Anzeige
Anzeige

Immobilienpreise und Mietspiegel: Frankfurt am Main-Altstadt

Inhaltsverzeichnis

Kurzbeschreibung

Noch ist das Dom-Römer-Quartier eine einzige Baustelle, doch 2017 soll das ambitionierte Projekt fertig sein: die Rekonstruktion von 15 alten Gebäuden und der Neubau von 20 Häusern mit insgesamt 80 Wohneinheiten. Die Käufer wurden bereits Ende 2014 unter mehr als 1000 Interessenten ausgelost. Nicht nur das Interesse, auch die Preise von 5.000 bis 7.500 Euro je Quadratmeter illustrieren das Comeback der zentralen Innenstadt als gefragter Wohngegend – eine noch vor 20 Jahren undenkbare Vorstellung, als rund um den Touristenmagnet Römer architektonische Bausünden dominierten und jeder zusah, nach Einbruch der Dunkelheit das Viertel rasch zu verlassen.

Ein Schnäppchen ist das Quartier daher schon lange nicht mehr. Bei Eigentumswohnungen schossen alleine seit 2006 die durchschnittlichen Preise je Quadratmeter um 150 Prozent nach oben. Bei Neubauten betrug der Anstieg gar 175 Prozent. Das ist doppelt soviel wie im Stadtdurchschnitt und illustriert die starken Aufholeffekte der Preise in Vierteln, die lange wenig beliebt waren.

Zudem ist das Angebot mittlerweile ausgereizt: Für all jene, die nicht nahe genug an der Innenstadt oder den Bankentürmen wohnen können, kommt kaum neuer Wohnraum hinzu. Bis 2040 wird die Bevölkerungszahl in der City Berechnungen der Stadt zufolge daher auch kaum steigen.

Weil die Innenstadt im Zweiten Weltkrieg fast vollständig zerstört war und ebenso rasch wieder aufgebaut wurde, dominieren hier noch ...

Immobilien- und Mietpreise in Frankfurt am Main-Altstadt

Karte

Der Immobilienmarkt in Frankfurt am Main-Altstadt

Noch ist das Dom-Römer-Quartier eine einzige Baustelle, doch 2017 soll das ambitionierte Projekt fertig sein: die Rekonstruktion von 15 alten Gebäuden und der Neubau von 20 Häusern mit insgesamt 80 Wohneinheiten. Die Käufer wurden bereits Ende 2014 unter mehr als 1000 Interessenten ausgelost. Nicht nur das Interesse, auch die Preise von 5.000 bis 7.500 Euro je Quadratmeter illustrieren das Comeback der zentralen Innenstadt als gefragter Wohngegend – eine noch vor 20 Jahren undenkbare Vorstellung, als rund um den Touristenmagnet Römer architektonische Bausünden dominierten und jeder zusah, nach Einbruch der Dunkelheit das Viertel rasch zu verlassen.

Ein Schnäppchen ist das Quartier daher schon lange nicht mehr. Bei Eigentumswohnungen schossen alleine seit 2006 die durchschnittlichen Preise je Quadratmeter um 150 Prozent nach oben. Bei Neubauten betrug der Anstieg gar 175 Prozent. Das ist doppelt soviel wie im Stadtdurchschnitt und illustriert die starken Aufholeffekte der Preise in Vierteln, die lange wenig beliebt waren.

Zudem ist das Angebot mittlerweile ausgereizt: Für all jene, die nicht nahe genug an der Innenstadt oder den Bankentürmen wohnen können, kommt kaum neuer Wohnraum hinzu. Bis 2040 wird die Bevölkerungszahl in der City Berechnungen der Stadt zufolge daher auch kaum steigen.

Weil die Innenstadt im Zweiten Weltkrieg fast vollständig zerstört war und ebenso rasch wieder aufgebaut wurde, dominieren hier noch immer viele 50-Jahre-Zweckbauten. Doch auch für die finden sich zu Quadratmeterpreisen von weit über 4.000 Euro rasch Käufer, berichten Makler.

