Der Immobilienmarkt in Offenbach am Main
Viel Lärm am Main - Die besten Wohnlagen in Offenbach
Offenbach kämpft mit Imageproblemen. Daran ist vor allem der benachbarte Flughafen schuld. Doch die Stadt geht in
die Offensive – und setzt auf das Leben am Fluss.
Wie viele Städte wirbt auch Offenbach
mit dem urbanen Leben am Fluss. Im
März startete im ehemaligen Industriehafen
die Erschließung für das neue Büround
Wohnviertel. 2020 sollen in dem
neuen Hafenviertel 10 000 Menschen
arbeiten und 1000 Menschen leben. Das
soll Offenbach aufwerten, so zumindest
der Plan. Doch das ist Zukunftsmusik.
Heute kämpft Offenbach mit Imageproblemen.
Dafür sorgen ein hoher Anteil an
Industrie und Gewerbe sowie die Lage
in der Einflugschneise des Rhein-Main-
Flughafens. Von 118 000 Einwohnern
hat ein knappes Drittel nicht die deutsche
Staatsangehörigkeit. Das prägt vor allem
das Stadtzentrum, wo man noch viele
nicht sanierte Altbauten findet, sowie die
Entwicklung der Einkaufsmöglichkeiten.
Renommierte Marken schließen ihre Geschäfte,
dafür eröffnen Reste- und Billigläden.
Bei den Immobilien- und Mietpreisen
ist Offenbach – verglichen mit dem angrenzenden
Frankfurt – in vielen Gebieten
regelrecht ein Schnäppchen. Überall,
auch in Toplagen wie dem Westend,
müssen Verkäufer wegen des steigenden
Fluglärms mit Preisabschlägen leben.
„Offenbacher selbst akzeptieren den Fluglärm“,
sagt Jürgen Kirsten vom Immobilienservice
der Sparkasse. „Für sie sind
Westend, Rosenhöhe und Teile von Bieber
dennoch gute Wohnviertel.“ Leute,
die neu nach Offenbach ziehen, sehen
das nicht so gelassen. „Auch in Offenbacher
Toplagen hatte ich schon Kunden,
die eine Immobilie gar nicht mehr von innen besichtigt haben, nachdem in der
Nähe Flugzeuge vorbeiflogen“, so Kirsten.
Bis auf Rumpenheim und Bürgel im
Offenbacher Nordosten ist der Fluglärm
für die ganze Stadt ein leidiges Thema.
Dieter Faulenbach da Costa, Fachberater
der Stadt und Leiter der AG Flughafen
rechnet nach dem Bau der Nordwest-
Flugbahn pro Jahr mit mehr als 300 000
Flugbewegungen über Offenbach, etliche
davon auch nachts. Für sinkende Preise
sorgt in Offenbach außerdem ein großes
Angebot an Neubauten. Für 250 000 Euro
machen frei stehende Bestandshäuser
den Neubaureihenhäusern preislich
Konkurrenz.
Doch nicht nur aus diesem Grund hat
der Gutachterausschuss den Bodenpreis
im geplanten Wohngebiet Waldheim-
Süd im vergangenen Jahr um zehn Prozent
gesenkt. Imageprobleme, so lautet
die Begründung der Makler: Früher war
in der Nähe der Ulmenstraße die stark
verrufene Lohwaldsiedlung. Zwar wurden
die Häuser schon vor Jahren abgerissen.
Doch die jungen Familien, mit denen
die Stadtplanung zunächst auf etwa fünf
Hektar eine grüne Gartenstadt realisieren
möchte, lassen auf sich warten.
Westend
Die besten Wohnlagen in Offenbach - Westend
Unumstritten ist das Westend Offenbachs Toplage. Rund um die Körner-, Geleitsund Tulpenhofstraße findet man schöne Stilaltbauten, aber auch moderne Designervillen sowie exklusive Eigentumswohnungen. Doch auch das kleine Quartier kämpft mit dem Fluglärm, die S-Bahntrasse sorgt außerdem für ein leises Grundrauschen, je nach Wind hört man auch die nahe A 661. Trotz hoher Nachfrage gibt es durchaus Objekte im Markt. Die Käufer sind auch fürs Westend nicht mehr bereit, jeden Preis zu zahlen. „Bis 2500 Euro pro Quadratmeter ist die Nachfrage für Eigentumswohnungen gut, darüber wird die Luft deutlich dünner“, beobachtet Immobilienexperte Coni Temiz von Corpus Sireo. Die Altbauvillen im Westend sind häufig auf zwei bis drei Parteien aufgeteilt. Geht eine der großzügigen Villen mit einer Wohnfläche von mehr als 350 Quadratmetern an einen Einzelnutzer, zahlen Käufer auch schon mal 1,2 Millionen Euro. Ist ein Verkauf geplant, bietet die Stadt teilweise sogar an, die großen Grundstücke von mehreren Tausend Quadratmetern zu teilen.
Musikerviertel
Die besten Wohnlagen in Offenbach - Musikerviertel
Straßen mit Musikernamen verteilen sich in Offenbach rund um den Odenwaldring. Der viel befahrene Ring ist eine der Hauptzufahrten zur A 661. Die guten Wohnlagen mit Komponistennamen liegen allerdings nur nördlich des Rings rund um die Beethovenstraße. Durch die Nähe zum Klinikum ist das Viertel besonders bei Ärzten beliebt. Hier finden sich auf Grundstücken ab 300 Quadratmetern vielfach Häuser aus den 60er-Jahren. In der Beethovenstraße stehen auch repräsentative Stadtvillen aus den 30er-Jahren in individuellem Baustil. Der Bodenrichtwert bewegt sich zwischen 360 und 390 Euro pro Quadratmeter. Südlich des Odenwaldrings schließt mit Lauterborn einer der sozialen Brennpunkte Offenbachs an.