Anzeige
Anzeige

Immobilienpreise und Mietspiegel: Hamburg-Volksdorf

Inhaltsverzeichnis

Kurzbeschreibung

Von Susanne Osadnik

Manchmal können 15 Minuten entscheidend sein. Eine Viertelstunde mehr bis zur Arbeitsstelle bedeutet die Entscheidung zwischen Alstertal und Volksdorf. „Für viele Leute ist in Sasel Schluss“, weiß Julia Pflugbeil von Engel [&] Völkers in Volksdorf. „Weiter weg von der Innenstadt wollen sie nicht ziehen.“ Das tut der Beliebtheit Volksdorfs trotzdem keinen Abbruch. Es kommt zwar immer noch niemand aus Winterhude in den hohen Norden, aber wer in Volksdorf keine Bleibe mehr findet, weicht heutzutage durchaus auch auf andere so genannte Walddörfer wie Duvenstedt oder Lehmsahl aus – das wäre noch vor einigen Jahren unvorstellbar gewesen.

Immer mehr Menschen schätzen den dörflichen Charakter des Örtchens, das dank U-Bahn-Anschlusses eine direkte Verbindung mit der Hamburger City hat. Ein unschlagbarer Vorteil gegenüber den anderen Walddörfern, die seit 30 Jahren auf eine Anbindung an den Schienenverkehr warten.

Immobilien- und Mietpreise in Hamburg-Volksdorf

Karte

Der Immobilienmarkt in Hamburg-Volksdorf

Von Susanne Osadnik

Manchmal können 15 Minuten entscheidend sein. Eine Viertelstunde mehr bis zur Arbeitsstelle bedeutet die Entscheidung zwischen Alstertal und Volksdorf. „Für viele Leute ist in Sasel Schluss“, weiß Julia Pflugbeil von Engel [&] Völkers in Volksdorf. „Weiter weg von der Innenstadt wollen sie nicht ziehen.“ Das tut der Beliebtheit Volksdorfs trotzdem keinen Abbruch. Es kommt zwar immer noch niemand aus Winterhude in den hohen Norden, aber wer in Volksdorf keine Bleibe mehr findet, weicht heutzutage durchaus auch auf andere so genannte Walddörfer wie Duvenstedt oder Lehmsahl aus – das wäre noch vor einigen Jahren unvorstellbar gewesen.

Immer mehr Menschen schätzen den dörflichen Charakter des Örtchens, das dank U-Bahn-Anschlusses eine direkte Verbindung mit der Hamburger City hat. Ein unschlagbarer Vorteil gegenüber den anderen Walddörfern, die seit 30 Jahren auf eine Anbindung an den Schienenverkehr warten.

Ob Einfamilienhaus mit Garten, Doppelhaushälfte, Kaufmannsvilla oder Kaffeemühle (ein Backsteinbau mit quadratischem Grundriss, zwei Vollgeschossen und Ziegel-Walmdach) – gesucht wird [-]alles, gefunden nur wenig. Die Zahl der Neubauten hält sich in Grenzen, Massenbebauung wie in anderen Gegenden Hamburgs sucht man vergebens.

Die Preise für Wohneigentum steigen hier oben aber ebenso wie in den innerstädtischen Lagen: Das Maklerhaus Grossmann [&] Berger geht für dieses Jahr von Preissteigerungen von mehr als sechs Prozent aus. Im Bestand muss mit 3500 bis 4000 Euro pro Quadratmeter gerechnet werden; Neubau wurde 2016 durchschnittlich bei fast 5000 Euro den Quadratmeter gehandelt. Zu den Walddörfern gehören: Bergstedt, Duvenstedt, Lemsahl-Mellingstedt und Volksdorf.

Walddörfer

Die besten Wohnlagen in Hamburg - Walddörfer

Noch vor drei Jahren konnten 15 Minuten entscheidend sein. Eine Viertelstunde mehr bis zur Arbeitsstelle bedeutete die Entscheidung zwischen Alstertal und Volksdorf. „Viele unserer Interessenten haben bei ihrer Kauf- oder Mietentscheidung in der Tat abgewogen, wie groß die Entfernung zwischen Arbeits- und Wohnort ist“, sagt Julia Pflugbeil von Engel & Völkers in Volksdorf. „Die Nähe zum Zentrum der Hansestadt war und ist auch ein Kriterium für die Preisbildung bei den Wohnimmobilien.“ Doch den Luxus komfortablen Wohnens im Grünen, verbunden mit maximaler Nähe zur City, kann sich nicht mehr jedermann leisten. Da gilt es, Alternativen zu finden – und Kompromisse einzugehen: weniger nah zur City, dafür aber günstiger und mit viel Lebensqualität verbunden. Mit zu den Favoriten gehören die Walddörfer. „Neben der wachsenden Nachfrage vor Ort wollen insbesondere junge Familien von außerhalb in die Walddörfer ziehen“, so Pflugbeil. Gesucht wird in Volksdorf, Sasel, Duvenstedt, Lemsahl und inzwischen auch außerhalb der Stadtgrenze. Und zwar quer durch alle Altersgruppen. „Eine zunehmende Zahl älterer Einwohner in den Walddörfern gibt ihre Häuser auf und sucht für den Lebensabend eine komfortable Eigentumswohnung, die aber möglichst nah in ihrer gewohnten Umgebung liegen soll“, sagt Pflugbeil.
Ob Einfamilienhaus mit Garten, Doppelhaushälfte, Kaufmannsvilla oder Kaffeemühle (ein Backsteinbau mit quadratischem Grundriss, zwei Vollgeschossen und Ziegel-Walmdach) – gesucht wird ¬alles, gefunden nur wenig. Die Zahl der Neubauten hält sich in Grenzen, deshalb sind kleine Eigentumswohnungsprojekte, wie im Ortskern von Volksdorf, schnell vermakelt. Bauträger, die dem wachsenden Bedarf entsprechen wollen, müssen sich etwas einfallen lassen und suchen intensiv nach Grundstücken oder Objekten, die sich irgendwie erweitern oder umbauen lassen. So sind im sogenannten Schemmann-Palais, ein prachtvolles Gebäude aus dem Jahre 1906, 25 luxuriöse Eigentumswohnungen entstanden.

