Anzeige
Anzeige

Immobilienpreise und Mietspiegel: Frankfurt am Main-Niederrad

Inhaltsverzeichnis

Kurzbeschreibung

Von Christian Kirchner

[nbsp]

Geht es nach dem Ortsbeirat, verschwindet der wenig ansprechende Name „Bürostadt Niederrad“ für den großen, gewerblich genutzten Teil Niederrads bald aus dem Sprachgebrauch. „Lyoner Quartier“ soll er stattdessen heißen, um damit auch dem Wandel des Viertels hin zu mehr Mischnutzung – unter anderem durch die Umwandlung von Büroraum in Wohnfläche – Rechnung zu tragen. Die Stadt hat über ihre kommunale Wohnungsbaugesellschaft Größeres vor: Insgesamt sollen über 3000 neue Wohnungen durch die Konversion meist leerstehender Büros entstehen, die sich am Standort seit Jahren als schwer vermietbar erwiesen haben.

[nbsp]

Ohnehin ist der Name „Niederrad“ aufgrund der wenig ansehnlichen Bürostadt nicht unbedingt verkaufsfördernd – dabei steht der größere Teil der Bürostadt ohnehin auf dem Gebiet des benachbarten Stadtteils Goldstein.[nbsp]Gut für Schnäppchenjäger. Die Preise selbst für mittleren Wohnraum aus dem Bestand liegen inzwischen bei im Schnitt 3300 Euro, die Neuvermietungsmieten bei rund zwölf Euro.

Immobilien- und Mietpreise in Frankfurt am Main-Niederrad

Karte

Der Immobilienmarkt in Frankfurt am Main-Niederrad

Von Christian Kirchner

[nbsp]

Geht es nach dem Ortsbeirat, verschwindet der wenig ansprechende Name „Bürostadt Niederrad“ für den großen, gewerblich genutzten Teil Niederrads bald aus dem Sprachgebrauch. „Lyoner Quartier“ soll er stattdessen heißen, um damit auch dem Wandel des Viertels hin zu mehr Mischnutzung – unter anderem durch die Umwandlung von Büroraum in Wohnfläche – Rechnung zu tragen. Die Stadt hat über ihre kommunale Wohnungsbaugesellschaft Größeres vor: Insgesamt sollen über 3000 neue Wohnungen durch die Konversion meist leerstehender Büros entstehen, die sich am Standort seit Jahren als schwer vermietbar erwiesen haben.

[nbsp]

Ohnehin ist der Name „Niederrad“ aufgrund der wenig ansehnlichen Bürostadt nicht unbedingt verkaufsfördernd – dabei steht der größere Teil der Bürostadt ohnehin auf dem Gebiet des benachbarten Stadtteils Goldstein.[nbsp]Gut für Schnäppchenjäger. Die Preise selbst für mittleren Wohnraum aus dem Bestand liegen inzwischen bei im Schnitt 3300 Euro, die Neuvermietungsmieten bei rund zwölf Euro.

[nbsp]

Das enthält noch immer einen deutlichen Abschlag auf die gefragten Viertel in unmittelbarer Innenstadtnähe, obwohl Niederrad so etwas wie ein kleines Nobelviertel beheimatet: vor allem freistehende Objekte im Südostzipfel des Stadtteils zwischen Waldfriedstraße und der Rennbahn – welche bald zu einer DFB-Trainingsfläche umgewidmet wird – sind rar und gefragt am Markt. Im Schnitt sind für Häuser aus dem Bestand stadtteilweit knapp 6000 Euro je Quadratmeter fällig, was auch auf die geografische Nähe zur Innenstadt zurück zu führen ist, die von hier aus rasch erreichbar ist. Vergessen ist auch hier der Preisknick, den der zusätzliche Fluglärm durch die neue Landebahn 2011 verursacht hatte.

Weitere Immobilienpreise in der Umgebung von Frankfurt am Main-Niederrad

Frankfurt am Main-Innenstadt I

In Innenstadt I überwiegen mittlere und gute Wohnlagen. Kaufpreise Einfamilien- oder Doppelhäuser aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) mit normaler Ausstattung werden zurzeit im Schnitt für 2.856 €/m² zum ...

Mehr erfahren über Frankfurt am Main-Innenstadt I

Frankfurt am Main-Griesheim

In Griesheim überwiegen einfache und mittlere Wohnlagen. Kaufpreise Eigentumswohnungen aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) werden im Schnitt zu 2.429 €/m² angeboten, Neubauwohnungen kosten im Schnitt 3.547 €/m². Eine ...

Mehr erfahren über Frankfurt am Main-Griesheim

Frankfurt am Main-Hausen

Der Schock saß tief, als im Jahr 2010 die Deutsche Börse mit 2000 Mitarbeitern den Stadtteil aus steuerlichen Gründen in Richtung Eschborn verließ. Zwar befand sich der Börsensitz räumlich sogar ...

Mehr erfahren über Frankfurt am Main-Hausen

Frankfurt am Main-Innenstadt II

In Innenstadt II überwiegen gute und sehr gute Wohnlagen. Kaufpreise Einfamilien- oder Doppelhäuser aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) mit normaler Ausstattung werden zurzeit im Schnitt für 5.906 €/m² ...

Mehr erfahren über Frankfurt am Main-Innenstadt II

Frankfurt am Main

Mehr Platz und mehr Grün verspricht in Frankfurt der nördliche Stadtrand. Doch alle Pläne der Stadt für mehr Wachstum und Zuzug stehen vor politisch unsicheren Zeiten Die Hoffnung für alle, ...

Mehr erfahren über Frankfurt am Main

Frankfurt am Main-Schwanheim/Goldstein-Ost

In Schwanheim/Goldstein-Ost überwiegen mittlere Wohnlagen. Kaufpreise Eigentumswohnungen aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) werden im Schnitt zu 3.022 €/m² angeboten, Mietpreise Betrachtet man Bestandswohnungen liegen die Mietpreise aktuell bei ...

Mehr erfahren über Frankfurt am Main-Schwanheim/Goldstein-Ost

Frankfurt am Main-Sachsenhausen-Nord

Der Fluglärm im Süden Frankfurts ist zwar nicht verschwunden, aber die Diskussion darum. Das rückt auch wieder die Vorteile von Sachsenhausen nach vorn: Nähe zur Innenstadt und zum Main sowie ...

Mehr erfahren über Frankfurt am Main-Sachsenhausen-Nord

Frankfurt am Main-Gallus

Kein Viertel spaltet Interessenten so sehr wie die Konversionsfläche nordwestlich des Hauptbahnhofs. „Es ist klar das Revier der ausländischen Käufer und Mieter“, sagt Engel-&- Völkers-Experte Schmitt. Die sind oft erstaunt, ...

Mehr erfahren über Frankfurt am Main-Gallus

Frankfurt am Main-Nordend-West

Die Gründerzeitviertel Nordend und Bornheim zählen noch immer zu den beliebtesten Wohngebieten in Frankfurt. Doch Kaufpreise wie Mieten haben längst ein Niveau erreicht, bei dem viele nicht mehr mitspielen können ...

Mehr erfahren über Frankfurt am Main-Nordend-West

Frankfurt am Main-Bockenheim

Von Christian Kirchner [nbsp] Auch in dem bei Familien wie Studenten gleichermaßen beliebten Viertel schreitet die Gentrifizierung fort: Ein ausgesprochen günstiges Pflaster war der mit 40.000 Bewohnern bevölkerungsstarke Stadtteil nie, ...

Mehr erfahren über Frankfurt am Main-Bockenheim

In dieser Region

Mehr zum Thema

Neueste Artikel