütteler Feldmark. Im ersten Bauabschnitt werden hier 182 Wohnungen in viergeschossigen Häusern für Geflüchtete entstehen. Dafür wurde gegen den erbitterten Widerstand der Bürgerinitiative vor Ort, der CDU und der Naturschutzverbände der Landschaftsschutz aufgehoben.
Ein absolutes Novum und im Alstertal, wo man beschaulich und im Einklang mit der Natur lebt, fast ein Sakrileg. Dennoch benötigt Hummelsbüttel dringend neuen Wohnraum. Nach den Sozialwohnungen werden in einem zweiten Bauabschnitt deshalb auch 182 frei finanzierte Wohnungen für den regulären Wohnungsmarkt hinzukommen. Damit soll die Bewohnerschaft im Quartier durchmischt werden. Bis zum 31. Dezember 2019 wird die Anzahl der Plätze für die Flüchtlingsunterbringung auf 300 reduziert.
Weitere Immobilienpreise in der Umgebung von Hamburg-Hummelsbüttel
Hamburg-Fuhlsbüttel
In Fuhlsbüttel überwiegen mittlere und gute Wohnlagen. Kaufpreise Eigentumswohnungen aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) werden im Schnitt zu 3.042 €/m² angeboten, Neubauwohnungen kosten im Schnitt 4.937 €/m². Eine ...
Manchmal können 15 Minuten entscheidend sein. Eine Viertelstunde Fahrzeit mehr bis zur Arbeitsstelle bedeutet die Entscheidung zwischen Alstertal und Volksdorf. „Für viele Leute ist in Sasel Schluss“, weiß Julia Pflugbeil ...
Von Susanne Osadnik Zum Bezirk Nord gehören mit die teuersten innerstädtischen Lagen. In Winterhude, Eppendorf und Hoheluft-Ost wohnen zudem die meisten Singles Hamburgs. Das krasse Gegenteil sind die ländlichen Gegenden, ...
Das Alstertal steht für dörfliche Idylle, Naturnähe und gute Verkehrsanbindungen. Wer im Norden Hamburgs wohnt, fährt gern Rad, joggt, reitet oder golft – und legt Wert darauf, dass die Kinder ...
In Wohldorf-Ohlstedt überwiegen mittlere und sehr gute Wohnlagen. Kaufpreise Eigentumswohnungen aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) werden im Schnitt zu 3.698 €/m² angeboten, Neubauwohnungen kosten im Schnitt 5.388 €/m². ...
Manchmal können 15 Minuten entscheidend sein. Eine Viertelstunde Fahrzeit mehr bis zur Arbeitsstelle bedeutet die Entscheidung zwischen Alstertal und Volksdorf. „Für viele Leute ist in Sasel Schluss“, weiß Julia Pflugbeil ...
In Dulsberg überwiegen mittlere und einfache Wohnlagen. Kaufpreise Eigentumswohnungen aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) werden im Schnitt zu 2.959 €/m² angeboten, Eine Betrachtung der Preise für Bestandswohnungen zeigt ...
Manchmal können 15 Minuten entscheidend sein. Eine Viertelstunde Fahrzeit mehr bis zur Arbeitsstelle bedeutet die Entscheidung zwischen Alstertal und Volksdorf. „Für viele Leute ist in Sasel Schluss“, weiß Julia Pflugbeil ...
In Steilshoop überwiegen einfache und mittlere Wohnlagen. Kaufpreise Eigentumswohnungen aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) werden im Schnitt zu 2.549 €/m² angeboten, Eine Betrachtung der Preise für Bestandswohnungen zeigt ...
Schon der Name der 1970 neu geschaffenen Kommune deutet darauf hin, wem man sich hier verbunden fühlt: Obwohl sie im Süden Schleswig-Holsteins liegt, heißt sie Norderstedt, schließlich beginnt das Stadtgebiet ...