Weitere Immobilienpreise in der Umgebung von Hamburg-Volksdorf

Hamburg-Tonndorf

Von Susanne Osadnik Mal ehrlich. Nicht mal die Hamburger wissen, wo genau Tonndorf liegt. Nur kurz zur Einordnung: nördlich liegt Farmsen-Berne, östlich Rahlstedt, südlich grenzt Jenfeld an und westlich Wandsbek. ...

Mehr erfahren über Hamburg-Tonndorf

Großhansdorf

In Großhansdorf überwiegen gute und sehr gute Wohnlagen. Kaufpreise Einfamilien- oder Doppelhäuser aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) mit normaler Ausstattung werden zurzeit im Schnitt für 3.093 €/m² zum ...

Mehr erfahren über Großhansdorf

Hamburg-Lemsahl-Mellingstedt

Manchmal können 15 Minuten entscheidend sein. Eine Viertelstunde Fahrzeit mehr bis zur Arbeitsstelle bedeutet die Entscheidung zwischen Alstertal und Volksdorf. „Für viele Leute ist in Sasel Schluss“, weiß Julia Pflugbeil ...

Mehr erfahren über Hamburg-Lemsahl-Mellingstedt

Hamburg-Hamburg-Nord

Von Susanne Osadnik Zum Bezirk Nord gehören mit die teuersten innerstädtischen Lagen. In Winterhude, Eppendorf und Hoheluft-Ost wohnen zudem die meisten Singles Hamburgs. Das krasse Gegenteil sind die ländlichen Gegenden, ...

Mehr erfahren über Hamburg-Hamburg-Nord

Hamburg-Hummelsbüttel

Von Susanne Osadnik Hummelsbüttel, ein Stadtteil, der zum Alstertal mit seinen insgesamt 73.000 Einwohnern gehört, ist geprägt durch Ein- und Zweifamilienhäuser, durch Gewerbe- und landwirtschaftliche Flächen. Dass es hier mehr ...

Mehr erfahren über Hamburg-Hummelsbüttel

Hamburg-Ohlsdorf

Das Alstertal steht für dörfliche Idylle, Naturnähe und gute Verkehrsanbindungen. Wer im Norden Hamburgs wohnt, fährt gern Rad, joggt, reitet oder golft – und legt Wert darauf, dass die Kinder ...

Mehr erfahren über Hamburg-Ohlsdorf

Barsbüttel

In Barsbüttel überwiegen mittlere und gute Wohnlagen. Kaufpreise Einfamilien- oder Doppelhäuser aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) mit normaler Ausstattung werden zurzeit im Schnitt für 2.721 €/m² zum Kauf ...

Mehr erfahren über Barsbüttel

Hamburg-Wohldorf-Ohlstedt

In Wohldorf-Ohlstedt überwiegen mittlere und sehr gute Wohnlagen. Kaufpreise Eigentumswohnungen aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) werden im Schnitt zu 3.698 €/m² angeboten, Neubauwohnungen kosten im Schnitt 5.388 €/m². ...

Mehr erfahren über Hamburg-Wohldorf-Ohlstedt

Ammersbek

In Ammersbek überwiegen mittlere und gute Wohnlagen. Kaufpreise Einfamilien- oder Doppelhäuser aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) mit normaler Ausstattung werden zurzeit im Schnitt für 2.626 €/m² zum Kauf ...

Mehr erfahren über Ammersbek

Hamburg-Duvenstedt

Manchmal können 15 Minuten entscheidend sein. Eine Viertelstunde Fahrzeit mehr bis zur Arbeitsstelle bedeutet die Entscheidung zwischen Alstertal und Volksdorf. „Für viele Leute ist in Sasel Schluss“, weiß Julia Pflugbeil ...

Mehr erfahren über Hamburg-Duvenstedt

In dieser Region

Mehr zum Thema

Neueste Artikel