Käufer wie Mieter sollten allerdings dennoch genau hinschauen. Die Mikrolage ist in der Innenstadt noch wichtiger als in anderen Vierteln. Zwischen absoluten Luxuslagen wie im neu erbauten „Maintor-Areal“, wo die Mietpreise kleiner Apartments inzwischen 30 Euro pro Quadratmeter erreicht haben, und mittleren Lagen wie etwa östlich des Willy-Brandt-Platzes liegt mitunter gerade einmal eine Straße. Eine regelrechte Trennlinie ist die stark befahrene Berliner Straße zwischen dem Allerheiligentor im Osten und dem Willy-Brandt-Platz im Westen. Faustregel: nördlich davon dominieren eher mittlere Objekte und Lagen, südlich davon, zum Main hin, wird es deutlich teurer.

Weitere Immobilienpreise in der Umgebung von Frankfurt am Main-Altstadt

Frankfurt am Main-Innenstadt I

In Innenstadt I überwiegen mittlere und gute Wohnlagen. Kaufpreise Einfamilien- oder Doppelhäuser aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) mit normaler Ausstattung werden zurzeit im Schnitt für 2.856 €/m² zum ...

Mehr erfahren über Frankfurt am Main-Innenstadt I

Offenbach am Main-Kaiserlei

In Kaiserlei überwiegen gute und sehr gute Wohnlagen. Kaufpreise Eigentumswohnungen aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) werden im Schnitt zu 2.044 €/m² angeboten, Neubauwohnungen kosten im Schnitt 4.435 €/m². ...

Mehr erfahren über Offenbach am Main-Kaiserlei

Frankfurt am Main-Innenstadt III

In Innenstadt III überwiegen gute und sehr gute Wohnlagen. Kaufpreise Einfamilien- oder Doppelhäuser aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) mit normaler Ausstattung werden zurzeit im Schnitt für 5.415 €/m² ...

Mehr erfahren über Frankfurt am Main-Innenstadt III

Frankfurt am Main-Innenstadt II

In Innenstadt II überwiegen gute und sehr gute Wohnlagen. Kaufpreise Einfamilien- oder Doppelhäuser aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) mit normaler Ausstattung werden zurzeit im Schnitt für 5.906 €/m² ...

Mehr erfahren über Frankfurt am Main-Innenstadt II

Frankfurt am Main

Mehr Platz und mehr Grün verspricht in Frankfurt der nördliche Stadtrand. Doch alle Pläne der Stadt für mehr Wachstum und Zuzug stehen vor politisch unsicheren Zeiten Die Hoffnung für alle, ...

Mehr erfahren über Frankfurt am Main

Frankfurt am Main-Riederwald

In Riederwald überwiegen mittlere und einfache Wohnlagen. Kaufpreise Eigentumswohnungen aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) werden im Schnitt zu 4.326 €/m² angeboten, Neubauwohnungen kosten im Schnitt 4.320 €/m². Eine ...

Mehr erfahren über Frankfurt am Main-Riederwald

Frankfurt am Main-Innenstadt IV

In Innenstadt IV überwiegen mittlere und gute Wohnlagen. Kaufpreise Einfamilien- oder Doppelhäuser aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) mit normaler Ausstattung werden zurzeit im Schnitt für 4.262 €/m² zum ...

Mehr erfahren über Frankfurt am Main-Innenstadt IV

Frankfurt am Main-Sachsenhausen-Nord

Der Fluglärm im Süden Frankfurts ist zwar nicht verschwunden, aber die Diskussion darum. Das rückt auch wieder die Vorteile von Sachsenhausen nach vorn: Nähe zur Innenstadt und zum Main sowie ...

Mehr erfahren über Frankfurt am Main-Sachsenhausen-Nord

Frankfurt am Main-Gallus

Kein Viertel spaltet Interessenten so sehr wie die Konversionsfläche nordwestlich des Hauptbahnhofs. „Es ist klar das Revier der ausländischen Käufer und Mieter“, sagt Engel-&- Völkers-Experte Schmitt. Die sind oft erstaunt, ...

Mehr erfahren über Frankfurt am Main-Gallus

Frankfurt am Main-Nordend-West

Die Gründerzeitviertel Nordend und Bornheim zählen noch immer zu den beliebtesten Wohngebieten in Frankfurt. Doch Kaufpreise wie Mieten haben längst ein Niveau erreicht, bei dem viele nicht mehr mitspielen können ...

Mehr erfahren über Frankfurt am Main-Nordend-West

In dieser Region

Mehr zum Thema

Neueste Artikel